Streitkräfte und Strategien

NDR Info
undefined
May 17, 2022 • 26min

Widerstand der Türkei (Tag 83)

Schweden und Finnland haben ihre Anträge auf Aufnahme in die NATO unterzeichnet. Allerdings droht der türkische Präsident Erdogan, den Beitritt zum Bündnis zu blockieren. Dabei schießt er sich besonders auf Stockholm ein und wirft Schweden vor, ein Brutkasten für Terrororganisationen zu sein. In Mariupol geht unterdessen die Rettung der Soldaten des Asow-Stahlwerks weiter. Die Ukraine will die Soldaten gegen russische Kriegsgefangene austauschen, aus Moskau kommt bislang Ablehnung. In der Podcast-Folge geht es auch um die Weitergabe von Informationen amerikanischer Aufklärer an das ukrainische Militär. Was wird aus den Kämpfern von Asowstal? https://www.tagesschau.de/ausland/europa/asowstal-gefangenen-austausch-russland-ukraine-101.html Ukrainische Attacken gegen russische Schiffe (Stars and Stripes, englischer Artikel) https://www.stripes.com/theaters/europe/2022-05-12/ukrainian-strikes-against-russian-ships-more-than-lucky-hits-5977510.html?utm_source=Stars+and+Stripes+Emails&utm_campaign=Daily+Headlines&utm_medium=email Viele große Konzerne verlassen Russland: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/russland-unternehmen-rueckzug-101.html Podcast-Tipp: Sonderfolge Corona Virus Update über Kinder in der Pandemie https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-coronavirus-update-von-ndr-info/72451786/
undefined
May 16, 2022 • 26min

Erfolg für Ukraine (Tag 80-82)

Die Ukraine hat den ersten Platz beim Eurovision Song Contest ESC gewonnen. Der Jubel hallte bis weit nach Mitternacht in den Kellern und Bunkern der Ukraine nach. Militärische Erfolge gibt es auch aus der Region rund um die Millionenstadt Charkiw. Die ukrainischen Soldaten sind nach eigenen Angaben zumindest an einer Stelle bis zur Grenze zu Russland vorgestoßen. Auch Schweden will jetzt Mitglied der Nato werden. Ministerpräsidentin Andersson hat angekündigt, dass ihr Land einen entsprechenden Antrag einreichen will. Über Jahrzehnte war Schweden neutral gewesen. Die Türkei hat als NATO-Mitglied zwar Bedenken angemeldet, Erdogan versuche aus der schwachen Position der Skandinavier Vorteile zu ziehen, analysiert der ehemalige Skandinavien-Korrespondent Carsten Schmiester. Der NDR-Militärexperte Andreas Flocken vermutet, dass die Türkei Zugeständnisse bei Waffenlieferungen erreichen will. Schweden beantragt NATO-Mitgliedschaft https://www.tagesschau.de/ausland/schweden-antrag-nato-beitritt-101.html Kommentar zum Sieg der Ukraine beim ESC: https://www.ndr.de/kultur/musik/pop/ESC-2022-Votum-eine-klare-Haltung-gegen-autoritaere-Politik,kommentaresc102.html
undefined
May 13, 2022 • 27min

Scholz ruft Putin an (Tag 79)

Nach mehr als sechs Wochen Funkstille hat Bundeskanzler Olaf Scholz wieder mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. Das Gespräch habe auf deutsche Initiative stattgefunden, teilte der Kreml mit. Putin habe Scholz darin ausführlich über Russlands Ziele in der Ukraine informiert. Es sei in dem Gespräch aber auch um humanitäre Aspekte gegangen. Scholz schrieb auf Twitter, er habe eine sofortige Waffenruhe gefordert und Putin auf die Verantwortung Russlands für die globale Lebensmittellage hingewiesen. Zuvor hatte Scholz eine Stunde lang die Fragen im Verteidigungsausschuss beantwortet. Im Podcast geht es auch um Luftangriffe der Ukraine auf russischen Territorium. Scholz telefoniert mit Putin: https://www.tagesschau.de/inland/scholz-telefoniert-mit-putin-101.html Interview mit Bundeswehrpilot über die Rolle der Luftwaffe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Die-Luftwaffe-kann-einen-Krieg-entscheiden,audio1128000.html Podcast-Tipp „Mission Klima“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
undefined
May 12, 2022 • 26min

Finnlands Weg in die NATO (Tag 78)

Das lange Zeit neutrale skandinavische Land will nicht länger bündnisfrei bleiben. Finnlands Präsident Niinistö und Ministerpräsidentin Marin haben ein entsprechendes Statement zum geplanten NATO-Beitritt veröffentlicht. Der Antrag könnte schon Sonntag eingereicht werden. Das nördlichste Land der EU hat eine mehr als 1300 Kilometer lange Grenze zu Russland. Im Donbass geht der Vormarsch der russischen Truppen weiterhin nur sehr langsam voran – sie erleiden dabei auch immer wieder Rückschläge. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat unterdessen den Einsatz von Streubomben in der Ukraine nachgewiesen. Hauptsächlich von russischem Militär, aber auch die Ukraine soll die weltweit geächteten Bomben in der Nähe von Charkiw in einem russisch besetzten Dorf abgeworfen haben. Bericht von Human Rights Watch https://www.hrw.org/report/2022/05/11/intense-and-lasting-harm/cluster-munition-attacks-ukraine Finnland auf dem Weg in die NATO https://www.tagesschau.de/ausland/europa/finnland-nato-107.html Podcast-Tipp: Deine Geschichte, unsere Geschichte https://www.ardaudiothek.de/sendung/deine-geschichte-unsere-geschichte/7852594/
undefined
May 11, 2022 • 27min

