
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
Welche Führung und Zusammenarbeit benötigen zukunftsfähige Unternehmen, um kundenzentriert und wertschöpfend zu agieren? Wie sehen die Erfolgsmodelle der Unternehmen aus, die zufriedene und begeisterte Mitarbeitende haben? Wie müssen sich Unternehmen zukünftig verändern und organisieren, um erfolgreich zu sein? Diese Fragen möchte der Podcast durch lebendige Fachbeiträge von mir und spannenden Interviews mit anderen Experten beantworten! Im Mittelpunkt stehen praxisbezogene Beispiele und Modelle, die konkrete Hilfe und Anregungen bieten.
Der Podcast richtet sich an alle, die sich für das Thema Führung, Zusammenarbeit und Transformation von Organisationen interessieren.
Jörg Rosenberger arbeitet als systemischer Organisationsberater, Coach und Sparringspartner und unterstützt seit über 20 Jahren Führungskräfte, Teams und Organisationen dabei, Veränderungen wirksam zu gestalten und die dafür notwendige Führungsperformance zu erlangen. Er ist Geschäftsführer des Beraternetzwerkes Reden ist silber und Buchautor mehrerer Fachbücher.
Mehr Infos hier: https://redenistsilber.de/joerg-rosenberger.php
Latest episodes

Oct 2, 2024 • 42min
#106: Elterliche Skills: Eine Weiterbildung die Niemand bezahlen kann?! – mit Joachim Lask
In dieser Folge widmen wir uns einem spannenden und hochaktuellen Thema: der Übertragbarkeit elterlicher Fähigkeiten auf den beruflichen Kontext. Zu Gast ist Joachim Lask. Er ist Diplom-Psychologe, Leiter des WorkFamily-Instituts und der Akademie für angewandte Wirtschafts- und Familienpsychologie. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der Nutzbarkeit elterlicher Skills innerhalb des Arbeitskontextes. Er vertritt die klare Haltung, dass Familie und das Elternsein weniger als Bürde des „alles-unter-einen-Hut-bringens“ betrachtet werden sollte, sondern vielmehr als unbezahlbare Ressource der Weiterbildung – dem Work-Family-Enrichment. Im Gespräch mit mir nennt er in diesem Zusammenhang konkrete Beispiele, wie “das Beste aus zwei Welten” produktiv zusammengebracht werden kann und warum Elternschaft in beruflicher Hinsicht mehr als Vermögenswert gehandhabt werden sollten.
Elterliche Skills in Organisationen: Ressourcenzentrierte Führung und Mitarbeit – Joachim Lask und Nina Junker, https://www.amazon.de/Elterliche-Skills-Organisationen-Ressourcenzentrierte-Mitarbeit-ebook/dp/B0CRD1V13D/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=70YDDK3FWT0L&dib=eyJ2IjoiMSJ9.EkuRpPtmrNMbLgw1xC7yml6BqC_v79EV5WDVssYOcfnzZVo9aJiGQ_E1Boj6MxR4fOUMkAmtwcUiCxlPk4FR8A.rsVCK1ImdAbtMl5JFnIX995FG4OKxZ8XRFBcsakrjS4&dib_tag=se&keywords=joachim+lask&qid=1724925729&s=digital-text&sprefix=joachim+lask%2Cdigital-text%2C167&sr=1-1

Sep 18, 2024 • 44min
#105: Wie arbeitet die Welt? – mit Anna und Nils Schnell von Mowomind
In dieser Folge sind Anna und Nils Schnell meine Gäste. Sie sind Experten im Bereich Modern Work und bringen einen großen Erfahrungsschatz aus ihren Tätigkeiten als Trainer, Coaches und Unternehmensberater in ihrer Firma Movomind aus Hamburg mit, die sich auf die Zukunft der Arbeit konzentriert und vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen unterstützt. Ein besonderes Highlight ihrer Arbeit war die "Modern Work Tour", während der sie in über fünf Jahren 55 Länder bereist und über 260 Unternehmen besuchten, um Einblicke in verschiedene Arbeitsweisen weltweit zu gewinnen. Anna und Nils teilen mit mir in dieser Folge die Erkenntnisse und Learnings ihres gemeinsamen Abenteuers. Was hat sie besonders beeindruck oder überrascht? Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den unterschiedlichen unternehmerischen Führungsstilen weltweit? Welche Orte haben sie am nachhaltigsten geprägt? Erfahre mehr in dieser aktuellen Folge von „Wirksam führen“.
Hier geht es zum Buch: „Die Modern Work Tour. Eine Weltreise in die Zukunft unserer Arbeit.“: https://www.amazon.de/Die-Modern-Work-Tour-Weltreise/dp/3967390624

