Der FUTURE CANDY Podcast - Mit Nick Sohnemann

FUTURE CANDY
undefined
Apr 15, 2020 • 1h

#18 Die wichtigsten E-Commerce-Trends von B2B bis Automatisierung – mit Fabian Fischer, CEO von Etribes

Nicht nur zu Zeiten von Corona boomt der Warenhandel im Internet. Um die neuesten Trends und Kanäle kennenzulernen hat Nick dieses Mal Fabian Fischer eingeladen, CEO und Founding Partner von Etribes. Etribes hilft Firmen bei der digitalen Transformation, besonders beim Entwickeln von digitalen Strategien für neue E-Commerce Lösungen. Egal ob es sich um Direktvertrieb, 3rd-Party-Retailer oder um etablierte oder innovative neue Marktplätze handelt, Fabian und Etribes sind am Puls der Zeit. Sichert euch jetzt die Insights zu einem der Themen, die durch die momentane Lage verstärkt in das Zentrum des Interesses gerückt ist.https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 7, 2020 • 45min

#17 Logistik - zwischen Digitalisierung und dem Virus. Mit Jochen Freese, CCO bei Hellmann Worldwide Logistics

Heute dreht sich unser Podcast um die Logistik Branche. Wie reagieren die Unternehmen auf die momentane Situation? Wie wird Technik genutzt, um Lieferengpässe zu meistern? Unser Gast ist diesmal Jochen Freese, Chief Commercial Officer bei Hellmann Worldwide Logistics. Als global agierender Logistikdienstleister ist das Unternehmen mit einem weltweiten Netzwerk von 20.500 Beschäftigten in 489 Büros in 173 Ländern vertreten. Nick spricht mit ihm über die Zukunft der Branche und die Herausforderungen in der momentanen Krise.https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 31, 2020 • 1h 5min

#16 Urban Mobility mit Eckart Diepenhorst, CEO von FREE NOW

Ob Hyperloop, E-Scooter oder selbstfahrende Autos: Urban Mobility ist in aller Munde. Neue Mobilitätskonzepte sollen unseren Straßenverkehr entlasten und nachhaltiger machen. Um mehr über die Zukunft unserer Mobilität zu erfahren hat Nick das Headquarter des Hamburger Mobilitätsanbieters FREE NOW besucht. Ehemals als reine Taxi-App MyTaxi geplant, ist FREE NOW nun Teil einer Markenfamilie, die 2019 aus dem Joint Venture zwischen BMW und Daimler entstanden ist. Über 100.000 Fahrer fahren mittlerweile in über 100 Städten weltweit für das Hamburger Unternehmen. FREE NOW CEO Eckart Diepenhorst steht Nick Rede und Antwort und gibt viele spannende Insights in die operative Seite einer global agierendem Mobilitätsplattform.Herzlich Willkommen zum Podcast (2:14) Was ist FREE NOW? (3:12) Die Entstehungsgeschichte von FREE NOW (5:18) So reagiert FREE NOW auf den Wettbewerb aus China und Amerika (7:33) Insights über das Rebranding von MyTaxi in FREE NOW (9:10) Micromobility-Vision für die FREE NOW App (11:32) Wie offen sind Fahrer für technische Innovationen? (13:40) Wie werden Fahrer angeworben? (14:20) Wie gehen die Stadtverwaltungen mit neuen Mobilitätskonzepten um? (17:17) Ein Blick in die Zukunft (19:35) Stichwort: Autonomes Fahren (19:45) Zurück zum operativen Geschäft (23:53) Zuviel Hobby Experten? (26:02) Gesellschaftsauftrag Mobilität (27:31) Nachhaltigkeit und Mobilität (28:12) Wie ist die Zusammenarbeit mit Daimler und BMW? (30:44) Wie überzeugt man Autofahrer auf Ride-Sharing umzuwechseln (31:51) Ist der Ride-Sharing Markt schon saturiert? (36:00) Wie loyal sind die Fahrer? (39:12) Kannst du ein paar KPIs teilen? (41:18) Fahrerknappheit (41:50) Thema Hardware (45:05) Neue Autos für neue Dienste? (48:33) Reaktanz der Taxifirmen? (53:11) Nicht nur Tech Bude von der Elbe (55:30) Welchen Einfluss hat der Standort Hamburg auf euch? (1:00:04)https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 24, 2020 • 34min

Corona-Impact #2: Infiziert, und nun? Leben mit dem Virus.

