Leichter Leben Podcast

Shailia Stephens & Sandra Heim
undefined
Apr 6, 2020 • 20min

Self 1 und Self 2

Was immer wir in unserem Leben tun – ob wir in einem Job tätig sind, ob wir ein Business aufbauen, ob wir Sport treiben oder ob wir Beziehungen mit anderen Menschen führen – es laufen für gewöhnlich zwei Spielmodi parallel in uns ab. Der erste Spielmodus – manchmal „Selbst 1“ genannt – ist ein Bestreben nach äußeren Ergebnissen. Wenn wir in diesem Spielmodus agieren, achten wir darauf, dass wir Anerkennung im Job erlangen, dass wir genügend Kunden in unserem Business haben, dass unsere sportliche Leistung sich stetig verbessert und dass unsere Beziehungen für uns einen persönlichen Wert bieten. Wir machen bewusst X, um Y zu erhalten ... und um dadurch ein gewisses Gefühl zu erzeugen. Zum Beispiel das Gefühl von Erfolg, Sicherheit oder Nutzen. Der zweite Spielmodus – auch „Selbst 2“ genannt – ist eine „reine“ Bewegung in dem aktuellen Moment. Wenn wir aus diesem Spielmodus heraus agieren, spüren und fühlen wir unseren nächsten Schachzug und führen diesen mit höchster Intuition und im Fluss mit unserer unbewussten, höheren Intelligenz aus. Wir machen einfach das, was sich natürlich anfühlt und was wir wissen zu tun – ganz egal, was wir gerade denken, erwarten oder fühlen wollen. Dieses Spielen ist frei von der Kontaminierung unseres Verstands.
undefined
Mar 30, 2020 • 16min

Die Plattform und der Content

Woran denkst du bei den Worten Plattform und Content? Als Shailia diese Worte vor kurzem während eines „3P-Professionals-Trainings“ hörte, kamen ihr sofort YouTube und die Inhalte auf dieser Video-Suchmaschinen-Plattform in den Sinn. Aber so hat Linda Pransky, eine sehr geschätzte Mentorin von uns, diese Worte nicht gemeint. Linda sprach von der Plattform unseres Lebens. Sie deutete auf einen tieferen Ort in uns, wo unsere Weisheit sich befindet. Dort, wo wir uns getragen und klar fühlen und spüren, was sich aus uns heraus als Nächstes entfalten möchte. Linda sprach von dem Content unseres Lebens. Sie deutete auf die kreative Energie der Lebenskraft und unsere eingebaute Fähigkeit, Geschichten zu produzieren. Stories „in uns“, die wir oft als unsere Realität wahrnehmen. Die Filme in unserem Kopf, die wir – immer wieder – ansehen und neu interpretieren. Sowohl im Leben als auch auf YouTube ist unsere Aufmerksamkeit meistens auf den (unterhaltsamen) Content gerichtet. Und dennoch funktioniert die Plattform perfekt, ob wir ihr Aufmerksamkeit schenken, oder nicht. In dieser Podcast-Episode beleuchten wir die Plattform und den Content etwas näher und hoffen, dass du selbst ein Gefühl für beide Ebenen des Lebens entwickelst. Hear you there and please enjoy.
undefined
Mar 22, 2020 • 20min

