

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Episodes
Mentioned books

Nov 29, 2022 • 29min
Bomben gefährlicher als Hacker (Tag 276-279)
Dieser Krieg beschränkt sich schon seit Beginn nicht nur auf die Städte und Straßen der Ukraine. Es ist auch ein Informationskrieg etwa in sozialen Netzwerken. Zu Beginn des Krieges war die Sorge auch groß vor Hackern, die mit Cyberangriffen die Gegner schwächen sollten. Was gibt es Neues an der digitalen Front? Über die rätselhafte Hackergruppe Anonymus redet Host Carsten Schmiester in dieser Folge mit dem Journalisten Patrick Stegemann, der genau darüber im Podcast “Legion” berichtet. Wie die Bundesregierung versucht, die erschreckend leeren Munitionsdepots der Bundeswehr wieder zu füllen, erklärt im Anschluss Kai Küstner, der sicherheitspolitische Experte aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin.
Liveblog
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-dienstag-187.html
Podcast von Interviewpartner Patrick Stegemann - Legion: Hacking Anonymous
https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion-hacking-anonymous/12015417/
Podcast Empfehlung: Mission Klima – Lösungen für die Krise
Wie ein nordfriesisches Dorf die Mobilitätswende vorantreibt
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-ein-nordfriesisches-dorf-die-mobilitaetswende-vorantreibt/ndr-info/12122387/

Nov 25, 2022 • 29min
(K)ein bisschen Zivilschutz (Tag 273-275)
Der Alltag von Männern, Frauen und Kindern in der Ukraine wird weiterhin von russischen Raketen und Marschflugkörpern getroffen. Die einzige Hilfe bleibt die Lieferung von Waffensystemen zur Abwehr. Dabei stellt sich Host Carsten Schmiester heute die Frage, wie eigentlich die Zivilbevölkerung in Deutschland geschützt wird. Antworten liefert Julia Weigelt, die sicherheitspolitische Expertin aus dem “Streitkräfte und Strategien”-Team. Weiter sprechen die beiden über die aktuelle militärische Lage in der Ukraine oder über die Kosten-Nutzen-Analyse eines US-amerikanischen Thinktanks, der zum Schluss kommt, dass der Krieg den USA gerade für vergleichsweise wenig Geld und bei geringem Risiko die Chance bietet, den Rivalen Russland zu besiegen.
„Katastrophenschutz muss selbst resilienter werden“ — Interview mit Albrecht Broemme, Ehrenpräsident des Technischen Hilfswerks
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Broemme-Katastrophenschutz-muss-selbst-resilienter-werden,audio1261750.html
Anhörung im Bundestag zur Zukunft des Bevölkerungsschutzes
https://www.bundestag.de/ausschuesse/a04_inneres/anhoerungen/901604-901604?s=09
Zivilschutz versus Bevölkerungsschutz
https://www.bbk.bund.de/DE/Infothek/Presse/Pressedossiers/_documents/pressedossier-artikel_zivil-bevoelkerungsschutz.html
Leuchttürme als Anlaufstelle für die Bevölkerung in Krisensituationen
https://www.sifo.de/sifo/de/projekte/gesellschaft/sicherheitsoekonomie-und-sicherheitsarchitektur/kat-leuchttuerme/kat-leuchttuerme_node.html
Gesetzliche Regelungen
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Rechtsgrundlagen/zskg.pdf?__blob=publicationFile&v=8
Artikel zur Kosten-Nutzen-Analyse über die Unterstützung der Ukraine (englisch)
https://cepa.org/article/its-costing-peanuts-for-the-us-to-defeat-russia/
Podcast Empfehlung:
Mission Klima — Lösungen für die Krise:
Wie wir guten Gewissens fliegen könnten
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-wir-guten-gewissens-fliegen-koennten/ndr-info/12085959/
Alle Interviews von „Streitkräfte und Strategien“ gibt es hier:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html

