

Nervennahrung Neurologie Podcast
Nervennahrung Neurologie Podcast
Der “Nervennahrung” Podcast berichtet medizinisch-wissenschaftlich über die gesamte Bandbreite der Neuroscience. Abwechselnd gehen die Gastgeber Prof. Mathias Mäurer, Universitätsklinikum Würzburg, und Prof. Sven Meuth, Universitätsklinikum Düsseldorf, mit ihren Gästen in die Diskussion. Medizinisch unterhaltsam auf dem Laufenden bleiben? Kein Problem mit diesem Format - von Neurologen für Neurologen.
Der Podcast “Nervennahrung” ist eine Initiative der Roche Pharma AG.
Impressum
Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, dieses Informationsangebot stetig zu erweitern und zu aktualisieren. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann jedoch nicht übernommen werden.
Anbieter:
Roche Pharma AG
Emil-Barell-Straße 1
79639 Grenzach-Wyhlen
Vorstand:
Dr. Daniel Steiners
Aufsichtsratsvorsitzender:
Dr. Thomas Schinecker
Registergericht: Freiburg im Breisgau, HRB 410096
Umsatzsteuer-Ident.-Nr.: DE-142378777
Tel. +49 7624 14 – 0
Fax +49 (0) 7624 14-3366
E-Mail-Kontakt: grenzach.arzneimittel@roche.com
Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Tübingen
Leitstelle Arzneimittelüberwachung Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Verantwortliche gemäß § 18 Abs. 2 MStV:
Faten Gaber
Head of Communication & Public Affairs
Roche Pharma AG
Emil-Barell-Straße 1
79639 Grenzach-Wyhlen
Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Tübingen
Leitstelle Arzneimittelüberwachung Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Str. 20
72072 Tübingen
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit gemäß § 6 MPBetreibV
Kontakt über: Beauftragter.Medizinproduktesicherheit@roche.com
Der Podcast “Nervennahrung” ist eine Initiative der Roche Pharma AG.
Impressum
Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, dieses Informationsangebot stetig zu erweitern und zu aktualisieren. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann jedoch nicht übernommen werden.
Anbieter:
Roche Pharma AG
Emil-Barell-Straße 1
79639 Grenzach-Wyhlen
Vorstand:
Dr. Daniel Steiners
Aufsichtsratsvorsitzender:
Dr. Thomas Schinecker
Registergericht: Freiburg im Breisgau, HRB 410096
Umsatzsteuer-Ident.-Nr.: DE-142378777
Tel. +49 7624 14 – 0
Fax +49 (0) 7624 14-3366
E-Mail-Kontakt: grenzach.arzneimittel@roche.com
Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Tübingen
Leitstelle Arzneimittelüberwachung Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Verantwortliche gemäß § 18 Abs. 2 MStV:
Faten Gaber
Head of Communication & Public Affairs
Roche Pharma AG
Emil-Barell-Straße 1
79639 Grenzach-Wyhlen
Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Tübingen
Leitstelle Arzneimittelüberwachung Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Str. 20
72072 Tübingen
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit gemäß § 6 MPBetreibV
Kontakt über: Beauftragter.Medizinproduktesicherheit@roche.com
Episodes
Mentioned books

Dec 2, 2022 • 21min
CTAD 2022, 01.12., Frölich, Peters & Grimmer | Nervennahrung Podcast
Die Professoren Lutz Frölich, Oliver Peters und Timo Grimmer berichten von Freitag, 1.12. des CTAD (Clinical Trials on Alzheimer's Disease) Kongresses über Innovationen bei Diagnostik und Therapie der Alzheimer-Krankheit.
Nervennahrung Podcast Spezial: CTAD Kongress 2022, Neuro News aus San Francisco
Das nächste Neuro News Update des Roche Nervennahrung-Podcast erscheint nächste Woche, dann mit einer Highlights Episode zum CTAD in San Francisco. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter:
https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und
medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen
also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten
wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt
es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen
für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen
resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt
konsultiert werden!

