

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Episodes
Mentioned books

Jan 16, 2024 • 51min
Friedensgipfel in der Schweiz (Tag 692 mit Guido Steinberg)
Händeschütteln statt Videoschalte - der ukrainische Präsident Selenskyj ist beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos zum ersten Mal persönlich anwesend. Die neutrale Schweiz hat sich bereit erklärt, einen Friedensgipfel zu organisieren. Wann und mit wem das Treffen stattfindet, ist noch unklar. Russland ist nicht erwünscht: „Wir sind offen für alle Länder der Welt, die unsere Souveränität und territoriale Integrität respektieren. Daraus können sie schließen, wen wir einladen“, so Selenskyj auf die Frage von Journalisten.
In einem Schwerpunkt spricht Anna Engelke mit Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Mit Blick auf die Marinemission im Roten Meer sagt der Islamwissenschaftler: „Die EU hat einfach nichts anzubieten, um die Huthis abzuschrecken.“ Die EU sei kein außen- und sicherheitspolitischer Akteur und deshalb ist Steinberg erleichtert, dass die USA und Großbritannien federführend sind beim Einsatz im Roten Meer.
Im zweiten Schwerpunkt fragt Carsten Schmiester bei Reporter Lennart Banholzer nach. Er hat einen verletzten Soldaten begleitet. Zunächst im Krankenhaus in Deutschland, dann in der Reha und jetzt ist dieser zurück bei seiner Einheit als Kämpfer in der Ukraine.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Die Doku „Verwundet und zurück in den Krieg“
https://www.youtube.com/watch?v=RHl287qnXsg
Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast
https://1.ard.de/11KM-tagesschau-podcast

Jan 12, 2024 • 44min
Wenn der Krieg zu uns kommt (Tag 688 mit Dominic Kudlacek)
Schweden diskutiert bereits darüber, ob die Zivilbevölkerung auf einen möglichen Krieg mit Russland vorbereitet werden muss. Auch Deutschland ist im zivilen Bereich "nicht sehr kriegstüchtig", sagt Prof. Dr. Dominic Kudlacek, Sicherheitsexperte von der Hochschule Bremerhaven in dieser Podcast-Folge im Interview mit Carsten Schmiester. Es fehle dabei aber nicht nur an Material und Strukturen, sondern auch an der Bereitschaft vieler Menschen, umzudenken. Der Schock des Krieges in der Ukraine könne dies aber ändern. Der Wissenschaftler rät, Zivilschutz neu und umfassender zu denken, ihn nicht nur auf eine Bedrohung auszurichten und so auf eine dauerhafte Basis zu stellen. Eine weitere These: Zivilschutz fängt bei jeder und jedem Einzelnen an, wir haben unsere Sicherheit selbst in der Hand. Anna Engelke schaut im Podcast auf die massiven russischen Angriffe auf zivile Ziele und Zivilisten in der Ukraine, die erste Auslandsreise des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, die ihn ins Baltikum geführt hat und auf die Frage, aus welchen westlichen Staaten die weiteren Militär- und Finanzhilfen für die Ukraine kommen können.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Interview über Zivilschutz mit Dominic Kudlacek
https://www.ndr.de/audio1549050.html
TV-Dokumentation 45 Minuten über Katastrophenschutz:
https://1.ard.de/45Min_Bunker
Militärische Lage in der Ukraine – Bericht des ISW:
https://www.understandingwar.org/backgrounder/ukraine-conflict-updates
Ukraine Support Tracker – Kiel Institut für Weltwirtschaft:
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/
Humanitäre Lage in der Ukraine - Bericht der Direktorin beim UN-Büro zur Koordinierung humanitärer Hilfe vor dem UN-Sicherheitsrat (UNOCHA), Edem Wosornu:
https://www.unocha.org/publications/report/ukraine/ms-edem-wosornu-ocha-director-operations-and-advocacy-behalf-mr-martin-griffiths-usg-humanitarian-affairs-and-emergency-relief-coordinator-briefing-security-council-humanitarian-situation-ukraine-10-january-2024
Podcast-Tipp: 10 Minuten Wirtschaft
https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft

Jan 9, 2024 • 51min
"Wir müssen auf Krieg vorbereitet sein" (Tag 685 mit Carsten Breuer)
Im März vor zehn Jahren hat Russland die Krim annektiert. Acht Jahre später folgte der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Erst dann kam Deutschland ins Handeln. Für den Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer ist das noch nicht genug. Er ist nun seit 40 Jahren bei der Truppe und erklärt im Interview mit Anna Engelke, dass die sogenannte Zeitenwende auch eine Mentalitätswende sei und Deutschland auf einen Verteidigungskrieg vorbereitet sein müsse. „In dem Wort kriegstüchtig steckt auch, dass wir die Mentalität haben müssen, um überhaupt Krieg führen zu können.“, so Breuer. Er spricht von einem „Aufrütteln der Gesellschaft" – und das brauche Zeit. Außerdem berichtet Carsten Schmiester über die neuesten Entwicklungen in der Ukraine und analysiert einen Artikel aus der New York Times über mögliche Waffenstillstandverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Townhall Event “Zeitenwende on Tour” vom 13.Juli 2023 – Rede von Generalsekretär Carsten Breuer ab Min. 5'45"
https://www.youtube.com/watch?v=2UsbuzzkMsQ
Carsten Breuer wird als 17. Generalinspekteur der Bundeswehr ernannt
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/amtseinfuehrung-neuer-generalinspekteur-5598034
Interview mit Generalinspekteur Carsten Breuer
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Breuer-Wir-koennen-Kopf-nicht-einfach-in-Sand-stecken,audio1546826.html
New York Times über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine:
https://www.nytimes.com/2023/12/23/world/europe/putin-russia-ukraine-war-cease-fire.html

Jan 5, 2024 • 31min
Einsatzbefehl Mali - der Abzug (2/2)
Der Einsatz der Bundeswehr in Mali ist Geschichte – doch die Aufarbeitung beginnt gerade erst: Insbesondere die Politik muss sich nun die Frage stellen, warum es nicht gelungen ist, die Ausbreitung der Terrorgruppen in der Region zu verhindern und warum zuletzt die Gewalt dort wieder eskalierte. Trotz über zehnjähriger Anwesenheit tausender UN-Blauhelme und der Bundeswehr in Mali. Doch die „Sinnfrage“ ist eine, die auch die Soldatinnen und Soldaten selbst umtreibt. Das hat der ARD-Verteidigungsexperte Kai Küstner bei seinen Besuchen in Mali immer wieder erfahren. Der Korrespondent nimmt uns noch einmal mit in diese besonders heikle Phase des Abzugs der Deutschen aus dem Sahel-Staat und ist dabei dicht dran an den Menschen hinter der Uniform. Und er blickt im Podcast zurück auf einen Einsatz, der für die Bundeswehr ganz anders endete als geplant.
Doku-Serie "Einsatzbefehl Mali - Bundeswehr zwischen Risiko und Routine"
https://1.ard.de/Einsatzbefehl_Mali
Podcast-Tipp: Iran im Herzen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-iran-im-herzen/94531946/