Nov 22, 2022 • 31min
Weniger US-Hilfe? (Tag 269-272)
Die russische Armee ist stark geschwächt. Das möchte die ukrainische Seite nutzen, um weitere Gebiete zurückzugewinnen, auch im Winter. Aber das geht nur, wenn der Westen weiter Waffen liefert und Kiew mit Geld unterstützt. Bisher kommt mit Abstand die meiste Hilfe aus den USA, aber da hat sich mit den Midterm-Wahlen die Mehrheit im Repräsentantenhaus verschoben und Republikaner wie Matt Gaetz aus Florida wollen die Ukrainepolitik des demokratischen Präsidenten Biden nicht länger mittragen. Wie mächtig sind Leute wie Gaetz und damit wie gefährlich für die Ukraine? Darum geht es in diesem Podcast. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester spricht heute mit der Journalistin und ehemaligen US-Korrespondentin Anna Engelke, die neu ist im Team von Streitkräfte und Strategien. Weiter geht der Blick noch einmal auf die tödliche Raketenexplosion vor einer Woche in Polen.
Weshalb die Ukraine weitreichendere Artilleriemunition benötigt (NZZ)
https://www.nzz.ch/international/weshalb-die-ukraine-weitreichendere-artillerie-munition-benoetigt-ld.1709893
Spenden-Hilfe für die Menschen in der Ukraine
https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-133.html
Mit dieser Summen unterstützen verschiedenen Länder die Ukraine (militärisch, finanziell, humanitär):
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/
Podcast Empfehlung: Raus aus der Depression – Eva Habermann: Wie hilft Magnetstimulation?
https://www.ardaudiothek.de/episode/raus-aus-der-depression/eva-habermann-wie-hilft-magnetstimulation/ndr-info/12113079/

Nov 18, 2022 • 31min
Inflation frisst Panzer (Tag 266-268)
Die Zeitenwende wird teurer als erwartet. Über die Zukunft der Bundeswehr spricht Host Carsten Schmiester mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Christian Mölling von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik sagt, die Inflation fresse Teile des 100-Milliarden-Sondervermögens wieder auf: „Es war schon klar, dass das Sondervermögen nicht reichen würde, um die Bundeswehr zur stärksten Armee Europas zu machen. Das ist das erklärte Ziel des Kanzlers und des Finanzministers. Da kann man jetzt schon feststellen, dass das nicht funktioniert“, sagt Mölling.
Wie soll also die Rückbesinnung auf die Fähigkeit zur Landesverteidigung klappen, wenn das 100-Milliarden-Sondervermögen wegen der Inflation eigentlich nur noch 85 Milliarden Euro wert ist. Im Podcast geht der Blick auch auf die Raketeneinschläge in Polen und auf die aktuelle Lage in und um Cherson.
Liveblog
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-201.html
Podcast Empfehlung:
Plötzlich Mächtig – Das erste Jahr im Bundestag
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ploetzlich-maechtig-das-erste-jahr-im-bundestag/12000167/

Nov 15, 2022 • 27min
Schutzlose Pipelines (Tag 262-265)
In der heutigen Folge geht es um die Lage in Cherson und im Osten des Landes. Was könnten die nächsten militärischen Ziele der Ukraine sein? In einem Schwerpunkt spricht Host Carsten Schmiester heute mit Journalist Christian Wolf aus dem „Streitkräfte und Strategien“-Team über die Deutsche Marine und ihren Beitrag zum Schutz von kritischer Infrastruktur. Dazu zählen Bohrinseln und Pipelines.
„Wir müssen uns davon verabschieden, kritische Infrastruktur zu 100 Prozent schützen zu können“. Die Sicherung von kritischer Infrastruktur unter Wasser könne nur im Bündnis gelöst werden, erklärt Johannes Peters vom Institut für Sicherheitspolitik der Kieler Universität im Interview:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Peters-Wir-muessen-uns-davon-verabschieden-kritische-Infrastruktur-zu-100-Prozent-schuetzen-zu-koennen,audio1254364.html
"Rückzug der Russen setzt zehn ukrainische Brigaden frei" – Interview mit Oberst Andreas Schreiber:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schreiber-Rueckzug-der-Russen-setzt-zehn-ukrainische-Brigaden-frei,audio1254402.html
Erhöhte Alarmbereitschaft für Norwegens Streitkräfte: Deutsche Marine hilft bei Sicherung von Infrastruktur (Augen geradeaus!)
https://augengeradeaus.net/2022/11/erhoehte-alarmbereitschaft-fuer-norwegens-streitkraefte-deutsche-marine-hilft-bei-sicherung-von-infrastruktur/
Marine, Heer und Luftwaffe üben in Nordnorwegen gemeinsam die taktische Feuerunterstützung (Bundeswehr)
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/marine/aktuelles/joint-fire-support-exercise-heimdall-2022-5513530

