

Studiosofa by Sound&Recording-Magazin
Marc Bohn & Klaus Baetz
Auf unserem Studiosofa sprechen Marc Bohn und Klaus Baetz wöchentlich mit Profis aus der Studioszene über:
🎙️Recording
🎛️ Mixing
🔊 Mastering
🎶 Songwriting
⚙️ Sound Design
🆕 News der Audio-Branche
🎙️Recording
🎛️ Mixing
🔊 Mastering
🎶 Songwriting
⚙️ Sound Design
🆕 News der Audio-Branche
Episodes
Mentioned books

Aug 5, 2021 • 1h 49min
Eine Reise um die Weltmusik - Adrian Parzentny - Wochenrückblick #76
Wochenrückblick #76
In dieser Episode ist Engineer und Produzent Adrian Parzentny von "Hit The Road Music Studio" zu Gast. Bereits seit 10 Jahren reist er zusammen mit seiner Freundin, einem Wohnwagen und einem mobilen Recording-Setup durch Länder wie Armenien, Marokko und Israel, um dort lokale Bands aufzunehmen. Damit hat der Weltmusik-Fan einen Weg gefunden, seine Leidenschaft zum Reisen und der Musikproduktion zu verbinden und unterstützt vor Ort die Musiker, denen es schwerfällt, professionelle Aufnahmen zu machen. In dieser Episode nimmt Adrian uns mit auf seine Reisen und erzählt uns von seinen Abenteuern bei Outdoor-Recordings in der Wüste, Aufnahmen in Lehm-Häusern oder sogar einem Palast. Er berichtet uns auch von seinen tontechnischen und musikalischen Erfahrungen aus der Weltmusik, die er als Engineer und Produzent auf seiner Reise sammeln konnte, sowie den Begegnungen und der Zusammenarbeit mit den Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen. Viel Spaß beim Hören!
🎛️ Thema - Eine Reise um die Weltmusik
➡️ (00:00:00) - Adrian Parzentny
➡️ (00:10:16) - Die Reise
➡️ (00:16:47) - Das mobile Recording-Setup
➡️ (00:25:28) - Aufnahmen eines Andalusischen Orchesters
➡️ (00:40:50) - Aufnehmen in einem Palast in der Wüste
➡️ (00:59:36) - Die Herausforderungen und Erfahrungen
➡️ (01:09:55) - Typfragen
➡️ (01:11:13) - Das Geständnis - EQ Boost über 12 dB
➡️ (01:12:39) - Halbsatz
➡️ (01:13:31) - Referenztrack-Empfehlungen
😮 (01:23:15) - Aufreger der Woche - Studioszene abgesagt!
👩💻 (01:26:51) - Workflow der Woche - MIDI-Files per Drag&Drop exportieren
Taschenmesser
🛋️ (01:31:06) - Offline Modus - 6 Steps to Songwriting Success
⚙️ (01:35:47) - Gear Corner - Korg Collection 3 - API Select: Neue Marke von API mit sechs Produkten - Roland Zenology FX
Shownotes:
Hit The Road Music Studio:
Promix Academy: https://transactions.sendowl.com/stores/14509/212520
Facebook: http://facebook.com/hitTheRoadMusicPl
Instagram: https://www.instagram.com/hittheroadmusic/
Webpage: https://hit-the-road-music.com/
Patreon: https://www.patreon.com/hittheroadmusicstudio
Playlist: https://spoti.fi/37jSmcS
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Referenztracks: https://spoti.fi/3fq4ldV
LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Jul 29, 2021 • 1h 54min
Das Business Musikproduktion - Thomas Eifert - Wochenrückblick #75
Wochenrückblick #75
In dieser Episode machen wir einen Rundumschlag und sprechen mit Produzent, Songwriter und Engineer Thomas Eifert über das Geschäft Musikproduktion. Thomas dokumentiert seinen Einstieg in die Branche, erklärt, mit welcher Einstellung er an seine Arbeit geht und macht den Stellenwert von Networking klar. Der Mitbetreiber eines Studiokomplexes in Gießen gibt uns außerdem einen persönlichen Einblick in seine Selbstständigkeit, spricht über Entbehrungen, die sie mit sich bringt und verrät seinen Ansatz zur Selbstvermarktung. Viel Spaß beim Hören!
