ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung

SHORT CUTS GmbH design + kommunikation
undefined
Oct 9, 2020 • 46min

[Martin] Bent Neumann: Lebens- und Berufsorientierung sinnerfüllt gestalten

46 Minuten Inspiration 💡😃 Ein Herzstück des Programms ist das IKIGAI Modell, eine japanische Lebensphilosophie. Das Modell fragt: was liebst du, was kannst du gut, was braucht die Welt und wovon kannst du leben. Die Teilnehmer des Programms unterstützen sich in einem Gemeinschaftsprozess das Modell zu erarbeiten. In der Schnittmenge dieser vier Fragen zeigt sich dann das „Lebenslabel“ der Teilnehmer:innen. Komplexität macht diesen Prozess nicht einfacher, jedoch umso wichtiger, denn wir wissen heute nicht, wie die Berufswelt in 5 oder gar 10 Jahren aussehen wird. Jeder Mensch trägt in sich einzigartige Potenziale, die auf Ihre Entdeckung warten. Stell Dir vor immer mehr Menschen tragen täglich in Ihrem Beruf voller Motivation mit den Kompetenzen bei, die in Ihnen angelegt sind. Wie diese Potenzialentfaltung gelingt und wie wir uns dabei unterstützen können, davon berichtet Bent in dieser Folge. Gesprächspartner dieser Folge: Bent Neumann treibt die tiefe Überzeugung an, dass wir Menschen alle wundervoll sind und in uns einzigartige Potentiale schlummern, die darauf warten, im Sinne des Ganzen ausgelebt zu werden. Als Potentialentwickler des Quest-Teams unterstützt er kleine und große Unternehmen dabei, die Potentiale der Mitarbeiter*innen und die des Unternehmens nachhaltig zu entwickeln. Seit einiger Zeit engagiert er sich mit DesignThinkingYourLife dafür, Menschen als Privatpersonen in einer branchen- und altersübergreifenden Community zusammenzubringen und ihnen den Raum zu geben, ihre Lebens- und Berufsorientierung selbstbestimmt und Sinn-erfüllt zu gestalten. Als Erziehungswissenschaftler und systemischer Coach und Berater weiß er um die Schwierigkeit, die Settings zu schaffen, in denen ehrliche Resonanz mit sich und dem Umfeld entstehen und dadurch die nötige persönliche Weiterentwicklung und Reifung in der Haltung überhaupt erst gelingen kann. ✨ Bent Neumann bei LinkedIn ✨ DesignThinkingYourLife ✨ Quest Team ✨ Nächster Infoabend bei DesignThinkingYourLife Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Oct 2, 2020 • 56min

[Maike] Dr. Martin Ebeling: How did we get into this mess?

