Kulturleben

Bayerischer Rundfunk
undefined
Nov 25, 2019 • 57min

Schönheit der Provinz - Perspektiven auf die Ränder des Landes

Wie kommt es zum Herdentrieb? Warum wollen alle in die Hauptstadt? Und ist alles andere Provinz? Aber stimmt das überhaupt? Ein Blick auf die Schönheit der Provinz.
undefined
Nov 19, 2019 • 55min

Comicromane - Graphic Novel Autoren im Porträt

Graphic Novels sind Comic in Romanlänge. Erfolgreiche Autoren erzählen in diesem Feature, wie sie Bild und Text miteinander verwoben haben.
undefined
Nov 11, 2019 • 49min

Smart City - Utopie oder Dystopie?

Smart City - das ist ein Buzzword so visionär wie unscharf. Die Digitalisierung der Städte provoziert Optimismus und Alarmismus. Wo liegt die Zukunft der Stadt wirklich? Und welche Rolle spielt die Bürgerschaft dabei?
undefined
Oct 28, 2019 • 52min

Deutschland 2030 - Wie sieht unsere Heimat morgen aus?

Deutschland 2030: Rechtes Denken hat sich durchgesetzt, Klimaziele sind egal, der Abgrund ängstigt niemanden mehr. Oder gibt es doch noch Hoffnung? Wir versuchen uns an positiven Utopie einer Gesellschaft von morgen.
undefined
Oct 14, 2019 • 52min

Buchland Norwegen - Mehr als Knausgårds "Mein Kampf"

Ein Land, das fast so viele Bestsellerautoren hat wie Fjorde. Knut Cordsen hat Norwegen besucht und sich mit Karl Ove Knausgård, Erika Fatland und Per Petterson getroffen.
undefined
Oct 2, 2019 • 1h

Transatlantische Komplizen - Wie Borroughs nach Deutschland kam

Auch in Deutschland gab es eine Popliteratur. Kleine Gruppen, in denen die Werke von William S. Burroughs übersetzt und verlegt wurden. Und in denen man selbst schrieb wie der Meister.
undefined
Sep 26, 2019 • 53min

Risiko, Rettung, Revolte - Warum fürchten wir die Künstliche Intelligenz?

Roboter und Künstliche Intelligenz sind die Zukunft. Eine Zukunft, die vielen Angst macht: Wir Menschen werden nicht mehr die Herren der Welt sein. Übertreffen uns die Roboter schon oder ist ihre Intelligenz eigentlich dumm?
undefined
Sep 23, 2019 • 54min

Total digital oder postdigital - Was kommt nach der Digitalisierung?

Postdigital meint nicht die Überwindung des Digitalen, sondern sein Selbstverständlich-Werden. Im postdigitalen Zeitalter wird nicht die An-, sondern die Abwesenheit des Digitalen auffallen. Aber welche Freiheit liegt in dieser Vorstellung? Und sollten wir bei allem nicht doch festhalten an der Lust an der Störung? Mit der Künstlerin Cornelia Sollfrank und dem #purplenoise.
undefined
Aug 19, 2019 • 53min

Kollegah ist nicht allein - Gibt es einen rechten Pop?

Pop lebt von Provokation. Aber rechtfertigt das alles? Der Berliner DJ und Popkritiker Jens Balzer schaut auf jenen Teil der Popgeschichte, der gerne verschwiegen wird.
undefined
Aug 12, 2019 • 52min

30 Jahre Techno - Musik für kaputte Städte?

In schwarzen Clubs in Detroit entstand vor 3 Jahrzehnten Techno. Im Berlin nach dem Fall der Mauer wurde die Musik populär.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app