

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Episodes
Mentioned books

Mar 14, 2022 • 26min
Deutschland kauft Kampfflugzeuge (Tag 19)
Die vierte Gesprächsrunde zwischen Russland und der Ukraine ist vorbei. Unklar ist, ob es eine Annäherung gegeben hat – aber die Gespräche sollen fortgeführt werden. Unterdessen erfolgt eine Ausweitung des Krieges mit verstärkten Luftangriffen im Westen der Ukraine – gefährlich nah an Polen und damit an der Nato-Grenze.
Was das bedeuten kann, darüber sprechen heute der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Doch es geht auch um weitere Waffen für die Ukraine: Die Bundeswehr will F-35-Tarnkappenjets kaufen.
Zivilisten gelingt Flucht aus Mariupol
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Russland-Ukraine-Krieg-Zivilisten-gelingt-Flucht-aus-Mariupol,russlandkrise100.html
Podcast Tipp: Krieg in Europa
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/

Mar 13, 2022 • 29min
Ausweitung der Kriegszone (Tag 18)
Ein schwerer Luftangriff hat ein Ausbildungszentrum des ukrainischen Militärs in der Nähe der Stadt Lwiw in der Westukraine getroffen. Es soll viele Opfer geben. Die Grenze zu Polen ist nur 20 Kilometer entfernt. Was, wenn Raketen zu weit fliegen? Unser ARD-Auslandskorrespondent Christoph Prössl und der NDR-Experte für Sicherheitspolitik Andreas Flocken schätzen nicht nur die aktuelle Lage ein. Sie blicken auch auf die weiter zunehmenden Lieferungen an Waffen für die ukrainische Armee.

Mar 12, 2022 • 49min
(30) Europäische Friedensordnung ohne Russland?
Kann es nach dem Angriff Russland auf die Ukraine noch eine europäische Friedensordnung mit Russland geben?
Die Podcast-Themen (30), 11.03.2022
Schwerpunkt
Europäische Sicherheitsordnung - Auch ohne Putins Russland? (Autor: Jerry Sommer) (bei 8'23)
Sicherheitspolitische Notizen
- Geldsegen für die Bundeswehr? Wird nun wirklich alles besser? (bei 41'37)
- Tschetschenien Vorbild für Russlands Strategie in der Ukraine? (bei 2'07)
Shownotes:
1. Europäische Sicherheitsordnung - Auch ohne Putins Russland?
Russlands Entwurf für einen Sicherheitsvertrag zwischen den USA und Russland vom 17.12.2021:
https://mid.ru/en/foreign_policy/rso/1790818/
Russlands Entwurf für Sicherheitsvereinbarungen zwischen Russland und den NATO-Staaten vom 17.12.2021:
https://mid.ru/ru/foreign_policy/rso/nato/1790803/?lang=en
Antworten der NATO und der USA auf die russischen Entwürfe zu Sicherheitsvereinbarungen (veröffentlich von der spanischen Zeitung El Pais):
https://elpais.com/infografias/2022/02/respuesta_otan/respuesta_otan_eeuu.pdf
Presseerklärung Russlands zu der Antwort der USA vom 17.2.2022:
https://mid.ru/ru/foreign_policy/news/1799157/?lang=en
Wolfgang Richter (SWP) (März 2022): NATO-Russia Tensions: Putin Orders Invasion of Ukraine. With the European Security Order in Shambles, Further Escalation Must Be Prevented;
https://www.swp-berlin.org/publications/products/comments/2022C16_NATO-Russia_Tensions.pdf
Michael Brzoska (Januar 2022): Kooperation und Zurückhaltung – Für eine neue deutsch-europäische Sicherheitspolitik; https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/januar/kooperation-und-zurueckhaltung
Martina Fischer: Krieg in der Ukraine (27.2.2022);
https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2022-krieg-in-der-ukraine/
Thomas Graham/Rajan Menon (Januar 2022): How to Get What We Want From Putin. We’ll never agree with the Russian leader on principles, but we might be able to negotiate a better security structure for Europe;
https://www.politico.com/news/magazine/2022/01/10/how-to-get-what-we-want-from-putin-526859
European Leadership Network (3. März 2022): The Expert Dialogue on NATO-Russia Risk Reduction. Seven Recommendations;
https://www.europeanleadershipnetwork.org/wp-content/uploads/2022/02/28_02_22_Russia-NATO-statement-copy.pdf
Deep Cuts Commission (Februar 2022): Defusing the Ukraine Crisis through Arms Control, Transparency and Risk Reduction; https://deepcuts.org/images/PDF/Statement_Deep_Cuts_Commission_Ukraine.pdf
Deep Cuts Commission (Dezember 2021): How the U.S.-Russian Strategic Stability Dialogue Can and Must Make Progress;
https://deepcuts.org/images/PDF/Statement_Deep_Cuts_Commission_SSD.pdf
Interview mit Alexey Gromyko:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gromyko-Nach-der-Kuba-Krise-kam-Entspannung-und-Ruestungskontrolle-in-Gang,audio1083732.html
Interview mit Martina Fischer:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Fischer-Alle-muessen-bereit-sein-Kompromisse-zu-machen,audio1083072.html
Interview mit Wolfgang Richter:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Richter-Erst-einmal-Denkpause-fuer-Ruestungskontrolle,audio1083044.html
Interview mit Harald Kujat:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Kujat-Konditionierte-Neutralitaet-der-Ukraine-immer-noch-sinnvoll,audio1083040.html
2.1 Geldsegen für die Bundeswehr? Wird nun wirklich alles besser?
Rede Bundeskanzler Scholz am 27.2.2022
https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7534034#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTM0MDM0&mod=mediathek
Sondersitzung des Bundestages
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw08-sondersitzung-882198
Jahresbericht 2020 der Wehrbeauftragten
https://dserver.bundestag.de/btd/19/266/1926600.pdf
2.2. Tschetschenien Vorbild für Russlands Strategie in der Ukraine?
Tagesschau: “Kiew und das "Grosny-Szenario"”, (3. März)
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/kiew-grosny-101.html
Verteidigungsministerium: Humanitäres Völkerrecht
https://www.bmvg.de/de/themen/friedenssicherung/humanitaeres-voelkerrecht
Genfer Abkommen über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten
https://fedlex.data.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/cc/1951/300_302_297/20140718/de/pdf-a/fedlex-data-admin-ch-eli-cc-1951-300_302_297-20140718-de-pdf-a.pdf
Deutschlandfunk: Fünf Jahre russischer Militäreinsatz in Syrien ‒ An Russland kommt im Nahen Osten niemand mehr vorbei (September 2020)
https://www.deutschlandfunk.de/fuenf-jahre-russischer-militaereinsatz-in-syrien-an-100.html(00:00:00) Intro(02:07) Tschetschenien Vorbild für Russlands Strategie in der Ukraine?(08:23) Europäische Sicherheitsordnung - Auch ohne Putins Russland?(41:37) Geldsegen für die Bundeswehr? Wird nun wirklich alles besser?