Unser Partner: ZOOM
🎛️ Thema - Das Business Musikproduktion
➡️ (00:00:00) - Thomas Eifert
➡️ (00:20:20) - Das Business Musikproduktion
➡️ (00:23:00) - Einstieg in die Materie
➡️ (00:30:00) - Die richtige Einstellung
➡️ (00:36:00) - Relevanz von Networking
➡️ (00:43:00) - Qualität der Musik
➡️ (00:47:00) - Fokus setzen
➡️ (00:53:00) - Fähigkeiten neben der Tontechnik
➡️ (00:57:00) - Aus- & Weiterbildung
➡️ (01:07:00) - Herausforderung Selbstständigkeit
➡️ (01:13:50) - Typfragen
➡️ (01:15:20) - Das Geständnis - Nicky Romero Kickstarter
➡️ (01:17:30) - Halbsatz
➡️ (01:19:00) - Referenztrack-Empfehlungen
😮 (01:31:00) - Aufreger der Woche - Datenloch bei Audacity - Billig-Netzteile
👩💻 (01:37:00) - Workflow der Woche - Acustica Sienna Rooms - ToDoIst-Update
🛋️ (01:41:00) - Offline Modus - Netflix-Serie Song Exploder
⚙️ (01:15:10) - Gear Corner - Magix Samplitude Music Studio 2022 - Nembrini Audio Acoustic Voice
Shownotes:
Website Thomas Eifert: https://www.thomaseifert.com
Henry And The Waiter: https://www.soundandrecording.de/stories/henry-and-the-waiter-produziert-und-vermarktet-in-eigenregie/
Workshop mit Moses Schneider: www.soundandrecording.de/sls
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Referenztracks: https://spoti.fi/3fq4ldV
LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
Pharlight: https://youtu.be/MZ4fqJi182E
Straylight: https://youtu.be/L2pDsUF5-dw
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Jul 22, 2021 • 2h 11min
Studioakustik – Planung & Bau eines Studiokomplexes – Markus Bertram - Wochenrückblick #74
Wochenrückblick #74
In dieser Episode ist Akustikspezialist Markus Bertram von mbakustik zu Gast. Mit ihm sprechen wir über die Planung und den Bau eines kürzlich fertiggestellten Studiokomplexes in Frankfurt am Main. In einer Büroimmobilie mitten im Westend entstanden dabei fünf Regieräume und eine Vocal Booth. Das Team von mbakustik war für die Planung des akustischen Ausbaus, die Realisierung der Schallschutzschalen sowie den raumakustischen Ausbau verantwortlich und hat die Inbetriebnahme des Studios begleitet. Im Gespräch dokumentiert Markus Schritt für Schritt die Entstehung des Studios, angefangen von der Herangehensweise, der Planung bis über den akustischen Ausbau und Messungen hin zur Fertigstellung. Viel Spaß beim Hören!
