

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung
SHORT CUTS GmbH design + kommunikation
Entwicklung gestalten: Ganz persönlich, in Teams & Organisationen. Wie kann das gehen?
Antworten auf diese Frage wollen wir mit unserem Podcast auf die Spur kommen.
Dazu geben wir Personen Raum, die uns mit Ihren ganz persönlichen Perspektiven und Erlebnissen inspirieren können. Vielleicht gibt es so viele Möglichkeiten das Leben zu gestalten wie es Menschen gibt. Wir porträtieren bewusst unterschiedlichste Wege.
Ein Podcast für alle, die an eine Zukunft glauben, die wir gemeinsam gestalten können.
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Community zum Podcast: https://haltung-erweitern.de
🚀 Ausbildungen & Workshops https://shop.short-cuts.de/
🎧 Podcast: https://ich-wir-alle.com/
Antworten auf diese Frage wollen wir mit unserem Podcast auf die Spur kommen.
Dazu geben wir Personen Raum, die uns mit Ihren ganz persönlichen Perspektiven und Erlebnissen inspirieren können. Vielleicht gibt es so viele Möglichkeiten das Leben zu gestalten wie es Menschen gibt. Wir porträtieren bewusst unterschiedlichste Wege.
Ein Podcast für alle, die an eine Zukunft glauben, die wir gemeinsam gestalten können.
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Community zum Podcast: https://haltung-erweitern.de
🚀 Ausbildungen & Workshops https://shop.short-cuts.de/
🎧 Podcast: https://ich-wir-alle.com/
Episodes
Mentioned books

Dec 18, 2020 • 1h 6min
[Martin] Daniela Ogi: Durch innere Stärke zu einem kraftvollen "Wir"
1h 6 Minuten Inspiration 💡😃
Dem Wunsch nach einem einem stärkeren «Wir» begegnet Daniela Ogi in vielen Unternehmen, oft gepaart mit der Suche nach mehr gegenseitigem Vertrauen.
Die Umsetzung scheint gar nicht so einfach, sie droht sogar oft zu scheitern, aber warum? Viele Leitbilder halten doch schriftlich fest: „Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt und wir schenken Vertrauen“.
Daniela wagt dazu eine provokante Aussage: „In den meisten Organisationen sind die Führungskräfte vor allem damit beschäftigt, ihre Zeit in den persönlichen Machterhalt zu investieren, statt in die Entwicklung von Menschen“. Nicht weil «Führung so ist» sondern weil viele Organisationen Strukturen aufweisen, die genau dieses Verhalten fördern und manchmal unabdingbar machen. Wie kann unter diesen Bedingungen der nötige Mindset-Wechsel gestaltet werden?
Für Daniela führen 2 parallele Wege zum Ziel: Coaching und die Veränderung der Strukturen. Denn das Verhalten folgt den Strukturen. Meist sind es die Strukturen, die Menschen daran hindern, sich zu entfalten. Dies ist aber die Voraussetzung dafür, dass sich Kulturen zu einem echten «Wir» weiterentwickeln können. Das Mindset kann sich nur durch Erleben entwickeln und diese Möglichkeiten müssen geschaffen werden.
Als Reiseleiterin fördert Daniela die Entdeckung eigener Stärken außerdem durch Auszeiten in der Natur. Ihrer Erfahrung nach wird die Sehnsucht nach Natur umso stärker, je mehr wir uns in der digitalen Welt bewegen und sich unser Leben verdichtet. Die Natur befreit – fordert und stärkt uns. Dies ermöglicht sie den Teilnehmer:innen durch abenteuerlichen Reisen, z.B. durch Ostgrönland. So können sich Komfortzonen erweitern und neue Möglichkeiten und Herangehensweisen erleben. All das hilft, das eigene Mindset zu verändern und so eigene Muster zu durchbrechen.
Die Teilnehmer:innen sind meist enorm begeistert von dieser ganz anderen Welt, die sich uns nur zu einem kleinen Teil erschliesst. Dieses „einfach sein" – ganz ohne Ablenkung – sorgt für Ruhe und ermöglicht eine neue Wahrnehmung die als großes Geschenk erlebt wird: Entschleunigung und die Entdeckung der Einfachheit.