Nov 30, 2022 • 25min
CTAD 2022, 30.11., Frölich, Peters & Grimmer | Nervennahrung Podcast
Die Professoren Lutz Frölich, Oliver Peters und Timo Grimmer berichten zum Thema "Die Anti-Amyloid-Therapie der Alzheimer-Krankheit: Ist der Durchbruch erreicht?"
Nervennahrung Podcast Spezial: CTAD Kongress 2022, Neuro News aus San Francisco
Dias nächste Neuro News Update des Roche Nervennahrung-Podcast erscheint morgen wieder aus San Francisco. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter:
https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und
medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen
also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten
wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt
es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen
für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen
resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt
konsultiert werden!

Nov 18, 2022 • 22min
Impfungen 2022: Grippe und COVID-19 | Nervennahrung Podcast 015
Hinweis: Die Aufzeichnung dieser Episode stammt vom 24.10.2022.
Professor Tino Schwarz und Professor Mathias Mäurer sprechen über den aktuellen Stand der Impfungen im Herbst 2022, insbesondere die Impfungen gegen COVID-19 und die Grippe.
Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Prof. Schwarz und Prof. Mäurer angesprochen:
(00:00) Intro
(00:45) Vorstellung Professor Tino Schwarz
(02:00) Gesprächsstart: Wie ist der aktuelle Stand bei COVID-19
(03:07) Welche Entwicklung ist im Herbst/Winter zu erwarten?
(04:00) Wie gefährlich können kommende Varianten werden?
(05:24) Wie wirkungsvoll sind die aktuellen Covid-19 Impfungen?
(06:18) Ist eine vierte Impfung mit bivalenten Impfstoffen überhaupt nötig?
(07:01) Wie gut immunisiert sind Omicron-Patienten, die vorher zweifach geimpft worden sind?
(08:01) Die dritte Impfung (=vollständige Immunisierung) macht immunologisch sehr viel Sinn
(08:51) Die Relevanz der vierten Impfung für Risikopatienten
(11:02) Was ist in den nächsten Jahren bezüglich der COVID-19 Impfung zu erwarten?
(12:26) Wieso werden bivalente Impfstoffe eingesetzt?
(15:08) Kommt die allgemeine Grippewelle dieses Jahr früher und schwerer?
(17:22) Covid-19- und Grippe-Impfung: wie wird bestmöglich geimpft?
(18:43) Welche Entwicklungen sind in der Impfstoffentwicklung zu erwarten?
(20:22) Wie steht Herr Prof. Schwarz persönlich hinsichtlich der Maskenpflicht?
(21:31) Verabschiedung und Outro
Die nächste Episode des Roche Nervennahrung-Podcast erscheint voraussichtlich Anfang Dezember. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter: https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!
. [/]

Oct 24, 2022 • 27min
NMOSD und Therapie | Nervennahrung Podcast 014
Professorin Tania Kümpfel und Professor Mathias Mäurer sprechen heute über die Neuromyelitis Optica Spektrum Erkrankung (NMOSD). Abgrenzend von der Multiplen Sklerose (MS) sprechen die beiden sowohl über die NMOSD Diagnostik als auch deren therapeutische Behandlung.
Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Prof. Kümpfel und Prof. Mäurer angesprochen:
(00:00) Intro
(00:36) Vorstellung Professorin Tania Kümpfel + Thema NMOSD
(02:35) Was sind die Charakteristika der NMOSD?
(04:35) Wo liegen die konkreten Abgrenzungspunkte zur Multiplen Sklerose (MS)?
(06:38) Stichwort kraniales MRT: Welche Besonderheiten gibt es zu beachten?
(08:33) Wie sind "Zero-Negativ" Fälle bestmöglich händelbar? Wie sollten Antikörper-Tests aussehen?
(12:37) Krankheitsschübe vs. Chronische Erkrankung: eine Einordnung
(15:15) NMOSD Therapien: Was ist der Status Quo?
(23:10) In welche Richtung entwickeln sich die NMOSD- Therapien in nächster Zukunft?
(25:45) Verabschiedung und Outro
Die nächste Episode des Roche Nervennahrung-Podcast erscheint voraussichtlich mitte November. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter: https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!

