Kulturleben

Bayerischer Rundfunk
undefined
May 30, 2022 • 52min

Mobilität von morgen - Wie wollen wir uns zukünftig fortbewegen?

Ohne Mobilität ist unsere Gesellschaft nicht denkbar, aber mit der Mobilität von heute werden wir morgen nicht weiterkommen. Wir fragen Sarah George, Monika Popp und Andreas Rade: Was muss sich ändern? Was ist die Mobilität von morgen?
undefined
May 24, 2022 • 57min

Ausweitung der Gefahrenzone - Rache, Krieg, Suizid: Amoklauf als Chiffre unserer Gegenwart

Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer fragen, was Amok über unsere Gesellschaft sagt und aus unserer Gesellschaft macht, was die Medien und der Neoliberalismus damit zu tun haben und ob es überhaupt noch sinnvoll ist, zwischen Amok und Terror zu unterscheiden.
undefined
May 16, 2022 • 49min

Man singt deutsch! Sprachen und Fremdsprachen im deutschen Pop

Cooler, glamouröser, weltläufiger Pop wurde in Deutschland lange Zeit nicht auf Deutsch gesungen, sondern auf Englisch. In den 70er und weiter in den 80ern beginnt das Experiment mit der deutschen Sprache. Die besten Songs lassen dabei die eigene Sprache fremd werden und weisen den Weg zu einem anderen Bild von sich selbst.
undefined
May 9, 2022 • 52min

Mit dem Rücken zur Zukunft - Über den Verlust des utopischen Denkens

Klimawandel, Krieg, Pandemie: Das dystopische, apokalyptische Denken hat Konjunktur wie nie. Zuversicht in die Zukunft wird selten. Wohin ist der "Geist der Utopie" (Ernst Bloch) verschwunden? Und wer könnte uns retten: Bruce Willis, Elon Musk oder Greta Thunberg?
undefined
Apr 25, 2022 • 52min

Körper als Labor - Freiheit durch Selbstoptimierung?

Der Körper ist kein Schicksal mehr, sondern eine Frage der Gestaltung. Fitness als perfektes Werkzeug, um einen optimalen Körper zu erschaffen. Aber ist das Freiheitsversprechen oder Zwang? Mit: Shelly, Mitglied der Bewegung "Medusa Bionic Rise". Sound: Nile Koetting/Mona Vojacek Koper als Stimme von Ava
undefined
Apr 17, 2022 • 53min

Smell it - Der Duft in der Kunst

Immer mehr Künstlerinnen und Künstler fordert mit ihren Arbeiten unsere Nase heraus. Sie nutzen den Geruchssinn in seiner unmittelbaren Wirkung auf unsere Emotionen und Erinnerungen. Dabei wissen sie aber auch: Die scheinbare Unmittelbarkeit des Riechens ist ein Trugschluss. Aromen, Düfte und Gerüche sind auch kulturelle Phänomene. Stephanie Metzger nimmt Witterung auf!
undefined
Apr 11, 2022 • 54min

Ursprung und Ende - Das Lebenselixier Wasser

Für das Wasser gilt, was man sonst von Gott sagt: Aus ihm kommt und in es mündet alles. Das Wasser hat das Leben erschaffen und ohne Wasser wird alles Nichts sein. Andreas Ammer über ein Lebenselixier. Mit einem Soundtrack von Acid Pauli.
undefined
Apr 4, 2022 • 53min

Die Macht der Vorläufigkeit - Über Wissen und Glaube in der Jahrhundertkrise

Schwer auszuhalten, aber wahr: Gewiss ist nur das Ungewisse. Lautet nicht so die Lehre der Corona-Krise? Christian Schüle untersucht das Spannungsverhältnis von Wissen und Glauben im Ringen des Menschen um Wahrheit in der Jahrhundertkrise.
undefined
Mar 21, 2022 • 51min

Endlich - Der Charme der Endlichkeit

Was passiert, wenn etwas zu Ende geht, wenn man aufhört - aufhört mit Lastern, Routinen, Gewohnheiten? Wenn man vom einen Tag auf den anderen die Stadt wechselt, den Partner, die Überzeugung, den Beruf? Es passiert zunächst einmal nichts oder nicht viel. Es verändert sich lediglich die Perspektive. Aber darin, so weiß Thomas Palzer, steckt eine Revolution.
undefined
Mar 21, 2022 • 49min

Die Zukunft eines Kontinents - Wie soll es weitergehen mit Europa?

Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich Europa entscheidend verändert. Wie geht es weiter mit dem Projekt Europa? Thomas Kretschmer diskutiert darüber mit der Ostereuropa-Expertin Susann Worschech und dem Historiker Dag Nikolaus Hasse.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app