

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Episodes
Mentioned books

Oct 26, 2022 • 26min
Steinmeier im Bunker (Tag 244 - 245)
Bei seinem ersten Besuch in der Ukraine seit Kriegsbeginn musste der Bundespräsident wegen eines Raketenalarms in einen Bunker flüchten. Im Podcast geht es also auch um die Reise und die Reaktionen. Präsident Selenskyj bedankte sich besonders für die Lieferung des Flugabwehrsystems Iris-T aus Deutschland. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, wird in dieser Folge zum letzten Mal dabei sein. Er geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der langjährige ARD-Auslandkorrespondent und Host des Podcasts Carsten Schmiester. Neu im Team ist die Korrespondentin Anna Engelke, die sich mit Julia Weigelt und Kai Küstner abwechselt. Künftig wird es den Podcast immer am Dienstag und Freitag ab 17 Uhr 30 geben. Schreiben Sie uns gerne, was Ihnen gefällt und was sie sich vom neuen Team wünschen. streitkraefte[at]ndr[punkt]de
Das ganze Team sagt Dankeschön bei Andreas für 20 Jahre sicherheitspolitische Expertise.
Interview mit Andreas Flocken zum Abschied
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Streitkraefte-und-Strategien-letzte-Podcastfolge-heute-mit-Andreas-Flocken,audio1240562.html

Oct 24, 2022 • 27min
Schmutzige Bomben (Tag 241-243)
Acht Monate nach Kriegsbeginn behauptet Russland, die Ukraine plane den Einsatz einer "schmutzigen Bombe". Dabei soll es sich um eine Waffe mit konventionellem Sprengstoff handeln, die mit radioaktivem Material angereichert ist mit dem Ziel, ganze Gebiete oder Regionen unbewohnbar zu machen. Die Wirkung solche Bomben wird nach Einschätzung des Bundesamtes für Strahlenschutz überschätzt, sagt der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und analysiert zusammen mit dem NDR-Militärexperten Andreas Flocken, was hinter der russischen Warnung stecken könnte. Im Schwerpunkt des Podcasts geht es um das Engagement der Bundeswehr im Baltikum und warum Litauen beispielsweise mit mehr deutschen Soldaten gerechnet hat.
Dan Krause von der Helmut-Schmidt-Universität über Litauen Einsatz
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krause-Sorgen-der-Balten-sind-berechtigt,audio1238496.html
Deutschland hat die Führung der Battlegroup in Litauen
https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/anerkannte-missionen/efp-enhanced-forward-presence
ARD-Reportage über Evakuierung in Cherson
https://www.tagesschau.de/ausland/cherson-evakuierung-ukraine-101.html
Podcast-Tipp: Legion - Hacking Anonymous
https://www.ardaudiothek.de/episode/legion-hacking-anonymous/legion-1-6-guess-who-s-back-oder-doku-ueber-das-hacker-kollektiv-anonymous/rbb/12034303/

Oct 21, 2022 • 31min
Zwischen Macht und Ohnmacht (Tag 239-240)
In der heutigen Folge geht es um die Frage, wie stark die deutsche Regierung gerade wirklich ist. Denn oft wird ihr ja vorgeworfen, viel zu reden und dann zu wenig zu machen. Darüber spricht Host Carsten Schmiester mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten im Berliner Hauptstadtstudio der ARD. Und es geht um die Frage, wie stark Putin auf der anderen Seite ist und ob er wirklich noch gewinnen kann. Dazu sprechen die beiden über die aktuelle Lage in der Ukraine.
Liveblog
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-189.html
Podcast Empfehlung: Mission Klima – Lösungen für die Krise
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-plastik-wirklich-nachhaltig-werden-kann/ndr-info/12028783/

Oct 19, 2022 • 25min
Großangriff auf Cherson? (Tag 237-238)
Im Süden des Landes steht offenbar eine Offensive der ukrainischen Armee auf die Stadt Cherson kurz bevor. Die russische Besatzungsverwaltung hat bereits Zivilbevölkerung angewiesen, Cherson zu verlassen. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über diesen bevorstehenden Angriff. In einem Schwerpunkt geht es dann um Ukrainer, die wie der stellvertretende Verwaltungschef der Stadt Cherson, mit den russischen Angreifern zusammenarbeiten – und so auch zu Zielen von Attentaten werden. Außerdem sprechen die beiden über die fortgesetzten russischen Angriffe auf die zivile Infrastruktur im Land.
Gallup Umfrage:
https://news.gallup.com/poll/403133/ukrainians-support-fighting-until-victory.aspx
Ukraine: at least 18 people working for occupiers targeted in attacks (The Guardian, englisch)
https://www.theguardian.com/world/2022/oct/04/ukraine-at-least-18-people-working-for-occupiers-targeted-in-attacks
Angriff auf Cherson erwartet: Russland räumt "schwierige Lage" ein
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-cherson-offensive-101.html
Podcast Empfehlung: Der Wandel ist weiblich
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-wandel-ist-weiblich/10878423/