Sep 30, 2022 • 25min
ME/CFS & Post-COVID-Syndrom | Nervennahrung Podcast 013
ME/CFS und Post-COVID-Syndrom | Der Nervennahrung Podcast (013)
Die Professorin Carmen Scheibenbogen und Prof. Sven Meuth sprechen heute über die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronic Fatigue Syndrome sowie über das Post-COVID-Syndrom.
Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Prof. Scheibenbogen und Prof. Meuth angesprochen:
(00:00) Intro
(01:39) Interview: Intro von Frau Prof. Scheibenbogen
(02:53) Wie läuft die Erstaufnahme der Patienten mit ME/CFS ab?
(05:05) Wie werden die kanadischen Kriterien in der Diagnostik umgesetzt und ergänzt?
(09:46) Die diagnostische Einordnung der autonomen Dysfunktion
(14:42) Warum ist eine gezielte/weitere Untersuchung der Antikörper notwendig?
(16:43) Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ME/CFS und Post-COVID?
(19:56) Kann es trotz Testung zu diagnostischen Lücken kommen?
(22:37) Verabschiedung und Outro
Die nächste Episode des Roche Nervennahrung-Podcast erscheint voraussichtlich Mitte Oktober. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter: https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!

Jul 15, 2022 • 28min
Neue MS Therapien | Nervennahrung Podcast 012
Die Professoren Mathias Mäurer und Sven Meuth sprechen über ein Paper der Arbeitsgruppe um Sven Meuth zum Thema neue Therapien in der Behandlung von Multipler Sklerose (MS).
Hier der Link zum Paper der Arbeitsgruppe: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9169033/
Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Prof. Mäurer und Prof. Meuth angesprochen:
(00:00) Intro
(00:42) Vorstellung Prof. Sven Meuth
(02:47) Brauchen wir neue Therapieansätze in der Behandlung von MS?
(03:45) Wo geht die Reise hin? Welche Konzepte werden verfolgt?
(05:40) Welche Rolle spielt der Oligodendrozyt?
(08:40) Zukünftige Designs bei der Verhinderung von “Stop-Signalen”
(09:29) Die mögliche Bedeutung kleiner Moleküle
(11:11) Neue Entwicklungen in Bezug auf die Blut-Hirn-Schranke
(14:03) Bedeutung der Blut-Hirnschranke für die Progressionsverhinderung
(14:59) Die mögliche Bedeutung des Gerinnungssystems
(17:59) Die Nutzen-Risiko-Abwägung beim Thema Gerinnungssystem
(19:29) Antigenspezifische Therapie, Stichwort: Impfen gegen MS
(21:50) Der Stand bei antigenunabhängigen Konzepten
(24:21) Wo sieht Prof. Meuth persönlich den “nächsten großen Wurf”?
(27:14) Outro
August. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter: https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!

Jul 1, 2022 • 22min
Milch und MS | Nervennahrung Podcast 011
Die Professoren Mathias Mäurer und Stefanie Kürten sprechen über den Einfluss von Milch auf Autoimmunität und im speziellen in Bezug auf Multiple Sklerose (MS).
Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Prof. Mäurer, und Prof. Kürten angesprochen:
(00:00) Intro
(01:00) Vorstellung Prof. Stefanie Kürten
(03:53) Warum wird Milch bei der Erforschung von Autoimmunität überhaupt betrachtet?
(04:56) Was genau wurde erforscht?
(06:18) Welche Entzündungsreaktionen wurden ermittelt?
(08:53) Welcher Einfluss wurde auf das periphere Nervensystem ermittelt?
(09:30) Übertragung der Ergebnisse auf den Menschen
(10:48) Was genau bedeuten die Ergebnisse für MS Patienten?
(12:20) Welche konkreten Empfehlungen können jetzt schon gegeben werden?
(13:57) Für welche Milchprodukte gelten die Ergebnisse und/oder Empfehlungen?
(16:01) Was sind die folgenden Schritte nach dieser ersten Studie?
(18:16) Die zukünftige Einordnung des Mikrobioms in Bezug auf Autoimmunität
(19.08) Auswirkungen von Milch auf die MS Prävalenz in anderen Kulturkreisen
(20:24) Outro
Die nächste Episode des Roche Nervennahrung-Podcast erscheint voraussichtlich mitte Juli. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter: https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!

