

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Episodes
Mentioned books

Dec 8, 2023 • 51min
Gaza-Krieg: "Ein Geschenk für Putin" (Tag 653 mit Jana Puglierin)
Der Hamas-Angriff auf Israel und der Krieg in Gaza zieht Aufmerksamkeit von Russlands Krieg gegen die Ukraine ab und schwächt die US-Regierung, sagt Jana Puglierin von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations ECFR im Gespräch mit Anna Engelke. Nach einer großen Phase der Stabilität in der EU hätten gewalttätige Konflikte zuletzt deutlich zugenommen und sich insgesamt die Zahl der Toten verdoppelt. Währenddessen mache sich auch in Deutschland eine Erschöpfung in Bezug auf den Ukraine-Krieg breit. Zahlen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft belegen einen Rückgang der Finanzhilfen des Westens. Im Gespräch mit Kai Küstner geht es außerdem um die letzten Meter des Bundeswehr-Abzugs aus Mali: Ein völliger Kollaps wie in Afghanistan drohe zwar nicht, so Kais Einschätzung. Allerdings dränge sich die Sinnfrage geradezu auf: Denn während der Anwesenheit der UN-Blauhelme hat sich der Einflussbereich der Terrorgruppen vergrößert. Mali ist unsicherer geworden.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Ukraine Support Tracker des Kieler Instituts für Weltwirtschaft
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/
Institute for the Study of War (ISW): Aktuelle Lage in der Ukraine https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-december-7-2023
Interview mit Christoph Trebesch vom Kieler Institut für Weltwirtschaft https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ukraine-Hilfe-Geht-dem-Westen-die-Puste-aus-Interview-mit-Christoph-Trebesch,audio1525494.html
Wort des Jahres: „Krisenmodus“
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/wort-des-jahres-krisenmodus-100.html#:~:text=Gesellschaft%20f%C3%BCr%20deutsche%20Sprache%20%22Krisenmodus%22%20ist%20Wort%20des%20Jahres&text=Eine%20Jury%20aus%20Experten%20hat,Dauerzustand%20geworden%2C%20hie%C3%9F%20es%20dazu.
UNRWA: 1,9 Millionen Menschen in Gaza auf der Flucht
https://orf.at/stories/3341787/
Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/hamas-sexualisierte-gewalt-100.html
Namensbeitrag von Jana Puglierin im Handelsblatt zu einer zweiten Amtszeit von Donald Trump https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/geoeconomics-warum-ein-trump-2-noch-gefaehrlicher-waere/29516342.html
Zum Bundeswehr-Abzug aus Mali
https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/mali-bundeswehr-abzug-102.html
Interview mit Jana Puglierin
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Jana-Puglierin-Der-Gaza-Krieg-ist-ein-Geschenk-fuer-Putin,audio1526324.html

Dec 5, 2023 • 42min
Russland nicht überschätzen (Tag 650 mit Nico Lange)
Anna Engelke spricht heute mit dem Verteidigungsexperten Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz über die aktuelle Lage in der Ukraine. Er war selbst Soldat und als Offizier sieben Jahre bei der Bundeswehr. Auch er stellt fest, dass die Menschen in der Ukraine und vor allem ihre Soldaten nach 21 Monaten Krieg psychisch und physisch erschöpft sind. Dennoch warnt er: „Putin profitiert davon, dass er gerade überall überschätzt wird“, so Lange. Weiter erklärt der Politikwissenschaftler, der Kriegsverlauf sei dynamisch und der Ausdruck „Pattsituation“ verkenne die aktuelle militärische Lage. Im schlimmsten Fall führe das dazu, dass der Westen meine, es lohne nicht, die Ukraine weiter zu unterstützen. Kai Küstner spricht außerdem mit Fachjournalist und Reservist Alex Drost über die Funktion von Künstlicher Intelligenz bei der Bundeswehr und welche Rolle KI im Krieg gegen die Ukraine spielt. Experten sind sich bei diesem Thema einig: Mit der Nutzung von KI allein wird man einen Krieg nicht gewinnen – durch eine Nicht-Nutzung aber durchaus verlieren.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Aktuelle Analysen und Artikel zur Lage in der Ukraine
https://nicolange.eu/#ukraine
Gastartikel über die notwendige Unterstützung der Ukraine
https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-11/krieg-ukraine-russland-wladimir-putin-sieg-europa
Podcast-Tipp: KI – und jetzt?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-und-jetzt-wie-wir-kuenstliche-intelligenz-leben-wollen/12833245/