Die Natürliche Lernkurve

Hast du deine Schulzeit auch so erlebt, dass Aufgaben und Prüfungen beim ersten Anlauf perfekt sitzen sollten … und war dem nicht so, gab es eine schlechte Note? Schade, denn beim Überarbeiten bzw. bei der weiteren Ausarbeitung und Übung einer Sache kann man so viele wesentliche Dinge lernen. Das ist die natürliche Lernkurve aller neuen Dinge, die wir im Spiel des Lebens angehen. Nur leider trauen wir uns selten, uns dieser natürlichen Lernkurve hinzugeben. Wir sind so konditioniert und getrimmt, dass es „sofort und perfekt“ funktionieren soll. Natürlich denken und verhalten wir uns dann auch so ... Wenn wir etwas Neues lernen, vergleichen wir uns mit Menschen, die diese spezielle Sache schon über Jahre perfektioniert haben. Wir erwarten, dass eine beginnende Beziehung sofortige Tiefe erlangt. Wir glauben, dass wir uns schon bei der Gründung unseres Unternehmens darüber im Klaren sein müssen, wie jedes Detail – von der Businessstrategie bis zur Website – auszusehen hat. Und wenn wir uns zu einer neuen Sache durchgerungen haben, wollen wir diese oft im Hintergrund, meist zu Hause im stillen Kämmerlein meistern. Denn wir fürchten das kritische Feedback der anderen, wenn wir „lernend“ auftreten. In diesen Momenten haben wir lediglich vergessen, dass sich alle neuen Dinge, Aufgaben und Prozesse entwickeln wollen. Wir übersehen, dass diese ein Eigenleben entfalten und in die Richtung gehen dürfen, in die das Leben uns zieht. Ja, das Leben ist sogar so gedacht, dass wir auf dem Weg lernen und dabei Dinge ändern und anpassen. Es ist völlig OK, dich zu zeigen und mit anderen zu teilen, dass es eine neue Lernkurve in deinem Leben gibt. Es darf sich holprig, zu eng oder zu weit anfühlen. Du lernst auf dem Weg und es kommt der Tag, an dem es leichter und besser geht. Learning by doing … auf der natürlichen Lernkurve! In dieser Podcast-Episode wollen wir dich abholen, egal wo du gerade auf deiner natürlichen Lernkurve stehst. Wir wollen dich ermutigen, auf dein Inneres zu hören. Wir möchten, dass du erkennst, dass innere Ruhe für dich möglich ist, auch wenn es mitunter irritierend, schmerzhaft und unangenehm auf der Lernkurve sein kann. Wir hoffen sehr, dass was auch immer aus dir heraus zum Ausdruck gebracht werden will … wachsen, sich entfalten und richtig Spaß machen darf.
undefined
Mar 15, 2020 • 23min

Das Leben nicht persönlich nehmen

In unserer westlichen Kultur sind wir stark auf Individualismus getrimmt und unsere Konditionierung deutet in folgende Richtung: „Beschäftige dich viel mit dir selbst und gestalte ein Leben, das zu dir passt.“ Das ist eine Art und Weise, wie wir das Leben persönlich nehmen können. Doch die Tatsache, dass wir die Umstände unseres Lebens, unsere Gefühle und die Inhalte unserer Gedanken so persönlich nehmen, macht es uns schwer. Denn wir identifizieren uns stark mit ihnen, sowie mit unseren ermittelten Stärken und Schwächen, mit unseren Abneigungen und Präferenzen … und glauben, dass diese zu berücksichtigen für unser Glück und unseren Erfolg im Leben maßgeblich ist. Wie wäre es, wenn wir gemeinsam beginnen zu überlegen, ob es vielleicht noch etwas anderes – ja, etwas Kraftvolleres – gibt, als die eigene Person bzw. die eigene Identität? Stell dir eine elektrische Lampe vor, eine von sehr vielen. Vermutlich gibt es Milliarden solcher Lampen in unserer heutigen Welt. Jede dieser Lampen ist anders, vielleicht sogar sehr individuell – keine Frage. Doch ohne Strom steht jede Lampe einfach nur rum und leuchtet nicht. Lampen benötigen eine Energiequelle. Sie brauchen Strom. Ihre Wärme und Lebendigkeit können sie nur ausstrahlen, weil es diese Energie gibt. In dieser Podcast-Episode schauen wir gemeinsam in Richtung Energiequelle. Genau genommen, zu der Lebensenergie, die jede Person in einem anderen Licht strahlen lässt. Und wir hoffen, wir können dich ein bisschen neugierig darauf machen, was es heißt, das Leben nicht persönlich zu nehmen. Lass uns zusammen die Tür einen klitzekleinen Spalt breit öffnen, um „Universal Mind“ und auch „Universal Experience“ zu sehen und fühlen. Denn diese haben alle Menschen gemeinsam. Enjoy!
undefined
Mar 8, 2020 • 23min