Jun 10, 2022 • 21min
Kopfschmerzen | Nervennahrung Podcast 010
Thema Kopfschmerzen. Professor Sven Meuth und Professorin Dagny Holle-Lee sprechen über die Themen Kopfschmerz und Migräne und die Behandlung solcher Patienten.
Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Prof. Meuth, und Prof. Holle-Lee angesprochen:
(00:00) Intro: Prof. Dr. Dagny Holle-Lee
(01:11) Wie erfolgt eine erste Einordnung des Themas Kopfschmerz bei den Patienten?
(03:24) Wie gelingt eine gute Anamnese?
(04:18) Wann ergibt eine Bildgebung Sinn?
(05:40) Kopfschmerz-Diagnose im Rahmen der Notaufnahme
(08:07) Migräne und Antikörper-Therapien (CGRP-Antikörper)
(10:38) Anwendung und Therapieversuche mit Beta-Blockern und Prophylaktika
(12:17) Antikörpertherapien: wie generell sind sie in der Praxis anwendbar?
(14:07) Notwendigkeiten eines Auslassversuches
(15:17) Spielen die Gepante auch beim Kopfschmerz zukünftig eine Rolle?
(18:03) Ausblick auf die Zukunft der Kopfschmerz-Behandlung
(20:43) Outro
Die nächste Episode des Roche Nervennahrung-Podcast erscheint voraussichtlich Anfang Juli. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter: https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!

May 20, 2022 • 24min
Long COVID | Nervennahrung Podcast 009
Die Professoren Mathias Mäurer und Ralf Linker sprechen über das Thema Long COVID und nehmen hier Bezug auf die aktuellen Erkenntnisse.
Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Prof. Mäurer, und Prof. Linker angesprochen:
(00:00) Intro
(02:22) Ist der Begriff Long COVID überhaupt “richtig”? Versuch einer Definition
(03:53) Welche Symptome fallen unter Long COVID?
(04:59) Long COVID als Symptom auch bei nicht-intensivpflichtigen Patienten
(06:00) Können wir neuroimmunologische Ableitungen aus Long COVID treffen?
(09:06) Der Nachweis des COVID-19 Virus im Gehirn
(13:36) Gibt es immunologische Besonderheiten bei COVID-19?
(16.53) Mögliche Nocebo-Effekte in bezug auf COVID-19
(20.07) Welche Maßstäbe müssen wir bei der Definition von Long COVID anlegen?
(23:30) Outro
Die nächste Episode des Roche Nervennahrung-Podcast erscheint voraussichtlich mitte Juni. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter: https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!

Apr 13, 2022 • 29min
AAN Kongress 2022 Highligts, Meuth, Limmroth & Hartung | Nervennahrung Podcast AAN
Die Nervennahrung Neuro News Highlights des AAN Kongress 2022 in Seattle.
Die Professoren Sven Meuth, Hans-Peter Hartung und Volker Limmroth berichten täglich vom aktuellen AAN Kongress in Seattle über klinisch-relevante Beiträge aus allen Bereichen der Neurologie.
Die nächste Episode des Roche Nervennahrung-Podcast Spezials zum AAN erscheint morgen früh, am 06.04.2022. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter:
www.portal.roche.de/products/neurol…neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und
medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen
also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht.
Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten
wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt
es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen
für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen
resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt
konsultiert werden!


