Hochpalliativ

Lea Kum & Eva Masel
undefined
Feb 29, 2024 • 35min

Folge 26 - Palliativmedizinische Notfälle

In dieser Folge wird die Bedeutung von Vorsorgedialogen in der Palliativmedizin hervorgehoben, um Notfälle besser zu bewältigen. Besondere Herausforderungen bei palliativmedizinischen Notfällen werden behandelt, ebenso wie die Risiken der Neutropenie nach Chemotherapie. Die Rolle der palliativmedizinischen Versorgung bei onkologischen Patienten wird beleuchtet, insbesondere bei Rückenmarks-Kompression. Schließlich wird das Notfallmanagement diskutiert, einschließlich der Bedeutung von Notfallplänen und der Schulung des medizinischen Personals. Ein umfassendes Bild der Palliativmedizin!
undefined
Feb 22, 2024 • 27min

Folge 25 - Spiritualität

Indikationen-Set: https://www.spitalseelsorgezh.ch/medizin-seele/arbeitsinstrumente/indikationenset SPIR: https://ilearn.th-deg.de/pluginfile.php/301716/mod_book/chapter/4781/Leitfaden%20SPIR.pdf Spiritual Needs Questionnaire: https://www.spiritualneeds.net/ 📰 Spirituelle Betreuung in der Palliativmedizin: http://www.masel.at/wp-content/uploads/2020/10/SpirituelleBetreuungPalliativmedizinUniversumInnereMedizin.pdf 💡Forschung zum Thema Spiritualität findet man u.a. von Puchalski Christina: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?sort=pubdate&term=Puchalski+C&cauthor_id=35301965 📖 „How to Say Goodbye ”, Wendy MacNaughton, Buch, Erscheinungsdatum 18.07.2023, Verlag: Bloomsbury USA, 128 Seiten, Sprache: Englisch, ISBN: 978-1-63973-085-8 ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller 💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!
undefined
Feb 15, 2024 • 34min

Folge 24 - Was bewegt die Palliativ-Forschung aktuell?

Wir berichten vom 13. Internationalen Seminar des Palliative Research Centre Palliative Research Centre: https://www.oslo-universitetssykehus.no/avdelinger/kreftklinikken/avdeling-for-kreftbehandling/prc 📰 Zimmermann C, Mathews J. Palliative Care Is the Umbrella, Not the Rain-A Metaphor to Guide Conversations in Advanced Cancer. JAMA Oncol. 2022 May 1;8(5):681-682. doi: 10.1001/jamaoncol.2021.8210. PMID: 35297961. https://jamanetwork.com/journals/jamaoncology/fullarticle/2790371 ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller 💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!
undefined
Feb 8, 2024 • 28min

Folge 23 - Was liest du gerade?

Wir sprechen über Palliative Literatur 🎧 Podcast – Das Lesen der anderen: https://daslesenderanderen.de/ 📖 „Frederik die Maus“, Leo Lionni, Buch, Erscheinungsdatum 03.06.2003, Verlag: Julius Beltz GmbH & Co. KG, 36 Seiten, Sprache: Deutsch, ISBN: 978-3-407-77040-0 📖 „Arbeit und Struktur”, Wolfgang Herrndorf, Buch, Erscheinungsdatum 27.03.2015, Verlag: Rowohlt Taschenbuch, 448 Seiten, Sprache: Deutsch, ISBN: 978-3-499-26851-9 https://www.wolfgang-herrndorf.de/ 📖 „With the End in Mind – How to Live and Die Well”, Kathryn Mannix, Buch, Erscheinungsdatum 07.02.2019, Verlag: HarperCollins, 352 Seiten, Sprache: Englisch, ISBN: 978-0-00-821091-5 📽️ Kathryn Mannix: https://www.bbc.co.uk/ideas/videos/dying-is-not-as-bad-as-you-think/p062m0xt 📖 „Listen - How to Find the Words for Tender Conversations”, Kathryn Mannix, Buch, Erscheinungsdatum 01.05.2022, Verlag: HarperCollins, 289 Seiten, Sprache: Englisch, ISBN: 978-0-00-843547-9 The Last Lecture – Randy Pausch 📽️ https://www.youtube.com/watch?v=ji5_MqicxSo 📖 „The Last Lecture”, Randy Pausch, Buch, Erscheinungsdatum 13.05.2014, Verlag: Hachette Books, 352 Seiten, Sprache: Englisch, ISBN: 978-0-316-33561-4 📖 „Sterben”, Arthur Schnitzler, Buch, Erscheinungsdatum 01.06.2022, Verlag: Input-Vlg, 160 Seiten, Sprache: Deutsch, ISBN: 978-3-941905-46-7 ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller 💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!
undefined
Feb 1, 2024 • 23min

