

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Episodes
Mentioned books

Nov 10, 2023 • 43min
Der Westen ist stärker als Russland (Tag 625 mit Vassili Golod)
Russlands Partner wie Nordkorea und Iran könnten mit den Unterstützer-Staaten der Ukraine, wie USA, Deutschland und Frankreich, nicht konkurrieren, sagt Vassili Golod aus dem ARD-Studio Kiew im Gespräch mit Carsten Schmiester. Dennoch kann Golod zurzeit weder eine klare politische Strategie des Westens erkennen, der Ukraine zu mehr Stärke zu verhelfen, noch diplomatische Bemühungen. Auch die Erfolge der ukrainischen Armee, wie die Schwarzmeerflotte von der Krim zu verdrängen, seien nicht so groß wie auf westlicher Seite erhofft. Und auch das Vertrauen der Ukraine in ihre staatlichen Institutionen ist zuletzt Umfragen zufolge gesunken. Unterdessen verlassen im Krieg in Nahost Zehntausende den nördlichen Gaza-Streifen, die israelische Armee hat täglichen Feuerpausen für den Norden des Gaza-Streifens zugestimmt - wovon allerdings laut Carlo Masala von der Bundeswehr-Universität München auch die Hamas profitieren könnte. Und wir blicken auf die Bundeswehrtagung, auf der Verteidigungsminister Pistorius seine neuen verteidigungspolitischen Richtlinien vorgestellt hat.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Reportage von Vassili Golod: "Ukraine: Unterwegs in Druschba"
https://www.ardmediathek.de/video/morgenmagazin/ukraine-unterwegs-in-druschba/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vOWU3ZWIyNjEtMmUzMy00NjcyLWE0NTctYmQxZGExODJhNjg2
Gastbeitrag von Walerij Saluschnyi, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, im The Economist
https://www.economist.com/by-invitation/2023/11/01/the-commander-in-chief-of-ukraines-armed-forces-on-how-to-win-the-war
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-stellungskrieg-100.html
Umfrage: Vertrauen der Ukrainer in Selenskyi gesunken
https://www.nytimes.com/2023/11/05/world/europe/ukraine-war-morale.html#:~:text=Trust%20in%20Mr.%20Zelensky%2C%20though,approval%20ratings%20at%2072%20percent
zu den Feuerpausen in Gaza
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Israel-stimmt-Feuerpausen-im-Gazastreifen-zu,audio1505396.html
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Militaerexperte-Masala-Haeuserkampf-in-Gaza-ist-fuer-Israel-extrem-riskant,audio1505778.html
Rede von Bundesverteidigungsminister Pistorius auf der Bundeswehr-Tagung
https://www.youtube.com/watch?v=cAoguArzbvM
Verteidigungspolitische Richtlinien von Verteidigungsminister Boris Pistorius und Generalinspekteur Carsten Breuer
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/verteidigungspolitische-richtlinien-2023-veroeffentlicht-5701338
Bundeskanzler Scholz sichert der Bundeswehr auf der Bundeswehr-Tagung Unterstützung zu
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundeswehrtagung-scholz-100.html
Podcast Tipp: Weltspiegel Podcast "Im Schatten von Nahost: Russlands Offensive in der Ukraine"
https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/im-schatten-von-nahost-russlands-offensive-in-der-ukraine/ard/12874713/

Nov 7, 2023 • 45min
Wie kriegstüchtig muss die Bundeswehr sein? (Tag 622 mit Eva Högl)
In dieser Folge gibt es ein Interview mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Eva Högl. Es geht auch um die “Kriegstüchtigkeit” der Bundeswehr. Verteidigungsminister Pistorius hatte in der vergangenen Woche für Aufmerksamkeit gesorgt, als er sagte, neben dem Militär müsse sich auch die Gesellschaft auf eine mögliche Kriegsgefahr in Europa vorbereiten. Bislang sei man in Deutschland noch nicht „kriegstüchtig“. Högl findet den Begriff zwar “drastisch”, aber überrascht war sie nicht von Pistorius klaren Worten. In der Sache stimmt die Wehrbeauftragte mit dem Verteidigungsminister überein: „Unsere Soldatinnen und Soldaten sollen so ausgerüstet sein, dass sie ein Gefecht bestehen können“.
Außerdem sprechen Carsten Schmiester und Anna Engelke im Podcast über die Lage in Nahost, aber auch über die Lage in der Ukraine und die zusätzliche Verstärkung der Bundeswehr in Litauen. Erst am Montag hatte Verteidigungsminister bekannt gegeben, welche Kampftruppenbataillone der Kern der neuen Brigade in Litauen werden sollen.
Interview mit Sicherheitsexperte Christian Mölling über Pistorius Kriegsrhetorik
https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-gefahr-eines-kriegs-in-europa-sicherheitsexperte-stimmt-pistorius-zu-100.html
Podcast-Tipp: Kunstverbrechen – der Diebstahl der Mona Lisa
https://1.ard.de/kunstverbrechen-cp

