

Der FUTURE CANDY Podcast - Mit Nick Sohnemann
FUTURE CANDY
In diesem Podcast spricht Nick Sohnemann, CEO der Innovationsagentur FUTURE CANDY, mit spannenden Gästen über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Welt der Innovation. Egal, ob es um bahnbrechende Technologien, innovative Geschäftsmodelle oder die Zukunft der Arbeit geht – Nick ist immer einen Schritt voraus und bietet inspirierende Einblicke in die Welt von morgen.Höre rein und erfahre wie kreative Köpfe die Zukunft gestalten!Mehr Infos zu innovativen Themen, unseren Newsletter sowie Magazinbeiträge findet ihr hier: https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Apr 27, 2021 • 1h 5min
#57 In 150 Metern über Hamburg - mit Sabrina John, Projektleiterin Medifly
"Einfach mal machen! Ohne die Pioniere am Anfang der bemannten Luftfahrt, die auch mal abgestürzt sind, hätten wir nicht die Luftfahrt wie wir sie heute kennen."Mit diesem Mindset ist Sabrina John mit ihrem Team an das Projekt Medifly herangegangen. Ziel des Projekts ist die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von Drohnen im urbanen Raum, mit besonderem Fokus auf den Transport medizinischer Güter.Bis so eine Drohne erstmal abheben kann, bzw. darf, sind neben Unmengen an Bürokratie auch noch andere Hürden zu überwinden. Wir befinden uns mitten in der Testphase des Pilotprojekts. Sabrina berichtet von der Initialzündung, den sieben großen Projektpartnern und natürlich auch von den Stolpersteinen auf dem Weg zur Umsetzung. Unser Gast erzählt Nick von dem derzeitigen Stand des norddeutschen Innovationsprojekts und wagt natürlich auch einen Blick in die Zukunft: Wo werden Drohnen überhaupt Sinn machen? Brauchen wir dann alle einen kleinen Drohnen-Flughafen auf dem Dach? Und die wichtigste Frage: Ist der Himmel bald vor lauter Drohnen schwarz?Es geht in dieser Folge um Luftfahrt wie Busverkehr, Schicht 0 und Ebene 3. Aber auch um EU vs. Deutsche Gesetzgebung und warum die Leiterin eines Software-Komponenten Anbieters für die bemannte Luftfahrt sich für die Anwendung von Drohnentechnologie einsetzt.https://www.futurecandy.com/Ein inspirierender Talk über die Grundlagen von Innovation und Entdeckergeist!Am 20. Mai stellt Sabrina John das Reallabor-Projekt Medifly beim Hamburg Innovation Summt in ihrer Keynote vor. In unserem Podcast #57 hatte Nick bereits die Gelegenheit, Insights über dieses spannende Zukunftsszenario zu erhalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 14, 2021 • 37min
#56 Mit Michael Trautmann - Netzwerk als Schlüssel für gute Innovationen
In der Marketing und Agenturszene ist er vielleicht so bekannt wie ein bunter Hund, jetzt ist er Gast bei Nick im Podcast: Michael Trautmann. In seinem Lebenslauf stehen unter anderem ein PhD in Marketing, Global Head of Marketing bei Audi, die Gründung einer Agentur und einer Sportmarke und neuerdings die Mitgründung von New Work Masterskills (NWMS). Aus seinen Erfahrungen im Beruf und seinem eigenen Podcast "On the way to New Work" hat er einiges an Tipps und Tricks zum Thema am Start. Was für New Work mit am wichtigsten ist: Beziehungen. "Gelingende Beziehungen halten uns gesund und glücklich. Period." Und gerade durch Pandemie, Isolation, Abstand halten und Remote Work ist uns doch allen bewusst geworden, wie wichtig Miteinander ist. Und dass Networking für Erfolg unentbehrlich ist, ist auch kein Geheimnis. Michael bringt in dieser Episode alles auf den Punkt, was entscheidend dafür ist, dass New Work funktioniert."Ganz viele haben auch die positiven Effekte von Remote gespürt. Ja es gibt auch Negativeffekte. Aber wir werden ein völlig neues Miteinander erleben, wenn wir jetzt die richtigen Schlüsse auf der Krise ziehen."https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 31, 2021 • 1h 11min
#55 Elektrisierende Innovation - mit Ulf Brommelmeier, Leiter der EWE Digital Factory
Im Gespräch mit Ulf Brommelmeier, Leiter der EWE Digital Factory, dreht sich alles um Innovation im Elektrizitätssektor. Ulf gibt überraschende Informationen zu grünem Strom oder Blockchain-Lösungen. Inspirierende Insights in eine Branche, ohne die Digitalisierung nicht denkbar ist INDUSTRIAL INTERNET OF THINGS. Dass Elektrizität einer der wichtigsten Antriebe für Technologie und Innovation ist, ist sicherlich keine neue Erkenntnis. Und gerade deshalb sollte Innovation gerade bei Energiekonzernen ganz weit oben auf der Prioritätsliste stehen. Nicks heutiger Gast, Ulf Brommelmeier, steht als Leiter der EWE Digital Factory mitten im Thema. Die Digital Factory entwickelt neue Ideen rund um Strom