Mar 12, 2022 • 23min
Städte werden eingekesselt (Tag 17)
Aus mehreren ukrainischen Städten werden erneut Kämpfe und Bombardierungen gemeldet. Im Süden ist offenbar die strategisch wichtige Schwarzmeer-Stadt Mykolajiw unter heftigem russischen Beschuss. Kiew bereitet sich weiter auf einen Großangriff vor. Die russischen Soldaten stehen rund 25 Kilometer vor der ukrainischen Hauptstadt. Unklar ist, ob inzwischen neue Fluchtkorridore für Zivilisten geöffnet werden konnten. Neben der aktuellen Lage schätzen der ARD -Auslandskorrespondent Christoph Prössl und der NDR-Militär-Experte Andreas Flocken den russischen Auftritt vor dem UN Sicherheitsrat ein. Und sie erörtern die Möglichkeiten, die sich durch weitere Gespräche und Verhandlungen eröffnen könnten.

Mar 11, 2022 • 25min
Unter Dauerbeschuss (Tag 16)
Erneut sind Fluchtkorridore in verschiedenen Städten angekündigt worden, doch in der Hafenstadt Mariupol ist das bisher nicht geglückt. Die Situation dort ist katastrophal: Wenig Lebensmittel, kein Strom, kein Wasser. Unterdessen versuchen die russischen Streitkräfte weiter, nach Kiew vorzudringen. Was Russland damit vielleicht bezwecken möchte, das schätzen wieder der langjährige ARD-Auslandskorrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militär-Experte Andreas Flocken ein. Die beiden sprechen auch über die Besonderheit der Stadt Mariupol und die Gründe, warum diese Hafenstadt derart unter Beschuss geraten ist.
Truppenbewegungen vor Kiew
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Russland-Ukraine-Krieg-Truppenbewegungen-vor-Kiew,russlandkrise100.html
Liveblog:
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-101.html
Podcast Tipp von NDR Info:
Die Korrespondenten in Washington
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-washington/52678414/
Die Korrespondenten in London
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-london/52678410/

Mar 10, 2022 • 26min
Verhandlung ohne Annäherung (Tag 15)
Zum ersten Mal seit Kriegsbeginn haben die Außenminister Russlands und der Ukraine direkt miteinander gesprochen, doch viele Hoffnungen wurden enttäuscht. Es gab offenbar keine entscheidenden Fortschritte. Darüber sprechen in der heutigen Folge der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem reden die beiden über die Lage der verschiedenen Flucht-Korridore, die für die Zivilbevölkerung eingerichtet werden sollten. Und dann noch ein Blick auf die Hauptstadt Kiew, dort rücken russische Truppen immer weiter vor - die Gefahr einer Belagerung wächst.
Keine Fortschritte bei Außenminister-Treffen
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Russland-Ukraine-Krieg-Aussenminister-Treffen-bringt-keine-Fortschritte,russlandkrise100.html
Podcast-Tipp: Familientreffen
Alltagsdroge Alkohol - warum Frauen trinken
https://www.ardaudiothek.de/sendung/familientreffen/25650868/