Nov 3, 2023 • 48min
Jeder Krieg trifft die Falschen (Tag 618 mit Damaris Braun)
In dieser Folge geht es um die Grausamkeit des Krieges. Was macht Menschen im Krieg zu Monstern, die wie im Blutrausch foltern und morden? Wie lassen sich Massaker etwa auch wie das im ukrainischen Butscha verhindern? Im Schwerpunkt spricht Julia Weigelt darüber unter anderem mit der Psychologin Damaris Braun vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt. Außerdem beschäftigen sich Carsten Schmiester und Anna Engelke mit der Rolle der USA für die Kriege im Nahen Osten und die Ukraine. Der Oberkommandierende der Ukraine warnt unterdessen in einem Gastbeitrag im britischen Wochenmagazin "Economist" vor einem Stillstand auf dem Schlachtfeld. Davon profitiere nur Moskau. Die Russen könnten die Zeit nutzen, um Verluste ihrer Armee auszugleichen. Die Ukraine brauche dringend innovative Techniken, um die Parität mit den russischen Streitkräften zu brechen.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Eine Analyse zum Patt in der Ukraine auf tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-entwicklung-krieg-100.html
Gastbeitrag des ukrainischen Oberbefehlshabers Walery Saluschnyj im Economist
https://www.economist.com/europe/2023/11/01/ukraines-commander-in-chief-on-the-breakthrough-he-needs-to-beat-russia
Video: Wie die Tagesschau Informationen aus Israel und dem Gazastreifen prüft https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1268004.html
Psychologin Damaris Braun über Gewaltexzesse von Soldaten https://www.ndr.de/nachrichten/info/Braun-In-Stresssituationen-schaltet-der-reflektierende-Teil-des-Gehirns-ab,audio1493900.html
Haushaltsausschusses des US-Senats zum Hilfspaket für Israel, Gaza, Ukraine und Indopazifik https://www.youtube.com/watch?v=y_Eo4KLt8Ik
UN-Bericht zur Behandlung von Kriegsgefangenen in Russland und der Ukraine https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/countries/ukraine/2023/23-03-24-Ukraine-thematic-report-POWs-ENG.pdf
Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/

Nov 1, 2023 • 37min
Pulverfass Ostsee: Die neuen Gefahren (1/4)
Die NATO hat seit dem Beitritt Finnlands und bald wohl auch Schwedens die klare militärische Hoheit über die Ostsee. Und viele Kilometer neue Grenze mit Russland. Die Anrainer der Ostsee rüsten auf. Russland stationiert bereits neue Atomwaffen in Weißrussland und rüstet auch seine Ostsee Enklave Kaliningrad nach. Wie funktioniert „Abschreckung“ unter diesen Bedingungen?
Wie bedroht ist die Sicherheit Europas? Der Autor Tom Schimmeck hat an Militärübungen wie "Northern Forest" und "Arctic Challenge" in Skandinavien teilgenommen, mit denen der Westen seine Kampfbereitschaft probt. Beim NATO-Gipfel im Juli 2023 in Vilnius und im Gespräch mit Militärs, Diplomaten und Expertinnen hat er recherchiert, welche Waffen und Strategien künftig die Sicherheit garantieren sollen.

Nov 1, 2023 • 39min
Pulverfass Ostsee: Zu den Waffen (2/4)
In den Staaten rund um die Ostsee steigt die Anspannung - nicht erst seit Russlands Überfall auf die Ukraine. Die NATO hat seit dem Beitritt Finnlands und bald auch Schwedens die militärische Hoheit über die Ostsee. Wie bedroht ist die Sicherheit Europas? Der Autor hat an Militärübungen wie "Northern Forest" und "Arctic Challenge" in Skandinavien teilgenommen, mit denen der Westen seine Kampfbereitschaft probt. Beim NATO-Gipfel im Juli 2023 in Vilnius und im Gespräch mit Militärs, Diplomaten und Expertinnen hat er recherchiert, welche Waffen und Strategien künftig die Sicherheit garantieren sollen.

Nov 1, 2023 • 45min
Pulverfass Ostsee: Im Westen was Neues (3/4)
Auch bei der nuklearen Abschreckung hat sich der Fokus in Nordeuropa verändert. Atomwaffen waren in Skandinavien lange ein Tabu. Jetzt nicht mehr. Im Koalitionsvertrag der neuen finnischen Regierung etwa - seit Sommer 2023 im Amt - steht explizit, dass man auch nuklear mitspielen wolle. Die veränderte Haltung hat auch damit zu tun, dass Finnland und nun auch Schweden Teil der NATO werden. Mitglieder müssen mitspielen.