🎛️ Thema - Studioakustik – Planung & Bau eines Studiokomplexes
➡️ (00:00:00) - Markus Bertram
➡️ (00:12:55) - Planung
➡️ (00:19:43) - Geometrie und Zeichnungen
➡️ (00:24:30) - Planung von Regie und Aufnahmeräumen
➡️ (00:30:27) - Simulationstools und Formeln
➡️ (00:33:00) - Lüftungsanlage, Klimaanlage und Heizung
➡️ (00:42:46) - Statik - Boden, Decke, Wände
➡️ (00:56:00) - Raumakustischer Ausbau
➡️ (01:07:47) - Brandschutz
➡️ (01:08:55) - Messungen - Zeitpunkt und Messaufbau
➡️ (01:18:52) - Userfragen - Fenster hinter Abhöre - Akustische Kamera – Beratungsservice – Glaswolle als Absorber – Anordnungskonzept bei Diffusoren – Akustikmodule für unterschiedliche Frequenzen - Raumsimulationen als Plug-in für Kopfhörer - Analoge und digitale Raumkorrekturen
➡️ (01:40:36) - Typfragen
➡️ (01:43:17) - Halbsatz
➡️ (01:44:35) - Referenztrack-Empfehlungen
😮 (01:51:57) - Aufreger der Woche - Unwetter in Westdeutschland
👩💻 (01:55:09) - Workflow der Woche - Sonible smart:EQ3 - Bildersuche in der iCloud
⚙️ (01:59:39) - Gear Corner - Neumann KH 750 AES67 Subwoofer - Behringer STUDIO L: Monitor-Controller mit Interface - Elgato FaceCam: Neue Videostreaming-Kamera
Shownotes:
Website mbakustik: https://www.mbakustik.de
Workshop mit Moses Schneider: www.soundandrecording.de/sls
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Referenztracks: https://spoti.fi/3fq4ldV
LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5KShownotes:

Jul 1, 2021 • 1h 60min
Sounddesign: Cineastische Klänge mit Granularsynthese erzeugen – Frank Elting - Wochenrückblick #73
Wochenrückblick #73
In dieser Episode ist der Entwickler von Kontakt-Instrumenten Frank Elting zu Gast. Der erfahrene Sounddesigner hat bereits an einigen Software-Entwicklungen von Native Instruments wie beispielsweise dem FM8, Absynth 4 und Massive mitgearbeitet. Die beiden Sounddesign-Tools Straylight und Pharlight hat er sogar komplett in Eigenregie produziert. Mit ihm sprechen wir über die Entwicklung von Kontakt-Instrumenten, das Sounddesign für Film und Musik sowie die Erzeugung von cineastischen Klanglandschaften, wie sie Straylight und Pharlight bieten. Viel Spaß beim Hören!
🎛️ Sounddesign: Cineastische Klänge mit Granularsynthese erzeugen
➡️ (00:00:00) - Frank Elting
➡️ (00:19:19) - Cineastische Klänge mit Granularsynthese erzeugen
➡️ (00:35:13) - Was ist Granularsynthese?
➡️ (00:42:20) - Audio Editing
➡️ (00:55:10) - Aufnahme-Setup
➡️ (01:08:00) - Workflow
➡️ (01:18:27) - Typfragen
➡️ (01:20:20) - Das Geständnis
➡️ (01:26:30) - Halbsatz
➡️ (01:28:30) - Referenztrack-Empfehlungen
😮 (01:34:00) - Aufreger der Woche - LowSwing Studio abgebrannt
👩💻 (01:37:00) - Workflow der Woche - Software-Lizenzen auf Ebay - Strom bei Gewitter - Detune Jupiter 8
⚙️ (01:50:50) - PreSonus Studio One 5.3 - Avid Pro Tools 2021.6 - SSL LMC+
Shownotes:
Workshop mit Moses Schneider: www.soundandrecording.de/sls
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Referenztracks: https://spoti.fi/3fq4ldV
LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
Pharlight: https://youtu.be/MZ4fqJi182E
Straylight: https://youtu.be/L2pDsUF5-dw
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Jun 24, 2021 • 2h 2min
Keyboard- & Studiosysteme - Gunter Henkel - Blackpanthersystem - Wochenrückblick #72
Wochenrückblick #72
In dieser Episode ist Gunter Henkel von Blackpanthersystem zu Gast. Mit ihm sprechen wir über das workflowgerechte Anordnen von Equipment im Studio, Proberaum oder auch Live. Gunter erklärt, welche umfangreichen Möglichkeiten das Blackpanthersystem bietet, in dem nicht nur Keyboards und Synthesizer, sondern auch Lautsprecher, Rechner, Monitor und 19-Zoll-Geräte verstaut werden können. Damit eignet sich das System nicht nur als klassischer Keyboard-Ständer, sondern auch als Studiotisch im Homestudio. Viel Spaß beim Hören!