Dec 1, 2023 • 55min
Kriegswirtschaft für die Ukraine? (Tag 646 mit Markus Reisner)
Eine Million Granaten wollte Europa binnen eines Jahres an die Ukraine liefern - 300 000 Artilleriegranaten wurden seit dem Frühjahr geliefert. Das ist nicht genug, sagt Militärexperte Oberst Markus Reisner. Er fordert im Gespräch mit Anna Engelke größere Unterstützung vom Westen. Nach 21 Monaten Krieg gegen die Ukraine müsse man feststellen, es habe nicht gereicht. Die nun nötigen Anstrengungen verglich Reisner mit der Kriegswirtschaft im Ersten Weltkrieg. „Es geht um die Frage: Bauen wir Windräder und Photovoltaik-Anlagen oder müssten wir jetzt nicht eigentlich Artilleriegranaten bauen?“, so Reisner. Außerdem sprechen Carsten Schmiester und Anna Engelke über die aktuelle Lage in Nahost. Die Feuerpause im Krieg zwischen Israel und der Hamas ist ausgelaufen. Seit dem Morgen kämpft Israels Armee wieder gegen die Terrororganisation Hamas. Auch wenn 117 Geiseln freigekommen sind, so befinden sich immer noch 137 Geiseln im Gazastreifen - darunter auch 14 Israelis mit deutscher Staatsangehörigkeit. Carsten Schmiester ordnet internationale Stimmen dazu ein.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Waffenstillstand zu Ende
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/gaza-feuerpause-kaempfe-102.html
Analyse nach fast zwei Jahren Krieg
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-soldaten-front-kaempfe-100.html
Podcast-Tipp: Schumacher. Geschichte einer Ikone
https://1.ard.de/Podcast_Michael-Schumacher
Interview mit österreichischem Militärexperte Oberst Markus Reisner
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Reisner-Bauen-wir-Windraeder-oder-ist-jetzt-Kriegswirtschaft-noetig,audio1521130.html

Nov 29, 2023 • 41min
Psychokrieg um die Geiseln (Tag 644 mit Daniel Gerlach)
Israel und die radikal-islamischen Hamas tauschen seit einigen Tagen Geiseln und Gefangene aus. Das ist möglich, weil seit dem 24. November eine sechstägige Feuerpause herrscht. Dieser nervenaufreibende Deal wurde im Hintergrund von Katar, Ägypten und der US-Regierung vermittelt. In dieser Folge geht es darum, wie ein Austausch von Geiseln und Häftlingen abläuft, ob ein nachhaltiger Waffenstillstand in der Region möglich ist und wer von der Atempause mehr profitiert – Israel oder die Hamas. Darüber spricht Holger Romann mit dem Nahost-Experten Daniel Gerlach und mit Björn Dake, ARD-Korrespondent im Studio Tel Aviv.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Aktuelle Stunde: 13 von Hamas entführte Geiseln frei https://www.youtube.com/watch?v=ejHVI24lUwg
Daniel Gerlach – Chefredakteur des Magazins Zenith:
https://zenith.me/de/writer/daniel-gerlach
Podcast-Tipp: Was ist los mit den Bratschen? https://www.br.de/mediathek/podcast/schoenholtz-der-orchester-podcast/was-ist-los-mit-den-bratschen-mit-brso-bratschistin-christiane-hoerr/2080069