Nov 11, 2022 • 27min
Klimakiller Militär (Tag 259-261)
Der angekündigte russische Abzug aus der strategisch wichtigen südukrainischen Stadt Cherson wird in den sozialen Medien als Zeichen für den Sieg Kiews gedeutet. Ist das vielleicht zu vorschnell? Außerdem geht es heute um die Folgen der Zwischenwahlen in den USA und in einem Schwerpunkt um die Frage, wie sehr das Militär dem Klima und der Umwelt schadet. Das wird angesichts der laufenden UN-Klimakonferenz in Ägypten gerade international diskutiert. Darüber spricht der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester mit Julia Weigelt aus dem „Streitkräfte und Strategien“-Team – sie ist Journalistin mit dem Fachgebiet Sicherheitspolitik.
Kleine Anfrage der Linksfraktion “Der ökologische Fußabdruck der Bundeswehr”, Bundestag
https://dserver.bundestag.de/btd/20/025/2002539.pdf
Hier können Sie die Emissionen der jeweiligen Regierungen nachlesen (englisch)
https://militaryemissions.org/problem/ und https://militaryemissions.org/
Emissionen in Zusammenhang mit Militär und Konflikten (englisch, Perspectives Climate Research)
https://thefivepercentcampaign.files.wordpress.com/2022/06/military-emissions_final.pdf
Dekarbonisierte Verteidigung (englisch, IMCCS)
https://www.clingendael.org/sites/default/files/2022-06/Decarbonized_Defense_World_Climate_and_Security_Report_2022_Vol._I.pdf
Unterm Radar – der CO2 Fußabdruck des europäischen Militär-Sektors (englisch, Scientists for Global Responsibility)
https://ceobs.org/wp-content/uploads/2021/02/Under-the-radar_the-carbon-footprint-of-the-EUs-military-sectors.pdf
Sicherheit mit Treibhausgas
https://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/sicherheit-mit-treibhausgas-6082/
CO2-Fußabdruck des Militärs (englisch, Scientists for Global Responsibility)
https://www.sgr.org.uk/resources/carbon-boot-print-military-0
Podcast-Tipp: Mission Klima - ökologisch Fliegen
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-wir-guten-gewissens-fliegen-koennten/ndr-info/12085959/

Nov 8, 2022 • 33min
Krieg und Frieden (Tag 255-258)
Warum gibt es immer noch Kriege auf der Welt? Die Zahl der bewaffneten Konflikte weltweit nimmt zu und damit auch die Zahl der Opfer und Flüchtlinge. Im Schwerpunkt geht es im Podcast darum, wie die Zahl der Opfer auf die Öffentlichkeit wirkt und weshalb künftig im Krieg vermutlich mehr auf Drohnen gesetzt wird. Durch Luftangriffe und Drohneneinsätze ist der Unterschied zwischen Soldaten und Zivilisten praktisch aufgehoben worden, sagt der Wissenschaftsjournalist Patrick Seibel. Aus Kiew zugeschaltet ist Thielko Grieß vom Deutschlandfunk, der die Bedingungen der Ukraine für Friedensgespräche mit Russland einordnet. Im Gespräch mit Host Carsten Schmiester geht es auch um die Rolle der Söldner in der Ukraine, der Gruppe Wagner und der tschetschenischen Streitkräfte.
Podcast Synapsen – Warum führen Menschen Krieg?
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Warum-fuehren-Menschen-Krieg,podcastsynapsen272.html
Reportage aus Kiew von Thielko Grieß im Deutschlandfunk
https://www.deutschlandfunk.de/strom-gas-und-waerme-als-teure-gueter-wintervorbereitungen-in-kiew-dlf-d494fc41-100.html
Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/

Nov 4, 2022 • 27min
Überall ist Luftalarm (Tag 252-254)
In der Ukraine wird weiterhin gekämpft und gebombt, gelitten und gestorben. Es geht heute um die Hoffnungen der Menschen, ihr Leben, ihren Alltag und wie sie mit der allgegenwärtigen Bedrohung durch russische Bomben und Raketen umgehen. Denn dieser Krieg hat sich inzwischen auf das ganze Land ausgeweitet. Darüber spricht Carsten Schmiester mit ARD-Korrespondent Bernd Musch-Borowska, der gerade aus der Ukraine zurückgekommen ist. Weitere Themen sind die erneute Teilnahme Russlands am Getreideabkommen, die Erklärung des Kreml zum Einsatz von Atomwaffen und Schwimmdrohnen, die gegen russische Schiffe der Schwarzmeerflotte eingesetzt worden sein sollen.
Liveblog
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-195.html
Podcast Empfehlung:
Alles ist anders - Leben mit dem Krieg
https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-ist-anders-leben-mit-dem-krieg/10326641/