In der zweiten Ausgabe in unserer Impact-Reihe sprechen wir mit Hannah Ableidinger aus Wien. Sie hat sich auf einer ihrer Geschäftsreisen leider mit dem Coronavirus infiziert und spricht mit uns über ihre Erfahrungen mit der Krankheit. Wie wurde bei ihr Corona diagnostiziert? Wie war der Krankheitsverlauf? Wie haben die österreichischen Behörden auf ihre Erkrankung reagiert?In der zweiten Hälfte die Podcasts reden wir mit Roman Weishäupl, unserem Silicon Valley Experten aus San Francisco. Er erzählt uns, wie mit dem Ausbruch von Corona in Amerika umgegangen wurde. Darüber hinaus schaut FUTURE CANDY auch in die Zukunft: Konjunkturpaket Corona? Welche neuen Bedürfnisse entstehen, auf die die Wirtschaft reagieren muss?Diese Themen und mehr werden in unserem Podcast behandelt. Jetzt reinhören!Hallo Hannah, wie geht es dir? (1:45) Wie bist du mit deinem Testergebnis emotional umgegangen? (2:56) Wie hast du deinen Krankheitsverlauf erlebt? (9:10) Was würdest du verbessern wollen als Patient? (13:00) Wie bist du mit dem Stigma umgegangen, Corona zu haben? (14:30) Wie ist dein aktueller Gesundheitszustand? (15:52) Bist du jetzt immun? (16:27) Was macht Social Distancing mit uns? (18:10) Wie ist dein Arbeitgeber mit deiner Erkrankung umgegangen? (18:56) Hallo Roman, wie hat Amerika auf Corona reagiert? (20:58) Kennst du Menschen in den USA, die Corona haben? (23:50) Wann wurde Corona in Amerika ernst genommen? (25:16) Wie schaut es mit Flügen zwischen Deutschland und Amerika aus? (26:39) FUTURE CANDY Ausblick: Konjunkturpaket Corona? (27:05) Nicks Gedanken zum Business in Zeiten von Corona (28:37) Romans Fazit (32:03) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 18, 2020 • 24min

Corona-Impact #1: Wie verändert sich unsere Welt?

Es gibt aktuell nur ein Thema: Corona!Eine Krise ist allerdings auch immer eine Chance für Innovation. In unserer Corona-Impact Podcast-Reihe werden wir über diese Chancen sprechen.Wir wagen einen Blick in die Zukunft, auf die Zeit nach Corona. Wir fragen uns, wie der Umgang mit der Pandemie die Art wie wir leben und arbeiten verändern wird. Mehr globale Zusammenarbeit oder der Rückzug in das eigene Land? Mehr Digitalisierung am Arbeitsplatz und weniger analoger Papierkrieg?In unserem ersten Podcast der Impact-Reihe erzählen wir Euch, wie wir bei FUTURE CANDY mit der Situation umgehen. Was haben wir umgestellt? Wie arbeiten wir zusammen und welche Technologien nutzen wir dafür? Außerdem geben Euch unser CEO Nick Sohnemann und Chef-Trendforscher Lasse Uffrecht eine persönliche Einschätzung dazu, welchen Wandel das Coronavirus mit sich gebracht hat und noch bringen wird: Global, Politisch, Wirtschaftlich und Gesellschaftlich.Werden wir zurückkehren zu einer lokaleren Welt mit weniger globalen Lieferketten? Ist der Corona-Ausbruch Wind auf den Mühlen der rechten Partien? Was für neue Produkte und Services werden nun entstehen, wenn viele Geschäfte geschlossen sind und Menschen im Home-Office arbeiten?Diese und viele Fragen mehr werden in unserem Podcast behandelt. Jetzt reinhören!Was bedeutet das Coronavirus für uns persönlich? (0:50) Warum über- oder unterschätzen Menschen den Virus? (2:56) Was ist die „Black Swan“-Theorie? (5:20) Welche Auswirklungen hat Corona auf die deutsche Wirtschaft? (5:55) Wie gehen wir bei FUTURE CANDY mit Corona um? (6:32) Wir werden Unternehmen mit dem Coronavirus fertig? (9:28) Was kommt nach der Corona Krise? (11:37) Welche Branchen können profitieren? (12:30) Werden Wertschöpfungsketten wieder lokaler? (13:39) Führt Corona zu einem weiteren Rechtsruck? (14:24) Bringt das Virus eine solidarischere Gesellschaft? (15:45) Geben wir uns in Zukunft nicht mehr die Hand? (16:35) Wie lange hält der Ausnahmezustand an? (18:06) Was bleibt nach von der Veränderung? (21:07) Hat FUTURE CANDY „gehamstert“? (23:15) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 27, 2020 • 1h 7min

#13 Digitalismus mit diconium Gründer Daniel Rebhorn: Was passiert nach der Digitalisierung?