Sep 4, 2024 • 43min
#104: Narzissmus als Chance? – mit Dr. Ramzi Fatfouta
Wenn Menschen als Narzissten bezeichnet werden, ist dies in den meisten Fällen nicht positiv gemeint. Dr. Ramzi Fatfouta ist Psychologe, Autor und Coach. Dabei widmet er sich besonders dem Bereich Narzissmus und Uncoscious Bias. Im Gespräch mit mir betont er, dass narzisstische Verhaltensmuster zu häufig gänzlich negativ bewertet werden, obgleich sie beispielsweise im Bereich Führung großes Potential bergen können. In diesem Zuge geht er beispielsweise darauf ein, wie mit dieser Eigenschaft im Unternehmenskontext produktiv umgegangen werden kann. Darüber hinaus thematisiert er die Bedeutung von Charisma in der heutigen Zeit, diskutiert Persönlichkeitstests wie das DISG-Modell und betont die Relevanz einer evidenzbasierten Sichtweise generell.
Zwischen Egoismus und Exzellenz: Wie Narzissmus unsere Arbeitswelt verändert und was wir tun können – Dr. Ramzi Fatfouta, https://www.amazon.de/Zwischen-Egoismus-Exzellenz-Narzissmus-Arbeitswelt/dp/3648180991

Aug 21, 2024 • 33min
#103: Ein "Spark" pro Tag: Die Zukunft des Lernens? – mit Basti Koch
Wie schaffen wir es, unsere Mitarbeitenden fit für die Zukunft zu machen – und das in nur wenigen Minuten am Tag? Basti Koch hat die Lösung: Als Produktdirektor des internen Startups Sparks der Haufe Akademie hat er ein Konzept entwickelt, das genau darauf abzielt, Mitarbeitende individuell und mit kleinem Aufwand kontinuierlich zu schulen. In der Welt von Sparks liegt der Fokus jedoch nicht nur darauf, Informationen zu vermitteln, sondern vielmehr auf dem Aspekt, maßgeschneiderte Lerninhalte anzubieten, die direkt auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Das Herzstück des Unternehmenskonzepts ist es daher, täglich einen „Spark“ vorzuschlagen, der optimal auf die Nutzer:innen und deren Lerninhalte und Interessensgebiete zugeschnitten ist. Dank personalisierter Empfehlungen und unterschiedlichen, interaktiven Formaten können Mitarbeitende so ihre Weiterbildung selbst steuern. Im Gespräch mit mir erklärt Basti, wie Sparks praktisch angewandt werden kann und so Unternehmen aktiv dabei unterstütz, eine nachhaltige Lernkultur zu etablieren.

Aug 7, 2024 • 35min
#102: Familienunternehmen: Eine Frage der DNA? – mit Justus Perschmann
Familienunternehmen sind das Rückgrat vieler Volkswirtschaften – aber was macht sie so besonders und erfolgreich? In dieser Folge gehe ich dieser Frage auf den Grund und habe dafür Justus Perschmann eingeladen, einen Mann, der das Wesen eines Familienunternehmens in all seinen Facetten verkörpert. Justus Perschmann ist Geschäftsführer, Gesellschafter, Vater und Sohn in der Perschmann Gruppe, einem Unternehmen, das bereits in der fünften Generation von seiner Familie geführt wird. Im Gespräch teilt der gebürtige Braunschweiger seine Perspektive auf das spannende Terrain der Unternehmensführung im Familienunternehmen, das bereits in der fünften Generation von seiner Familie bewirtschaftet wird. Dabei beleuchtet er, worauf es bei Familienunternehmen ankommt, welche Gedanken ihn bei einem Generationenwechsel beschäftigen und welche Vor- und Nachteile ein Familienunternehmen mit sich bringt. Darüber hinaus diskutiert er, ob allein die Zugehörigkeit zur Familie ausreicht, um im Unternehmen Fuß zu fassen.

Jun 26, 2024 • 39min
#101: Feiertagsfrieden in Familienunternehmen durch Familienstrategien – mit Prof. Dr. Heiko Kleve
Jedes Familienunternehmen braucht eine professionelle Familienstrategie. Nicht nur, um Weihnachten und Ostern in Harmonie mit der Familie feiern zu können, sondern auch um langfristig erfolgreich zu sein.
In dieser Folge ist Prof. Dr. Heiko Kleve zu Gast. Er ist nicht nur führender Experte für Familienunternehmen sondern auch Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien an der Universität Witten/Herdecke.
Familienunternehmen sind durch Generationenwechsel geprägt: Unternehmenseigentum und Verantwortung werden an die Folgegenerationen weitergereicht. Diese Übergabe birgt besondere Herausforderungen. Eine gut durchdachte Familienstrategie kann wiederum dabei helfen, potenzielle Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Durch die klare Trennung von Unternehmerfamilie und Privatfamilie können Spannungen gemindert und ein harmonisches Zusammenleben und Arbeiten gefördert werden. Im Gespräch teilt Prof. Dr. Heiko Kleve Tipps und Methoden, wie eine solche Strategie entwickelt und implementiert werden kann, um den langfristigen Erfolg und den inneren Frieden der Unternehmerfamilie zu sichern. Weitere fundamentale Einblicke in die Familienstrategieentwicklung zukünftig auch in seinem neuen Buch „Sozialsystem Unternehmerfamilie: Wie Familienunternehmen durch Familienstrategieentwicklung gestärkt werden können“ zu lesen.
Zum Buch: https://www.amazon.de/Sozialsystem-Unternehmerfamilie-Familienunternehmen-Familienstrategieentwicklung-essentials/dp/3658447222

