

Kulturleben
Bayerischer Rundfunk
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Episodes
Mentioned books

Aug 5, 2019 • 53min
Der Fehler als Methode - Wieso hört sich falsch so gut an?
Musiker und Tontechniker nutzen den Fehler zur Entdeckung faszinierender Klangwelten. Autotune, Melodyne und Vocaloid verwandeln fehlerbehaftete menschliche Stimmen in androide.

Jul 29, 2019 • 53min
Zwischen Verdichtung und Ausfransung - Was ist die Zukunft der Stadt
Durch die hohen Mietpreise und den Mangel an Sozialwohnungen kommt es zur sozialen Entmischung und Gentrifizierung: Wohlhabende bleiben unter sich. Produziert die rasante Urbanisierung eine neue Unwirtlichkeit der Städte?

Jul 15, 2019 • 52min
Stunde Zweipunktnull - Arbeiten an unserer Zukunft
Wie müssen die Weichen für die Zukunft gestellt werden? Welche Vision soll dabei verfolgt werden? Und welche Rolle können die Künste dabei spielen? Besuch in einer Ideenwerkstatt für morgen.

Jun 12, 2019 • 47min
Jürgen Habermas zum 90. - Warum ein Philosoph sich als Bürger versteht
Als Publizist führt er eine scharfe Klinge. Als Philosoph lobt er Ausgleich und Kommunikation. Jürgen Habermas gilt deswegen weltweit als wichtigster deutscher Denker.

Jun 10, 2019 • 50min
Christian Kracht ist nicht zu fassen - Der Autor und sein Double
Suspekt ist Kracht dem deutschen Feuilleton schon immer: erst misstraute man ihm, dann verharmloste man ihn als Pop, jetzt jubelt man ihn zu Tode. Ist der Autor mehr als sein Double?

Jun 3, 2019 • 53min
Archive, Speicher und Sperrmüll - Wie wir vergessen und wie wir uns erinnern
Technisch können wir heute alles speichern. Aber hilft uns das wirklich? Macht uns das Vergessen und das Wiederentdecken nicht erst zu Menschen?

May 27, 2019 • 56min
Gegen Heinz-Christian Strache - Poesie gegen Rechts
Das Künstlerkollektiv Nazis und Goldmund kämpft mit poetischen Mitteln gegen den Rechtsruck. Und wusste schon vor dem Ibiza-Video, was von Strache und der FPÖ zu halten ist.

May 27, 2019 • 53min
Was ist der Mensch? Anfang und Ende des rationalen Menschenbilds
Mit dem "Vitruvianischen Menschen" hat Leonardo da Vinci das rationale Menschenbild begründet. Doch das gerät in Zeiten von statistischer Lebenserwartung und Transhumanismus ins Wanken.

May 22, 2019 • 59min
Überall neue Sammlermuseen - Haben Sammler zu viel Macht?
Kunstmuseen sind heute auf Sammler angewiesen. Die Etats der staatlichen Häuser erlauben kaum noch Ankäufe. Hier springen private Sammler ein. Aber dafür verlangen sie auch Gegenleistungen.

May 20, 2019 • 51min
Theater am Limit - Streit an deutschen Bühnen
Wie sieht das Theater der Zukunft aus? Mehr Performances, mehr freie Gruppen? Oder ist das ein Irrweg, weil das klassische Stadttheater es doch einfach besser kann?