

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Episodes
Mentioned books

Jan 24, 2023 • 38min
Polens Leopard-Antrag (Tag 332-335)
Die Bundesregierung will schnell über den Antrag Polens entscheiden, 14 Kampfpanzer aus deutscher Produktion an die Ukraine zu liefern. Im Podcast erklärt Anna Engelke, welche Rolle bei der Entscheidung die USA spielen und was Washington von den Europäern erwartet in der Panzerfrage. Kai Küstner berichtet, welche Fehler Deutschland im Umgang mit Russland gemacht hat und wie sich die SPD künftig eine Führungsrolle in Europa vorstellt. In Kiew gab es unterdessen wegen Korruption Rücktritte und Entlassungen. Im Schwerpunkt geht es um die Frage, wie sich die Wirtschaft in der Ukraine elf Monate nach Kriegsbeginn entwickelt hat.
Interview mit Michael Meister von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Stefan-Meister-DGAP-zur-gescheiterten-Ostpolitik,audio1303686.html
Positionspapier der SPD zur Außenpolitik
https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/sozialdemokratische-antworten-auf-eine-welt-im-umbruch/23/1/2023/
Debatte um Kampfpanzer in der Ampel-Koalition
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/muetzenich-ukraine-krieg-101.html
Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! Mit Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/schon-wieder-pleite/ndr-info/12305699/

Jan 20, 2023 • 31min
Leoparden zählen (Tag 329-331)
Verteidigungsminister aus fast allen westlichen Staaten haben sich am Freitag auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein getroffen. Über diesem Treffen stand eine große Frage: Wird die Ukraine deutsche Kampfpanzer bekommen? Entschieden ist noch immer nichts, aber der neue Verteidigungsminister Pistorius will gewappnet sein und lässt jetzt die Bestände der Leopard-Panzer prüfen. Anna Engelke und Kai Küstner sprechen über die Rolle Deutschlands in dieser entscheidenden Phase des Ukraine-Kriegs und darüber, was sonst noch in Ramstein verabredet wurde. Im Schwerpunkt geht es in dieser Folge um das deutsch-Französische Verhältnis, denn am Sonntag feiern Deutschland und Frankreich in Paris 60 Jahre Elysee-Vertrag.
"Deutschland formuliert Führungsanspruch, liefert aber keine Konzepte" - Interview mit Gesine Weber, Sicherheitsexpertin beim Thinktank The German Marshall Fund in Paris
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gesine-Weber-zu-60-Jahre-Elysee-Vertrag,audio1300810.html
Übersicht “60 Jahre Elysée-Vertrag”, Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages
https://www.bundestag.de/resource/blob/929356/33a37eea33213e5d60a550ce5fcde1e8/60-Jahre-%C3%89lys%C3%A9e-Vertrag-data.pdf
Kabinettsprotokolle 1963, Bundesarchiv
https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/k01/k/k1963k/kap1_1/para2_1.html;jsessionid=D9B1C85F2A3D9CF7C9D1CEC61F463347?highlight=true&search=Gerhard%20Schulte&stemming=false&field=all
Rüstungsprojekt FCAS ‒ wie die Zukunft der Luftwaffe aussehen soll, Tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fcas-abkommen-101.html
Europäische Luftverteidigung unter deutscher Führung, Stiftung Wissenschaft und Politik
https://www.swp-berlin.org/en/publication/europKKische-luftverteidigung-unter-deutscher-fuehrung
Die Tallinn-Vereinbarung von 9 europäischen Staaten:
https://www.gov.uk/government/news/joint-statement-the-tallinn-pledge
Präsident Selenskyj trifft Studierende der Humboldt-Universität und der Europa-Universität Viadrina
https://www.youtube.com/watch?v=T_kphp-GbF8
Podcast Empfehlung:
Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/

Jan 17, 2023 • 33min
Pistorius, Putin und Panzer (Tag 325-328)
Große Herausforderungen warten auf den neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius. Er folgt auf Christine Lambrecht – und erbt in diesem Amt große Probleme: Denn er muss jetzt die angekündigte Zeitenwende in der Bundeswehr umsetzen. Und das bedeutet auch, die Panzerfrage zu klären. Wie schwierig es für den Westen ist, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, darüber spricht Anna Engelke mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten im ARD-Hauptstadtstudio. Wie immer blicken die beiden auch auf die aktuelle Lage in der Ukraine und die schweren Angriffe auf Zivilisten in der Stadt Dnipro.
Scholz zu Verteidigungsminister Pistorius: Jemand, "der mit der Truppe kann"
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/olaf-scholz-zur-ernennung-von-boris-pistorius-101.html
Liveblog
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-dienstag-207.html
Putin vor Gericht? Was dann? Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/putin-vor-gericht-was-dann/tagesschau/12259949/
Podcast Empfehlung: Das Coronavirus-Update
Der Weg in die Endemie
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-coronavirus-update-von-ndr-info/116-der-weg-in-die-endemie/ndr-info/12262837/

