Kulturleben

Bayerischer Rundfunk
undefined
Feb 21, 2022 • 56min

Geschichte maßgeschneidert - Wie Russland Vergangenheit schreibt

Geschichte ist Selbstvergewisserung. Oder - wie gerade bei Wladimir Putin - Argument für aggressive nationalistische Politik. Das hat Tradition. Christine Hamel entzaubert die russische Erinnerungspolitik.
undefined
Feb 14, 2022 • 53min

Das Verschwinden der Mitte - Leben zwischen Aufstiegshoffnung und Abstiegsangst

Noch immer sieht sich die bundesrepublikanische Gesellschaft als Gesellschaft der Mitte. Ob Friedrich Merz oder Facharbeiter - alle wollen Teil der Mittelschicht sein. Aber gibt es sie überhaupt noch, die Mittelschicht? Und, wenn ja, wo ist sie zuhause? Markus Metz kehrt zurück nach "Mittelstadt" - eine kleinbürgerliche Illusion, die es nicht mehr gibt?
undefined
Feb 7, 2022 • 52min

Stillgestanden! Wie die Klimakrise mein Leben kontrolliert

Hier eine Biokiste, da eine CO2-sparende App: Wie lange können wir die Reduktion von umweltschädlichen Gasen weiter individualisieren? Die Klimakrise geht uns alle an. Ein persönlicher Essay aus der alltäglichen Klimakatastrophe von Tobi Müller, flankiert von zwei Experten.
undefined
Jan 24, 2022 • 50min

Wer gibt uns eine Stimme? Strategien gegen den Populismus

Ein Gespenst geht um in Europa, nein, auf der Welt: das Gespenst des Populismus. Das Vertrauen in Rechtsstaatlichkeit und in demokratische Prozesse schwindet. Ressentiments und Vorurteile nehmen zu. Was aber lässt sich den erfolgreichen Erzählungen der Populisten entgegensetzen? Thomas Kretschmer im Gespräch mit Bettina Kohlrausch, Jonas Lüscher und Natascha Strobl.
undefined
Jan 17, 2022 • 53min

Politik der Schmerzen

Gefühl gegen Vernunft, Kränkung gegen Kritik, Gruppen gegen das größere Wir. Das sind Gegensätze, die unsere Gesellschaft spalten. Aber Demokratie lebt von Streit, wer mitmachen will, muss Kontroverse aushalten. Beate Meierfrankenfeld plädiert deshalb für eine Politik der Schmerzen.
undefined
Jan 4, 2022 • 50min

Femizide. Und wieso die Popkultur Komplizin ist

Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner umgebracht. Warum nehmen wir das hin? Gibt es in unserer Gesellschaft eine Struktur, die den Mord an Frauen herunterspielt und bagatellisiert? Und welche Rolle spielt die Kultur, Filme, Serien oder Literatur dabei?
undefined
Jan 2, 2022 • 53min