Jun 12, 2024 • 56min
#100: Jubiläumsfolge
Willkommen zur 100. Folge von „Wirksam führen, Zusammenarbeit neu gestalten“! Aufgrund des runden Geburtstags ist in dieser Episode Michael Lorenz von Kundenfokussiert mein Gesprächspartner – zur Abwechslung wird er jedoch dieses Mal mich mit Fragen löchern. Wir sprechen über den Weg, den ich innerhalb der letzten drei Jahre mit diesem Podcast gegangen bin, über Hürden, Patzer, Anekdoten, Glücksmomente und natürlich meine Gesprächspartner und -partnerinnen, die den Podcast mit ihrem Wissen so sehr bereichert haben. Wie entstand die Idee zum Podcast? Was waren persönliche Meilensteine? Wen würde ich zukünftig gerne zu Gast haben? Darüber hinaus gibt es auch einige persönliche Einblicke, wobei für mich natürlich das Thema Fußball nicht fehlen darf. Was das mit einem meiner größten Wünsche zutun hat, erfahrt ihr in dieser 100. Folge meines Podcasts.
Ein großes Dankeschön an alle, die mich auf diesem Weg begleitet haben!

May 29, 2024 • 38min
#99: „Die Schippe Realpolitik zum Thema New Work“ – mit Jule Jankowski
Ich bin nicht der Einzige, der bald ein Podcast-Jubiläum zu feiern hat: In meiner heutigen Folge ist Jule Jankowski meine Gesprächspartnerin. Ihr Podcast „Good Work“ zählt mittlerweile mehr als 200 Episoden, in denen sie mit unterschiedlichsten Gästen über das Thema zukunftsfähige Arbeitskultur spricht. Im Gespräch mit mir erklärt sie, wo für sie die Unterschiede zwischen „Good Work“ und „New Work“ liegen und welche Prinzipien dem von ihr gewählten Konzept zugrunde liegen. Dabei berichtet sie außerdem von ihrem Schaffen als Podcasterin, ganz nach dem Motto „publizieren, inspirieren, konsultieren“ und erzählt von Durchhaltevermögen und Motivation sowie der Angewohnheit, immer „late to the party“ zu sein.

May 15, 2024 • 40min
#98: Die Autorität am Herd? – Führungsstile in der Küche mit Bernhard Kampmann
In dieser Folge ist Bernhard Kampmann mein Gast. Er ist Koch aus Leidenschaft, führt seit mehr als 30 Jahren den Bielefelder Schlichte Hof und ist Gründer und Geschäftsführer von insgesamt 22 Kampmann Business Restaurants. Im Gespräch mit mir erzählt er nicht nur von seinem Werdegang inklusive seiner Zeit als Schiffskoch, sondern vor allem auch davon, wer in der Küche das Sagen hat. Wie schafft er es sein Team bestehend aus Mitarbeitenden unterschiedlichster Bereiche und Fähigkeiten so optimal zu managen, dass das Essen perfekt temperiert und angerichtet bei den Gästen auf dem Teller landet? Wie autoritär muss oder sollte der Führungsstil in einer Küche sein um gleichzeitig Mitarbeitenden genug Raum für Kreativität und die Schulung des Geschmacks zu lassen? Außerdem verrät er mir, was es mit den Murmeln in seinen Taschen und der großen Hüten auf sich hat.
Der Podcast von Bernhard Kampmann "Nouvelle Cantine": https://open.spotify.com/show/2UcEYT2q7foWy6O3tsrLrO?si=880a7337e7f548a7

May 1, 2024 • 37min
#97: "Dumm und faul, na und? Paradiesische Zeiten im Management-Alltag dank KI." – mit Frank Roebers
Die Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) ist die wohl größten und einflussreichste Veränderung im technischen Bereich seit Jahren. Eine Entwicklung, die auf vielen Seiten Ablehnung, Zweifel und Misstrauen hervorruft. Frank Roebers, CEO der SYNAXON AG, sieht vielmehr das riesige Potential von KI und hat es daher bereits jetzt fest in seinen Alltag als Führungskraft integriert.
In dieser Folge erklärt mir Frank inwiefern er KI aktiv für seinen Alltag als Führungskraft nutzt und wie sich der Bereich künstliche Intelligenz zukünftig verändern könnte. Außerdem gibt er Empfehlungen ab, wie man sich dem Thema KI spielerisch nähern kann, um in diesen Zeiten den Anschluss nicht zu verlieren.
Website von Frank Roebers: https://www.frank-roebers.de/
Frank Roebers bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frankroebers/?originalSubdomain=de