Wie du mehr Kapazität in dir freisetzt

Pro Tag jagen uns durchschnittlich ca. sechzigtausend Gedanken durch den Kopf. Mit ein paar, die uns sehr wichtig erscheinen, beschäftigen wir uns dann intensiv: „Ich müsste das besser machen.“„Das geht alles zu langsam voran.“ „Hätte ich mich doch anders entschieden.“ „Er gibt mir nicht genug.“ „Sie setzt mich unter einen enormen Druck.“ … Wir denken stets über uns selbst, über die Vergangenheit, die Zukunft und unsere Erwartungen an andere Menschen nach. Der Großteil unserer verfügbaren Aufmerksamkeit fließt tagtäglich in unser eigenes Denken. Das passiert automatisch und nahezu unbemerkt, wir sind es so gewohnt, ständig über dieselben Dinge nachzudenken. Dabei ist die Tatsache, dass Gedankenenergie durch uns durchfließt, gar kein Problem. Denken ist ein Grundprinzip aller Menschen und ein großes Geschenk. Energieraubend wird es erst dann, wenn wir uns mit dem Inhalt unserer Gedanken ernsthaft auseinandersetzen. D.h. wenn das „was wir denken“ all unsere freien Kapazitäten beansprucht … anstatt nur wahrzunehmen, dass wir denken. Hier ist eine radikale Idee: Was wäre, wenn die Inhalte deiner Gedanken völlig unwichtig und genau genommen egal sind? In dieser Podcast-Episode stellen wir uns diese Frage und sprechen darüber, wie du deine inneren Kapazitäten erhöhen kannst, indem du den Fokus vom Inhalt deiner Gedanken abziehst. Was dann passiert? Die freigesetzten Kapazitäten führen dich in einen Zustand, der dich dich offener, entspannter, selbstsicherer, kreativer etc. werden lässt. Sit back, relax, just listen und verinnerliche unser Podcast-Motto: „Es gibt nichts zu tun, es gibt etwas zu sehen.“ Hear you there :-)
undefined
Mar 1, 2020 • 18min

Der entspannteste Mensch im Raum ist der machtvollste

Elizabeth Gilbert, „New York Times“-Bestseller-Autorin von Büchern wie „Eat, Pray, Love“ und „Big Magic“, wurde vor Kurzem in einem Live-Interview gefragt, was sie auf der großen Bühne von „Inbound 2019“, einer jährlichen Messe für Marketing- und Verkaufsprofis und Erfolgsliebhaber, weitergeben möchte. Folgendes hat sie darauf geantwortet: „Es scheint die schwierigste Sache der Welt zu sein, aber wenn du dich entspannen kannst, wird alles besser. Kampfkünstler wissen, dass der entspannteste Mensch im Raum die Macht hat. Anspannung ist eine Einengung deines ganzen Seins. Wenn du angespannt bist, sind sogar deine Augen davon betroffen. Plötzlich werden deine Welt und die Möglichkeiten, die du darin siehst, sehr klein. Wenn du es jedoch schaffst entspannt zu sein, wird es nicht nur dein Leben viel lebenswerter machen, sondern du bekommst sogar einen „360 Grad“-Blick. Du siehst plötzlich Dinge und Lösungen, die andere nicht sehen. Du erkennst aber auch, wenn es gar keine Lösung gibt und du kannst dich dafür entscheiden, deine Energie für einen anderen, lohnenswerteren Kampf aufzuheben. Es fällt dir dann leicht, das Gleichgewicht zwischen allen Kräften, die am Wirken sind, und deinen eigenen Interessen zu schaffen. Es wäre revolutionär, wenn wir alle entspannen könnten. Es geht allerdings nicht um die Art von Entspannung, an die du jetzt vielleicht denkst. Es geht nicht um einen Wellness-Tag. Ich spreche von einer Entspannung auf der Zellenebene. Was ich mir für uns alle wünsche ist, dass wir Entspannung finden.“ In dieser Podcast-Episode leuchten wir mit einer virtuellen Taschenlampe auf die Macht, die entsteht, wenn wir entspannt sind. Und hiermit treten wir eine neue Erkenntniswelle los. Enjoy!
undefined
Nov 22, 2019 • 17min

Navigieren durchs Leben

„Was soll ich als nächstes tun, um in meinem Beruf weiter zu kommen?“ „Soll ich mit meinem Partner bleiben oder lieber gehen?“ „Welche Strategien bringen mehr Erfolg in meinem Business?“ „Welche Art von Leader muss ich sein, um X, Y zu erreichen?“ Alle diese Fragen haben den selben Ausgangspunkt. Der Versuch, das Leben richtig zu machen bzw. durch das Leben richtig navigieren zu wollen, damit alles gut ausgeht. Dahinter steckt die Angst, man könnte etwas Falsches machen. Doch hier ist das Ding: „You can’t get life wrong.“ Jede Bewegung nach vorne ist einfach das: Eine Bewegung nach vorne. Nicht mehr und nicht weniger. Darauf folgt eine neue Bewegung und wieder eine Bewegung. Jeder Schritt ein Ausdruck des Lebens durch uns bzw. durch dich. Rückblickend erkennen wir die Reise, die wir unternommen haben. Wir sehen auf einmal Zusammenhänge in den einzelnen Bewegungen. Ein Gesamtbild entsteht. Und im Nachhinein geben wir unserem Lebensweg die Bedeutung, die für uns Sinn macht. Navigieren durch das Leben ist also einfach in diesem Augenblick zu spüren, welche nächste, kleine Bewegung logisch und offensichtlich für dich erscheint und dann einen Schritt zu gehen, ohne zu viel Nachdenken. Dabei ist dein inneres GPS eine leise Stimme im Innen bzw. ein subtiles Gefühl, das dich sanft bewegt.
undefined
Nov 21, 2019 • 18min