56 Minuten Inspiration 💡😃 Der Philosoph Dr. Martin Ebeling nennt als Wurzeln dieser Resultate die Aufklärung, die Industrialisierung, unsere moderne Lebensweise und die Technisierung. Hoch effiziente Arbeitsteilung kann dazu führen, dass jede:r sich nur für seinen Teil verantwortlich fühlt oder auch die gesamte und oftmals globale Wirkungskette gar nicht überblicken kann. Diese Kleinteiligkeit trennt uns von den Effekten unseres Handelns und unserer individuellen Verantwortung ab. Auch eine Wissenschaft, welche die Natur in immer mehr Einzelteile zerlegt, trägt entscheidend dazu bei, dass wir immer weniger lernen, in großen Zusammenhängen zu denken. Damit nennt Martin einen zentralen Punkt: Unser Bewusstsein ist eingebettet in die uns umgebenden Systeme. Wir sind Kinder unsere Zeit und der Gesellschaften in die wir hineingeboren werden und stecken somit oftmals in Systemlogiken, welche unser Verhalten prägen. Denn viele unsere Handlungen erscheinen uns – einzeln betrachtet – durchaus sinnvoll. Gelingt uns jedoch die Betrachtung in einem größeren Kontext und beziehen wir dabei Wirkungsketten mit ein, sieht die Sache oftmals ganz anders aus. Welche Wege führen uns nun heraus aus diesem Schlamassel? Martin beschreibt kraftvolle Möglichkeiten wie wir uns individuell und kollektiv in Unternehmen dabei unterstützen können, unser Bewusstsein zu transformieren. Wie wir abseits unserer aktuellen Gesellschaftslogiken von materiellem Erfolg, Konkurrenz und Leistung wieder Vertrauen darin gewinnen können, dass uns auch ein Gefühl der Zuwendung hin zu anderen Menschen tragen und uns ebenso emotional und materiell erhalten kann. Denn unsere Probleme sind weniger technischer als adaptiver Natur. Sie sind in uns selbst verwurzelt, in den Geschichten, die wir uns über uns selbst erzählen. Besonders in Organisationen liegt in der Option und Vorfreude auf eine neue Geschichte eine wahnsinnig große Innovationskraft und in der Gemeinschaft ein zentraler Transformationsschlüssel. Gesprächspartner dieser Folge: Dr. Martin Ebeling ist Philosoph und leitet das Business-Programm bei The School of Life Germany. Er engagiert sich als Trainer, Facilitator, Coach und Speaker für neue Formen des Arbeitens, die im doppelten Sinne menschlich sind: Indem sie nämlich einerseits Verbundenheit, Verletzlichkeit und persönliches Wachstum zulassen und andererseits das Wissen aus Psychologie und Neurowissenschaft über den Menschen nutzen, um uns zu befähigen. Mit dem von ihm initiierten Projekt "Mindshift Collective" begleitet er lebensbejahende Transformationen von Organisationen durch die Verknüpfung der inneren und äußeren Dimension von Wandel. Als Autor des Buches „Conciliatory Democracy“ plädiert er außerdem für einen anderen Umgang mit den politischen Meinungsverschiedenheiten, die unsere Zeit prägen. ✨ Martin Ebeling bei LinkedIn ✨ The School of life Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Sep 25, 2020 • 45min

[Maike] Katharina Haupt: Das Pferd als Führungscoach & persönlicher Trainer

45 Minuten Inspiration 💡😃 90% unserer Kommunikation ist nonverbal, nur 10% findet über gesagte Worte statt. Pferde kommunizieren zu 100% über den Körper und sind sehr sensibel für unseren inneren Zustand. Wenn wir - vielleicht für Mitmenschen unsichtbar - Entspannung, Anspannung, Ärger oder Wut empfinden, erkennen sie dies schon über größere Distanzen. Da Pferde vollkommen im Moment leben, nicht werten oder urteilen, bekommen wir von ihnen stets ein wertfreies, ungeschminktes Feedback über unseren aktuellen Zustand. Durch die Arbeit mit ihnen bekommen wir die Chance, unsere Körpersprache zu reflektieren und in diesem Spiegel zu erkennen, was wir über unseren Körper gerade vermitteln. Aus dieser Erkenntnis lassen sich Empfehlungen und konkrete Lernschritte für den (Führungs-)Alltag ableiten. Pferde lehren uns eines besonders eindrucksvoll: Es geht bei guter Führung nicht um Kraft oder Dominanz. Pferde schließen sich einem Menschen vertrauensvoll an, wenn er innere Klarheit und Ruhe verkörpert. Katharinas Leitsatz lautet daher: „Erst wenn du dich selbst spürst, bist du auch für andere spürbar". Gesprächspartnerin dieser Folge: Katharina Haupt ist Ingenieurin, Kommunikationstrainerin und Pferdefrau. Als Expertin für pferdegestützte Persönlichkeitsentwicklung begleitet sie Menschen auf dem Weg zu mehr Selbstsicherheit, Klarheit und innerer Ruhe. Seit mehr als 30 Jahren sind Pferde an ihrer Seite und haben sie die Feinheiten der nonverbalen Kommunikation gelehrt. Diese Erfahrungen vermittelt sie in ihren pferdegestützten Coachings, Führungs- und Teamtrainings und zeigt ihren Teilnehmern, wie sie ganz bei sich selbst und gleichzeitig in stimmiger Verbindung mit anderen sein können. Klar, einfühlsam und lösungsorientiert unterstützt sie dabei, sich selbst und anderen eine gute Führung zu sein. Ihr Leitsatz ist „Erst wenn du dich selbst spürst, bist du auch für andere spürbar". ✨ Katharina Haupt - Pferdemomente ✨ Termin für das Tagesseminar „Führungs-Check“ Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Sep 18, 2020 • 1h 24min

[Maike] M.Marchetti & J.Hollmann: Ist die Freiheit über den Wolken noch grenzenlos?