🎛️ Keyboard- & Studiosysteme - Gunter Henkel - Blackpanthersystem
➡️ (00:00:00) - Blackpanthersystem
➡️ (00:17:18) - Übersicht der Systeme
➡️ (00:17:37) - Der Grundständer - Babcu
➡️ (00:30:24) - Das Cedro-System
➡️ (00:37:03) - Das Para-System
➡️ (00:48:41) - Studiosysteme - Caixa und Coreia
➡️ (00:57:22) - Umfangreiches Studiosetup
➡️ (00:59:40) - DJ- & Gaming-Tische
➡️ (01:00:42) - Zubehör
➡️ (01:02:49) - Kabelmanagement & Steckerleiste
➡️ (01:12:32) - Kosten
➡️ (01:18:09) - Typfragen
➡️ (01:20:49) - Halbsatz
➡️ (01:21:30) - Referenztrack-Empfehlungen
👩💻 (01:27:21) - Workshop mit Moses Schneider in Südfrankreich
✉️ (01:29:37 - Leserbriefe - Loudness - Marker in Cubase verwalten
😮 (01:38:57) - Aufreger der Woche - Impfung - Metallklammern an Patchbay
👩💻 (01:43:16) - Workflow der Woche - MacBook-Lüftung - Phil Collin Fills
📺 (01:49:37) - Offline Modus - The Beatles Get Back
🤔 (01:53:00) - Kennt ihr das (noch) - Session nach einiger Zeit wieder öffnen und hinterfragen
⚙️ (01:55:15) - Steinberg Spectralayers 8 - Behringer T-BUDS - Behringer LmDrum
➡️ Blackpanthersystem: https://www.blackpanthersystem.de/en
➡️ Recording-Workshop mit Moses Schneider: www.soundandrecording.de/sls
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
➡️ Referenztracks: https://spoti.fi/3fq4ldVY
➡️ Recording-Workshop mit Moses Schneider: www.soundandrecording.de/sls
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
➡️ Referenztracks: https://spoti.fi/3fq4ldV
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Jun 17, 2021 • 1h 58min
Analog aufnehmen, mischen und mastern - Studio Wong - Wochenrückblick #71
Wochenrückblick #71
In dieser Episode sind Dennis Kern, Olli Wong und Andreas Bukelini von Studio Wong zu Gast. Das Berliner Studio ist umfangreich mit analoger Hardware ausgestattet, die regelmäßig im Einsatz ist. Hier zählen Rechner und DAW als Tonbandersatz und Aufnahmemedium. Egal, ob beim Recording, Mixing und Mastering, die externen Geräte spenden dem Sound der Produktionen des Studio Wong Wärme, Klangfarbe und das gewisse "Mojo". Mit den dreien sprechen wir über ihre Workflows beim Live-Bandrecording und ihre analogen Signalketten sowohl im Recording als auch im Mixing und Mastering. Viel Spaß beim Hören!