In dieser Folge geht es um eine ganz große Frage: Was passiert nach der Digitalisierung? Welche Veränderungen werden neue Technologien und globale Vernetzung uns bringen und wie wird unser Zusammenleben dadurch beeinflusst? Es gibt viele gesellschaftliche, politische und kulturelle Fragen, die sich Daniel Rebhorn, Co-Founder und Managing Director der diconium Group, gestellt und in seinem Buch „Digitalismus“ beantwortet hat. Gemeinsam mit Nick spricht er über seine skizzierte Utopie, neue Regeln und Realitäten, die in uns in einer digitalen Zukunft erwarten werden.Daniel stellt sich und seine Agentur diconium vor (2:38) Daniels Buch und die Entstehungsgeschichte (5:55) Die Digitalisierung wird irgendwann abgeschlossen sein – wie können wir das für unsere Gesellschaft und unsere Arbeit nutzen? (12:25) In Zukunft können und müssen wir unsere Freiheit besser managen (16:09) Social Credit System in China – wie man es in westlichen Ländern umsetzen könnte (25:20) Künstliche Intelligenz im Rechtssystem und der Politik (29:50) Wert für künstliche Intelligenzen kodifizieren – Chancen und Herausforderungen (33:48) Ein kurzer Blick ins Jahr 2036 (36:20) Wo wird eine selbstoptimierende, selbstlernende KI entstehen? (42:54) Daniels Schreibprozess (48:50) Die Zielsetzung des Buches (54:00) Das Buch ist eine Vision (58:57) Gibt es Handlungsempfehlungen und Tipps für Innovationsinteressierte (60:25) How to contact Daniel (64:57)https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 13, 2020 • 1h 29min

#12 Luftfahrt: Wie fliegen wir in Zukunft?

Heute geht es um eine große Industrie, von der man eigentlich gar nicht so viel weiß: die Flugindustrie. Auch Frequent Traveller Nick weiß nicht genau, was das Business rund um Flugzeuge und das Fliegen alles beinhaltet und was da so abläuft. Um das zu ändern spricht er mit Roland Gerhards, dem Geschäftsführer des Zentrums für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL), dem Zentrum für angewandte Luftfahrt. Er wird einen Einblick in den State of the Art geben und einen Ausblick in die Zukunft der Luftfahrt wagen. Welche neuen Technologien wird es in Zukunft geben und gibt es möglicherweise bald elektrische Antriebe, um Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten? Gemeinsam mit Roland geht es tief in die Materie, hinter die Kulissen und in die Zukunft der Flugreisen.Introducing: Roland Gerhards und das ZAL (2:30) Was ist besonders am Gebäude des ZALs? (8:05) Ideen, die im ZAL entstanden sind (11:55) Wie genau werden Flugzeuge zusammengebaut? (15:10) Was „Flugscham“ und Nachhaltigkeit mit der Flugindustrie machen und was laut Roland die großen Vorteile am Fliegen sind (19:20) Nachhaltigkeits-Trend für Flugzeuge (23:50) Sollte man gerade jetzt Luft- und Raumfahrt studieren? (26:22) Alternative Antriebe, die bald Kerosin ersetzen könnten (28:30) Woraus werden Flugzeuge heute gebaut und was wären leichtere und innovative Alternativen? (31:15) Der Paradigmenwechsel, den 3D-Druck bringen kann (35:40) In vielen Bereichen der Luftfahrt wurde in der Vergangenheit nicht ausreichend innoviert (39:05) Man muss Chancen erzeugen, um Innovation möglich zu machen (42:25) Droht in der Luftfahrt der Wettbewerb, mit Etablierten, Start-ups und oder anderen internationalen Märkten? (48:45) Gibt es möglicherweise andere Geschäftsmodelle in der Luftfahrtindustrie? Hyperloop, Airtaxis, Drohnen und Co. unter der Lupe (51:36) Software in der Luftfahrtbranche (59:00) Was kann man zeitnah, beim Boarding, in Flugzeugkabinen und Flugzeugreisen im Allgemeinen erwarten? (63:57) Die Boeing 737 MAX (76:30) Das ZAL entwickelt sich weiter und sucht nach neuen Leuten (81:30) Rolands Meinung zu Sicherheitskontrollen (85:30) Kleines Wrap-up, vielen Dank für den spannenden Podcast, Roland! (87:23)https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 29, 2020 • 53min