Gesprächspartnerin dieser Folge:
Daniela Ogi: ist eine doppelte Reisebegleiterin. Sie begleitet Menschen in der Natur als Trekkingleiterin. Mensch – Team und Organisationen als Arbeitsentwicklerin auf der beruflichen Reise. Sie ist jemand der in verschiedenste Berufsausbildung im technischen- wie sozialen Bereichen ausgebildet und gearbeitet hat. Sie ist ihrer Intuition gefolgt, hat die entsprechenden Aus- und Weiterbildungen besucht und danach ausprobiert und sich stetig weiterentwickelt.
Seit 13 Jahren arbeitet sie als Coach unterwegs und Gründerin von drei punkt ogi. Jetzt im Aufbau einer Beratungsgenossenschaft, treibt es sie an, zusammen mit Netzwerkpartnern, Impulse für Ihre Kunden zu suchen damit eine Arbeitswelt geschaffen wird die Echt ist und Entfaltung möglich macht. Sie arbeitet zusätzlich seit 13 Jahren als Trekking-Reiseleiterin bei berg-welt und findet es faszinierend mit Menschen unterwegs zu sein, um die Vielfalt in der Natur und der Menschen zu entdecken und durch Bewegung zu sich selbst zu kommen.
✨ Daniela Ogi bei LinkedIn
✨ Drei Punkt Ogi
✨ Agile Gilde
✨ Wandern und Trekking mit Daniela: Schweiz
✨ Wandern und Trekking mit Daniela: Grönland
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Dec 11, 2020 • 59min
[Martin] Peter Kosel: Know your talents - vitale Beziehungen zu zukünftigen Mitarbeitenden
59 Minuten Inspiration 💡😃
„Wer die Talente von morgen gewinnen will, muss sie heute schon kennen"
Beziehungspflege ist für Peter Kosel der zentrale Punkt erfolgreichen Recruitings. Deshalb braucht erfolgreiche Talentgewinnung langfristige und nachhaltige Planung.
Im ersten Schritt wollen er und sein Team beide Seiten tiefer verstehen: Zum einen das Unternehmen, das eine Stelle besetzen möchte incl. dessen Kultur und zum anderen die Bedürfnisse und Werte der potenziellen Kandidaten.
Für einen langfristig tragfähigen und vertrauensvollen Beziehungsaufbau setzen sie in einer immer digitaleren Welt weiterhin auch auf analoge Kontaktaufnahme. Denn so kann Recruiting oftmals glaubhafter und nachfühlbarer Emotionen und eine Unternehmensmarke vertreten und Kandidat:innen kennenlernen.
Seine Erfahrung zeigt deutlich: Die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens ist in Zeiten von viel Transparenz und großen Netzwerken zentraler den je. Denn es verbreitet sich auffallend schnell, wenn äußerer Glanz nicht zu der gelebten Kultur im Hintergrund passt. Sein Fazit an dieser Stelle: Du kannst so viele Incentives aufrufen, wie du möchtest: Am Ende möchten die Kandidat:innen im Recrutierungsprozess ein Gespräch auf Augenhöhe führen – fachlich und menschlich. Augenhöhe und Wertschätzung sind die Incentives schlechthin, also die Aspekte, die Menschen am meisten überzeugen. Denn sie spiegeln glasklar die Unternehmenskultur wieder und wie tagtäglich im Unternehmen miteinander umgegangen wird..
Peter reflektiert auch seine persönliche Reise hin zu seinem heutigen Wirken. Ein zentraler Wendepunkt war für ihn der Beginn eines zunächst persönlichen und dann gemeinsamen Reflektionsprozesses mit seinen Teams. Besonders viel Freude erlebt er, wenn die Kultur eines Unternehmens so ehrlich und transparent wird, dass es möglich ist, sich gegenseitig auch den Spiegel vorzuhalten. um für Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen. Dazu braucht es fortgeschrittene Fähigkeiten zur Kommunikation, Bewusstsein, Vertrauen und Haltung. Besonders setzt er sich für einen Kulturwandel ein, der diese Potenzialentfaltung ermöglicht.
Gesprächspartner dieser Folge:
Peter ist schon seit über 20 Jahren als «MATCHMAKER» international tätig. Genau das ist auch der rote Faden und die Passion in seinem Leben. Er ist immer dort anzutreffen, wo es darum geht, die richtigen Menschen mit spannenden Unternehmen zu verbinden. Sei es in der Personalberatung, in der Management- und IT-Beratung oder im Corporate-Umfeld bei einem HighTech-Unternehmen. Seit September 2020 ist er mit seinem Startup cyberunity live. Eine cyber-security-career-community, bei der es neben vorausschauender Talentgewinnung vor allem um die Themen Cyber-Security-Awareness und emotionale Intelligenz geht.
