
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
Welche Führung und Zusammenarbeit benötigen zukunftsfähige Unternehmen, um kundenzentriert und wertschöpfend zu agieren? Wie sehen die Erfolgsmodelle der Unternehmen aus, die zufriedene und begeisterte Mitarbeitende haben? Wie müssen sich Unternehmen zukünftig verändern und organisieren, um erfolgreich zu sein? Diese Fragen möchte der Podcast durch lebendige Fachbeiträge von mir und spannenden Interviews mit anderen Experten beantworten! Im Mittelpunkt stehen praxisbezogene Beispiele und Modelle, die konkrete Hilfe und Anregungen bieten.
Der Podcast richtet sich an alle, die sich für das Thema Führung, Zusammenarbeit und Transformation von Organisationen interessieren.
Jörg Rosenberger arbeitet als systemischer Organisationsberater, Coach und Sparringspartner und unterstützt seit über 20 Jahren Führungskräfte, Teams und Organisationen dabei, Veränderungen wirksam zu gestalten und die dafür notwendige Führungsperformance zu erlangen. Er ist Geschäftsführer des Beraternetzwerkes Reden ist silber und Buchautor mehrerer Fachbücher.
Mehr Infos hier: https://redenistsilber.de/joerg-rosenberger.php
Latest episodes

Apr 17, 2024 • 37min
#96: Kein Patentrezept für New Work – mit Gabriel Rath
In dieser Folge meines Podcasts spreche ich mit Gabriel Rath. Er ist nicht nur als Speaker und Moderator zu hören, sondern auch in seinem mittlerweile über zweihundert-Folgen-starken Podcast „New Work Chat“, in welchem er – unterstützt durch interessante Gäste –das Thema Innovation in der Arbeitswelt unter die Lupe nimmt. Im Gespräch mit mir erklärt er, worum es bei dem Container-Begriff „New Work“ eigentlich geht und warum es kein Patentrezept, sondern nur individuelle Lösungen gibt. Darüber hinaus sprechen wir über Dinge außerhalb der eigenen Wertevorstellungen, das Unternehmen als metaphorischer Garten und eine Zeit, in der mehr möglich ist denn je.
„New Work Chat“ – mit Gabriel Rath

Apr 3, 2024 • 32min
#95: Raus aus dem Jammertal der Angepasstheit – mit Wolf Lotter
In meiner aktuellen Podcastfolge findet Wolf Lotter klare Worte: „Die Generation Z hat vollkommen recht!“ Er ist Autor und Journalist mit den Schwerpunkten Transformation und Innovation. Neben seiner Arbeit als Kolumnist und Essayist bei diversen namenhaften Zeitungen und Zeitschriften hat Wolf Lotter Mitte März sein neues Buch mit dem Titel „Echt: Der Wert der Einzigartigkeit in einer Welt der Kopien“ veröffentlicht. Daran angelehnt spricht er mit mir in dieser Folge darüber, warum wir in einem System der Mitläufer leben und weshalb eben diese Angepasstheit Gift für Innovation ist.
Wolf Lotter, Echt: Der Wert der Einzigartigkeit in einer Welt der Kopien, Ullstein e-books, 2024. https://www.amazon.de/Echt-Einzigartigkeit-Kopien-Originale-lieben-ebook/dp/B0CLD4DM15/ref=sr11?_mkde_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2UHE51V9RVOSB&keywords=wolf+lotter+echt&qid=1698784896&sprefix=wolf+lotter+echt%2Caps%2C119&sr=8-1

