

Ruhestörung
ByteFM
Internationale Künstler*innen und spannende Newcomer. Bei Ruhestörung darf jede*r laut werden. Leonie Möhring und Liz Remter laden alle zwei Wochen handverlesene Musiker*innen ein und sprichen mit ihnen über absurde erste Auftritte, Chancenungleichheiten, Lieblings-Raststätten für den Tour-Bus oder auch mentale Gesundheit.
Außerdem sind auch immer wieder spannende Menschen aus der Musikbranche zu Gast die z.B. von Antifaschistischen Algorithmen, Nachhaltigkeits-und Awareness-Konzepten auf Festivals und Konzerten oder über Chancengleichheit und Genderbalance in der Branche berichten.
Ruhestörung - der Podcast zu Live Musik und Musik-Kultur vom Reeperbahn Festival und ByteFM.
Außerdem sind auch immer wieder spannende Menschen aus der Musikbranche zu Gast die z.B. von Antifaschistischen Algorithmen, Nachhaltigkeits-und Awareness-Konzepten auf Festivals und Konzerten oder über Chancengleichheit und Genderbalance in der Branche berichten.
Ruhestörung - der Podcast zu Live Musik und Musik-Kultur vom Reeperbahn Festival und ByteFM.
Episodes
Mentioned books

Dec 31, 2021 • 30min
Reeperbahn Festival Jahresrückblick 2021
Das Festival im Rückspiegel
Der Sekt ist kalt gestellt, das Tischfeuerwerk ist in Stellung gebracht und der dort herausspringende Klee wird vierblättrig sein. Kurz vor Neujahr blicken wir in der letzten Ausgabe Ruhestörung für 2021 noch einmal zurück auf das Reeperbahn Festival, das trotz aller Widrigkeiten auch im zweiten Pandemiejahr stattfinden konnte. Hier erfahrt Ihr mehr über Acts, die schon mehrfach da waren, von Newcomern und Preisabräumern, Organisatorinnen, Panels und Diskussionen und hört Stimmen und Stimmungen verschiedener Besucher*innen.
Weitere Folgen sowie Infos zu Ruhestörung findet ihr hier:
https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/
Ruhestörung ist ein Podcast vom Reeperbahn Festival und ByteFM.

Dec 24, 2021 • 25min
Süßer die Tannen nie jauchzen
Ein kleines Weihnachtsspecial
Kurz bevor alle wieder grünkohlschwer auf dem Sofa bräsen und das Geschenkpapier sich bis an die Zimmerdecke türmt, zündet diese Folge Ruhestörung noch einmal ganz besinnlich eine Weihnachtskerze an. Wenn Ihr wissen wollt, warum Santas Rentiere eigentlich weibliche Vornamen tragen müssten, Musikempfehlungen jenseits von Mariah Carey sucht und Tipps braucht, mit welchen Sätzen man am galantesten fürchterliche Geschenke quittiert – dann kommt an den Plätzchenteller und lauschet.
Weitere Folgen sowie Infos zu Ruhestörung findet ihr hier:
https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/
Ruhestörung ist ein Podcast vom Reeperbahn Festival und ByteFM.

Dec 17, 2021 • 52min
Mit Dino Brandāo
Von Gumpischlössern und Skateboarden in der Elbphilharmonie
Das Leben ist ein „Gumpischloss“, eine Hüpfburg, ein „Bouncy Castle“. Genau so heißt die erste Solo-EP des Schweizer Musikers Dino Brandāo, die gerade erst Mitte November erschienen und auf viele offene Ohren gestoßen ist. Brandāo ist in dieser Folge von Ruhestörung zu Gast und erzählt unter anderem, warum es mit der einst angepeilten Skateboarderkarriere nicht geklappt hat, wie ein ominöses Musikprojekt namens „Rosenmeer“ zur Kollaboration mit Sophie Hunger und Faber geführt hat und warum er Musik mag, die einfach „gwagglet“.
Mehr zu Dino Brandāo könnt ihr unter diesen Links erfahren:
https://www.dinobrandao.com/
https://www.instagram.com/dino.brandao.yo/
Das in dieser Folge erwähnte Video-Interview mit der Elbphilharmonie gibts hier zu sehen.
Weitere Folgen sowie Infos zu Ruhestörung findet ihr hier:
https://ruhestoehrung-podcast.podigee.io/
Ruhestörung ist ein Podcast vom Reeperbahn Festival und ByteFM.

Dec 10, 2021 • 37min
Mit Amilli
Eine junge Frau kurvt, in einen üppigen, weißen Pelzmantel gekleidet, mit souveränem Blick auf einem Quad durch das eigene Musikvideo. Nicht unbedingt ein Bild, das auf irgendein Fitzelchen Unsicherheit bei der Protagonistin schließen ließe. Doch Amilli, die sich da so selbstbewusst zeigt, ist tatsächlich alles andere als eine „Rampensau“. Wir haben in dieser Folge mit der Musikerin, die 2018 mit ihrer Debutsingle „Rarri“ erstmalig von sich hören machte, über große Überwindungen, erste prägende Musikerinnen und ihre aktuellen Albumpläne gesprochen.