Peter steht ganz besonders für die Etablierung von vitalen Beziehungen zu zukünftigen Mitarbeitenden. In der heutigen umkämpften Talentwelt ist es fatal, erst dann seine Fühler nach den passenden Kandidaten auszustrecken, wenn eine Position besetzt werden soll. Das wäre so, als ob das Sales-Team erst dann mit der Kundengewinnung startet, wenn der Umsatz dringend benötigt wird. Top Kandidaten haben die Wahl und müssen frühzeitig gezielt adressiert, interessiert und schliesslich gewonnen werden. Statt «war for talents» ist KNOW YOUR TALENTS angesagt.
✨ Peter Kosel bei LinkedIn
✨ cyberunity
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Dec 4, 2020 • 1h 8min
[Maike] Benedikt Bösel: Beyond farming - Leben schützen durch regenerative Landwirtschaft
1h 8 Minuten Inspiration 💡😃
Unsere Gesundheit ist von vielen Faktoren direkt abhängig. Eine möglichst intakte Natur, nährstoffreiche Nahrung oder auch die Güte des Trinkwassers spielen dabei zentrale Rollen. Diese Faktoren wiederrum hängen von der Gesundheit der Böden ab. Intakter Boden enthält eine Fülle an Nährstoffen, kann viel CO2 aus der Luft speichern und schwankende Klimaverhältnisse wie Starkregen oder Trockenperioden gut kompensieren. Unsere Landwirt:innen haben direkten Einfluss auf diese Schlüsselfaktoren und als Käufer:innen haben wir wiederum die zentrale Aufgabe, sie dabei bestmöglich zu unterstützen.
"Unsere beste Chance, nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen, liegt dort, wo sich der Erhalt des Lebens entscheidet: Bei der Produktion von Lebensmitteln. In Zeiten, in denen die Herstellung von Lebensmitteln durch den Einsatz von synthetischen Düngern, Pflanzenschutz und Monokulturen stark auf Kosten der Umwelt geht, leidet die Natur. Durch diese Eingriffe des Menschen sinkt die Qualität der Nahrungsmittel.
Um diese Abwärtsspirale zu durchbrechen, muss in der Landwirtschaft ein Umdenken stattfinden. Dafür müssen Landwirt:innen aber alle erdenklichen Hilfestellungen, Anregungen und ausreichend Kapital zur Verfügung gestellt werden. Das Team von Gut & Bösel hat folgenden Ansatz entwickelt, der diesen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft unterstützen soll: Beyond Farming." [Gut & Bösel]
Benedikt Bösel stellt diesen Ansatz vor, wie bei Gut & Bösel bewirtschaftetes Land durch die Nutzung verbessert und der Boden wieder aufgebaut werden kann. Sie orientieren sich dabei unter anderem an den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft. Dieser ganzheitliche und systemische Denkansatz fördert grundsätzlich die Wiederherstellung und Verbesserung der Natur und geht damit über die Ziele einer nachhaltigen Landwirtschaft noch hinaus: Die Äcker sollen nicht nur erhalten, sondern ihr natürliches Potenzial immer weiter gefördert werden. Humus soll aufgebaut werden, um dann wieder aktiv CO2 im Boden speichern.
Mit der regenerativen Landwirtschaft stehen wir an einem Anfang, der Raum für Weiterentwicklung und Neuinterpretation bietet. Der Begriff steht für eine Revolution der Landwirtschaft, ein Umdenken, ein Neudenken. Das verlangt Mut, Kreativität und starke Partnerschaften.
Klar wird, dass die regenerative Landwirtschaft großes Potenzial hat, lokalen und globalen Problemen wirksam zu begegnen. Allerdings sollten die Landwirt:innen diese Herausforderung nicht allein stemmen müssen. Sie benötigen die tatkräftige Unterstützung von Politik und Wirtschaft – und vor allem von uns Käufer:innen. Wir entscheiden mit unseren Kaufentscheidungen, wie die Natur aussieht.
Gesprächspartner dieser Folge:
Benedikt Bösel ist Gründer und Geschäftsführer von Gut & Bösel bei Berlin. Das Team von Gut & Bösel testet und entwickelt unterschiedliche Formen der regenerativen Landwirtschaft wie Agroforst, ganzheitliches Weidemanagement, syntropische Landwirtschaft und mikrobielle Inokulation. In Zusammenarbeit mit Startups und weiteren Partnern sucht Bösel und sein Team nach Wegen wie Technologie genutzt werden kann um Landwirtschaft zu betreiben, die Kreisläufe schließt, Bodenbiologie aufbaut und Biodiversität erhöht während die Profitabilität auf der Fläche erhöht und die Resilienz des Ökosystems gestärkt wird.