1h 24 Minuten Inspiration 💡😃 Michael hat daran große Zweifel. Damit stößt er allerdings auf Irritationen in seinem persönlichen Umfeld und bei seinen Kollegen oftmals auf viel Unverständnis. Schließlich gelte es, den „Schaden“ der Lockdown-Monate möglichst schnell wieder einzufliegen. Oftmals braucht es die Lücke zwischen Reiz und Reaktion, um neue Wege erkennen zu können. Corona war und ist solch eine Lücke. Vordenker wie Maja Göpel und Charles Eisenstein haben Michael in dieser Zeit mit ihren Zukunftsvisionen inspiriert. Der durch den Lockdown ausgelöste Stillstand hat Michael Marchetti noch deutlicher erkennen lassen, dass unsere Entwicklung als Gesellschaft und unser Umgang mit den natürlichen Ressourcen nicht positiv zu bewerten ist. Wenn wir all das wissen, warum handeln wir dann gegen unsere innere Überzeugung? Wir sind immer auf der Suche nach guten Gefühlen. Jens Hollmann erläutert, das die Erkenntnis über die Auswirkungen unseres Handelns immer deutlicher die guten Gefühle bedrohen, die uns Werbung und Konsum bescheren wollen. Müssen wir die uns bewussten Folgen aktiv verleugnen, um unsere Integrität nicht zu schädigen und so weiter zu machen? Wir spüren, dass wir an Lebensmodellen haften, die der Umwelt, in die wir eingebettet sind, nicht dienlich sind. Schon Gregory Bateson wusste: Das Geschöpf, das gegen seine Umgebung gewinnt, zerstört sich selbst. Wir haben jetzt die riesige Chance und Aufgabe, positive Zukunftsbilder zu kreieren. Bilder, die Lust auf ein lebensbejahendes Leben machen, auf eine Zukunft, die vollkommen anders und im Einklang mit unserer Natur ist. Inspirieren wir uns also gegenseitig und zeigen wir uns durch das Vorleben zukunftsfähiger Lebensmodelle, dass eine andere, schönere Welt möglich ist. Gesprächspartner dieser Folge: Michael Marchetti: 1973 in Wien geboren hat er dort Geschichte, Philosophie, Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte studiert. Seine Diplomarbeit hat er an der Uni Santiago de Chile über Pablo Neruda verfasst. 1991 bis 2007 war er als Journalist für ORF Radionachrichten und TV tätig. Jeweils einjährige Auslandsaufenthalte als Tauchlehrer hat er in Mexico und Kenya verbracht und 2017 gemeinsam mit seiner Frau Neuseeland auf dem te araroa trail zu Fuß durchquert. Er ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Töchter. Seit 2003 Privatpilot, seit 2007 Berufspilot für Privatjets. 🚀 Zu Michaels & Jens Programm "We transform pilots" ✨ Michael Marchetti bei LinkeIn ✨ Was ist aus Michael geworden: "Das Jahr, in dem ich aufhörte, Pilot zu sein" Jens Hollmann berät seit über 20 Jahren erfolgreich im Bereich Personal- und Führungsentwicklung. Er hat besondere Expertise in den Themen Teamentwicklung, Mitarbeitermotivation und Führungscoaching. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und Autor zahlreicher erfolgreicher Fachbücher zum Thema Führung und Strategieentwicklung. ✨ Jens Hollmann.de ✨ Jens Hollmann bei LinkedIn Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Sep 11, 2020 • 57min

[Birgit] Sophia Rödiger: Globale, digitale Transformation achtsam gestalten - Reflexionen meiner Lernreise bei Daimler