Jan 13, 2023 • 34min
Wo steht Deutschland? (Tag 322-324)
Die Bundesregierung gerät zunehmend unter Druck. Die Ukraine wünscht sich die Lieferung von Kampfpanzern Leopard 2. Deutschland muss als Herstellerland über die Weitergabe entscheiden. Bis zu einem Treffen kommende Woche in Ramstein von 30 NATO-Staaten und weiteren Ländern könnte sich noch einiges bewegen, vermutet Kai Küstner, sicherheitspolitischer Experte im ARD-Hauptstadtstudio. Der auch die Frage bewertet, ob Kanzler Scholz und Deutschland insgesamt mehr „Getriebene“ sind oder ihrem „Führungsanspruch“ gerecht werden. Im Gespräch mit Anna Engelke geht es auch um die Lage in Soledar im Osten der Ukraine. Nach tagelangen Gefechten hat Russland die Stadt im Gebiet Donezk offiziell für eingenommen erklärt.
Kanzler unter Zugzwang – Analyse von Kai Küstner
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/panzer-debatte-101.html
Bericht von ARD-Korrespondentin Rebecca Barth über Soldaten in Soledar
https://www.ardaudiothek.de/episode/aktuell/soldat-in-soledar-kein-essen-kein-trinken-kein-schlaf/ndr-info/12267399/
Auftritt von Selenskyj bei den Golden Globes
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3RhZ2Vzc2NoYXUyNC81Njc2ZTVjMi04OTg3LTRiNmYtODhiMi0xMTUyMmQ1Zjg3NWQvMQ
Podcast-Tipp: Putin vor Gericht? Der tagesschau Zukunfts-Podcast
https://1.ard.de/Podcast_mal_angenommen
Feedback zum Podcast streitkraefte[at]ndr[punkt]de

Jan 10, 2023 • 29min
Warten auf Kampfpanzer (Tag 321)
In der ersten Ausgabe 2023 geht es um die schwierige Frage, wie sich der Krieg im neuen Jahr entwickeln wird. Anna Engelke, sicherheitspolitische Expertin von NDR Info, spricht darüber mit Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer. Seine Prognose: Friedensverhandlungen seien derzeit unrealistisch. Russland und die Ukraine haben aber Probleme mit Soldaten und Waffen. Die Ukraine fordert deshalb für die Frühjahrsoffensive nach den zugesagten Schützenpanzern vom Westen weiterhin Kampfpanzer. Werden damit rote Linien überschritten? Unterdessen wird im Moment besonders heftig in der Region rund um Bachmut gekämpft. Laut britischem Verteidigungsministerium sollen russische Soldaten und die Söldnergruppe Wagner die Stadt Soledar fast vollständig eingenommen haben.
Liveblog der Tagesschau zum Krieg in der Ukraine:
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-montag-219.html
Oberst Markus Reisner von der Militärakademie in Wien
https://www.bundesheer.at/wissen-forschung/publikationen/person.php?id=1606
Tweet des ukrainischen Verteidigungsministerium über Geiger Moisei Bondarenko
https://twitter.com/i/web/status/1610401850078937090
Podcast raus aus der Depression über die Bundeswehr:
https://www.ardaudiothek.de/episode/raus-aus-der-depression/sonderfolge-depression-bei-der-bundeswehr/ndr-info/12254917/
11Km – der tagesschau Podcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/