✨ Benedikt Bösel bei LinkedIn
✨ Gut & Bösel
✨ 🎥 Film "Kiss the Ground"
✨ 🎥 Film: "Unser Boden, unser Erbe"
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Nov 27, 2020 • 52min
[Martin] Raphael Pi Permantier: Sprechkunst - wie Stimme Haltung & Persönlichkeit vermittelt
Raphael Pi Permantier, Sprechkunst-Experte und Radiomoderator, beleuchtet die faszinierende Verbindung zwischen Stimme und Körperhaltung. Er erklärt, wie wir unsere Stimme als Kommunikationsinstrument meistern können, um authentisch und eindrucksvoll zu kommunizieren. Entspannung und eine klare Wahrnehmung des eigenen Körpers sind entscheidend, um unsere Persönlichkeit durch die Stimme auszudrücken. Besonders für Führungskräfte kann dieses Wissen einen großen Unterschied machen, da die Stimme als zentrales Medium der Kommunikation dient.

Nov 20, 2020 • 59min
[Maike] Heike Pourian: Sensing the change - Wenn wir wieder wahrnehmen
59 Minuten Inspiration 💡😃
Wie können wir einen tiefen Kulturwandel in die Welt bringen?
Seit Jahrzehnten wissen wir rational und kognitiv, was zu tun ist, um Natur und Klima zu schützen, Armut oder Hunger zu lindern: Warum gelingt uns dieser Wandel (noch) nicht ?
Die Antworten auf diese Frage vermutet Heike Pourians nicht in noch mehr Wissen, sondern auf der körperlichen Ebene unserer Sinnesorgane, im Spüren. So initiiert sie Projekte und bietet Räume, die in Sinnlichkeit und Wahrnehmung schulen und so durch den Körper einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel in Bewegung bringen.
Aus ihrer Perspektive stehen wir als Menschheit gerade an einem Scheideweg. Wir haben in unserer Wahrnehmung durch Wissen und rationales Denken eine Trennung zwischen uns und unserer Natur erzeugt, die so nicht existiert. Der Autor und Kulturphilosoph Charles Eisenstein nennt Sie die „Story of Separation“. Heike Pourians vermutet: Wenn wir dieser Geschichte weiterhin folgen, könnte es uns Menschen bald nicht mehr geben – weil wir unsere Lebensgrundlage zerstören, von der wir nicht trennbar sind.
Für einen wirksamer Wandel braucht es aus ihrer Erfahrung zunächst ein Innehalten: So können wir uns zunächst bewusst werden, welches Ausmaß diese Trennung hat und aus dem Aktionismus aussteigen. Sie prophezeit: Wenn wir uns dieser Trennung bewusst werden, kann zunächst eine tiefe Trauer spürbar werden. Aus der Tiefenökologie sind (z.B. durch Joana Macy) Rituale bekannt, die dieser Trauer und Verzweiflung einen Raum geben wollen, um gemeinsam das fühlen zu können, was wir sonst am liebsten verdrängen und wegschieben wollen.
Denn mittlerweile treten Folgen unseres Handelns unübersehbar zu Tage und sind uns größtenteils sehr klar und bewusst, jedoch haben wir kollektiv gelernt, sie auszublenden.
Heike betrachtet es als wesentlich, von der Ursachenforschung in die Beschreibung überzugehen, d.h. unsere eher wissenschaftliche, monokausale Suche nach den Ursachen zu relativieren und mehr zu beschreiben, wo wir uns als Menschheit befinden.
Für dieses Beschreiben und Spüren braucht es nun sichere Räume, in denen wir in uns erkunden können, in denen wir uns selbst lauschen und uns trauen, unsere Normalität zu verlassen, um in einen Zustand verfeinerter Wahrnehmung einzutreten und aus diesem Zustand heraus anders mit der Welt in Kontakt zu treten.
Denn es geht nicht darum, etwas zu retten, das etwas anderes ist als ich, sondern darum, mich wieder sinnlich mit dem zu verbinden, was lebendig ist und dem folgen zu können, was meine Integrität mir zuflüstert.