57 Minuten Inspiration 💡😃 Aus Sophia Rödigers Perspektive wird oftmals versäumt, ein Organisationssystem wirklich vielschichtig und in seiner Tiefe in den Blick zu nehmen. Wir bespielen die Schaubühnen des Transformationstheaters, vergessen aber oft die Intervention auf Verhaltensebene sowie in Führungssysteme und Organisationsstrukturen. In Sophias Ansatz, den sie mit ihrem globalen Team bei Daimler Mobility gestaltet, steht Transformation auf vier Säulen. Die erste Säule bilden Narrative, die das Warum und das “what’s in it for me” der Transformation erklären. Die zweite Säule beschreibt die Systemanalyse, das heißt das Analysieren und Intervenieren in Strukturen, Führungsrollen, Entscheidungs- und Kommunikationswege. Die dritte Säule umfasst Methodenkompetenz und das Ausbilden von Multiplikator:innen. Die vierte und letzte Säule fokussiert Business Projekte. Kriterien basiert werden hier die strategisch relevanten Projektthemen identifiziert und proaktiv von Beginn an begleitet. Sophia ist davon überzeugt, dass das Unterstützen von Führungspersonen entscheidend ist. Sie müssen auftretende Spannungen, die wir in Transformationen immer erzeugen, erkennen, akzeptieren und Räume für vertrauensvolle Gespräche kreieren. Sie ermutigt dazu hohe Komplexität auszuhalten, sie durch empathisches Zuhören und Fragenstellen oft sogar nochmals zu erhöhen, und Komplexität eben nicht reflexartig reduzieren zu wollen. Hier liegt eine fruchtbare Quelle, um mit neuen Lösungen erfolgreiche Schritte in der Transformation zu gehen. Die Basis für diese Fähigkeit bilden Präsenz, Aufmerksamkeit und ein guter Selbstkontakt. Was das bedeutet erfuhr Sophia Rödiger letztes Jahr in ihrer Krise der Krebserkrankung, in der die Karten des Lebens ganz neu gemischt wurden. Nach erfolgreichem Kampf schaut sie mit neuer Demut, Dankbarkeit und Selbstvertrauen auf das Leben und gründete mit ihrem Mann ihr Beratungsunternehmen MountainMinds. Ihr Aufruf ist: Lasst uns also unser Bewusstsein schärfen, im Hier&Jetzt sein und Systemverhältnisse sowie menschliches Verhalten parallel betrachten. Wenn diese Faktoren zusammenspielen werden digitale Transformationen achtsam! wirksam! Gesprächspartnerin dieser Folge: Sophia Rödiger ist Wirtschaftspsychologin und Gründerin von MountainMinds. In dieser Rolle begleitet sie als systemische Beraterin Organisationen in der digitalen Transformation und verbindet dabei Technologie und Achtsamkeit. Bei Daimler Mobility leitet Sophia das Team "Global Transformation" und fokussiert mit diesem sowohl die Veränderung der Unternehmensverhältnisse als auch die Verhaltensveränderung der Menschen. Die Philosophie und ihre Trainingserfahrung als Design Thinking Coach und Yoga Lehrerin fließen dabei mit ein, um Transformationen im Unternehmen vor allem auch in der Reflexion und Wechselwirkung mit sich selbst zu begegnen. ✨ Sophia Rödiger bei LinkedIn ✨ Sophia Rödiger bei Twitter ✨ Mountain Minds GbR Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Sep 4, 2020 • 1h 40min