#11 Lebensversicherung 2.0

Heute geht es im Podcast um die operative Seite des Innovationsmanagements und Nick diskutiert mit Alexander Huth, Leiter Innovation & Kollaboration HDI Deutschland Bancassurance, um das sich schnell wandelnde Geschäft rund um neue Ideen und Technologien. Alexanders Branche Lebensversicherungen bringt man nicht unbedingt direkt mit Innovation in Verbindung und genau deshalb wird es auch sehr interessant, was er uns alles von seinen Erfahrungen mitgeben kann.Alexander Huth stellt sich und seinen Job vor (3:00) Das klassische Geschäft um Lebensversicherungen verändert sich (5:00) Viele Aspekte der Lebensversicherungen könnten digital an Kunden vermittelt werden – warum kriegt man trotzdem so viel schwer verständliche Post? (10:00) Beobachtungen am InsureTech Markt in der EU (14:55) Das erwarten Kunden, die an Amazon und Co. gewohnt sind (21:10) Wie arbeiten Alexander und sein Team? (22:45) So reißt Alexander Menschen im Versicherungswesen mit (25:50) Sichtbare Veränderung im Versicherungsgeschäft (31:00) Lessons learned von Alexander (33:00) Innovationsbeispiel aus Alexanders Erfahrung (37:30) Wo ist Innovation bei der HDI noch sichtbar für Kunden? (41:05) Deutsche und internationale best pratices für Innovation in Versicherungen (43:30) Trial and error oder feste Ziele als „Innovationsstrategie“? (46:25) Ökosystem, Plattformbetreiber oder Baustein eines vorhandenen Ökosystems? (50:20) So könnt ihr Alexander Huth erreichen (52:20)https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 15, 2020 • 1h 9min

#10 Alles über Start-Up-Finanzierung

Innovation bedeutet oft Unsicherheit. Ob eine neue Idee funktioniert oder flopt, das weiß vorher niemand. Wie man mit dieser Unsicherheit umgeht, ist Thema des FUTURE CANDY Podcasts. In vorherigen Folgen ging es häufig um große Firmen und wie diese mit neuen Ideen umgehen und sie verwirklichen können. Heute geht es um Start-Ups und die Start-Up-Finanzierung. Wie können Investoren überzeugt werden, ein Risiko einzugehen, um Gründer zu unterstützen. Alles um Unsicherheits-Management gibt es jetzt von Nick und unserem Dauergast Roman, FUTURE CANDY Director San Francisco und selber Gründer.Herzlich Willkommen zur Folge rund um Finanzierung von Innovation, aus Start-Up-Sicht (2:17) „Ich habe hier in Deutschland kaum Leute getroffen, wie Start-Ups wirklich finanziert werden“ (3:42) Die Businessangels (9:42) Was ist der Cap Table? (11:54) Convertible Note erklärt (16:00) Höhle der Löwen (19:36) Series A (21:00) So viel Geld wie möglich aber so wenig wie nötig (28:00) Wie können große Konzerne entscheiden, wie viel ein Start-Up wert ist? (30:30) Fundraising ist ein Vollzeitjob für Gründer (40:30) Der Unterschied zwischen dumb money und smart money (44:25) Ein Interessantes Problem: Investoren im Managementboard (45:25) Was passiert, wenn die ersten Investitionen aufgebraucht sind und das Geschäft richtig gut läuft? (51:10) Cashout-Events gibt es in Deutschland zu wenig, weil keine Firmen verkauft werden (57:25) Cashouts schaffen ein Investment-Ökosystem (59:20) „Innovation ist das Finanzieren von Unsicherheit“ (64:05) Und was passiert am Schluss? Wann kommt der Börsengang? Ein Thema für eine neue Folge! (64:45)https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 9, 2020 • 18min

#9 5 Tipps für Sicherheit im Internet

Heute gibt es kurz und knackig fünf Tipps rund um das Thema Datenschutz und Internetsicherheit. Nick und Roman geben euch einfache Regeln mit auf den Weg, wie ihr euch sicher im Internet bewegen könnt. Einige der Regeln klingen erst mal ganz banal und sind schon länger bekannt. Aber warum sind diese Tipps denn so wichtig und wie könnt ihr euch am besten und einfachsten daran halten?Regel Nummer 1: Fake your data (2:32) Regel Nummer 2: Cover your camera (5:33) Regel Nummer 3: Don’t use Chrome (7:10) Regel Nummer 4: Use a password manager (10:14) Regel Nummer 5: Avoid public Wifi (13:20) Kurze Zusammenfassung (16:30) Vielen Dank für’s zuhören, bei Fragen meldet euch gerne bei Roman und Nick! (17:30)https://www.futurecandy.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app