Dec 3, 2021 • 52min
Mit Bayuk
Verklärt Ihr gern ein klein wenig die Vergangenheit und sehnt Euch zuweilen zurück nach den Tagen der emotionalen Aufgewühltheit Eurer Teenagerjahre? Dann seid Ihr bei Bayuks Musik goldrichtig. Der gebürtige Tübinger und 90s-Child Magnus Hesse hat in diesem Jahr seine Platte „Exactly The Amount Of Steps From My Bed To Your Door“ veröffentlicht und schwelgt darauf in bittersüßer Nostalgie. Wir haben mit ihm über seine Musik, seine kurze Karriere als Orchestermusiker und die vermeintlich blutleeren Nullerjahre gesprochen.

Nov 26, 2021 • 44min
Alle woke oder was? Auswertungen der Keychange Studie
Wie gendergerecht und ausgewogen geht es aktuell hinter den Kulissen der Popwelt zu? Werden mittlerweile rein cis-männliche Festivals eigentlich schon boykottiert? Wie groß sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede hinsichtlich Diskriminierungserfahrungen? Und hört man wirklich weniger gern weibliche Stimmen in Musik und Medien oder ist das einfach nur Gewöhnungssache? Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet uns in dieser Folge von Ruhestörung die Keychange-Projektleiterin Merle Bremer anhand der Ergebnisse der in diesem Jahr in Auftrag gegebenen Keychange-Studie.

Nov 19, 2021 • 34min
Off To Johannesburg
Mit Yugen Blakrok
Für diese Folge von Ruhestörung schweifen wir in die Ferne und zwar etwa 13000 Kilometer weit weg nach Johannesburg. Dort findet vom 25. bis 27. November im Rahmen der „ACCES“-Konferenz auch das Reeperbahn Festival International statt, mit dem Ziel, die Musikszene vor Ort zu stärken und mit der hiesigen zu vernetzen. Evelyn Sieber vom Reeperbahn Festival wird auch dabei sein und hat uns vorab erzählt, was da genau in Johannesburg vor sich gehen wird und worauf sie sich besonders freut. Kleiner Spoiler: Das Konzert von Yugen Blakrok. Und mit dieser talentierten HipHop-Künstlerin haben wir uns ebenfalls für diese Ausgabe unterhalten, über die Schwierigkeiten auf ihrem bisherigen Weg, Johannesburg und ein überraschendes Feature, das eine Zäsur in ihrer bisherigen Karriere werden sollte.

Nov 12, 2021 • 37min
Alles von der Kunstfreiheit gedeckt?
mit Runa Hoffmann
Das wird man ja wohl noch singen dürfen! Oder nicht? Wo beginnt in der Musik der Minderheitenschutz und wo endet die Kunstfreiheit? Kennt die Kunst überhaupt Grenzen und wenn, wer legt sie fest? Über diese Fragen wurde auf dem vergangenen Reeperbahn Festival in einer Session heiß diskutiert. Mit dabei war neben dem Musiker Danger Dan und der Kulturjournalistin Aida Baghernejad auch Runa Hoffmann, Mitgründerin der Agentur für kulturellen Wandel „Misc“. Sie ist in dieser Folge von Ruhestörung zu Gast und spricht mit Leonie Möhring über Zensur, den Einfluss von „problematischen“ Songtexten auf die Gesellschaft und über ihre Arbeit, bei der sie versucht, das Übel bei der Wurzel zu packen.

Nov 5, 2021 • 43min
Mit Trümmer
Wenn eine Bandgeschichte mit einem windigen Wohnungstausch an irgendeinem Hamburger Kneipentisch beginnt, kann das eigentlich nur gut werden. Das zumindest beweist die Band Trümmer, die gerade im September auf dem Reeperbahn Festival den Release ihres dritten Albums „Früher war gestern“ zelebrierte. Sänger und Gitarrist Paul Pötsch ist in dieser Ausgabe von Ruhestörung zu Gast und hat mit Leonie Möhring über einstige idealistische Obdachlosigkeit, gute Musik aus der DDR und ein teures, altes, kaputtes Akkordeon gesprochen, das es aber unbedingt noch auf die Platte schaffen musste.

Oct 29, 2021 • 46min
Radikale Zärtlichkeit mit Şeyda Kurt
Ein Liebespaar liegt in aufeinander abgestimmten Norweger-Pullovern auf einem flauschigen Lammfell in einer romantischen Blockhütte, hinter den Liebenden knistert wohlig der Kamin, während sie sich über ihre dampfenden Designertassen tiefe Blicke zuwerfen. Wie romantisch! Oder doch nicht? Warum erscheinen vielen bei derartigen Szenen automatisch weiße, heterosexuelle, vermeintlich bildschöne Cis-Menschen? Und hat ein Kamin nicht eher etwas mit Wohlstand als mit Liebe zu tun? Autor*in und Speaker*in Şeyda Kurt untersucht in dem Buch „Radikale Zärtlichkeit: Warum Liebe politisch ist“ die Zusammenhänge eines mystifizierten Liebesbegriffs, der mehr mit Rassismus, Kapitalismus, Kolonialismus und Sexismus zu tun hat, als es einem es einem buchstäblich „lieb“ ist. Şeyda Kurt ist in dieser Ausgabe von Ruhestörung zu Gast und spricht über das Buch, seltsame Fragen auf Lesungen und darüber, warum fragwürdige Liebeslieder immer noch so populär sind.