Nov 28, 2023 • 39min
Schneesturm in der Ukraine (Tag 643 mit Burkhard Even)
Heftige Schneestürme haben der Ukraine zugesetzt, fast eine halbe Million Menschen sind ohne Strom, zehn bisher gestorben. Welche Auswirkungen das schwere Winterwetter auf den Krieg hat, darum geht es in dieser Folge. Unter anderem sollen meterhohe Wellen russische Schützengräben und andere Verteidigungsstellungen weggespült, der Sturm gefährliche Seeminen rund um die Krim verstreut und Eisenbahnlinien beschädigt haben. Zudem hat Russland den schwersten Drohnenangriff auf die Ukraine seit Beginn des Krieges geflogen. Im Nahost-Krieg ist es unterdessen zu einem vierten Geiselaustausch gekommen – auch darauf blicken wir in dieser Folge. Mit Fachjournalist und Reservist Alex Drost spricht Carsten Schmiester über den Militärischen Abschirmdienst MAD – einer der drei deutschen Geheimdienste. Drost hatte die Gelegenheit, den zivilen Vizepräsidenten des MAD Burkhard Even zu interviewen. Da Deutschland die Ukraine mit Waffenlieferungen und auch in der Soldatenausbildung unterstützt, ist die Spionagegefahr gestiegen. Es geht um die besondere Rolle von Reservisten, um Handyortungsdienste und auch um Spionage aus Frust.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Rede von General a.D. Barrons vor dem “Lucerne Dialogue”
https://www.youtube.com/watch?v=ySHrGOYiRb4
Umfrage Körber-Stiftung: Die Sicht der Deutschen auf die Unterstützung für die Ukraine und auf außenpolitische Fragen
https://koerber-stiftung.de/projekte/the-berlin-pulse/2023-24/
tagesschau.de: Schneesturm auf der Krim
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-schwarzes-meer-unwetter-schaeden-100.html
Interview mit ARD-Korrespondentin Rebecca Barth
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Interview-Rebecca-Barth,audio1518686.html
ARD Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden!
https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/

Nov 24, 2023 • 38min
Sorgen vor dem dritten Winter im Krieg (Tag 639 mit Rebecca Barth)
Viele Ukrainer rechnen mit einem harten Winter, sagt die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth in Kiew. Ein Grund: Die im vergangenen Winter beschädigten Umschaltwerke konnten nur geflickt, aber nicht vollständig repariert werden. Neue russische Luftangriffe auf die Infrastruktur könnten also zu verheerenden Stromausfällen im ganzen Land führen, so die Befürchtung. Ein weiteres Problem für die Soldaten an der Front in diesem Winter: Schlangen, Ratten und Mäuse. Sie knabbern auch an Kabeln für die Kommunikation. Im Gespräch mit Anna Engelke wirft Rebecca zudem einen Blick in die Zukunft. Sie vermisst eine Strategie des Westens für die nächsten zehn Jahre, um eine Antwort auf die hybride Kriegsführung Russlands zu finden. Einige gute Nachrichten im Podcast gibt es immerhin von Carsten Schmiester, der die Lage im Nahen Osten beobachtet, wo die Feuerpause zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas begonnen hat.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
https://www.youtube.com/watch?v=G_8yuZhkiqg&t=113s
ARD Podcast-Tipp: This is Jayda https://1.ard.de/This_is_Jayda?ig=ndrdokub

