

Nervennahrung Neurologie Podcast
Nervennahrung Neurologie Podcast
Der “Nervennahrung” Podcast berichtet medizinisch-wissenschaftlich über die gesamte Bandbreite der Neuroscience. Abwechselnd gehen die Gastgeber Prof. Mathias Mäurer, Universitätsklinikum Würzburg, und Prof. Sven Meuth, Universitätsklinikum Düsseldorf, mit ihren Gästen in die Diskussion. Medizinisch unterhaltsam auf dem Laufenden bleiben? Kein Problem mit diesem Format - von Neurologen für Neurologen.
Der Podcast “Nervennahrung” ist eine Initiative der Roche Pharma AG.
Impressum
Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, dieses Informationsangebot stetig zu erweitern und zu aktualisieren. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann jedoch nicht übernommen werden.
Anbieter:
Roche Pharma AG
Emil-Barell-Straße 1
79639 Grenzach-Wyhlen
Vorstand:
Dr. Daniel Steiners
Aufsichtsratsvorsitzender:
Dr. Thomas Schinecker
Registergericht: Freiburg im Breisgau, HRB 410096
Umsatzsteuer-Ident.-Nr.: DE-142378777
Tel. +49 7624 14 – 0
Fax +49 (0) 7624 14-3366
E-Mail-Kontakt: grenzach.arzneimittel@roche.com
Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Tübingen
Leitstelle Arzneimittelüberwachung Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Verantwortliche gemäß § 18 Abs. 2 MStV:
Faten Gaber
Head of Communication & Public Affairs
Roche Pharma AG
Emil-Barell-Straße 1
79639 Grenzach-Wyhlen
Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Tübingen
Leitstelle Arzneimittelüberwachung Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Str. 20
72072 Tübingen
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit gemäß § 6 MPBetreibV
Kontakt über: Beauftragter.Medizinproduktesicherheit@roche.com
Der Podcast “Nervennahrung” ist eine Initiative der Roche Pharma AG.
Impressum
Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, dieses Informationsangebot stetig zu erweitern und zu aktualisieren. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann jedoch nicht übernommen werden.
Anbieter:
Roche Pharma AG
Emil-Barell-Straße 1
79639 Grenzach-Wyhlen
Vorstand:
Dr. Daniel Steiners
Aufsichtsratsvorsitzender:
Dr. Thomas Schinecker
Registergericht: Freiburg im Breisgau, HRB 410096
Umsatzsteuer-Ident.-Nr.: DE-142378777
Tel. +49 7624 14 – 0
Fax +49 (0) 7624 14-3366
E-Mail-Kontakt: grenzach.arzneimittel@roche.com
Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Tübingen
Leitstelle Arzneimittelüberwachung Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Verantwortliche gemäß § 18 Abs. 2 MStV:
Faten Gaber
Head of Communication & Public Affairs
Roche Pharma AG
Emil-Barell-Straße 1
79639 Grenzach-Wyhlen
Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Tübingen
Leitstelle Arzneimittelüberwachung Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Str. 20
72072 Tübingen
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit gemäß § 6 MPBetreibV
Kontakt über: Beauftragter.Medizinproduktesicherheit@roche.com
Episodes
Mentioned books

Dec 23, 2021 • 37min
Jahresrückblick Meuth & Mäurer: S2k Leitlinie, Demenz, Biomarker | Nervennahrung Podcast 008
Die Professoren Sven Meuth und Mathias Mäurer sprechen in ihrem Jahresrückblick über die Highlight-Themen, die sie aus dem Podcast-Jahr 2021 mitnehmen. Zudem geben sie zusammen mit ihrem Produzenten Patrick Aust einen Einblick hinter die Kulissen des Podcasts.
Folgende Themen werden im Verlauf des Jahresrückblicks zwischen Prof. Meuth und Prof. Mäurer angesprochen:
(00:00) Intro und Willkommen
(01:12) Prof. Meuth & Prof. Mäurer läuten den thematischen Jahresrückblick ein
(05:37) Thema 1: Die S2K Leitlinie MS
(12:01) Thema 2: Alzheimer Demenz
(18:18) Thema 3: Die Digitalisierung (Bspw. digitale Biomarker)
(22:26) Blick hinter die Kulissen: Prof. Meuth und Prof. Mäurer sprechen mit ihrem Produzenten Patrick Aust über ihre Erlebnisse bei der Podcast-Produktion im Jahr 2021
(35:22) Herr Aust übernimmt das Outro
Die nächste Episode des Roche Nervennahrung-Podcast erscheint voraussichtlich im Januar. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter: https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!

