Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

Heiko Rössel, Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) und Businesscoach
undefined
Sep 5, 2022 • 21min

PSD 149 MACHT ist, wenn andere das tun, was ich möchte.

Das ist der kraftvolle Satz, um den es heute geht. Wenn andere tun, was ich möchte ist es ja Manipulation, oder? Ich habe den Begriff der Manipulation untersucht und eine spannende Feststellung machen müssen. Macht und Manipulation, sind das Gegen- oder Mitspieler, u.a. darum geht es in dieser Episode. Zusätzlich erfahren Sie, warum ich diese Episode zweimal aufnehmen musste.... :-) Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Aug 29, 2022 • 15min

PSD 148 ROLLEN, über Erwartungen an Rollen und Persönlichkeiten in Rollen.

Es geht um die Frage was dominiert: die Psychologie des Menschen oder die Rolle, der Kontext oder das System, in dem sich der Mensch mit seinen Eigenschaften „bewegt“?  Wo kommen Erwartungen an Rollen eigentlich her und wie können diese verändert werden. Um das und vieles mehr geht es in dieser Episode. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Aug 22, 2022 • 33min

PSD 147 AUTHENTIZITÄT - ein streitbarer Begriff! Wer oder was ist eigentlich authentisch?

Eine systemische Perspektive auf die Authentizität zeigt diverse Probleme auf. Dennoch bezeichnen sich viele Menschen als Authentisch. Ein Widerspruch? Jein! Wie der Widerspruch aufgelöst werden kann und welche Rolle Rollen dabei spielen erfahren Sie in dieser "mächtigen" Episode. Kommen Sie mit in mein "big picture" der Authentizität. Zur zitierten Episode mit Steffi Jürdens: https://open.spotify.com/episode/4m6QU3KbzhE9OaSzLRbnBf?si=8d0bec492c0a4016 Zur Episode mit Ulrike Röseberg: https://open.spotify.com/episode/44vkUriXvbONjCH5qiD12Z?si=ea1c418540394971 Zur Episode mit Marcel Bernard: https://open.spotify.com/episode/2SAQUqeafp5vObjSL9RR4k?si=dcf40c18be3344dd Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Aug 15, 2022 • 20min

PSD 146 KRITIK (Luhmann VI) - über den Umgang mit Kritik. Eine andere Perspektive.

Ein einziger Gedanke von Niklas Luhmann hat mich motiviert eine eigene Episode daraus zu machen: Wie kann man (besser!) mit Kritik umgehen. Luhmann hat dazu einen einfachen und wirkungsvollen Tipp! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Aug 8, 2022 • 22min

PSD 145 OVERLAYSYSTEME oder SYSTEMISCHE SYSTEME (Luhmann V) - über die Anwendung der Systemtheorie auf sich selbst.

Wenn die Systemtheorie allgemein funktioniert, dann kann man sie selbstreferenzierend auch auf die Theorie selbst anwenden. Das habe ich versucht. Die Herleitung lässt mich zum Begriff der "Overlaysysteme" kommen. Diese Idee hat eine sehr praktische Relevanz, wie ich am Beispiel einer Entwicklungsabteilung darlegen werde. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Aug 1, 2022 • 20min

PSD 144 KYBERNETIK (Luhmann IV) - über die Möglichkeiten und Begrenzungen von Steuerungen.

Ein Thermostat steuert die Temperatur, Raketen lassen sich steuern, dass sie ihr Ziel treffen. Klappt das auch mit Teams, Organisationen und Gesellschaften? Eher nein. Warum ist das so ist und was eigentlich eine Outputdifferenz ist, damit möchte ich mich in dieser Episode beschäftigen. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Jul 25, 2022 • 18min

PSD 143 INPUT -> OUTPUT (Luhmann III)- ich mache A, es folgt B, so stellen wir uns die Welt gerne vor...

Vieles scheint so zu funktionieren.  Auch Organisationen funktionieren demnach wie „Zahnräder“ in einem großen Getriebe. Diese Annahme ist auch die Basis für zahlreiche Management- und Steuerungsideen. Warum ist das in der Praxis von sozialen Systemen doch sehr oft anders? Warum funktionieren die "simplen I/O Modelle hier nicht? Luhmann hat Ideen und Antworten. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Jul 18, 2022 • 15min

PSD 142 ENTROPIE (Luhmann II) - der stabile Gleichgewichtszustand, gibt´s das im sozialen System?

Wikipedia definiert Entropie so: hat ein abgeschlossenes System die maximal mögliche Entropie erreicht, kommen alle spontan darin ablaufenden Prozesse zum Erliegen, und das System ist in einem stabilen Gleichgewichtszustand. Dieser Zustand kann in sozialen Systemen aber nicht beobachtet werden. Warum ist das so ...? Obwohl - eine Idee einer "punktuellen Entropie" habe ich doch... :-) Niklas Luhmann untersucht historische Theorien auf ihre Validität für die Nutzung in seiner allgemeinen Systemtheorie. In dieser kleinen Luhmann Serie greife ich einige Gedanken dazu auf und interpretiere sie in einem für mich nützlichen Sinn. Erfahren Sie spannende Theorien und deren praktische Relevanz.  Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Jul 11, 2022 • 13min

PSD 141 BALANCE (Luhmann I) - Luhmann untersucht die Stärken und Schwächen von "Balancetheorien".

Es wird deutlich, dass die Balance an sich keine Lösung darstellen muss. Luhmann entwickelt eine spannende Idee, wie man die Ideen der Balance trotzdem sinnvoll nutzen kann. Tauchen Sie ein in die Basics der Systemtheorie. Niklas Luhmann untersucht historische Theorien auf ihre Validität für die Nutzung in seiner allgemeinen Systemtheorie. In dieser kleinen Luhmann Serie greife ich einige Gedanken dazu auf und interpretiere sie in einem für mich nützlichen Sinn. Erfahren Sie spannende Theorien und deren praktische Relevanz.  Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
undefined
Jul 4, 2022 • 17min

PSD 140 ÜBER DIE PROBLEME DES BEOBACHTERS - oder was dem Subjekt das Beobachters bei beobachten alles passieren kann.

Beobachter sind meinst Menschen. Aber laut Luhmann können auch soziale Systeme beobachten. Beide Beobachtertypen haben als Instanz oder Subjekt der Beobachtung aber multiple Probleme beim Beobachten. Diese Beobachtungsfehler können das Ergebnis der Beobachtung (bis zur Unkenntlichkeit) verfälschen oder schon selbst eine (ungewollte) Intervention im sozialen System sein. Die Problemfelder und die Lösungsansätze der Beobachtung arbeite ich in dieser Episode strukturiert heraus. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app