Nov 21, 2023 • 42min
Pistorius auf dem Maidan (Tag 636 mit Stephan von Cramon)
Heute vor genau zehn Jahren begannen die Proteste auf dem Maidan in Kiew. Zu diesem Anlass hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius die Ukraine besucht – und ihr weitere Militärhilfe zugesichert. In dieser Folge erinnert sich die Leiterin des ARD-Studios Moskau, Ina Ruck, an den Beginn des Euromaidan. Sie war in den ersten Wochen der Proteste in Kiew und sagt heute: “Wie ernst es die Ukrainer mit ihrem Wunsch nach Freiheit meinen, ist nur zu bewundern.” Und es geht um die Ukraine nach dem Getreideabkommen: Seit Moskau die Vereinbarung zum sicheren Transport von Weizen, Mais und Sonnenblumenöl aus der Ukraine aufgekündigt hat, werden vermehrt Schiffe in den Schwarzmeerhäfen angegriffen. Davon berichtet Fachjournalistin Julia Weigelt in dieser Folge im Gespräch mit Carsten Schmiester. Sie hat mit dem Agrarökonomen Stephan von Cramon von der Univeristät Göttingen gesprochen. Schätzungen der Kyiv School of Economics und der Weltbank zufolge hat die Ukraine seit Kriegsbeginn in der Landwirtschaft Verluste von mehr als 30 Milliarden Dollar eingefahren. Hinzu kommen Milliardenschäden an Gebäuden und Landmaschinen – und durch Minen und Gifte unbenutzbar gewordene Böden. Die zerstörte Agrarfläche ist so groß wie ganz Niedersachsen.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Gesamtes Interview mit Stephan von Cramon von der Universität Göttingen
https://www.ndr.de/nachrichten/info/von-Cramon-Ukrainische-Landwirtschaft-braucht-Unterstuetzung-der-EU,audio1510428.html
Geschichtsprofessor Timothy Snyder über den Holodomor 1932/33 (Yale University)
https://yalepodcasts.blubrry.net/2022/11/07/15-ukrainization-famine-terror-1920s-1930s/
Überprüfung der Kriegsschäden in der Landwirtschaft (Kyiv School of Economics)
https://kse.ua/agricultural-war-damages-review/
Die ukrainischen Getreideausfuhren im Detail (EU-Daten)
https://www.consilium.europa.eu/de/infographics/ukrainian-grain-exports-explained/
Getreide-Deal: Diese Folgen hat Moskaus Stopp (ZDF)
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/getreide-abkommen-frist-ukraine-krieg-russland-100.html
ARD Podcast-Tipp: Mission Klima: So funktioniert die größte Meerwasserwärmepumpe der Welt
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

Nov 17, 2023 • 51min
"Das System Putin ist bombenfest" (Tag 632 mit Ina Ruck)
Anna Engelke ist im Gespräch mit Ina Ruck, der Leiterin des ARD-Fernseh-Studios in Moskau. Seit insgesamt 20 Jahren berichtet sie als Korrespondentin aus Russland. Für Ina Ruck ist klar: Der Krieg gegen die Ukraine hat Russland und sein Volk geeint: "Das ist für uns schwer verständlich. Aber ich stelle fest, dass es eine Einigkeit gibt, dass dieser Krieg wichtig ist.", so Ruck. Im Gespräch berichtet sie von ihrer Arbeit in Russland, der kommenden Präsidentschaftswahl im März 2024 und wie sich das Land in den vergangenen zwei Kriegs-Jahren verändert hat. So erklärt sie, wieso der Krieg vielen Russinnen und Russen auch Wohlstand bringt.
Carsten Schmiester berichtet über die Lage in Ukraine und über ein Rechercheprojekt zur zwangsweisen "Russifizierung" der Menschen im besetzten Teil des Landes. Anna Engelke schaut auf die aktuelle Lage in Nahost. Immer noch sind knapp 240 Geiseln in der Gewalt von Hamas-Terroristen. Die Sorge der Angehörigen ist riesig - dazu hören wir auch Stimmen von israelischen Angehörigen, die Anna Engelke in Berlin getroffen hat.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
EBU-Recherche zur “Russifizierung der besetzten Gebiete” (Englisch)
https://investigations.news-exchange.ebu.ch/russification-in-occupied-ukraine/index.html
Anna Engelke über den Besuch Angehöriger israelischer Geiseln in Berlin
https://www.tagesschau.de/inland/angehoerige-geiseln-israel-berlin-100.html
Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus geht an WDR-Korrespondentin Ina Ruck
https://www.deutschlandfunk.de/auszeichnung-fuer-russland-korrespondentin-ruck-102.html
Leichen israelischer Geiseln in Gaza gefunden
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1273800.html
Podcast-Tipp: E-Bikes und wütende Autofahrer mit Ingo Zamperoni
https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/63-e-bikes-und-wuetende-autofahrer-mit-ingo-zamperoni/ndr/12909165/