Unser Partner: APOGEE
🎛️ Analog aufnehmen, mischen und mastern im Tonstudio - Studio Wong
➡️ (00:00:00) - Studio Wong
➡️ (00:21:16) - Vorverstärker
➡️ (00:25:39) - Recording & Mixing mit analoger Technik
➡️ (00:36:04) - Mastering mit analoger Technik
➡️ (00:44:16) - Wartung analoger Hardware
➡️ (00:47:27) - Analoger vs. digitaler Workflow
➡️ (00:59:33) - Typfragen
➡️ (01:03:05) - Das Geständnis
➡️ (01:07:45) - Referenztrack-Empfehlungen
👩💻 (01:12:27) - Workshop mit Moses Schneider in Südfrankreich
👩💻 (01:16:20) - Workflow der Woche - Class mit Ryan Tedder - Drums pitchen - Top 3 Synths - ferngesteuerte Steckdosen
😮 (01:28:47) - Aufreger der Woche - Apple Music Lossless
📺 (01:31:27) - Offline Modus - Apple Music Dolby Atmos - E3
🤔 (01:34:25) - Kennt ihr das (noch) - Plug-in-Sale abwarten - Engelen Audio (Kaput, Koruss, Sahara)
⚙️ (01:41:29) - Apogee Duet 3 - Softube Tape Echos - König & Meyer stellt Produkte aus Bio-Kunststoff vor
Shownotes:
➡️ Studiobericht - Studio Wong - https://www.soundandrecording.de/stories/good-vibrations-im-studio-wong-berlin/
➡️ Studio Wong Website: http://studiowong.de/start.htm
➡️ Frequenztabelle - https://dominik-braun.net
➡️ Kaput, Koruss, Sahara - https://www.engelen-audio.co.uk
➡️ Melda Production MAnalyzer - https://www.meldaproduction.com/MAnalyzer
➡️ Recording-Workshop mit Moses Schneider: www.soundandrecording.de/sls
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
➡️ Referenztracks: https://spoti.fi/3fq4ldV
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Jun 10, 2021 • 2h
Mastering: Limiter einstellen – Björn Schlüter – Wochenrückblick #70
Wochenrückblick #70
In dieser Episode ist Mastering Engineer Björn Schlüter von Storia Mastering zu Gast. Mit ihm sprechen wir über seinen Workflow im Mastering, seine hybride Mastering-Kette und das Tool, was er als erstes aktiviert: den Limiter! Wir erklären, was ein Limiter überhaupt macht, warum man ihn braucht und was die einzelnen Parameter bedeuten. Dabei dokumentiert Björn unter anderem, wie er beim Limiting vorgeht, woran er sich technisch und musikalisch orientiert und warum er digitale Limiter einsetzt, bevor er in seine analoge Kette geht. Viel Spaß beim Hören!
🎛️ Songwriting: Mastering: Limiter einstellen
➡️ (00:00:00) - Mastering Engineer Björn Schlüter
➡️ (00:14:00) - Das macht ein Limiter
➡️ (00:17:45) - Diese Limiter gibt es (Brickwall, Clipper, Intersample)
➡️ (00:24:30) - Klangeinflüsse durch den Limiter
➡️ (00:26:35) - Die wichtigen Parameter (Input, Threshold, Gain, Output, Lookahead, Ceiling, Attack & Co.)
➡️ (00:45:50) - Diese Werte muss man kennen und beachten (Gain Reduction, True Peak, RMS, LUFS)
➡️ (01:20:35) - Björn stellt seine Mastering-Kette vor
➡️ (01:21:56) - Das macht ein Multiband-Limiter
➡️ (01:25:00) - Userfragen - IGS Audio Volfram Limiter - Stock-Plug-ins vs. Drittanbieter - Oversampling
➡️ (01:15:30) - Typfragen
➡️ (01:15:30) - Referenztrack-Empfehlungen
👩💻 (01:37:40) - Workshop mit Moses Schneider in Südfrankreich
👩💻 (01:44:30) Workflow der Woche - Class mit Ryan Tedder - Blue Baby Bottle - Mikrofonarm
😮 (01:40:00) - Aufreger der Woche - Fahrrad weg - keine MacBook Pros - Ikea-Versandprobleme
📺 (01:52:30) - Offline Modus - Life After SAE - Marc im Interview
⚙️ (01:53:00) - Arturia FX Collection 2 - Studio Electronics SE-3X - Behringer BX2020
Shownotes:
Recording-Blog: https://www.youtube.com/c/RecordingBlog
Storia Mastering: https://www.storiamastering.com
LoudMax - Kostenloser Limiter: https://loudmax.blogspot.com
Recording-Workshop mit Moses Schneider: www.soundandrecording.de/sls
Life After SAE - https://open.spotify.com/show/2llsM7EwzMUL1qc1ZYY1aZ
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Referenztracks: https://spoti.fi/3fq4ldV
Folge Sound&Recording:
LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
Spotify: http://bit.ly/referenztracks
Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Jun 4, 2021 • 1h 48min
Songwriting: Musik produzieren mit Akkord-Tools - Wochenrückblick #69
Wochenrückblick #69
In dieser Episode stellen wir Akkord-Tools vor, die euch beim Songwriting und Arrangieren am Rechner unterstützen, und wir erklären, wie ihr sie in der DAW einsetzt. Darunter sind Tools, die die Tonart des Tracks bestimmen, die euch die passenden Akkorde zur jeweiligen Skala liefern und die mit nur einem Tastendruck ganze Akkorde im richtigen Tongeschlecht spielen. Diese Tools sind eine absolute Unterstützung für diejenigen, die vielleicht keine Virtuosen an den Tasten sind, die über weniger Notenkenntnisse verfügen oder für alle Songwriter und Producer, die unter Zeitdruck stehen. Sie sind aber auch ein kreativer Ideengeber in Situationen, in denen die Inspiration fehlt. Viel Spaß beim Hören!