Mar 20, 2024 • 37min
#94: Lebensphasen-orientierte Vereinbarkeit – mit Elisabeth Tophinke von Benteler Steel/Tube
Das Privatleben mit dem Job zu vereinbaren ist nicht immer leicht – das gilt für die gesamte arbeitende Bevölkerung, besonders aber auch für Menschen in Führungspositionen. Oder? Elisabeth Tophinke ist Director für Sales Operations bei Benteler. Als zertifizierte Vereinbarkeitsmanagerin setzt Sie sich dafür ein, Möglichkeiten zu schaffen, um das Arbeitsleben besser mit der jeweiligen Lebensphase vereinbaren zu können. Dazu zählen beispielsweise eine Schwangerschaft oder die Kindererziehung. Das Argument, Teilzeitkräfte könnten aufgrund ihrer verringerten Arbeitszeit keine Führungsrollen übernehmen oder die Frage, ob Frauen zwischen 22 und 35 aufgrund der Eventualität einer Schwangerschaft von Bewerbungsprozessen ausgeschlossen werden sollten, halten sich hartnäckig. Diesen Ansichten hat Elisabeth Tophinke jedoch einiges entgegenzusetzen. Im Gespräch mit mir räumt sie mit gängigen Vorurteilen auf, beleuchtet die Vorteile von Vereinbarkeit bezüglich der Team-Produktivität und spricht über Analogien zwischen Kindererziehung und Führung.
Elisabeth Tophinke bei LinkedIn: Elisabeth Tophinke geb. Lützelberger | LinkedIn
Bücherempfehlungen:
Annahita Esmailzadeh: „Von Quotenfrauen und alten weißen Männern – Schluss mit Vorurteilen in der Arbeitswelt“
Von Quotenfrauen und alten weißen Männern: Schluss mit Vorurteilen in der Arbeitswelt! : Esmailzadeh, Annahita, Schlorian: Amazon.de: Bücher
Alexandra Zykonov: “Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“
"Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!": 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen | Eine wütende Abrechnung mit dem Patriarchat, die jede Frau lesen sollte. : Zykunov, Alexandra: Amazon.de: Bücher
Zertifikatslehrgang Vereinbarkeitsmanager:in:
Vereinbarkeitsmanager:in - smart worq

Mar 6, 2024 • 38min
#93: Führung ist ein Prozess
Diese Folge ist eine besondere, denn ich war zu Gast im Podcast "Raumzeit" mit Luca Stracke von pro office. Im Podcast reden wir über moderne Führungskonzepte und die Wichtigkeit, Führung als Prozess zu verstehen. Die heutige Arbeitswelt mit den aktuellen Herausforderungen bedingt, dass die traditionelle Rolle der Führungskräfte neu gedacht werden muss. Wir beleuchten die Entwicklung von Führung und die Rolle von Mission und Vision in Organisationen. Wichtig dabei: Feedback und auch die Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden.

Feb 21, 2024 • 15min
#92: Wie authentisch können Führungskräfte sein?
Der Anlass dieser Folge ist eine spannende Diskussion unter einem LinkedIn-Post, in dem als eine Anforderung an eine gute Führungskraft "Authentizität" genannt wurde. Der grundlegende Frage „Wie authentisch kann und sollte eine Führungskraft sein?“ möchte ich in dieser Folge auf den Grund gehen und durch einige Beispiele besser beleuchten, was es überhaupt bedeutet, authentisch zu führen. Darüber hinaus erläutere ich, wann ich eine solche Art der Führung als ratsam erachte und wann die eigenen Werte zum Wohl des Unternehmens außen vor gelassen werden sollten.
Ralf Lanwehr, Authentische Führung. Ein unsinniges Konzept, in: People&Work 3/23

Feb 7, 2024 • 11min
#91: Im & am Team arbeiten – aber wie?
Ein gut funktionierendes, motiviertes und zufriedenes Team ist essenziell für den Erfolg eines Unternehmens. Doch wie schaffe ich es als Führungskraft, eine gute Team-Kultur zu schaffen? In dieser Folge gebe ich dir zu diesem Zweck ein Tool an die Hand, mit dessen Hilfe du aktiv den aktuellen Stand deines Teams reflektieren und anschließend durch praktische Tipps verbessern kannst. Außerdem erkläre ich, wie Fortschritte und Erfolge intern mehr Sichtbarkeit erlangen, wie wichtig Transparenz bezüglich der Rollen- und Aufgabenverteilung ist und wie die einzelnen Teammitglieder zu mehr und Selbstwirksamkeit angeregt werden können.