Ukrainer in Artillerieschule (Tag 77)

Mehr als 60 Militärkräfte aus der Ukraine sind im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein eingetroffen. Dort werden sie von der Bundewehr an der Panzerhaubitze 2000 ausgebildet. Das Training soll 40 Tage dauern.- Nach der Ausbildung der Soldaten soll das Artillerie-Systeme in die Ukraine verlegt werden. Von dort melden die Streitkräfte Geländegewinne. Nach Angaben von Präsident Selenskyj sollen die russischen Truppen aus der Stadt Charkiw verdrängt worden sein und nur noch 10 Kilometer von der Grenze entfernt sein. Vor diesem Hintergrund werden offenbar russische Truppen aus dem Donbass nach Nord-Osten verlegt, um dort die eigenen Kräfte en zu verstärken und einen weiteren Vorstoß der ukrainischen Verbände Richtung Grenze zu stoppen. Die Ausbildung der Bundeswehr für die Ukraine: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/soldaten-ukraine-ausbildung-100.html Podcast-Tipp: Women in War https://www.ardaudiothek.de/sendung/women-in-war/10342753/
undefined
May 10, 2022 • 28min

Baerbock in Kiew (Tag 76)

Als erstes deutsches Regierungsmitglied seit Kriegsbeginn ist Annalena Baerbock nach Kiew gereist und hat die Aufklärung von Kriegsverbrechen in der Ukraine gefordert. Was die Außenministerin mit diesem Besuch erreicht hat, darüber sprechen in der heutigen Folge der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Außerdem geht es um die Aussichten einer schnellen EU-Mitgliedschaft für die Ukraine. Der Blick geht auch auf den Widerstand von ukrainischen Frauen und Männern, die bis zum Krieg nichts mit dem Militär zu tun hatten und sich jetzt im Schnelldurchgang zu Kämpferinnen und Kämpfern ausbilden lassen. Weiteres Thema: der Kampf der Ukraine gegen russische Spione im eigenen Land. Interview mit Völkerrechtlerin Paulina Starski zum humanitären Völkerrecht: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Starski-Zivile-Gebaeude-koennen-voelkerrechtlichen-Schutz-verlieren,audio1123214.html   Die russischen Kriegshandlungen aus völkerrechtlicher Sicht - Paulina Starski (Uni Freiburg) https://videoportal.uni-freiburg.de/video/Die-russischen-Kriegshandlungen-aus-voelkerrechtlicher-Sicht-Paulina-Starski/cdb411cfdc64ae7a047bf373bd4797b3   Vom Zivilisten zum Kämpfer https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ausbildung-kaempfer-ukraine-101.html Völkerrechtler Claus Kreß: „Putin tritt das Gewaltverbot mit Füßen“, Deutschlandfunk https://www.deutschlandfunk.de/krieg-russland-ukraine-voelkerrecht-claus-kress-100.html   Podcast Tipp: Welt.Macht.China - rbb https://www.ardaudiothek.de/episode/welt-macht-china/china-und-die-corona-pandemie-die-folgen-der-null-1/ard/10495771/
undefined
May 9, 2022 • 26min

Putins Rede (Tag 73-75)

Wladimir Putin hat den Angriff auf die Ukraine als Akt der Verteidigung dargestellt. In seiner Rede zum Jahrestag des Weltkriegsendes in Europa zog der russische Präsident Parallelen zwischen dem Kampf der Roten Armee gegen die Nazis und dem Vorgehen der russischen Streitkräfte in der Ukraine. Was Putins Rede für den weiteren Kriegsverlauf bedeutet und wie die internationalen Reaktionen darauf sind, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Dazu geht es um die Fernsehansprache von Bundeskanzler Scholz und um weitere Solidaritätsbesuche in der Ukraine. Putin: "Sind Angriff des Westens zuvorgekommen" https://www.ndr.de/nachrichten/info/Putin-Sind-Angriff-des-Westens-zuvorgekommen,russlandkrise100.html Wie die Ukraine auf den 9. Mai blickt https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-weltkrieg-gedenken-101.html
undefined
May 6, 2022 • 26min

Sieben Panzerhaubitzen (Tag 72)