und Elektrizität, von der Digitalisierung der Zähler bis zur Identifikation von Ausbaugebieten, KI-Lösungen für zukünftige Stabilitätsstandards und vieles mehr. Ulf gibt einen tiefen Einblick in seine Branche und verrät uns u.a., dass wir eigentlich alle den gleichen Anteil an grünem Strom bekommen – und warum man trotzdem zwischen „normalem“ und grünem Strom wählen kann. Auch FTPs sind Thema in der Ideenwelt des norddeutschen Projektexperten. Auf dem Weg zu Zukunftslösungen für ein weiterhin stabiles Versorgungsnetz unter volatilen Umständen ist die Blockchain-Technologie ein guter Lösungsansatz. Natürlich geht es um erneuerbare Energien und die daraus folgenden To-dos, vor allem im Bereich der saisonalen Speicher für Wind- und Solarenergie. Ulf wirft einen Blick auf Japan und die USA und analysiert unterschiedliche globale Herangehensweisen. Wenn Ulf Brommelmeier nicht gerade neue Ideen für die Energiebranche entwickelt, arbeitet er in seinem eigenen Unternehmen und als Berater für neue strategische Ausrichtungen im Leadership in Zeiten rasanter Veränderung. In ihm steckt ein wahrer Entrepreneur, der die eine oder andere Inspiration für euch parat hat! https://www.futurecandy.com/ Nick Sohnemann im Gespräch mit Ulf Brommelmeier, Leiter der EWE Digital Factory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 17, 2021 • 1h 1min
#54 Ethische Innovation für eine bessere Zukunft - mit Lea Strohm von ethix
Fortschritt kennt keine Grenzen. Oder? Bei aller Technologie und Innovation bleibt es doch nach wie vor wichtig, dass wir Menschen geschützt und wichtige ethische Grundsätze eingehalten werden. Und genau mit der Thematik, also dem Zusammenhang von Innovation und Ethik, beschäftigt sich Lea Strohm. Sie arbeitet bei ethix, dem Lab for Innovation Ethics. Dort wird sich um das Wohl von Unternehmen und der Gesellschaft im Zusammenhang mit Innovation gekümmert. Nick spricht mit Lea über Herausforderungen und Lösungsansätze für ethischen Fortschritt und wie wir mit neuen Ideen und einer ethischen Umsetzung für eine bessere Zukunft sorgen können! https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 8, 2021 • 1h 43min
#53 Radio Gaga - Future of Audio & Radio - Matthias Pfaff, CDO REGIOCAST Gruppe
"Radio, what's new? Radio, someone still loves you!" Audio boomt. Täglich kommen neue Radioshows und Audioformate auf den Markt. Die Clubhouse App sorgte zu Jahresbeginn für einen Riesenhype und ein Ende der Podcastmania ist auch nicht abzusehen. Was macht das Audioformat so besonders und wohin geht die Zukunft des Radios? Pod#53: Radio Gaga mit Matthias Pfaff, Chief Digital Officer bei REGIOCAST ist in der heutigen Folge zu Gast bei Nick im Studio. In seiner Funktion steuert Matthias maßgeblich die Themenstellungen der digitalen Transformation im Unternehmen. Vom Programmanbieter zum Digitalentwickler, der neue Weg des Radios ist digital. Von Lizenzen, Nachrichtenbausteinen, der Automatisierung von Inhalten und der Entwicklung der entsprechenden Software. Welche neuen Audiostrategien sind skalierbar? Und welcher Content Baukasten funktioniert? Schon mal etwas von Play-Out-Straße gehört? Was passiert mit Social Audio nach dem großen Anfangserfolg in der Post-Pandemie? In dieser Folge tauchen wir tief in das Audio-Thema ein. Audio ist der Gewinner der Transformation. Matthias erklärt, warum. Angenehm, entspannend und sehr nah am Konsumenten, bietet das Format die perfekte Antwort auf eine steigende Screenmüdigkeit. Mit dem erfahrenen Radiomacher beleuchtet Nick die Innovationskraft des neuen, alten Formats. Wie genau sich Innovation im Radio anhört, wie die Zukunft von Podcasts aussehen kann und ob und wie die Audio-Drop-in App Clubhouse sich weiter durchsetzen kann erfahrt ihr hier.https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 10, 2021 • 1h 1min
#52 Open Innovation City Bielefeld - Mit Henning Duderstadt, Head of Innovation OIC
Herzlich Willkommen zum ersten Podcast mit Gast in diesem Jahr! Nick hat mit Henning Duderstadt gesprochen, Henning ist Head of Innovation Office bei der Open Innovation City Bielefeld. Das Ziel ist es, dass Menschen, Institutionen der Wirtschaft und Wissenschaft und die fortschrittliche Unternehmenslandschft Bielefeld zu einer der innovativsten Städte Europas macht. Dafür wird, wie der Name schon verrät, mit offener Innovation betrieben, Das bedeutet auch, dass alle miteinander Arbeiten und sich gegenseitig bei der Innovation unterstützen. Was genau das in Bielefeld bedeutet, weiß Henning als Kind der Region besonders gut. Denn Innovation steckt der Stadt in Ostwestfalen-Lippe quasi in der DNA. Aber wie genau sah denn Fortschritt und Open Innovation in der industriellen Revolution aus? Und warum macht genau das Bielefeld zu einer Region voller wirtschaftlicher Hidden Champions? Diese und weiter Fragen, zum Beispiel was Religion damit vielleicht zu tun hat, fragen und beantworten Nick und Henning in dieser Folge des Future Candy Innovationspodcasts! https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 21, 2021 • 36min