🎹 Songwriting: Musik produzieren mit Akkord-Tools
➡️ (00:00:00) - Sound&Recording-Ausgabe 03/2021
➡️ (00:04:15) - Braucht man Notenkenntnis?
➡️ (00:11:57) - Tonart finden - mixedinkey – Studio Edition – Captain Plug-in
➡️ (00:13:24) - Akkord-Tool - Suggester
➡️ (00:20:39) - Akkord-Tool - Captain Chords 2.0
➡️ (00:24:37) - Akkord-Tool - Audiomodern Chordjam
➡️ (00:28:18) - Akkord-Tool - Harvest Plugins Forager
➡️ (00:28:32) - Akkord-Tool - MusicDevelopments RapidComposer 4
➡️ (00:31:45) - Akkord-Tools in Logic Pro X - Chord Trigger - Logic Remote
➡️ (00:37:16) - Akkord-Tools in Cubase Pro 11
➡️ (00:48:22) - Akkord-Tools in FL Studio
➡️ (00:51:11) - Akkord-Tools in EZKeys
➡️ (00:52:12) - Akkord-Tools in Hardware-Controllern
➡️ (00:53:47) - Weitere Akkord-Tools (Tonaly, Tonality, Chordbot.com, Autochord.com)
👩💻 (01:10:14) - Workshop mit Moses Schneider in Südfrankreich
➡️ (01:15:42) - Typfrage - WinAmp oder Windows Mediaplayer
➡️ (01:16:47) - Das Geständnis - DBX PreAmp - OTT-Plug-ins
📺 (01:22:42) - Offline Modus - Monthly - Class mit Ryan Tedder
👩💻 (01:31:18) Workflow der Woche - Waves - CLA Vocal
(01:33:17 ) Kennt ihr das? Die Sucht danach, noch kurz was zu probieren!
⚙️ (01:36:41) - Gear Corner - RME Fireface UCX II - Black Corporation Ise-Nin - MacBook Pro
Shownotes:
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Referenztracks: https://spoti.fi/3fq4ldV
Folge Sound&Recording:
LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
Spotify: http://bit.ly/referenztracks
Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

May 27, 2021 • 1h 46min
Programmierte Software-Instrumente menschlich klingen lassen - Henning Verlage - Wochenrückblick #68
Wochenrückblick #68
In dieser Episode ist Produzent und Keyboarder Henning Verlage zu Gast. Henning erklärt, welche Möglichkeiten es gibt und welche Tools und Parameter er einsetzt, damit programmierte Software-Instrumente natürlich und menschlich klingen. Wir sprechen auch darüber, wie wichtig es ist, sich bei der Programmierung mit der Spielweise der unterschiedlichen Instrumente zu beschäftigen, die für die Umsetzung eines realistischen und lebendigen Klangcharakters absolut notwendig ist. Viel Spaß beim Hören! Unser Partner: ZOOM
🎹 Programmierte Software-Instrumente menschlich klingen lassen
➡️ (00:00:00) - Henning Verlage - Keyboarder und Produzent
➡️ (00:25:25) - Was macht Menschlichkeit in der Musik aus?