Sep 20, 2021 • 24min
Alzheimer Demenz, Aducanumab und Behandlung | Nervennahrung Podcast 007
Die Professoren Sven Meuth und Thomas Duning sprechen zum Thema Alzheimer Demenz und nehmen Bezug auf die FDA Zulassung von Aducanumab in der Behandlung.
Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Prof. Meuth, und Prof. Duning angesprochen:
(00:00) Start, Gast-Zitat
(00:45) Intro Gast und Thema: Prof. Thomas Duning zur Alzheimer Demenz
(01:37) Einschätzung der FDA Zulassung von Aducanumab zur Demenzbehandlung
(05:22) Ist das bisherige Setting der Studiendesigns ausreichend (Dauer, Art der Tests)?
(06:32) Effekte bei Leicht-Betroffenen vs. Schwer-Betroffenen Patienten
(07:54) Warum gab es eine breite FDA Zulassung von Aducanumab?
(09:50) Welche Auflagen gehen mit der Zulassung einher?
(12:55) Für welche Patienten sollte das Präparat verfügbar sein?
(13:47) Wie sieht die generelle Entwicklung in der Alzheimer Forschung aus?
(16:31) Wo werden die Patienten in der Zukunft versorgt?
(19:43) Welche Rolle können Biomarker im Blut in Zukunft spielen?
(20:44) Ist eine aktive Beeinflussung aller Risikofaktoren möglich?
(22:58) Outro
Die nächste Episode des Roche Nervennahrung-Podcast erscheint voraussichtlich Ende Oktober. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter: https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!

Sep 7, 2021 • 29min
Persistierende Foramen Ovale, PFO-Verschluss & Schlaganfall | Nervennahrung Podcast 006
Die Professoren Mathias Mäurer, Martin Köhrmann und Peter Schellinger sprechen über das Persistierende Foramen Ovale mit den Schwerpunkten PFO-Verschluss sowie kryptogener Schlaganfall.
Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Prof. Mäurer, Prof. Köhrmann und Prof Schellinger angesprochen:
(00:00) Intro, Thema: Das Persistierende Foramen Ovale
(01:09) Vorstellung Gäste: Prof. Köhrmann, Prof. Schellinger
(01:58) Start Interview: Warum überhaupt PFO-Verschluss? Status Quo und Behandlung
(05:54) Großes PFO, kleines PFO: Relevanz und Einordnung
(09:20) Der Faktor Koinzidenz und PFO (Stichwort: Risikofaktor)
(10:30) Nutzen- und Risikenverhältnis des PFO-Verschlusses
(15:42) Wie ist der Langzeitverlauf bei jungen Patienten?
(16:58) Der linke Vorhofohrverschluss: Übersicht und Einführung
(25:27) Der “idealtypische” PFO-Verschluss Patient
(26:11) Abschließende Einordnung: PFO-Verschluss & Vorhofohrverschluss
(28:30) Outro
Die nächste Episode des Roche Nervennahrung-Podcast erscheint voraussichtlich Ende September.
Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter: https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!

Jul 12, 2021 • 24min
Biomarker und Neurodegeneration, Schwerpunkt NfL | Roche Nervennahrung Podcast 004
Die Professoren Sven Meuth und Stefan Bittner sprechen zum Thema Biomarker und Neurodegeneration mit Schwerpunkt NfL und Multipler Sklerose
Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Prof. Sven Meuth und seinem Gast Prof. Stefan Bittner angesprochen
(00:00) Intro (Zitat Prof. Stefan Bittner), Thema: NfL, Neurofilament
(00:54) Vorstellung Prof. Stefan Bittner
(01:50) Start Interview: Biomarker und Neurodegeneration bei MS, Schwerpunkt NfL
(02:16) Wie wird Neurodegeneration gemessen? Was sind klassische Biomarker und was bringt die Zukunft?
(04:29) Wo kommt der aktuell Hype um das NfL her?
(06:26) Warum NfL bei Multipler Sklerose (MS)?
(08:41) Welchen Platz nimmt NfL bei der Diagnosestellung der MS ein?
(11:35) Hilft der NfL Biomarker bei bereits vorhandener Krankheitsaktivität?
(13:42) Kann NfL auch für Prognosen genutzt werden?
(15:37) Muss man NfL mehrfach messen, um auf Schwankungen gut eingehen zu können?
(18:06) Therapiemöglichkeiten und NfL
(19:33) Was sind die größten Herausforderungen in Bezug auf NfL?
(21:41) Wrap Up: wo stehen wir beim NfL?
(23:46) Outro
Die nächste Episode des Roche Nervennahrung-Podcast erscheint voraussichtlich Anfang August. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter: https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!