Nov 15, 2023 • 41min
Von Tunneln und Korridoren (Tag 630 mit Muriel Asseburg)
Seit einem Monat herrscht Krieg im Nahen Osten. Die israelische Armee hat den Gazastreifen in zwei Hälften geteilt, viele Hamas-Kämpfer getötet und deren Stellungen ins Visier genommen. Im Fokus: das Shifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt, unter dem das Militär eine Kommando-Zentrale der Terroristen vermutet, in dem aber auch mehrere hundert Zivilisten unter schwierigsten Bedingungen ausharren. Die palästinensische Seite spricht inzwischen von mehr als 10.000 Toten. Wie belastbar diese Zahlen sind, warum Israel den Tunnelkampf bisher scheut und was die mehrstündigen Feuerpausen und die Fluchtkorridore Richtung Süden bewirken - darüber spricht Holger Romann mit der Nahost-Expertin Dr. Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie mit Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent im Studio Tel Aviv.
Shownotes:
Interview mit Jan-Christoph Kitzler zur Rolle von Journalisten
https://www.tagesschau.de/ausland/gaza-israel-vorwuerfe-reporter-100.html
Podcast-Tipp: Dreimal besser - Umgehen mit Stress und schlimmen Nachrichten
https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/resilienz-mit-stress-und-krisen-besser-umgehen/br24/12832697/
Zu Israels Vorwurf der Mitwisserschaft
https://www.tagesschau.de/ausland/gaza-israel-vorwuerfe-reporter-100.html

Nov 14, 2023 • 46min
Wenn die Ukraine verliert (Tag 629 mit Sönke Neitzel)
Die Bundesregierung hat angekündigt, die Hilfen für die Ukraine im nächsten Jahr von geplanten vier auf acht Milliarden Euro zu verdoppeln. Die Union, allen voran CDU-Mann Roderich Kiesewetter, fordert darüber hinaus, deutsche Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Das unterstützt auch Sönke Neitzel, der die einzige deutsche Professur für Militärgeschichte innehat. Im Gespräch mit Anna Engelke warnt er: „Wenn die Ukraine den Krieg verliert, werden wir die Fragen stellen müssen: Warum kamen die Waffenlieferungen so spät und habt ihr nicht auch einen Teil der Verantwortung zu tragen? Wir müssen fähig sein, unsere Demokratie zu verteidigen, und das heißt nichts anderes als Krieg“, so Neitzel. Dass Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius sein Haus umbauen und die Bundeswehr „kriegstüchtig“ machen will, findet er gut, aber auch Pistorius scheue möglicherweise den Sprung in große Veränderungen – und es dauere noch zu lange. Außerdem blickt Carsten Schmiester mit Fachjournalist Alex Drost auf das neue Bundeswehr-Handbuch zu Innerer Führung – die letzte Ausgabe war von 1957.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Bundesregierung stellt mehr Unterstützung für Ukraine bereit
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-deutschland-militaerhilfe-nato-100.html
Gastbeitrag von Walerij Saluschnyi, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, im The Economist
https://www.economist.com/by-invitation/2023/11/01/the-commander-in-chief-of-ukraines-armed-forces-on-how-to-win-the-war
Sachbuch von Sönke Neitzel: „Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte“
https://www.ullstein.de/werke/deutsche-krieger/taschenbuch/9783548065199
Artikel von Julia Weigelt über „geschönte Meldeketten“
https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/geschoente-meldeketten/
Sachbuch von Thomas Wanninger: „Kritik der Inneren Führung - Eine Konzeption der Wehrhaftigkeit in der Demokratie“
https://miles-verlag.jimdofree.com/f%C3%BChrung-innere-f%C3%BChrung/
ARD Podcast-Tipp: 11KM zu Nahost – Krieg der Bilder
https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/nahost-krieg-der-bilder/tagesschau/12898241/