Goodbye Mittelschichtsmärchen! Die Wiederentdeckung der Klasse

Deutschland - ein Land ohne Klassen, in dem fast alle zur Mittelschicht gehören? Diese Erzählung entspricht nicht mehr der Realität. Auch der Begriff "Klasse" ist zurück und fällt nicht zuletzt in einigen jüngeren Romanen.Zusammen mit Anke Stelling, Autorin des mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichneten Romans "Schäfchen im Trockenen", mit der Journalistin Julia Friedrichs, die zuletzt die Buch-Reportage "Working Class" veröffentlicht hat, und mit Andreas Kemper, freier Soziologe und u.a. Co-Autor des grundlegenden Buchs "Klassismus. Eine Einführung", beleuchtet Hardy Funk die Wiederbelebung eines überholt geglaubten Begriffs. Deutschland sei ein Land, in dem alle zusammen in die Hände spucken und gemeinsam das Bruttosozialprodukt steigern, eine klassenlose Gesellschaft in der in guten wie in schlechten Zeiten alle im gleichen Boot sitzen. Dieses Märchen hat sich die deutsche Gesellschaft lang selbst erzählt und viele würden es nur zu gern auch weiterhin erzählen. Doch, wenn es überhaupt jemals eine Zeit ohne Klassen und Klassengegensätze gegeben hat in diesem Land, ist sie lang vorbei. Und so ist es nur folgerichtig, dass sich das Märchen von der klassenlosen Gesellschaft immer häufiger als das erweist, was es ist. Durfte man das Wort "Klasse" lange Zeit kaum benutzen ohne als linksradikal abgestempelt zu werden, begegnet uns die "Klasse" nun wieder allerorten: Anke Stelling bekommt 2019 den Preis der Leipziger Buchmesse für ihre gehobene-Mittelklasse-Sezierung "Schäfchen im Trockenen", Christian Baron landet 2020 mit der Schilderung seiner Arbeiterklasse-Kindheit in "Ein Mann seiner Klasse" einen Bestseller, Julia Friedrichs legt dieses Jahr mit "Working Class" eine vielbeachtete Reportage über eben jene „Class“ vor und auch Soziologen sprechen wieder von Klassen, wenn sie die deutsche Gesellschaft beschreiben. Unter dem Schlagwort "Klassismus" wird – nicht ohne Widerspruch – versucht, Diskriminierungen und subtile Ausschlüsse aufgrund der Klassenzugehörigkeit analog zu anderen Diskriminierungsformen sichtbar zu machen. Fakt ist, die Ungleichheit wächst seit Jahrzehnten: Während die ganz oben allein von ihrem Vermögen leben, reichen bei denen ganz unten selbst zwei Jobs kaum zum Überleben. Trotz allem in die Hände Spuckens und Bruttosozialprodukt Steigerns haben arme (und mitnichten "sozial schwache") Menschen immer weniger und müssen heute Gutverdienende Angst haben, schon morgen zu diesen Armen zu zählen. Klar ist auch, und zwar nicht erst seit Corona, dass das fatale Folgen hat: Je ärmer die Menschen, desto früher sterben sie. Je ärmer die Eltern, umso perspektivloser die Lage der Kinder. Und auch das ist nicht zu leugnen: Ein von einzelnen Vertretern der oberen Klasse gern herbeiersehntes Klassenbewusstsein der unteren sucht man vergebens, viel eher trifft man auf Gleichgültigkeit oder rechtes Gedankengut. Trotz alldem herrscht nicht etwa Solidarität, sondern Verachtung vor, schüttelt man mit der Bioladen-Einkaufstüte unterm Arm den Kopf über die Billigfleisch-Esser und Malle-Urlauber. Zeit, dass wir aufhören, uns Märchen zu erzählen. Und uns stattdessen fragen, wohin das Boot steuert, in dem wir angeblich alle gemeinsam sitzen – und wohin es steuern sollte.
undefined
Jan 1, 2022 • 51min

Joseph Beuys revisited - Wie aktionistisch ist die zeitgenössische Kunst?

Joseph Beuys hat wie kein anderer die deutsche Kunst der Nachkriegszeit geprägt. Aber wie wirken seine Ideen auf aktuelle Künstler und Künstlerinnen nach? Wir haben nachgefragt bei Milo Rau, Tino Sehgal, Philipp Ruch (Zentrum für Politische Schönheit) und Jean Peters (Peng!).
undefined
Dec 29, 2021 • 56min

Wenn Fakten nicht zählen - Über Verschwörungsmythen

Resistent gegen Fakten: Verschwörungsmythen sind zu einer ernsthaften Bedrohung für die Demokratie geworden. Hardy Funk geht der Frage nach: Wie konnte es soweit kommen? Und was können wir dagegen unternehmen?
undefined
Dec 28, 2021 • 53min

Sammelwut - Zwischen Glück und Wahn

Sammler sind glückliche Menschen, sagt der Volksmund. Doch worin genau liegt eigentlich das Glück, Dinge zu besitzen, zu horten und zu ordnen? Julie Metzdorf mit ihrer Sammlung an Erkenntnissen zu Sammelwütigen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app