Folge 22 - Physiotherapeutin Diana Sommer

Im Gespräch mit der Physiotherapeutin der Palliativstation des AKH Wien https://www.physioaustria.at/ ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller 💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!
undefined
Jan 25, 2024 • 36min

Folge 21 - Palliative Geheimnisse

In dieser Folge wird die Palliativmedizin aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Das palliativen ABC beleuchtet, wie Attitude, Behavior, Compassion und Dialog den Umgang mit schwerkranken Menschen prägen. Gespräche über das Lebensende werden als bedeutende therapeutische Maßnahme hervorgehoben. Zudem wird der innovative Person Score vorgestellt, zur besseren Erfassung von Symptomen. Die Rolle effektiver Kommunikation wird unterstrichen, um empathisch mit Patienten umzugehen und eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
undefined
Jan 18, 2024 • 43min

Folge 20 - Sterben

Wir sprechen darüber wie ein "normaler" Sterbeprozess ablaufen kann 📖 „Arbeit und Struktur”, Wolfgang Herrndorf, Buch, Erscheinungsdatum 27.03.2015, Verlag: Rowohlt Taschenbuch, 448 Seiten, Sprache: Deutsch, ISBN: 978-3-499-26851-9 📖 „With the End in Mind – How to Live and Die Well”, Kathryn Mannix, Buch, Erscheinungsdatum 07.02.2019, Verlag: HarperCollins, 352 Seiten, Sprache: Englisch, ISBN: 978-0-00-821091-5 📖 „Listen - How to Find the Words for Tender Conversations”, Kathryn Mannix, Buch, Erscheinungsdatum 01.05.2022, Verlag: HarperCollins, 289 Seiten, Sprache: Englisch, ISBN: 978-0-00-843547-9 📽️ Kathryn Mannix: https://www.bbc.co.uk/ideas/videos/dying-is-not-as-bad-as-you-think/p062m0xt ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller 💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!
undefined
Jan 11, 2024 • 30min

Folge 19 - Mythen rund um Palliative Care

Wir räumen auf 📖 „Listen - How to Find the Words for Tender Conversations”, Kathryn Mannix, Buch, Ersscheinungsdatum 01.05.2022, Verlag: HarperCollins, 289 Seiten, Sprache: Englisch, ISBN: 978-0-00-843547-9 ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller
undefined
Jan 4, 2024 • 38min

Folge 18 - Ein Tag auf der Palliativstation

Wir nehmen euch mit https://innere-med-1.meduniwien.ac.at/unsere-klinischen-abteilungen/palliativmedizin/leitbild/ ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller
undefined
Dec 28, 2023 • 38min

Folge 17 - Klinischer Psychologe Michael Kirschbaum

Im Gespräch mit dem klinischen Psychologen der Palliativstation des AKH Wien Fachtag für Palliativpsychologie: https://www.palliativ.at/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen-detailseite/palliativpsychologie-quo-vadis https://www.palliativpsychologie.at/veranstaltungen/ippoe-jahrestagung/ Bestattung Wien – Trauer: https://www.bestattungwien.at/nach-der-trauerfeier# Wegweiser für Trauernde 📖 „Wieviel Tod verträgt ein Team? - Belastungs- und Schutzfaktoren in Hospizarbeit und Palliativmedizin“, David Pfister, Monika Müller, Buch Erscheinungsdatum 13.08.2014, Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht, 320 Seiten, Sprache: Deutsch, ISBN: 978-3-525-40341-9 ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app