Dec 29, 2023 • 25min
Einsatzbefehl Mali - der Auftrag (1/2)
Was bedeutet es, als Mitglied der Bundeswehr für eine UN-Friedensmission Familie und Freunde zurückzulassen? In dieser Sonderfolge nimmt uns Kai Küstner mit auf eine Reise ins Bundeswehrcamp Castor in Gao. Der ARD Verteidigungsexperte hat den Auslandseinsatz im westafrikanischen Mali über einen langen Zeitraum journalistisch begleitet. Dabei war er auch immer wieder selbst vor Ort im Gespräch mit den Soldatinnen und Soldaten. Es sind intensive Einblicke in einen Alltag, der vor allem geprägt ist von ständigen Lageänderungen. Auch die Filmemacher Johannes Koch und Marco Schulze haben für die NDR Doku-Serie "Einsatzbefehl Mali" vier norddeutsche Soldatinnen und Soldaten bei ihrem Einsatz begleitet. Vom letzten Kuss beim Abschied am Flughafen, von Patrouillenfahrten in der Krisenregion, Truppenansprachen und bis zur Rückkehr nach Niedersachsen. Die Soldatinnen und Soldaten sprechen im Podcast über Ängste, Sehnsüchte, den Auftrag an sich und auch den Sinn, den sie in dieser UN-Friedensmission sehen.
Doku-Serie "Einsatzbefehl Mali - Bundeswehr zwischen Risiko und Routine"
https://1.ard.de/Einsatzbefehl_Mali
Was nach dem Mali-Abzug bleibt - Analyse von Kai Küstner
https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/mali-abzug-bundeswehr-102.html
Podcast-Tipp: Killed in Action
https://1.ard.de/Killed_in_Action

Dec 22, 2023 • 55min
Die Tragik der Zeitenwende (Tag 667 mit Claudia Major)
Deutschland will 2024 seine Unterstützung für die Ukraine trotz angespannter Haushaltslage verdoppeln - von vier auf acht Milliarden Euro. Was Deutschland bislang geleistet hat, ist revolutionär, wenn man bedenkt, wo Deutschland im Januar 2022 stand. Das sagt Claudia Major. Die Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik für die Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist aber gleichzeitig besorgt. Das nächste Jahr werde sehr schwierig für die Ukraine, weil noch viel fehle, damit die Ukraine den Krieg für sich entscheiden könne. Claudia Major warnt: „Wir können uns gar nicht die finanziellen Kosten vorstellen, sollten wir die Ukraine einer russischen Besatzung überlassen.“ Deshalb sei es wichtig für die westlichen Staaten, dem Kreml zu signalisieren, sie seien bereit zur Standhaftigkeit und zum Durchhalten. Disclaimer: Claudia Major war auf Einladung der estnischen Regierung in Tallin. Gastgeber des Podcasts sind Anna Engelke und Carsten Schmiester. Sie schauen auf die Entwicklung in Kiew, Washington, Berlin, im Nahen Osten und am Ende des Jahres macht sich Carsten auch Gedanken über Weihnachten im Krieg.
Gemeinsamer Aufruf von Claudia Major, Martin Schulze Wessel und Norbert Röttgen in der ZEIT vom 14.12.23 zum Krieg in der Ukraine: “Wir müssen mehr tun” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-12/krieg-ukraine-unterstuetzung-aufruf-waffenlieferungen
Gastbeitrag von Claudia Major im Handelsblatt vom 10.11.23: https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/geoeconomics-warum-europa-auf-die-unterstuetzung-der-usa-angewiesen-ist/29488858.html
Artikel von Jens Plötner und Andrij Yermak in Politico vom 15.12.23:
https://www.politico.eu/article/germany-stands-with-ukraine-in-its-existential-struggle/
Artikel der estnischen Ministerpräsidentin Kaja Kallas und des finnischen Ministerpräsidenten Petteri Orpo in Politico vom 12.12.23:
https://www.politico.eu/article/estonia-finland-stay-course-ukraine-ensure-freedom-prevail-petteri-orpo/
Arte-Doku zur Schlacht um Stalingrad: https://www.arte.tv/de/videos/106704-000-A/?trailer=true
Infos zur “Stalingrad Madonna” : https://www.volksbund.de/nachrichten/menschlich-in-unmenschlichen-zeiten-die-madonna-von-stalingrad
Podcast-Tipp: “Legion: Most wanted” https://www.ardaudiothek.de/episode/legion/most-wanted/rbb/13010945/