Nov 1, 2023 • 46min
Pulverfass Ostsee: Der Oppenheimer-Moment (4/4)
In der Folge "Der Oppenheimer-Moment" geht es um die atomare Gefahr und ihr Comeback - auch in unserem Bewusstsein. Wir sprechen auch über den Oppenheimer-Film, diesen nachdenklichen Blockbuster, der die nukleare Bedrohung im Sommer 2023 in die Köpfe zurückbrachte.

Oct 31, 2023 • 46min
Schlachtfeld Gaza: Wer schützt die Menschen? (Tag 615 mit Jan Busse)
Die israelische Armee dringt immer tiefer in den Gaza-Streifen vor. Zu Lande und aus der Luft hat sie die Angriffe auf Stellungen der Terrormiliz Hamas ausgeweitet. Aber wird diese Offensive möglicherweise anders ablaufen als Militärexperten bisher angenommen haben? Welche Auswirkungen hat das auf die Zivilbevölkerung in der Region? Inwiefern führt die Hamas nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Bildern Krieg? Und welche Chance haben internationale Bemühungen von Seiten der UN und der EU? Das bespricht Holger Romann mit Jan Busse, Mitarbeiter am Institut für Internationale Politik und Konfliktforschung der Uni der Bundeswehr München und Helga Schmidt, Leiterin des ARD-Hörfunkstudios Brüssel in dieser Sonderfolge, produziert von BR24.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Podcast-Tipp: Lost in Nahost
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/

Oct 27, 2023 • 45min
„Die Israelis verhalten sich sehr umsichtig“ (Tag 611 mit Boris Pistorius)
Die Frage nach deutschen Bodentruppen oder Taurus-Marschflugkörpern zur Unterstützung von Israel müsse dann beantwortet werden, wenn sie sich stellt. Es sei keine Diskussion, die jetzt geführt werden müsse, sondern eine theoretische. Das sagt Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius in dieser Podcast-Sonderfolge aus dem Wohnhaus des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt in Hamburg-Langenhorn. Deutschland sei der wichtigste Partner Israels in Europa. "Wir sind an der Seite Israels und haben trotzdem ein Interesse daran, dass die Situation im Nahen Osten wieder stabil wird, dass die Zwei-Staaten-Lösung wieder ins Auge gefasst wird." Im Gespräch mit Anna Engelke geht es auch um den Umbau der Bundeswehr. Man habe 30 Jahre lang von einer „Friedensdividende“ gelebt, nun müsse wieder über Abschreckung und Verteidigung gesprochen werden. Nach einem Dreivierteljahr Amtszeit habe er die Beschaffungsdauer von acht auf vier Monate verkürzen können, zwei Drittel des Sondervermögens seien in Verträgen gebunden, so Pistorius. In dem Gespräch geht es auch um die Waffenlieferungen an die Ukraine: "Unsere Solidarität mit Israel ist das eine, aber es darf nichts an der Solidarität mit der Ukraine ändern, gleichzeitig muss unsere Unterstützung weiter aufrechterhalten werden".
Helmut und Loki Schmidt Stiftung – hier wurde der Podcast aufgezeichnet
https://www.helmut-und-loki-schmidt-stiftung.de/das-schmidt-haus/blick-ins-haus/
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Podcast-Tipp: Die Korrespondenten in London
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-london/52678410/

Oct 24, 2023 • 40min
Russland ist noch lange nicht geschlagen (Tag 608 mit Jürgen-Joachim von Sandrart)
Das sagt Generalleutnant Jürgen-Joachim von Sandrart über den russischen Krieg gegen die Ukraine. Er leitet das NATO-Hauptquartier des Multinationalen Korps Nordost in Stettin und steht Soldaten aus 22 Nationen vor. Carsten Schmiester hat ihn im polnischen Stettin getroffen. Seine Soldaten und die Menschen im Baltikum fühlten sich bedroht. Auftrag ist eine „rund um die Uhr“-Einsatzbereitschaft, um die nordöstliche Flanke der NATO in Polen und den drei baltischen Staaten zu beobachten. Im Interview geht der Bundeswehrgeneral davon aus, dass der Krieg in fünf Jahren beendet sein kann. Außerdem schaut Anna Engelke in dieser Folge auch auf die Lage in Israel und im Gazastreifen.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Interview mit General von Sandrart: "Russland ist noch lange nicht geschlagen":
https://www.ndr.de/nachrichten/info/General-von-Sandrart-Russland-ist-noch-lange-nicht-geschlagen,audio1493926.html
Doku-Tipp:Inside Rheinmetall - Zwischen Krieg und Frieden https://1.ard.de/inside-rheinmetall