Gesprächspartnerin dieser Folge:
Heike Pourian über sich: Ich verstehe mich als Wandelforscherin. Meine Heimat ist der improvisatorische Tanz, den ich als Inspiration und Experimentierfeld für transformative Prozesse betrachte. 2016 ist mein Buch „Eine berührbare Welt. Contact Improvisation als gesellschaftsbewegende Kultur“ erschienen. Im Moment arbeite ich an einem zweiten : „Wenn wir wieder wahrnehmen“. Mit meiner Arbeit möchte ich dazu beitragen, dass sich die Ahnung in der Welt verbreitet, dem Sinnlichen, Lustvollen, Spielerischen könne unsere stärkste politische Kraft innewohnen:
Was ändert sich, wenn wir uns der Vorstellung öffnen, dass das was uns wirklich nährt und lebendig macht, könne der Urboden für die Gestaltung unserer Gesellschaft sein? Aus dieser Haltung heraus habe ich das somatisch- politische Netzwerk Sensing the Change mitgegründet und die Praxis Standing with the Earth begonnen. Außerdem bin ich Mutter von zwei wundervollen erwachsenen Kindern, von denen ich eine Menge gelernt habe.
✨ Heike Pourian: Berührbare Welt
✨ Aufzeichnung von Heikes Lesung am 20.12.20 zu ihrem Buch "Wenn wir wieder wahrnehmen"
✨ Sensing the change
✨ Standing with the earth
✨ Heikes Geschichte: Rote Beete
✨ Blogbeitrag von Heike Pourian: Regenerative Kulturen schaffen
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Nov 13, 2020 • 57min
[Birgit] Daniel Burchardt: Vipassana Meditation - ein Weg zu Einsicht & tieferem Bewusstsein
56 Minuten Inspiration 💡😃
„Das Übergangsglied vom Affen zum Menschen sind - wir.“ [Prof. Dr. Konrad Lorenz]
Wenn wir über dieses Zitat des berühmten Zoologen, Medizin-Nobelpreisträgers und Verhaltensforschers tiefer nachdenken, stellt sich vielleicht die Frage: Was kann dann unser nächster Evolutionsschritt sein?
Daniel Burchardt zitiert dazu den Psychologen und Neurologen Hoimar von Ditfurth: „Wir sind die Neandertaler der Zukunft.“ Er ist davon überzeugt: Wenn die Menschheit überlebt, wird es höchstwahrscheinlich eine geistige Entwicklungsstufe geben, die aus dem oftmals angstgetriebenen Gegeneinander in ein Miteinander führt, aus dem Kompetitiven hinein in die Kooperation. Wie können wir uns dorthin auf den Weg machen?
Für Daniel Burchardt beginnt dieser Weg mit persönlicher Transformation – durch Einsicht oder Innenschau. Dafür widmet er sich seit Jahren der Vipassana-Meditation. Vipassana beutetet übersetzt Innenschau und soll allen praktizierenden Menschen auf ihrem Weg zur Einsicht in die Zusammenhänge des eigenen Lebens begleiten.
Hierfür wird der Geist zunächst durch einen Fokus auf den Atem aus der täglichen Beschäftigung in die Ruhe gebracht. Dann üben wir, Empfindungen in unserem gesamten Körper zu spüren, denn Bereiche, die für uns zunächst taub erscheinen, sind oftmals verspannt und damit unserem bewussten Fühlen noch nicht zugänglich. In einem Zustand tiefer Entspannung und Ruhe wird hingegen der gesamte Körper spürbar.
Dadurch können sich Identifikationen mit materiellen Dingen und unserem Selbst lösen. Wir erkennen die Vergänglichkeit aller Dinge, ihre Zweiseitigkeit und die Sinnlosigkeit der ständigen Jagt nach Glücksmomenten.
Dann verändert sich nach Daniel´s Erfahrung das gesamte Leben. Wie Mensch das Leben betrachtet und gestaltet, mit sich selbst und anderen in Kontakt tritt. Daniel berichtet, dass er ein deutlich gesteigertes Maß an Ruhe, Klarheit, Gleichmut und glückseligem Frieden im Umgang mit sich selbst und anderen erlebt.
Gesprächspartner dieser Folge:
Dr. Daniel Burchardt setzt seine Kräfte derzeit als Jurist der Diakonie Deutschland insbesondere für eine inklusive Gesellschaft ein. Auch bearbeitet er dort vielgestaltige rechtsethische und verfassungsrechtliche Fragestellungen. Damit und daneben sieht er sich als Teil des Übergangs von einem kompetitiven zu einem kooperativen Zeitalter, in dem die Menschheit zugewandt und zuversichtlich miteinander umgeht. Immer wieder begleitet er Menschen in Phasen der Suche und Orientierung.