Dec 19, 2023 • 57min
Ziemlich schwierige Freunde (Tag 664 mit Jean-Marie Magro)
Vor sechs Jahren verkündeten die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatschef Emmanuel Macron eine große deutsch-französische Rüstungskooperation. Inzwischen werden die Projekte von Praktikern eher nüchtern betrachtet. Industrie und Militärs scheinen wenig begeistert. Carsten Schmiester spricht darüber mit Jean-Marie Magro, Politikjournalist beim Bayrischen Rundfunk. Er beschreibt, warum die Zusammenarbeit nicht ideal verläuft und welche Hürden es noch zu meistern gibt. Unter anderem hat er das Airbus "Lab" in Manching bei München besucht. Dort wird auch das europäische Future Combat Air System (FCAS) entwickelt. Magro berichtet von seinen Eindrücken vor Ort und erzählt, wie beindruckend und beängstigend zugleich dessen auf Knopfdruck vollautomatisierte Kampffähigkeit sei. Außerdem sprechen Carsten Schmiester und Anna Engelke über den Zeitplan der geplanten Litauen-Brigade der Bundeswehr und die weiterhin ernste Lage in der Ukraine und im Nahen Osten.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Beliebtheit des ukrainischen Präsidenten Selenskyj und des Oberbefehlshaber Salushnyj - Umfrage des Kyiv International Institute of Sociology (KIIS):
https://kyivindependent.com/poll-ukrainians-trust-in-zelensky-declines-trust-in-zaluzhnyi-is-high/
Das Kampfflugzeugsystem der 6. Generation
https://www.airbus.com/en/newsroom/stories/2023-11-future-combat-air-system-fcas-enter-the-internet-of-military-things

Dec 15, 2023 • 56min
EU-Beitritt - Lichtschimmer für die Ukraine (Tag 660 mit Rebecca Barth)
Auch, wenn es bis zu einem EU-Beitritt noch ein weiter Weg ist – für die Menschen in der Ukraine sei die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen „ein Lichtschimmer in ganz viel Dunkelheit“, sagt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth im Gespräch mit Jürgen Webermann. Es sei ein Zeichen der Freude und Hoffnung am Ende eines schwierigen Jahres und auch einer schwierigen Woche der diplomatischen Offensiven. Dennoch werde das nächste Jahr herausfordernd – die ukrainischen Truppen hätten nicht die Kapazitäten, die Frontlinie überall zu halten. Im Gespräch mit Fachjournalistin Julia Weigelt geht es außerdem um militärische U-Boote. In Eckernförde hat Julia so eins besucht und sich über technische Eckdaten (Stichwort: sechs Torpedo-Rohre), Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen der Unterwasser-Kampfschiffe informiert – auch in Abgrenzung zu Unterwasser-Drohnen.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Gesamtes Interview mit Johannes Peters, Experte für maritime Sicherheit am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Johannes-Peters-Ukrainische-Ueberwasserdrohnen-laehmen-Russische-Schwarzmeerflott,audio1475766.html
Baubeginn hochmoderner U-Boote für Deutschland und Norwegen (BMVG)
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/baubeginn-hochmoderner-u-boote-fuer-deutschland-und-norwegen-5677128
Übersicht: U-Boot-Klasse 212 A (Bundeswehr)
https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/seesysteme-bundeswehr/u-boot-klasse-212-a
X-Account von Kommandeur Lars Gössing
https://twitter.com/lgoessing?lang=de
ARD-Doku-Tipp: “Einsatzbefehl Mali“
https://www.ardmediathek.de/video/einsatzbefehl-mali-bundeswehr-zwischen-risiko-und-routine/folge-1-angst-s01-e01/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS80OTYzXzIwMjMtMTItMTUtMDAtMDA