[Maike] Ingo Stoll: Transformationspotenziale von Audio & Podcast

1h 39 Minuten Inspiration 💡😃 Das Medium Audio hat an dieser Stelle eine große, vielleicht sehr unterschätze Kraft. Wenn Veränderungen anstehen, für uns als Gesellschaft ebenso wie in Organisationen, dann helfen wir Menschen sehr dabei mitzugehen, wenn wir diese Veränderungen und die dabei ablaufenden Prozesse erlebbar machen. Ab besten von den Akteuren live erzählt. Hier sind Podcasts ein wunderbares Format mit großem Potenzial. Denn als nebenbei Medium können wir sie auch beim Spaziergang, auf der Fahrt, bei der Haus- oder Gartenarbeit oder beim Heimwerken hören oder damit Wartezeiten überbrücken. Ein weiterer, zentraler Punkt kommt hinzu: Die Stimme transportiert deutlich mehr als die reine Information. Sie transportiert Begeisterung, Freude, Stimmung, sie erzeugt Resonanz beim Hörer. Das, was mitschwingt, hat das Potenzial, Vertrauen und eine Beziehung entstehen zu lassen, gerade auch durch den alleinigen Fokus auf die Stimme. Ingo nimmt uns in dieser Folge mit auf eine Reise. Er beschreibt die Kraft von Geschichten, die Möglichkeiten von Corporate Podcasts für Unternehmenskommunikation und seinen Weg hin zu Deutschlands erstem Audiographen. Was genau Audiographie ist, erzählt er Dir am besten selbst. Gesprächspartner dieser Folge: Ingo Stoll: Meine Liebe für das Audiomedium begann bereits in Kindertagen mit Hörspielkassetten und ersten Radiosendungen. Mein Rüstzeug für die Begründung eines ganz neuen Berufszweiges als "Audiograf" erhielt ich wohl in den über 20 Jahren als Kopf einer Digitalagentur, Veranstalter innovativer Events, Kommunikationsberater, Moderator, Podcaster (MoTcast) und psychologischer Coach. Als Pionier der Audiografie habe ich meine Berufung zum Beruf gemacht. ✨ Ingo Stoll bei LinkedIn ✨ Ingo Stoll Audiografie ✨ "Momo" von Michael Ende ✨ TED radio hour mit Guy Raz - The act of listening Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Aug 28, 2020 • 54min

[Martin] Horst Brömer: Systemische Perspektiven auf Führung & Organisation

54 Minuten Inspiration 💡😃 Eine Perspektive, die gar nicht so einfach einzunehmen ist: Als Erwachsene neigen wir dazu, die Beziehungsmuster unserer Herkunftsfamilie in der Zusammenarbeit in Teams und Unternehmen zu reproduzieren. Wir lernen in unserer Herkunftsfamilie, wie Leben funktioniert, denn unsere Kindheit ist unser Lebenstraining. Dann kommen wir mit dieser Kollektion an Lebenserfahrung, Glaubenssätzen und Überzeugungen in ein Unternehmen und erwarten oftmals, das wir das, woran es uns früher vielleicht mangelte, z.B. Anerkennung oder Respekt, von unseren Kollegen:innen oder Vorgesetzten bekommen. Systemisches Coaching – z.B. Aufstellungsarbeit – hilft, diese Dynamiken selbst erkennen und reflektieren zu können. Wenn Führungskräfte lernen, die Intelligenzebenen von Herz und Körper zu spüren und ihre Fähigkeiten zu feinfühliger Wahrnehmung entwickeln, dann können sie vertrauensvolle Verbindungen zu anderen Menschen herzustellen. Damit werden sie als Menschen anschlussfähig und können zentrale Unterstützung leisten, auch und besonders in Krisenzeiten. Auf dem Weg zu diesem Ziel braucht es die Kraft zur Selbstreflexion, um permanent die eigenen Projektionen zu überprüfen und Handlung- und Denkalternativen zu den eigenen Mustern zu entwickeln. Diesen sehr lohnenswerten Weg erläutert Horst Brömer mit vielen Beispiele aus seiner Praxis. Gesprächspartner dieser Folge: Horst Brömer ist Psychologe, approbierter psychologischer Psychotherapeut, Gestalttherapeut, Suchttherapeut, Supervisor (BDP) und anerkannter Lehrtherapeut sowie Weiterbildner für Systemaufstellungen (DGfS). Über 30 Jahre lang war er therapeutischer Leiter und Geschäftsführer eines großen professionellen Reha-Netzwerks und hat viele nachhaltige Projekte entwickelt und aufgebaut, auch im internationalen Kontext. Menschen, die mit Ihm arbeiten beschreiben ihn als kompetent, sicher, herzlich, ruhig und belastbar. In seinem Tun verbindet er persönliche und berufliche Erfahrungen mit modernen Erkenntnissen aus den Wissenschaften. Seine Kernüberzeugung: Krisen und Konflikte werden immer ausgelöst durch dysfunktionale Beziehungen und eine gestörte Kommunikation. So sind die Entwicklung von Kompetenzen, die wertschätzende Kommunikation möglich machen und die Balancierung des Verhältnisses zwischen den Mitarbeitern und dem Unternehmen seine wesentlichen Ziele in der Beratung und Begleitung. ✨ Coaching & Beratung mit Horst Brömer ✨ Horst Brömer bei LinkedIn Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Aug 21, 2020 • 47min