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Nov 6, 2020 • 44min
[Martin] Steffie Gröscho: Digital Workplace & Social Intranet erfolgreich umsetzten
44 Minuten Inspiration 💡😃
Seit 2012 begleitet Steffi Gröscho mit ihrem Team der Agentur Perlrot große und mittelständische Unternehmen sowie Organisationen auf dem Weg in die Arbeitswelt 2.0.
Sie erläutert, dass zuerst mit möglichst vielen zukünftigen Nutzern einer neuen Kommunikationsplattform die Frage beantwortet wird: Wofür das Ganze, was sollen oder wollen die Nutzer dort vorfinden?
Als zentrale Probleme erlebt Steffi oftmals: Unauffindbare Informationen, keine:r kennt wirklich den neuesten Projektstand, viel zu volle Mailpostfächer, gleichzeitig fühlen sich viele Mitarbeiter schlecht informiert und wünschen sich einen beständigeren Informationsfluss zur Führungskraft.
Worauf kommt es nun an? Das Aufsetzten eines Intranetprojekts sind nach einer Studie von Gartner meistens 20% IT - Leistungen und 80% das Erlernen neuer Arbeitsweisen und Organisationsentwicklung. Somit ist die Plattform nur das Werkzeug, zentral ist die Einführung neuer Kommunikationswege, d.h. für eine erfolgreiche Umsetzung sind vor allem die Bereiche Skill- und Mindset von Bedeutung.
Für Entwicklung und Einführung favorisiert Steffi ein freiwilliges, motiviertes, möglichst begeistertes Projektteam aus zukünftigen Nutzern, denn diese Begeisterung wirkt ansteckend, inspiriert und ist ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor. In einem speziell entwickelten Planspiel macht dieses Projektteam dann erste reale Erfahrungen und simuliert in 4 Tagen einen normalerweise 3 Monate dauernden Prozess, identifiziert dabei frühzeitig Probleme und entwickelt Lösungen. Dann wird die Plattform bestenfalls durch ausgebildetet Community Manager in alle Bereiche des Unternehmens getragen.
Als zentrale Schlüssel für erfolgreiche Umsetzung und breite Akzeptanz nennt Steffi das frühzeitige Einbeziehen möglichst vieler Stakeholder, viel Selbstbestimmung durch die Mitarbeiter, niemals ohne Führungskräfte und Zeitbudgets zur Einarbeitung aller Mitarbeiter:innen einplanen.
Nach erfolgreicher Einführung einer Plattform erlebt sie oftmals deutlich zufriedenere Mitarbeiter:innen und deutlich effizientere Zusammenarbeit.
Gesprächspartnerin dieser Folge:
Steffi Gröscho gründete 2003 ihre Netzwerk-Agentur perlrot. collaboration and communication. Seit 2012 unterstützt sie mittelständische Unternehmen sowie Organisationen beim Wandel zu einer modernen Arbeitswelt. Sie begleitet Projekte in den Themenfeldern Social Intranet, Digital Workplace, Wissensmanagement, Social Learning und New Work.
✨ Steffi Gröscho bei LinkedIn
✨ Agentur Perlrot
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Oct 30, 2020 • 51min
[Birgit] Prof. Dr. Heiko Kleve: Besonderheiten und Stärken von Familienunternehmen
51 Minuten Inspiration 💡😃
„Familienunternehmen haben einen ganz großen Vorteil und einen ganz großen Nachteil, und beides ist die Familie. Eine Familie in Frieden ist das Beste, was es für eine Firma geben kann, eine Familie in Unfrieden das Schlimmste.“ [Peter Zinkann, Miele]
90% aller Unternehmen in Deutschland sind Familienunternehmen bzw. befinden sich in Familieneigentum. 50% aller Umsätze werden hier erwirtschaftet.
Die Herausforderung für Mitglieder von Unternehmerfamilien besteht darin, dass für sie oftmals drei systemische Logiken zusammenkommen: Sie sind zugleich 1. Familienmitglied, 2. auf einer sachlichen Leistungsebene im Unternehmen eingebunden und 3. Anteilseigner. Damit erleben sich die Beteiligten parallel in verschiedenen Rollen. Rollen, die für viele von uns normalerweise voneinander getrennt sind. Diese Verquickung von Familie und Unternehmen kann als großer Vorteil und großer Nachteil erlebt werden.