Nov 1, 2022 • 28min
Kein Haus, kein Strom, kein Gas (Tag 248-251)
Wieder hat es Bomben und Raketen auf die Energie-Infrastruktur der Ukraine gegeben – unter anderem im Westen des Landes sowie in Charkiw, in Saporischschja und in der Hauptstadt Kiew. Seit Tagen rufen die russischen Besatzer die Menschen in der Stadt Cherson zur Flucht auf, die Zivilbevölkerung soll angeblich evakuiert werden. Für die Regierung der Ukraine sind das völkerrechtswidrige Deportationen. Darüber redet Host Carsten Schmiester mit Reporterin Rebecca Barth, die für die ARD in der Ukraine ist. Sie erzählt über die Lage im Land, über den Alltag der Menschen und Reporter – wie sie das alles aushalten, was sie erhoffen, was sie fürchten.
"Die Stille ist beängstigender als das Knallen"
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-jampil-101.html
“Ich hab den Kriegsbeginn in der Ukraine erlebt”: Journalistin Rebecca Barth
https://www.swr.de/swr1/bw/programm/rebecca-barth-x-wolfgang-heim-erzaehl-mir-was-neues-100.html
Rebecca Barth auf Twitter:
https://twitter.com/barthreb
Podcast Empfehlung: Amerika, wir müssen reden - Road-Movie durch die USA
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/road-movie-durch-die-usa/ndr-info/12051577/

Oct 28, 2022 • 30min
Kerzen und Dosensuppe (Tag 246-247)
Auch in Deutschland sollte Vorrat für den Notfall im Schrank liegen, empfiehlt das Bundesamt für Katastrophenschutz. Im Podcast geht es um Resilienz und die Frage, wie können Menschen und kritische Infrastruktur widerstandsfähiger werden. Das ist wichtig, um sogenannter hybrider Kriegsführung etwas entgegenzusetzen, berichtet Julia Weigelt im Schwerpunkt. Wenn der Krieg beispielsweise durch Cyberattacken oder Sabotage an kritischer Infrastruktur über die Grenzen der Ukraine auf andere europäische Länder ausgeweitet werden sollte, erklärt die Journalistin für Sicherheitspolitik. Wenn also plötzlich das Licht ausgeht oder die Bahn nicht mehr fährt. Carsten Schmiester blickt auf die internationale Wiederaufbaupläne für die Ukraine und fragt nach, warum die neutrale Schweiz Munition liefern soll für den deutschen Flugabwehrpanzer Gepard.
Interview mit Peter Bradl, Leiter des Instituts für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bradl-Muessen-uns-auf-Wandel-einstellen-und-ihn-annehmen,audio1241530.html
Interview mit Caroline Krohn, Politologin und Sicherheitsexpertin
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krohn-Kritische-Infrastruktur-in-Deutschland-nicht-ausreichend-gegen-hybride-Bedrohungen-geschuetzt,audio1241532.html
Digitaler Verbraucher:innenschutz, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/verbraucherinnen-und-verbraucher_node.html
Für den Notfall vorsorgen, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html
Was ist Resilienz? Unschärfen eines Schlüsselbegriffs, Bundesakademie für Sicherheitspolitik
https://www.baks.bund.de/de/arbeitspapiere/2016/was-ist-resilienz-unschaerfen-eines-schluesselbegriffs
Übersicht russischer Desinformationskampagnen, Europäischer Auswärtiger Dienst
https://euvsdisinfo.eu/de/
Sabotage bei der Bahn: Viele vertrauliche Infos sind offen zugänglich
https://www.heise.de/news/Sabotage-bei-der-Bahn-Viele-vertrauliche-Infos-sind-offen-zugaenglich-7307277.html
Podcast-Tipp: Warum führen Menschen Krieg? (NDR Info Synapsen)
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/synapsen-warum-fuehren-menschen-krieg/ndr-info/12050839/