Wenn es klick macht

Der Sufi-Mystiker Jalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī schrieb: „Ich war ein Suchender und bin es immer noch, aber ich habe aufgehört, die Bücher zu fragen und die Sterne – und angefangen, auf die Lehren meiner Seele zu hören.“ In dieser Aussage weist Rumi darauf hin, dass wir über eine eigene Quelle verfügen. Eine Quelle der Erkenntnis, aus der wir immer schöpfen können, wann immer wir etwas Neues über das Leben sehen wollen. Und wenn wir zu dieser Quelle gehen, dann öffnet sich etwas in uns. Wir nehmen plötzlich Dinge wahr, die wir vorher nicht wahrgenommen haben. Neue Verbindungen entstehen. Auf einmal macht es Klick und wir verstehen mit einem Mal mehr als zuvor. Was wir sehen, wann wir es sehen und wie wir es sehen, ist für jeden anders. Wichtig ist nur zu realisieren, dass wir diese Quelle in unserem Inneren besitzen. Dort sind die Lehren unserer Seele zu finden. In dieser Podcast-Episode, erzählen wir dir über einige Momenten, in denen wir diese Quelle selbst spüren durften. Du wirst von subtilen und unerwarteten Hinweisen unserer Seelen erfahren. Wir hoffe, dass es bei dir klick macht. Und wir freuen uns, wenn du deine eigene Seelenlehren hörst.
undefined
Nov 20, 2019 • 21min

Gute Stimmung, Schlechte Stimmung

Unsere aktuelle Stimmung ist wie eine gefärbte Brille, durch die wir die Welt sehen. Haben wir gerade gute Laune, fühlen wir uns positiv und zuversichtlich. In diesen Momenten sieht die Welt für uns so aus, als wäre sie voller Möglichkeiten und guten Dingen. Haben wir schlechte Laune, fühlen wir uns eher pessimistisch und ängstlich. In diesen Momenten sieht die Welt für uns so aus, als wäre sie voller Schwierigkeiten und Bedrohungen. Weder die eine noch die andere Stimmung bleibt für immer. Denn unsere Stimmung schwankt über die Zeit – oft mehrmals in einer Woche oder an einem einzigen Tag und manchmal sogar innerhalb einer Stunde. Stimmungsschwankungen stellen an und für sich kein Problem für uns da. Es gibt nichts zu tun. Es gibt etwas zu sehen. Deine aktuelle Stimmung verändert deine Sicht auf die Welt und das Leben. Sie ist aber nicht deine „wahre“ Realität. In dieser Episode lenken wir einen Scheinwerfer auf unsere Stimmung und wie sie uns tatsächlich beeinflußt. Wir sind sehr gespannt, was du für dich siehst.
undefined
Nov 19, 2019 • 19min

Die Schildkröte und der Fuchs

In einer Metapher von Buddha, wird die Geschichte der Schildkröte und des Fuchs erläutert. Eine Schildkröte geht über ein offenes Terrain. Sie schaut unbeschwert um sich und fühlt sich glücklich und frei. Bis sie einen Fuchs erblickt, der schnell auf sie zukommt. Instinktiv zieht die Schildkröte ihren Kopf, ihren Schwanz und ihre Füße ein. Der Fuchs springt auf die Schildkröte – ohne Wirkung. Der Fuchs beißt und kratzt energisch am Panzer der Schildkröte – ohne Wirkung. Die Schildkröte beobachtet alles aus dem sicheren Schutz ihres eingebauten Panzers. Sie kriegt alles mit und fühlt die Aufregung des Erlebnisses. Nicht mehr und nicht weniger. Diese Metapher beschreibt das Potenzial unserer menschlichen Erfahrung in Zusammenhang mit Gedanken. Gedanken kommen in unsere Wahrnehmung. In den Momenten, in denen sie uns besuchen, können wir sie beobachten und im Gefühl erleben, ganz ohne in Gefahr zu sein. Denn unsere Gedanken können uns nichts anhaben. Wir sind vollkommen sicher. Diese und weitere Erkenntnisse über Gedanken, Gefühle und Wahrnehmung teilen wir mit dir in dieser Podcast-Episode.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app