Heiko Kleve berichtet über die Fallstricke in Familienunternehmen und erläutert, wie diese Unternehmen ihre großen Potenziale entfalten und erhalten können.
Im Positiven beschreibt Heiko Kleve die Resilienzkräfte, über die lang bestehenden Familienunternehmen verfügen. Die Erfahrenheit im Umgang mit Krisen und das Wissen, wie sich schwierige Phasen überstehen lassen – oft über viele Generationen hinweg. Auch beobachtet er eine Loyalität gegenüber den Familienahnen, eine Verantwortung dafür, den erschaffenen Wert für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Familienmitglieder fühlen sich bestenfalls als Treuhänder dieses Unternehmens. Daraus entwickeln sie ein Gefühl besonderer Verpflichtung gegenüber Familie, Mitarbeitern und Gesellschaft.
Gleichzeitig erlebt er in Familienunternehmen die größten Streits und Verwerfungen. Derartig tief gehende Konflikte haben ihre Wurzel meist in der Vergangenheit, oft in vorangegangenen Generationen. Denn viele Konfliktthemen waren früher moralisch derart beladen, dass es oftmals vermieden wurde, sie anzusprechen.
Diese Konflikte schwelen im Untergrund und kommen meist doch immer wieder zum Vorschein. Der zentrale Beratungsansatz von Heiko Kleve besteht daher darin, diese Themen zunächst einfühlsam als Licht zu holen und somit überhaupt besprechbar zu machen. Im nächsten Schritt lässt sich dann bestenfalls das Vergangene von der Gegenwart trennen und damit einen Schlußstrich ziehen.
In Familienunternehmen, die ihre Potenziale voll entfalten wollen, ist es nach seiner Erfahrung notwendig, die Identifikation aller Beteiligten mit dem Unternehmen zu stärken. Dies ist umso wichtiger, je größer der Kreis der Gesellschafter wird – zum Beispiel, wenn Anteile eines Gesellschafters an mehrere Erben weitergegeben werden.
Der für ihn zentralste Punkt: Konflikte entstehen, wenn nicht gesprochen, sondern vermutet wird. Deshalb ist gelingende Kommunikation elementar. Sensibel wahrnehmen, Dinge ansprechen, auch wenn es schwer fällt und intensiv in den Austausch treten.
Gesprächspartner dieser Folge:
Prof. Dr. Heiko Kleve ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke. Der Soziologe und Sozialpädagoge mit systemischen Zusatzqualifikationen als Coach, Supervisor und Mediator forscht über Unternehmerfamilien und berät zu Nachfolgefragen in Familienunternehmen und zur Familienstrategieentwicklung.
Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Systemtheorie, zum Konstruktivismus und zur Postmoderne in den angewandten Sozialwissenschaften. Letzte Buchveröffentlichung: Heiko Kleve (2020): Die Unternehmerfamilie. Wie Wachstum, Sozialisation und Beratung gelingen, Heidelberg: Carl Auer sowie Heiko Kleve, Steffen Roth, Fritz B. Simon (2020): Lockdown: Das Anhalten der Welt. Debatte zur Domestizierung von Wirtschaft, Politik und Gesundheit, Heidelberg: Carl Auer (2020).
✨ Heiko Kleve bei LinkedIn
✨ Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU)
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Oct 23, 2020 • 1h 1min
[Martin] Constanze Buchheim: Recruiting in einer sich wandelnden Welt
60 Minuten Inspiration 💡😃
In der Digitalwirtschaft und Startup Szene finden sich viele Beispiele, wie es anders gehen kann. Diese Organisationen konnten nie stark auf Fachkompetenz setzen, denn ihr Wissen ist sowieso und ständig im Wandel und erneuert sich, d.h. hier sind schon immer Kompetenzen wie Wandel- und Anpassungsfähigkeit, Neugierde und intrinsische Motivation zentral. Kompetenzen, die eng mit Haltung & Persönlichkeit verknüpft sind und nun vermehrt gefragt sind.
So stellen sich im Recruiting neue Fragen: Welche Fähigkeiten und Kompetenzen braucht jemand für die Aufgaben? Welche Persönlichkeitseigenschaften, um die Rollen zu erfüllen und welche Haltung, um mit der Kultur kompatibel zu sein? Hinzu kommt: In Kultur sollte bewusst investiert werden.