Oct 17, 2022 • 27min
Übung für den Atomkrieg (Tag 234-236)
Die Hauptstadt Kiew wird von neuen Luft-Angriffen des russischen Militärs erschüttert. Unterdessen probt die NATO in ihrem jährlichen Manöver den Ernstfall: Den Einsatz von Atomwaffen im Krieg. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen über diese Übung und die Frage, wie viel Abschreckung und wie viel Spiel mit dem Feuer dahinterstecken könnte? Weiter geht es um Berichte, nach denen Tausende ukrainische Kinder aus der Region Cherson nach Russland gebracht und dort zur Adoption freigegeben worden sind...
NATO übt für Szenario eines Atomkriegs
https://www.tagesschau.de/ausland/nato-uebung-109.html
Podcast Empfehlung: Krieg in Europa
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/

Oct 15, 2022 • 28min
Reporter im Kriegsgebiet (Tag 232-233)
Eine neue Welle russischer Angriffe trifft die Ukraine und damit zahlreiche Menschen. Mit Blick darauf sagt der ARD-Korrespondent Vassili Golod in der heutigen Folge: „Was wächst ist die Wut auf Russland und die wird mit jeder Rakete auf die Ukraine größer:“ Vassili Golod berichtet aus Kiew und erlebt die Angriffe vor Ort. Er hat eine besondere Verbindung zu diesem Krieg, denn seine Familie hat sowohl russische als auch ukrainische Wurzeln. Was diese Spaltung für Vassili Golod bedeutet, wie der Korrespondent den Krieg in der Ukraine erlebt und was nach dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister steht, darum geht es im Gespräch mit Host Carsten Schmiester.
Am Montag, 17.10. ab 17.30 Uhr, gibt es die nächste Ausgabe von Streitkräfte und Strategien dann wieder mit Andreas Flocken im Studio.
Reportage aus Kiew von Vassili Golod (ARD Morgenmagazin):
https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/reportagen/moma-reporter-kiew-krieg-ukraine100.html
Podcast Tipp: Synapsen - ein Wissenschaftspodcast
Nur noch 60 Ernten?
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/63-nur-noch-60-ernten/ndr-info/12008689/

Oct 12, 2022 • 27min
Kirchen im Krieg (Tag 230-231)
Schwerter zu Pflugscharen! Das war lange das Motto der Kirchen in Deutschland. Ein Plädoyer für Abrüstung und gegen den Krieg. Warum katholische und evangelische Kirche inzwischen Waffenlieferungen an die Ukraine rechtfertigen, darum geht es im Schwerpunkt des Podcasts von Julia Weigelt. Aktuell leidet die Zivilbevölkerung an der russischen Rache für die beschädigte Krim-Brücke. Durch die schweren Raketenangriffe sind rund 30 Prozent der Infrastruktur für Energie betroffen, berichtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Wie die Vereinten Nationen auf die Kriegsverbrechen der vergangenen Tage reagieren, fasst der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester zusammen.
Interview mit Heinz-Gerhard Justenhoven, Direktor Institut für Theologie und Frieden
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Justenhoven-Keine-Waffenlieferungen-wuerde-gegen-Gebot-der-Naechstenli,audio1203424.html
Interview mit Ralf Becker von der Evangelischen Landeskirche in Baden sowie Koordinator der Friedensinitiative “Sicherheit neu denken”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Becker-Wenn-der-Karren-so-in-Dreck-gefahren-ist-koennen-Kirchen-nur-schwer,audio1203412.html
Friedensinitiative “Sicherheit neu denken”
https://www.sicherheitneudenken.de/
EKD-Präses: Waffenlieferungen an Ukraine gerechtfertigt
https://www.ekd.de/ekd-praeses-waffenlieferungen-an-ukraine-gerechtfertigt-72918.htm
Katholische Bischöfe: Waffenlieferungen "grundsätzlich legitim"
https://www.tagesschau.de/inland/bischoefe-waffenlieferungen-ukraine-krieg-103.html
Evangelischer Beauftragter dringt auf Frieden schaffen ohne Waffen, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
https://www.ekmd.de/aktuell/projekte-und-aktionen/krieg-in-der-ukraine/kirchliche-stellungnahmen/evangelischer-beauftragter-dringt-auf-frieden-schaffen-ohne-waffen.html
Podcast-Tipp: Der Wandel ist weiblich
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-wandel-ist-weiblich/10878423/