Dec 13, 2023 • 49min
Gaza-Krieg: Der Kampf um Reichweite und Narrative (Tag 658 mit Andreas Krieg)
Der Israel-Gaza-Krieg ist auch ein Kampf um weltweite Aufmerksamkeit – und um die Deutungshoheit: Bilder, Videos und Kurznachrichten prasseln in großer Zahl und hohem Tempo auf uns ein. Sowohl die Terrororganisation Hamas als auch Israel nutzen alle verfügbaren Plattformen und Kommunikationsstrategien. Wo wird manipuliert, wann werden Informationen verfälscht, wie sind Opferzahlen zu bewerten – und was bedeuten die jüngsten Aufnahmen halbnackter palästinensischer Gefangener für das Ansehen Israels? Hannes Kunz spricht darüber mit dem Militärexperten Dr. Andreas Krieg vom King’s College in London und mit Julio Segador, Korrespondent der ARD in Tel Aviv.
Unsere Podcastempfehlung: Die Folge von “Lost in Nahost” zu Propaganda im Krieg
https://www.ardaudiothek.de/episode/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/propaganda-im-krieg-woher-wissen-wir-was-wahr-ist/br24/12886961/

Dec 12, 2023 • 39min
Ukraine: Besuch an der Front (Tag 657 mit Franz-Stefan Gady)
„Der Kampfeswille der Ukrainer ist ungebrochen, aber auch nicht endlos – der Krieg zeichnet jeden Menschen“, sagt Franz-Stefan Gady, Verteidigungsexperte am Institute for International Strategic Studies in London, im Gespräch mit Anna Engelke. Denn die Ukrainer wüssten um die Konsequenzen, käme es zu einem größeren russischen Durchbruch an der Front. Die ukrainische Gegenoffensive hält Gady für gescheitert – unter anderem, weil das ukrainische Militär zu viele verschiedene Angriffsachsen gebildet, den russischen Gegner unterschätzt und zu wenig Zeit für ein gemeinsames Training gehabt hätte. Wann und wie die Ukrainer in 2024 wieder zu größeren Offensiven fähig werden können, erläutert Gady in dieser Folge. Für die Ukraine ist diese Woche eine entscheidende. Sowohl im US-Kongress in Washington als auch bei der EU in Brüssel hängt wichtige Unterstützung in Milliardenhöhe für die Ukraine fest. Außerdem blickt NDR-Journalist Achim Gutzeit auf die Situation in Gaza, wo neuartige panzerbrechende Munition namens EFP (explosively formed penetrator) eingesetzt wird und sich die humanitäre Notlage verschärft.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
BBC-Interview mit Olena Selenska (ab Minute 39’20)
https://www.youtube.com/watch?v=UG0IZ8x0JKI
Video des “emotionalen Gesprächs” zwischen dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und dem ungarischen Ministerpräsidenten Orban in Buenos Aires
https://twitter.com/nexta_tv/status/1733921074679632271
Meinungsartikel von Philippe Lazzarini, Generalkommissar des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), über verdrängte Palästinenser
https://www.latimes.com/opinion/story/2023-12-09/israel-gaza-hamas-united-nations-humanitarian-relief
Lage in Gaza vom Institute for the Study of War
https://www.understandingwar.org/backgrounder/iran-update-december-11-2023
Analyse des ukrainischen Oberbefehlshabers Walery Salushnyj zur Patt-Situation
https://www.economist.com/europe/2023/11/01/ukraines-commander-in-chief-on-the-breakthrough-he-needs-to-beat-russia
Analyse von Franz-Stefan Gady im Pragmaticus - Wie die Ukraine weiterkämpfen kann
https://www.derpragmaticus.com/r/ukraine-krieg-gegenoffensive
“Streitkräfte und Strategien”-Folge mit Franz-Stefan Gady vom 22.09.2023
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/abrams-ja-atacms-nein-tag-576-mit-franz-stefan-gady/ndr-info/94803164/
ARD-Podcast-Tipp: This is Jayda
https://www.ardaudiothek.de/sendung/this-is-jayda/12920979/