#51 Manchmal passiert eine Dekade in wenigen Wochen! - Prognosen 2021 von Nick Sohnemann
Ein neues Jahr hat begonnen und wir sind bereit für das, was die Zukunft uns 2021 bringt! Nick weiß schon, was uns erwartet, denn er war virtuell bei der CES 2021 dabei. Er konnte die neuesten Trends und Technologien anschauen und berichtet in dieser Folge über seine Prognosen und Thesen für Innovationen in diesem Jahr. Dafür hat er fünf Geschichten mitgebracht, mit denen er deutlich macht, welche Entwicklungen sich zeigen. Außerdem teilt er seine Erfahrung mit dieser großen virtuellen Messe, denn die CES musste dieses Jahr ganz ohne live Aussteller, Keynote und Co auskommen. In den fünf Geschichten geht es um verschwindende Trends, das neue Normal, KI, Roboter, Fortbewegung und noch einige andere spannende Themen. Eines lässt sich auf jeden Fall sagen: es ist so viel in letzter Zeit passiert, dass man wirklich den Eindruck bekommt, dass Dekaden manchmal in wenigen Wochen passieren! https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 23, 2020 • 51min
#50 Gescheiterte Innovationen Teil 2 - mit Prof. Dr. Reinhold Bauer
Normalerweise spricht Nick im FUTURE CANDY Podcast mit seinen Gästen darüber, wie erfolgreiches Innovieren funktioniert. In dieser besonderen Episode geht es allerdings um das genaue Gegenteil: Gescheiterte Innovationen. Prof. Dr. Reinhold Bauer forscht an der Universität Stuttgart zu genau diesem Thema, hat eine Habilitation darüber verfasst und ist als Technikhistoriker ein wahrer Experte. Nick und er hatten viel zu besprechen, weshalb wir die Episode in zwei Teile aufgeteilt haben. Heute gibt es den zweiten Teil unseres Podcast-Specials! https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 16, 2020 • 55min
#49 Gescheiterte Innovationen Teil 1 - mit Prof. Dr. Reinhold Bauer
Normalerweise spricht Nick im FUTURE CANDY Podcast mit seinen Gästen darüber, wie erfolgreiches Innovieren funktioniert. In dieser Episode geht es allerdings um das genaue Gegenteil: Gescheiterte Innovationen. Prof. Dr. Reinhold Bauer forscht an der Universität Stuttgart zu genau diesem Thema, hat eine Habilitation darüber verfasst und ist als Technikhistoriker ein wahrer Experte. Nick und er hatten viel zu besprechen, weshalb wir die Episode in zwei Teile aufgeteilt haben. Und natürlich auch als kleines Weihnachts-Special ;)Im ersten Teil dieses Podcast-Specials erklärt Prof. Bauer, wie er eine gescheiterte Innovation definiert und welche Gründe ihr Scheitern haben kann. Er gibt dazu einschlägige Beispiele und beginnt, seine fünf Typologien des Scheiterns vorzustellen. Diese Typologien sind charakteristisch – jede gescheiterte Innovation lässt sich auf ein Zusammenspiel (einiger) dieser Typologien zurückführen.Damit gibt er wichtiges Vorwissen für den zweiten Teil der Episode, mit der es in der nächsten Woche weitergeht - bleibt gespannt!www.futurecandy.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 9, 2020 • 1h 8min
#48 Wie ist man erfolgreich im War of Talents? Mit Johannes Liebnau, CEO alphacoders GmbH
“War of Talents” hört sich im ersten Moment nach einer neuen Serie an, ist aber diese Woche unser Thema im Podcast! Zu Gast ist heute Johannes Liebnau, Geschäftsführer von alphacoders. Das Unternehmen hat sich auf das Recruiting von Programmierern und IT-Experten spezialisiert, eine der gefragtesten Personalgruppen auf dem heutigen Arbeitsmarkt. Johannes erklärt Nick, wie „klassisches“ Recruiting abläuft und was alphacoders anders macht, um den „War of Talents“ für sich zu entscheiden. Er erzählt aus seinen fünf Jahren Erfahrungen im Recruiting-Business, teilt Tricks und Kniffe mit, berichtet aber auch davon, wie es war, alphacoders aufzubauen und Innovation in das sonst eher traditionelle Personalwesen zu bringen. Außerdem gibt er Tipps und Denkanstöße, welche Fragen im Jobinterview auf euch zukommen können (und welche davon sinnvoll sind) und verrät seinen persönlichen Brainteaser, mit dem er Kandidaten im Interview challenged. Wie würdet ihr ihn lösen?www.futurecandy.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.