➡️ (00:27:00) - Quantisierung
➡️ (00:35:00) - Velocity
➡️ (00:46:00) - MIDI-Programmierung von Gitarren
➡️ (01:00:50) - Pitch - Tonhöhe
➡️ (01:03:30) - "Humanize-Möglichkeiten" in Software-Instrumenten
➡️ (01:07:30) - EQ, Kompression, Sättigung, Delay
➡️ (01:11:00) - Modulationen
➡️ (01:13:10) - Spielweise des Instruments kennen
➡️ (01:24:00) - Referenztrack-Tipp – Typfragen – Das Geständnis
👩💻 (01:27:10) - Workflow der Woche - ADPTR Metric AB - Referenztrack-Tool
😱 (01:32:25) - Aufreger der Woche - Apple-Logo auf iPhone-Rückseite ist ein Button
📺 (01:34:00) - Offline Modus - Bob Dylan wird 80 Jahre alt - Eine Stunde History
⚙️ (01:35:30) - Gear Corner - Bitwig 4 - Elektron Power Handle BP-1 - Kostenloser Editor für Roland Jupiter-Xm und X - Apogee ClipMic digital 2
Shownotes:
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Referenztracks: https://spoti.fi/3fq4ldV
Folge Sound&Recording:
LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
Spotify: http://bit.ly/referenztracks
Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

May 20, 2021 • 1h 53min
Kopfhörerverstärker: Warum eigentlich? - Fried Reim - Lake People - Wochenrückblick #67
Wochenrückblick #67
In dieser Episode ist Fried Reim, der Mastermind von Audio-Hersteller Lake People zu Gast. Mit ihm sprechen wir über den Einsatz von Kopfhörerverstärkern im Studio, warum man sie überhaupt braucht und welche Vorteile sie gegenüber den Verstärkern im Audio-Interface bieten. Außerdem erklärt Fried einfach und verständlich, was eine Impedanz ist, wie sie sich auf den Kopfhörer auswirkt sowie weitere technische Eigenschaften und Fachbegriffe. Wir sprechen auch über Klang und Klangfärbungen, über symmetrische Signale, die auch beim Kopfhörerverstärker Vorteile haben, und geben Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte. Viel Spaß beim Hören!
🎧 Thema: Kopfhörerverstärker
➡️ Warum eigentlich? (00:14:54)
➡️ Das bedeutet Impedanz (00:17:26)
➡️ Empfindlichkeit (Sensitivity) (00:36:27)
➡️ Frequenzgang (00:40:39)
➡️ Impulsverhalten (00:44:50)
➡️ Verzerrungen (00:49:26)
➡️ Symmetrische Verstärker (00:55:47)
🤔 Leserfragen - Warum verwendet man nicht einfach nur symmetrische Kabel? (01:05:01)
➡️ User-Fragen: Raumsimulation, Crossfeed (01:07:34)
😱 Aufreger der Woche (01:28:26) - BASF Tonband
👩💻 Workflow der Woche (01:32:29) - Blackmagic ATEM MINI, Anker Powerbank
📺 Offline Modus - (01:38:46) 3D-Audio in Apple Music
🛋️ Kennt ihr das (01:40:56) - Man hört den Track im geistigen Ohr!
⚙️ Gear Corner (01:42:50) - Studiokopfhörer Austrian Audio Hi-X65 - PI Vision Console Emulation für LUNA - IK Multimedia T-RackS Comprexxor
Shownotes:
Kopfhörerverstärker-Kochbuch: http://bit.ly/KHVKochbuch
Lake People: https://www.lake-people.de
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Folge Sound&Recording:
LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
Spotify: https://spoti.fi/2F8weat
Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K