Dec 16, 2022 • 25min
Ina Ruck: Aus Moskau berichten (Tag 294-296)
Das Jahr neigt sich dem Ende, der Krieg in der Ukraine geht mit unverminderter Härte weiter. Zeit für einen Rückblick finden Anna Engelke und die ARD-Korrespondentin in Moskau, Ina Ruck. Sie hat in den 1980er Jahren noch in der Sowjetunion studiert und bis heute insgesamt fast 20 Jahre in Moskau gearbeitet. Wie hat sich das Leben und das Arbeiten als Journalistin in Russland seit Kriegsbeginn verändert? Wie hat sich das Bild von Putin verändert und wie lange wird er diesen Krieg wohl noch am Laufen halten? Wie immer geht der Blick am Anfang der Folge aber natürlich zuerst auf die aktuelle Lage in der Ukraine.
Das war die letzte Folge in diesem Jahr. Weiter geht es am 10. Januar 2023. Wenn Ihr in der Zwischenzeit weiter auf dem Laufenden bleiben wollt, dann gibt es für Euch täglich in der ARD Audiothek - auch aus der Nachrichtenredaktion von NDR Info - das Update zur Lage in der Ukraine: „Krieg in Europa“ - Montag bis Sonntag, zweimal täglich ab 06:30 und 17:30 Uhr.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/
Liveblog
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-211.html
Podcast Empfehlung: Alles ist anders - Leben mit dem Krieg
https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-ist-anders-leben-mit-dem-krieg/10326641/

Dec 13, 2022 • 25min
Mangelware Munition (Tag 290-293)
Vor allem im Osten des Landes, in der Region Donezk, aber auch in der Südukraine gehen die Kämpfe unverändert hart weiter. Dabei kommt es immer wieder rund um das Atomkraftwerk Saporischschja zu schweren Explosionen, die eine große Gefahr darstellen. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Christian Wolf über die Unterstützung westlicher Staaten für die Ukraine und über das Flugabwehrsystem Patriot, das aus den Beständen der Bundeswehr an Polen gehen soll. In einem Schwerpunkt dreht sich alles um die Frage, warum die Bundeswehr so wenig Munition hat und warum es so schwierig und vor allem teuer ist, das zu ändern.
„Die Situation bei der Munition ist prekär, sogar besorgniserregend“ - Interview mit dem Vorsitzenden des Bundeswehrverbandes, André Wüstner
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wuestner-Die-Situation-bei-der-Munition-ist-prekaer-sogar-besorgniserregend,audio1274364.html
Munition für die Bundeswehr: Es knirscht zwischen Verteidigungs- und Finanzministerium
https://augengeradeaus.net/2022/12/munition-fuer-die-bundeswehr-es-knirscht-zwischen-verteidigungs-und-finanzministerium/
Munitionsmangel wird zur Chefsache
https://www.tagesschau.de/inland/munitionsmangel-bundeswehr-treffen-kanzleramt-101.html
Rheinmetall erhält Munitionsauftrag über 576 Millionen Euro
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bundeswehr-rheinmetall-erhaelt-munitionsauftrag-ueber-576-millionen-euro-/28855914.html
Bundesregierung verheimlicht Größe der Munitionsbestände
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/auskunft-verweigert-munition-bundeswehr-100.html
Munition für Schützenpanzer Puma und moderne Funkgeräte (BMVg)
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/munition-fuer-schuetzenpanzer-puma-und-moderne-funkgeraete-5530546
Die Bundeswehr braucht dringend Munition – doch so schnell geht das nicht
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/munitions-gipfel-im-kanzleramt-so-schnell-geht-das-nicht-a-61a020b2-5ce4-49e2-bfb8-3b8b9a3a36e7
Podcast Empfehlung: Amerika, wir müssen reden
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/vorgezogene-bescherung/ndr-info/12171581/

Dec 9, 2022 • 30min
Imagewandel der Rüstungsindustrie (Tag 287-289)
Wer in Deutschland Panzer, Maschinengewehre oder Munition produziert, hat das bislang lieber nicht laut gesagt. Die deutsche Rüstungsindustrie hatte lange ein schlechtes Image. Jetzt bekommt sie Kritik, weil sie nicht schnell genug Waffen liefert. Anna Engelke und Julia Weigelt sprechen im Podcast darüber, wie sich die Wahrnehmung seit dem russischen Angriff auf die Ukraine in der Öffentlichkeit verändert hat. Sie reden auch über Kritik an der Bundeswehr: Was dürfen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr noch auf Social Media Kanälen wie Twitter, Instagram und Co sagen – und was nicht?
Interview mit Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Atzpodien-Gesellschaftliche-Akzeptanz-der-Ruestungsindustrie-ist-graduell-besser,audio1201842.html
Lars Klingbeil fordert von Rüstungsindustrie mehr Tempo
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/klingbeil-bab-103.html#:~:text=SPD%2DChef%20Klingbeil%20setzt%20die,anderen%20NATO%2DL%C3%A4ndern%20Munition%20einkaufen.
Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie zum Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz ‒ Bundestag
https://www.bundestag.de/resource/blob/902078/114cb6a58b5be844b4b87542993e0ef2/Stellungnahme_Dr-Atzpodien-data.pdf
Ostermärsche 2022: Viele müssen ihre Weltbilder revidieren, Deutschlandfunk
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ostermaersche-2022-dilemma-pazifismus-100.html
Social Media Guidelines der Bundeswehr
https://www.bundeswehr.de/de/social-media-guidelines-bundeswehr
Podcast-Tipp: Mission Klima über die Chancen von Geothermie
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-erdwaerme-das-heizen-revolutioniert/ndr-info/12169027/