Mar 9, 2022 • 25min
Armee mit Problemen (Tag 14)
In der Ukraine laufen die Evakuierungsmaßnahmen, tausende Menschen versuchen, aus den belagerten Städten zu entkommen. Viele Menschen konnten die Stadt Odessa am Schwarzen Meer bereits verlassen, denn auch diese Stadt rückt ins Visier der russischen Truppen. Es könnte hier zu einem Angriff von See aus kommen.
Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen in dieser Folge zuerst über das Funktionieren der humanitären Korridore und danach über die Probleme, die sich bei der russischen Armee abzeichnen. Außerdem geht es um die Gründe, warum die USA Polens Lieferung von MiG-29-Kampfjets ablehnen.
Neue Evakuierungsversuche für Großstädte
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Russland-Ukraine-Krieg-Neuer-Evakuierungsversuch-fuer-Grossstaedte,russlandkrise100.html
Podcast Tipp: Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/

Mar 8, 2022 • 24min
Auf der Flucht (Tag 13)
In der Ukraine gibt es erneut Versuche, Zivilisten aus den von Russland besonders stark beschossenen Städten in Sicherheit zu bringen. Diese sind aber offensichtlich unterschiedlich erfolgreich. In dieser Folge sprechen der ehemalige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militär-Experte Andreas Flocken darüber, wo in der Ukraine es derzeit Menschen bereits schaffen, zu fliehen - und wo die Lage unübersichtlich ist.
Lage in der Ukraine - In Sumy läuft die Evakuierung
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-ukraine-krieg-evakuierungen-101.html
Podcast Tipp: Amerika, wir müssen reden - Der amerikanische Umgang mit dem Ukraine-Krieg
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/der-amerikanische-umgang-mit-dem-ukraine-krieg/ndr-info/10343467/

Mar 7, 2022 • 25min
Wie Amerikaner aufklären (Tag 12)
Der Westen greift nicht ein in den Krieg, aber er rüstet die Ukraine weiter auf. Nicht nur mit Panzerfäusten. Die Amerikaner haben auch Aufklärungsflugzeuge in der Region, die zwar außerhalb des Kriegsgebietes im Einsatz sind, von dort aber wichtige Informationen nach Kiew fast in Echtzeit übermitteln können. Auch Funksprüche und Satellitenaufnahmen geben ein gutes Bild über die russische Truppenbewegung. Wie reagiert Russland auf die Unterstützung, fragt sich der NDR-Militärexperte, nachdem bereits die Sanktion in Moskau als Kriegserklärung aufgefasst wurden. Der langjährige ARD- Korrespondent Carsten Schmiester erklärt, warum Dänemark mehr Geld für das Militär ausgibt und wie andere europäische Länder ihre Landesverteidigung ausgeben. Der deutsche Wunschzettel reiche aber nicht aus, die Bundeswehr müsse schlanker und dadurch auch einsatzfähig werden, kritisiert Flocken.
Ukraine fordert Ende der Kämpfe vor internationalem Gerichtshof:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krieg-in-der-Ukraine-Dritte-Gespraechsrunde-begonnen,russlandkrise100.html
Aktuelle Infos rund um die Uhr im Radio-Live-Stream von NDR Info:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/programm/livestream150.html

Mar 6, 2022 • 23min
Wann hört das auf? (Tag 11)
Auch am zweiten Tag ist der Versuch gescheitert, Menschen aus Mariupol über einen humanitären Korridor in Sicherheit zu bringen. Die humanitäre Situation in der Hafenstadt ist nach Angaben der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen katastrophal. Mehr als 1,5 Millionen Menschen sind bereits aus der Ukraine geflüchtet. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester sieht die Vermittlungsaktion Israels positiv. Premierminister Bennett war der erste westliche Politiker, der Putin in Moskau seit Kriegsbeginn getroffen hat. Nach ukrainischen Angaben sind bereits 11.000 russische Soldaten in einer Woche gestorben, in Afghanistan hat die Sowjetunion 15.000 Soldaten in zehn Jahren verloren, erklärt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Deshalb müsse Putin ein Interesse haben, den Krieg rasch zu beenden.
Putins Bereitschaft zum Dialog
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Russland-Ukraine-Krieg-Evakuierung-in-Mariupol-scheitert-offenbar-erneut,russlandkrise100.html
Podcast Anne Will
https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-erste-anne-will/466844/