Deutschland wird Panzerhaubitzen an die Ukraine liefern und eine Ausbildung dazu anbieten. Die Waffensysteme sollen offenbar aus einer laufenden Instandsetzung kommen, letztendlich aber würden diese Waffen der Bundeswehr trotzdem fehlen, sagt NDR-Militärexperte Andreas Flocken. In der heutigen Folge spricht er mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester über die Reaktionen auf das Telefonat zwischen Präsident Selenskyj und Bundespräsident Steinmeier. Und es geht um die Folgen der Weitergabe amerikanischer Geheimdienst-Informationen an die Ukraine und die Frage, wie die russische Nuklear-Doktrin einzuschätzen ist. Marina Henke zu Nukleardoktrin https://www.ndr.de/nachrichten/info/Marina-Henke-zu-Nukleardoktrin,audio1123014.html Russian Federation: Basic principles of State Policy of the Russian Federation on Nuclear Deterrence https://archive.mid.ru/en/web/guest/foreign_policy/international_safety/disarmament/-/asset_publisher/rp0fiUBmANaH/content/id/4152094   Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik: Revelation or Revolution? Russia’s New, Official ‘Nuclear Doctrine‘ https://ifsh.de/en/news-detail/revelation-or-revolution-russias-new-official-nuclear-doctrine   European Council on Foreign Relations: Russia’s nuclear deterrence principles: What they imply, and what they do not https://ecfr.eu/article/commentary_russias_nuclear_deterrence_principles_what_they_imply_and_what_n/ Podcast Tipp: Ideenimport https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tagesschau-auslandspodcast-ideenimport/10447023/
undefined
May 5, 2022 • 28min

Feuerpause in Mariupol (Tag 71)

Der Kreml hat eine Feuerpause für das belagerte Stahlwerk in Mariupol angekündigt und hält diese nach eigenen Angaben auch ein, doch nach ukrainischen Angaben wird rund um das Stahlwerk weiter gekämpft. Noch immer warten dort auch Zivilisten auf ihre Rettung. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken auch darüber, was eine Generalmobilmachung Russlands bedeuten würde und welche Bedeutung US-Informationen bei Angriffen auf russische Generäle gespielt haben. Und der Blick geht in die Zukunft zur Frage, wie der Westen mit Russland umgeht, wenn der Krieg in Europa irgendwann vorbei sein sollte. Interview mit Osteuropa‒ und Russlandexperte Stefan Meister von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Meister-Mit-Putin-keine-Verbesserung-der-Sicherheit-moeglich,audio1122234.html Bundeszentrale für politische Bildung: “Die Hoffnung auf eine gesamteuropäische Friedens- und Sicherheitsarchitektur nicht aufgeben“ (Martina Fischer) https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/507623/die-hoffnung-auf-eine-gesamteuropaeische-friedens-und-sicherheitsarchitektur-nicht-aufgeben/   SWP: “Russland auf dem Weg in die Diktatur - Innenpolitische Auswirkungen des Angriffs auf die Ukraine” (Sabine Fischer) https://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2022A31_Russland_Diktatur.pdf Podcast Tipp: Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt? https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879
undefined
May 4, 2022 • 27min

Die Waffe Öl (Tag 70)

Mariupol steht weitgehend unter Kontrolle der russischen Truppen, nur auf dem Gelände des Stahlwerks harren noch immer ukrainische Kämpfer aus, die sich gemeinsam mit zahlreichen Zivilisten in dem Tunnelsystem auf dem Werksgelände verschanzt haben. Inzwischen sind neue heftige Gefechte um das Stahlwerk ausgebrochen. Unterdessen haben im Donbass die Luftangriffe erheblich zugenommen, erzählt der NDR Militärexperte Andreas Flocken. Im Gespräch mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester geht es heute auch um das geplante Öl-Embargo der Europäischen Union und die Nachwirkungen des Besuches von Friedrich Merz in der Ukraine. Denn die Reise des CDU-Chefs hatte die Debatte befeuert, ob auch Kanzler Scholz in die Ukraine reisen sollte. Russland bleibt auf Gas-Exporte nach Europa angewiesen Interview mit Andreas Schröder, Leiter der Energieanalyse beim internationalen Energiemarktforscher Icis. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schroeder-Russland-bleibt-auf-Gas-Exporte-nach-Europa-angewiesen,audio1121290.html Wer kauft russisches Gas, wenn Europa es nicht mehr tut? https://www.dw.com/de/wer-kauft-russisches-gas-wenn-europa-es-nicht-mehr-tut/a-61411898 Russland will Öl und Gas verstärkt nach Asien exportieren (BR24, 14.4.) https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/russland-will-oel-und-gas-verstaerkt-nach-asien-exportieren,T2zeWmV REPowerEU: EU-Kommission weist Weg Richtung Unabhängigkeit von fossiler Energie aus (EU-Kommission, 8.3.) https://germany.representation.ec.europa.eu/news/repowereu-eu-kommission-weist-weg-richtung-unabhangigkeit-von-fossiler-energie-aus-2022-03-08_de Power of Siberia 2 Pipeline Puts Ever More Pressure on Europe (Pipeline Technology Journal 15.2.) https://www.pipeline-journal.net/news/power-siberia-2-pipeline-puts-ever-more-pressure-europe Podcast Tipp: Synapsen - Der Schönheit Rätsel https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast-von-ndr-info/54-der-schoenheit-raetsel/ndr-info/10468049/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app