May 21, 2021 • 32min
Die neue S2k-Leitlinie MS | Roche Nervennahrung Podcast 003
Die Professoren Prof. Mathias Mäurer und Prof. Christoph Heesen sprechen zum Thema der neuen veröffentlichten S2k-Leitlinie MS.
Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Prof. Mathias Mäurer und seinem Gast Prof. Christoph Heesen angesprochen:
(00:00) Intro (Zitat Prof. Christoph Heesen), Thema: S2k-Leitlinie
(00:42) Vorstellung Prof. Christoph Heesen
(01:52) Einordnung des Themas Leitlinie durch Prof. Mäurer
(04:24) Start Interview: Die neue S2k-Leitlinie MS
(04:42) Warum dauerte die Erarbeitung der neuen Leitlinien so lange?
(06:04) Was genau bedeutet eigentlich ‚S2k-Leitlinie‘?
(08:17) Welche konkreten Änderungen gibt es in der neuen Leitlinie?
(11:42) Mögliche Kritik an der Dreiteilung: kann sie zur Therapieverzögerung führen?
(14:45) Einordnung der ‚Stufen‘
(16:18) ‘Konsequenter Einstieg’ vs ‚Stufen‘ (Stichwort: heterogene Registerdaten)
(19:10) Impulstherapien und die neue Leitlinie
(21:48) Frühtherapie: Auf welche Datenbasis sollte Bezug genommen werden?
(24:13) Thema Absetzung
(26:33) Therapiefreiheit und individuelle Therapie
(29:42) Wie hat Herr Prof. Heesen den Prozess persönlich empfunden?
(30:55) Outro
Die nächste Episode des Roche Nervennahrung-Podcast erscheint voraussichtlich Anfang Mai. Unser Archiv sowie weitere Episoden des Podcasts finden Sie zudem unter: https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!

Apr 8, 2021 • 22min
Das OCT bei Neurodegeneration und MS | Roche Nervennahrung Podcast 002
Die Professoren Sven Meuth und Prof. Philipp Albrecht sprechen zum Thema OCT (Optische Kohärenztomographie) bei Neurodegeneration und Multipler Sklerose
Inhalt & Shownotes:
(00:00) Intro (Zitat Prof. Philipp Albrecht), Thema: OCT
(00:45) Vorstellung Prof. Philipp Albrecht
(00:58) Start Interview: Der Status Quo bei der Verhinderung von Neurodegeneration bei MS
(02:49) Die OCT-Technologie (Optische Kohärenztomographie) als mögliches Maß für Neurodegeneration
(04:03) Die Historie des OCT: wo liegt der Added-Value des OCT?
(05:45) Exkurs: Studien zum Thema OCT (Ari Green, San Francisco vs Baltimore)
(07:55) Die Wirksamkeit des OCT: Optikusneuritis und Nervus Opticus
(09:46) Die Ergebnisse des OCT: Querschnittsuntersuchungen vs. longitudinaler Einsatz
(10:47) Die ‘Spectral-Domain’ OCT Technologie (als “Upgrade” zur Time-Domain (TD) OCT)
(11:43) Wie sieht es mit der Standardisierung beim OCT aus? (bspw. Laborvergleiche, MRT vs OCT, Postprocessing)
(13:30) Die Qualitätskontrolle beim OCT: Die OSCAR-IB Kriterien und Apostel Reporting Guidelines
(15:15) OCT und klinische Studien: Wie hilft das OCT relevante Degeneration zu messen?
(18:54) Tiermodelle und das OCT: kann es hilfreich sein? Gibt es hier auch einen Added-Value?
(20:34) Finale Worte, OCT: Rolle heute und Perspektive?
(21:36) Outro
https://www.portal.roche.de/products/neurologie/nervennahrung-podcast-neurologie.html
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!

Feb 20, 2021 • 25min
Impfungen bei MS - Schwerpunkt COVID-19 | Roche Nervennahrung Podcast 001
Die Professoren Mathias Mäurer und Tino Schwarz sprechen zum Thema impfen bei Multipler Sklerose, mit einem aktuellen Schwerpunkt zu COVID-19.
Inhalt & Shownotes:
00:00 Intro
00:52 Vorstellung Prof. Tino Schwarz
02:15 Das heutige Thema: Impfen und Multiple Sklerose
03:49 Start Interview: Lösen Impfungen MS aus? Können Schübe getriggert werden?
05:09 Wie sieht es mit Impfungen bei immunmodulierende Therapien aus? (Unterschied: Lebend- und Tod-Impfstoff)
06:56 Impfen und Masern
07:59 Impfen und Gelbfieber
09:22 Welche Impfungen bei MS Patienten?
10:14 Besonderheit HPV-Impfung?
11:20 Zoster-Impfung: Zulassung und Empfehlung
13:17 Impfung bei MS und COVID-19: sinnvoll oder nicht?
14:50 Gibt es einen besonders „geeigneten“ Impfstoff?
15:58 Gibt es Risiken aufgrund der schnellen Marktreife?
17:18 Wie sieht es mit langfristigen Nebenwirkungen aus? (Bsp. Schweinegrippe)
20:05 Richtiges impfen bei Zell Depletion, Immunsuppression und COVID-19
22:00 Impfung und Titer-Bestimmung
22:41 Wie schätzt Prof. Schwarz den weiteren Impfverlauf bei COVID-19 ein?
23:48 Outro
Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!