[Maike] Prof. Dr. Josef Settele: Artenvielfalt ist Pandemieschutz & eine Zukunftsversicherung

47 Minuten Inspiration 💡😃 Wir sind damit beschäftigt einen Umgang mit der aktuellen Pandemie zu finden, aber was sind eigentlich ihre systemischen Ursachen? Unsere Existenz beruht auf intakten Ökosystemen und diese wiederrum sind stark abhängig von einer möglichst großen Artenvielfalt. Zum Beispiel sind fast alle unsere Kulturpflanzen, die unsere Teller füllen, auf Bestäubung durch Insekten angewiesen. Ebenso dienen Insekten auch vielen Vögeln als Nahrung. Jedoch sind unsere Insekten massiv bedroht. Allein in den letzten 25 Jahren sind 75% der Insekten aus Deutschland verschwunden. Dies hat auch wirtschaftliche Folgen. 150-600 Milliarden Euro sogenannte Ökosystemdienstleistungen nehmen wir Menschen jährlich weltwelt gratis entgegen, z.B. durch Bestäubung, Reinigung von Grundwasser, Kohlenstoffbindung durch Wälder usw. Josef Settele erläutert, warum Artenvielfalt eine Versicherung für unsere Zukunft ist und dass die Wahrscheinlichkeit von Pandemien mit der zunehmenden Vernichtung von Ökosystemen stetig ansteigt. Und er zeigt auf, wie wir wieder zu mehr Artenvielfalt und Resilienz beitragen können: Mit Verständnis und auf Augenhöhe alle Beteiligten, vom Landwirt bis zum Konsumenten, mit ins Boot holen, unser Konsumverhalten und unser Verhältnis zu Ernährung hinterfragen und in unserem persönlichen Umfeld wirksam werden. Was möglich wird, wenn interdisziplinär und kreativ gedacht wird, zeigt dann sein Beispiel mit Seifenopern im vietnamesischen Fernsehen, die dort humorvoll und höchst wirksam zur Artenvielfalt beitragen. Gesprächspartner dieser Folge: Prof. Dr. Josef Settele arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ – in Halle/Saale, wo er die AG „Tierökologie und sozial-ökologische Systeme“ im Department Biozönoseforschung leitet. Er ist promovierter Agrarwissenschaftler und Professor für Ökologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seinen Forschungsschwerpunkt Insektenkunde hat er stets eingebettet in Analysen von Landnutzungssystemen - sowohl im Hinblick auf landwirtschaftliche Produktion als auch Schutz der Artenvielfalt. Josef Settele ist seit vielen Jahren in internationale Assessments involviert und war u.a. Koordinierender Leitautor (CLA) im 5. Sachstandsbericht des IPCC und CLA im IPBES Bestäubungs-Assessment. Er war/ist Co-Chair des Globalen Assessments von IPBES, gemeinsam mit Prof. Sandra Diaz (Argentinien) und Prof. Eduardo Brondizio (USA/Brasilien). Er ist auch Leiter des Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD), dem einzigen deutschlandweiten Langzeitmonitoring für Insekten. Zum 1. Juli 2020 wurde er von der deutschen Bundesregierung in den Sachverständigenrat für Umweltfragen berufen. ✨ Kontakt Prof. Dr. Josef Settele ✨ Das „Globale Assessment“ des Weltbiodiversitätsrates IPBES ✨ Bestäuber: unverzichtbare Helfer für weltweite Ernährungssicherheit und stabile Ökosysteme Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Aug 14, 2020 • 1h 3min

[Birgit+Martin] Sabine & Alexander Kluge: Graswurzelinitiativen in Unternehmen - Organisationswandel aus der Mitte.