Dec 6, 2022 • 23min
EU leistet mehr Hilfe als USA (Tag 283–286)
Europa hat erstmals in diesem Krieg mehr Gelder für die Ukraine zugesagt als die Amerikaner. Das hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft errechnet. Dabei geht es um militärische, humanitäre und finanzielle Hilfe. Im Podcast sprechen Anna Engelke und Julia Weigelt auch über die Schwierigkeit, das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr auszugeben. Auf dem Wunschzettel stehen da amerikanische F-35 Bomber, die eigentlich noch in diesem Jahr bestellt werden sollten. Es rumpelt aber noch enorm bei den Abstimmungen im Verteidigungsministerium von Christine Lambrecht.
Die globale Zeitenwende – Olaf Scholz in der Foreign Affairs
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/kanzler-namensartikel-foreign-affairs-2149014
Ukraine Support Tracker - Datenbank mit Auflistung der zugesagten Hilfen
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/
Streit über amerikanische Tarnkappenbomber F35 in der Ampel-Koalition
https://www.tagesschau.de/inland/f35-kampfjet-103.html
Podcast-Tipp: Raus aus der Depression
https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/

Dec 2, 2022 • 26min
Gepard, Biber und zu wenig Munition (Tag 280-282)
Deutschland liefert weiter schwere Waffen an die Ukraine. Flakpanzer, Brückenlegepanzer, Panzerhaubitzen und Mehrfachraketenwerfer stehen auf der Liste der Bundesregierung. Aber auch Schlafsäcke, Zelte und Wintermützen, damit die ukrainischen Soldaten in der Kälte einen Vorteil gegenüber den russischen Angreifern haben. Anna Engelke und Carsten Schmiester gehen im Podcast der Frage nach, wie Kriegsparteien Desinformation einsetzen. Zu den gefälschten Videos in sozialen Netzwerken gehören auch Bilder aus der Militärsimulation Computerspiel „Arma 3“. Warum ist die Propaganda der russischen Staatssender Sputnik und Russia Today weiter im Internet bei uns zu finden? Den Schwerpunkt hat Julia Weigelt aus dem Streitkräfte-Team recherchiert.
Liste der Bundesregierung über Waffenlieferungen und militärische Hilfe an die Ukraine
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514
Entwickler von Computerspiel wehren sich gegen Fake-Videos aus Computerspiel:
https://www.gamestar.de/artikel/arma-3-kriegspropaganda-bohemia-fake-videos,3387382.html
Übersicht der Bundesregierung zu Desinformation
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/umgang-mit-desinformation/eu-gegen-desinformation-2007442
Faktencheck des Europäischen Auswärtigen Dienstes
https://euvsdisinfo.eu/de/
Susanne Spahn: Russische Medien in Deutschland: Die Bundestagswahlen 2021 - Zwischen Einflussnahme und Desinformation, Friedrich-Naumann-Stiftung (Februar 2022)
https://shop.freiheit.org/#!/Publikation/1210
Wie russische Propaganda in der deutschen Gesellschaft verfängt, MDR (25.4.22)
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/russische-propaganda-in-deutschland-100.html
Russian disinformation threat looms large over cold German winter, Deutsche Welle (12.9.22)
https://www.dw.com/en/russian-disinformation-threat-looms-large-over-cold-german-winter/a-63096336
Russia has spent over $300 million on influencing foreign elections since 2014, US officials say, CNN (13.9.22)
https://edition.cnn.com/2022/09/13/politics/russia-foreign-elections-influence/index.html
Gesetz über digitale Dienste und Märkte, Bundesregierung (6.7.22)
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/eu-regeln-online-plattformen-1829232
Desinformation erkennen ‒ Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/stopfakenews/
Psychological inoculation improves resilience against misinformation on social media, Science Advances (24.8.22)
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abo6254
Podcast-Tipp: eat.READ.sleep
https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/sonderfolge-buchtipps-zu-weihnachten-1-2/ndr-kultur/12140955/