Oct 10, 2022 • 28min
Vergeltung für Krim-Brücke (Tag 227-229)
Zum ersten Mal seit Monaten hat Russland wieder Kiew und Lwiw beschossen. Wladimir Putin bezeichnete die Raketenangriffe Moskaus gegen zahlreiche ukrainische Städte als Reaktion auf die Anschläge gegen russisches Gebiet. Die Explosion am Wochenende auf der Krim-Brücke sei ein terroristischer Akt, sagte Putin in einer Fernseh-Ansprache. Russland hat damit deutlich gemacht, dass es nach wie vor in der Lage ist, alle Regionen aus der Luft anzugreifen, sagt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken, der die strategische Bedeutung der Brücke erklärt. Im Podcast berichtet der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester auch über Tesla-Chef Elon Musk und sein für das ukrainische Militär so wichtige Starlink-Breitbandsatellitensystem, bei dem rätselhafte Ausfälle gemeldet worden sind.
Neuer Oberbefehlshaber aller russsichen Truppen in der Ukraine:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-kommandeur-truppen-ukraine-101.html
Wallstreet Journal: Ukrainische Beutewaffen
https://www.wsj.com/articles/ukraines-new-offensive-is-fueled-by-captured-russian-weapons-11664965264?st=l1tpc1n1bnq1rzf&reflink=share_mobilewebshare
Washington Post: Wie die Ukraine auf Elon Musks „Starlink“ setzt.
https://www.washingtonpost.com/world/2022/10/08/ukraine-russia-drones-artillery/
Podcast-Tipp: Pfefferkörner Podcast - Verbrechen auf der Spur
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-pfefferkoerner-podcast-verbrechen-auf-der-spur/10842533/

Oct 7, 2022 • 28min
Mini Nukes = Armageddon? (Tag 225-226)
Die Gefahr einer atomaren Konfrontation mit Russland hat US-Präsident Joe Biden mit der Kuba-Krise vor 60 Jahren verglichen. Der Einsatz sogenannter taktischer Atomwaffen werde schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen.
Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester berichtet über die Reaktionen aus Kiew, Moskau und Washington und spricht mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten im ARD-Hauptstadtstudio. Dieser erklärt im Schwerpunkt, warum der Einsatz von „Mini Nukes“, also Atomwaffen mit geringer Sprengkraft, eher unwahrscheinlich bleibt. Den russischen Soldaten würden dadurch nur Nachteile entstehen und auch die Logistik ist aufwendig, Satelliten oder Geheimdienste haben bislang keine Bewegung beobachtet.
Biden warnt vor Nulkear-Armageddon:
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/atomwaffen-biden-usa-101.html
Quarks: Was wir über Atomwaffen wissen sollten:
https://www.quarks.de/gesellschaft/was-wir-ueber-atomwaffen-wissen-sollten/
Podcast-Tipp: Mal angenommen – der Zukunftspodcast der Tagesschau über Solaranlagen
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/solaranlagen-auf-jedem-dach-was-dann/tagesschau/10866281/

Oct 5, 2022 • 27min
Zurück in die Heimat (Tag 223-224)
Die ukrainischen Streitkräfte befreien im Osten immer mehr Dörfer aus der russischen Besatzung. Sollte das Momentum auch im Süden anhalten, dann droht der russischen Armee das nächste Debakel: Der Fall der Stadt Cherson. Im Podcast sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über Warnungen vor einem russischen Atomwaffentest an der Grenze zur Ukraine. Im Schwerpunkt geht es um ukrainische Flüchtlinge, die trotz des Krieges in ihre Heimat zurückkehren.
Migrationsforscherin Birgit Glorius zu ukrainischen Geflüchteten:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Glorius-Bei-patriotischem-Rueckkehr-Appell-der-Regierung-wuerden-viele-gefluechte,audio1212460.html
TU Chemnitz über die veränderte Wahrnehmung von Geflüchteten:
https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/11280
UNHCR über die Situation der Geflüchteten:
https://data.unhcr.org/en/documents/details/95460
Rückreise trotz Krieg - warum viele Ukrainer Deutschland verlassen:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/ukraine-gefluechtete-117.html
Psychloge Stephan Grünewald über die Angst vor der Krisenwelle:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/studio-9-krisen-psychologe-stephan-gruenewald-100.html
Podcast-Tipp: Mission Klima - Wie ein Fleischbetrieb die Wurst ersetzt https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-ein-fleischbetrieb-die-wurst-ersetzt/ndr/10852571/