Jan 25, 2024 • 13min
#90: „Duzen“ oder „Siezen“ als Führungskraft?
Die in der deutschen Sprache zu treffende Entscheidung zwischen dem förmlichen „Sie“ oder dem persönlicheren „Du“ ist nicht immer leicht – besonders im Unternehmensalltag. Auch wenn dieser kleine aber feine Unterschied zunächst vielleicht nicht besonders relevant erscheinen mag, so kann er doch spürbare Auswirkungen auf die Dynamiken in Unternehmen haben. Sollte also eine Führungskraft die Art der Anrede vorgeben? Meiner Meinung nach ist die Antwort ein klares Nein. Warum das so ist erkläre ich dir in dieser Podcast-Episode und erörtere, was in meinen Augen stattdessen der richtige Umgang mit diesem sensiblen Thema ist.

Jan 10, 2024 • 37min
#89: Das A und O der Strategiearbeit – mit Michael Quas
Mein heutiger Gesprächspartner war schon in der Vergangenheit ein gern gesehener Gast in meinem Podcast: Michael Quas ist Organisationspsychologe, seit mehr als 25 Jahren international als systemischer Berater tätig und ein Experte im Bereich Transformation. In dieser Folge spreche ich mit ihm über Unternehmensstrategien und Strategieentwicklung. Wir klären dabei, was genau eine Strategie ist und konträr dazu, was keine Strategie ist. Darüber hinaus gehen wir Schritt für Schritt durch den Prozess der Strategiefindung bis hin zur finalen und erfolgreichen Umsetzung unter Anwendung der korrekten Parameter.
Michael Quas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-quas-b0299a8/?originalSubdomain=at
Michael Quas bei Reden ist silber: https://redenistsilber.de/michael-quas.php

Dec 13, 2023 • 37min
#88: Shared Leadership – Aber wie? Mit Randolf Jessl und Dr. Thomas Wilhelm
CEO und Founder von AUCTORITY Randolf Jessl und Dr. Thomas Wilhelm, Professor für Interkulturelles Coaching, Beratung und Leadership, haben sich gemeinsam die folgende Frage gestellt: Kann man Führung teilen? Und wenn ja, wie? Die Antwort darauf liefern sie in ihrem Buchprojekt „Shared Leadership“. Die Frage ist zwar schon länger Teil des öffentlichen Diskurses, gewinnt aber besonders mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen hin zu „New Work“ stetig mehr an Relevanz. In dieser Folge verhandeln wir daher unter anderem, warum es zwischen Shared Leadership und Management zu unterscheiden gilt, für welche Unternehmensstrukturen geteilte Führung überhaupt sinnvoll ist und inwiefern Leadership von jedem erwartet werden sollte.
Randolf Jessl bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/randolfjessl/?locale=en_US
Dr. Thomas Wilhelm bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-wilhelm-66781311/?originalSubdomain=de

Nov 30, 2023 • 38min
#87: Wirksam führen mit Systemtheorie? Mit Timm Richter und Torsten Groth
Wie man schon am Titel erkennt, liegt diesem Podcast die Frage zugrunde, wie ein Unternehmen wirksam geführt werden kann. Auch Timm Richter und Torsten Groth, gemeinschaftliche Geschäftsführer von Simon Weber Friends, haben sich diese Frage gestellt und dazu ein Buch mit dem gleichen Titel geschrieben – das jedoch mit dem Zusatz der Systemtheorie. Gemeinsam gehen wir daher in dieser Folge darauf ein, was Führung überhaupt bedeutet, durch welche Parameter deren Wirksamkeit messbar wird und was genau Systemtheorie damit zutun hat.
Website von Torsten Groth: http://torsten-groth.org/
Website von Timm Richter: http://www.timmrichter.de/