1h 3 Minuten Inspiration 💡😃 Sie berichten von ihrem persönlichen Weg, den ersten eigenen Erfahrungen mit und der langjährigen Beobachtung von Graswurzelinitiativen und wie später daraus die Buchidee entstand. Beide sind, teils aus langjähriger Konzernerfahrung, mit der starren Organisation traditioneller Unternehmen vertraut. Um hier etwas zu bewegen, braucht es einige Zutaten: Etwas Freiraum, etwas fruchtbare Erde und eine:r muss anfangen zu tanzen. Folgende Strategie hat ihrer Beobachtung nach oftmals Erfolg: Kooperatives Vorgehen, die Idee unter dem Radar weitertragen, Follower gewinnen und den Kopf erst aus der Grasnarbe recken, wenn schon genug Rasen gewachsen ist. Essenziell dafür ist eine Plattform, die Menschen zusammenbringt und Erfahrungaustausch ermöglicht, durch den sich auch die eigene Wahrnehmung kalibrieren lässt. Die Digitalisierung und die Coronakrise können dabei potente Graswurzeldünger sein: Wenn auf diese Weise Mitgestaltung und Wirksamkeit von immer mehr Orten aus möglich wird. Diese Demokratisierung der Kommunikation wirkt extrem machtvoll. Dabei zeigt sich auch der Reifegrad einer Organisation bzw. der Entscheider: Gibt es eine Bereitschaft, sich inhaltlich mit Dialog und Kritik auseinanderzusetzen zu wollen? Führung bekommt damit eine neue Aufgabe: Mit den Menschen verbunden sein, eine fragende, neugierige Haltung einnehmen, zuhören, angstfrei Räume schaffen und so die Initiative und die Übernahme von Verantwortung durch Mitarbeitende beflügeln. Gesprächspartner dieser Folge: Sabine Kluge gilt als eines der prominentesten Gesichter der New-Work-Szene und wurde 2019 als eine der 40 führenden HR-Köpfe ausgezeichnet (Personalmagazin). Für ihre Mitwirkung bei erfolgreichen New-Work-Projekten in traditionellen Unternehmenskulturen erhielt sie 2017 den HR Excellence Award, 2018 den Xing New Work Award und wurde für ihre vielgelesenen Blogbeiträge auf der Plattform LinkedIn mehrmals als Topvoice ausgezeichnet. Im Jahr 2020 ernannte sie das Personalmagazin zu den Top 10 Influencern im HR Bereich. Sie lebt und arbeitet mit Alexander Kluge und führt mit ihm die Beratungsgesellschaft Kluge + Konsorten GmbH. ✨ Sabine Kluge bei LinkedIn Alexander Kluge ist seit mehr als 25 Jahren als Berater und Begleiter von Unternehmen in der Transformation tätig. Er gründete und führte Unternehmen sowohl im Bereich der Organisationsentwicklung als auch der Softwareentwicklung. Er zählt mit seinen „3 K“ Kernthemen rund um digitale Kommunikation, Kollaboration und Koordinierung von Geschäftsprozessen zu den bedeutenden Kennern, Keynote-Speakern und Autoren der Digitalszene und teilt sein Wissen auf Konferenzen und digitalen Plattformen. Mit Sabine Kluge führt er die Beratungsgesellschaft Kluge + Konsorten GmbH in Berlin. ✨ Alexander Kluge bei LinkedIn ✨ Zum Buch: Graswurzelinitiativen in Unternehmen: Ohne Auftrag – mit Erfolg! Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Aug 7, 2020 • 54min

[Martin] Christopher Kabakis: Resonanz erzeugen - wirkungsvoll kommunizieren. Einblicke eines Leadership & TEDx Coaches

Christopher Kabakis ist TEDx Speaker Coach und Gründer des Infinity Instituts, das sich auf Führungskräfteentwicklung spezialisiert hat. Im Gespräch erklärt er, wie Führungskräfte authentischer kommunizieren können. Er betont die Bedeutung der Zuhörerschaftsanalyse und gibt Tipps zur Resonanz-Erzeugung. Zudem teilt er Einblicke aus seinem TEDx Talk, wo er populistische Rhetorik analysiert und Strategien zur Gegenwehr vorstellt. Kabakis zeigt, wie Sprache und Storytelling entscheidend sind, um gemeinsame Realitäten zu schaffen und Ängste zu überwinden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app