Speziell in der New Economy erlebt Constanze Buchheim eine hohe Kultur- und Nutzerorientierung, einen Fokus auf auf das Umfeld und den notwendigen Beitrag des Unternehmens zum großen Ganzen. Viele Startups fordern deshalb für sich selbst: No bullshit, no egos or assholes. Hingegen zählt in der etablierten Old Economy häufig noch Status, Karriere und Ich-Orientierung.
Constanze beobachtet, dass die Wahl des Arbeitgebers zunehmend davon geprägt ist, welchen sinnvollen Beitrag jemand in einem Unternehmen leisten kann. Denn immer mehr Menschen wollen an der Umsetzung einer Vision mit-arbeiten. Die Einschätzung eines Kandidaten und einer Kandidatin, wie sinnvoll die eigene Lebenszeit hier eingesetzt werden kann und wie groß das Interesse der Führung an Augenhöhe ist, ist also entscheidend geworden. In einer immer komplexer und unvorhersehbareren VUCA Welt braucht es drei Dinge: Führung, die über die Unternehmensvision wirkt, einen erkennbarenen Mehrwert für Kunden und Mitarbeiter mit Persönlichkeit & Haltung.
Gesprächspartnerin dieser Folge:
Constanze Buchheim ist Gründerin und Managing Partner von i-potentials, der führenden deutschen Executive Search Boutique im Kontext von Entrepreneurship & Innovation. Sie begann ihre Karriere 2006 nach dem BWL-Studium in Leipzig als Assistentin des Vorstandsvorsitzenden von Spreadshirt und begleitete in den vergangenen 15 Jahren den Aufbau und die Skalierung zahlreicher bekannter Startups.
Als anerkannte Expertin für Recruiting & Führung im Digitalen Zeitalter prägte sie zudem die Führungs- und Organisationsstrukturen von Unternehmen, die heute zu den Leuchttürmen der deutschen Innovationslandschaft zählen. Ihre Expertise stellt sie als Autorin, Business Angel, Referentin und Beraterin für die deutsche Politik zur Verfügung und setzt sich für mehr Diversität auf Führungsebenen und die Förderung von Unternehmertum im Osten Deutschlands ein.
Bereits 2015 wurde sie vom Manager Magazin und der Boston Consulting Group unter die 50 einflussreichsten Frauen Deutschlands gewählt.
✨ Constanze Buchheim bei LinkedIn
✨ i-Potentials
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Oct 16, 2020 • 59min
[Martin] Gudrun Happich: Überzeugt führen, erfolgreich Transformation gestalten
59 Minuten Inspiration 💡😃
Ihre Erkenntnis aus langjähriger Erfahrung in Führung und Coaching: Unser physischer Körper kommuniziert permanent mit uns und kann uns helfen, unserem individuellen Wesenskern näher zu kommen. Wir können herausfinden, was uns Freude bereitet und warum das so ist, um dann in Eigenverantwortung nach Wegen zu suchen, das umzusetzen, wovon wir innerlich überzeugt sind.
Wenn wir intrinsische Motivation und Leidenschaft für unser Tun empfinden, können sich tiefe Zufriedenheit und Verbundenheit einstellen, die erstaunliche Auswirkungen auf unser Umfeld haben. Führungskräfte können dann zu starken Multiplikatoren dieser Haltung werden.
Gesprächspartnerin dieser Folge:
Gudrun Happich begleitet seit über 20 Jahren erfolgreiche C-Levels, Geschäftsführer und die, die es werden wollen. Vorher war sie mehr als 1 Jahrzehnt Führungskraft – u.a. als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich für rd. 1.000 Mitarbeiter im Raum DACH. Ihr Schwerpunt ist die individuelle 1:1 Begleitung in 3 Rollen: Mentorin / SparringsPartnerin und Executive Coach. Ihre Klienten kommen vor allen in folgenden Situationen:
Neu als Chef – Wie gelingt als C-Level der souveräne Einstieg; Führung im TopManagement – Wie bleiben Sie unter stärkstem Druck souverän und handlungsfähig?; Erfolgsreich und Glücklich – Wie gehen Sie den nächsten Schritt?
Ihre Themen: Führung und Karriere in der modernen Arbeitswelt
✨ Gudrun Happich bei LinkedIn
✨ Das Galileo Institut
✨ Gudruns Erfolgsratgeber für Führungskräfte
✨ Gudruns Leistungsträgerblog
✨ Gudrungs C-Level Podcast
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter


