

Studiosofa by Sound&Recording-Magazin
Marc Bohn & Klaus Baetz
Auf unserem Studiosofa sprechen Marc Bohn und Klaus Baetz wöchentlich mit Profis aus der Studioszene über:
🎙️Recording
🎛️ Mixing
🔊 Mastering
🎶 Songwriting
⚙️ Sound Design
🆕 News der Audio-Branche
🎙️Recording
🎛️ Mixing
🔊 Mastering
🎶 Songwriting
⚙️ Sound Design
🆕 News der Audio-Branche
Episodes
Mentioned books

Oct 21, 2021 • 2h 9min
Audioproduktion für Computerspiele – Florian Füsslin - #86
Sounddesign & Musik für Games
In dieser Episode ist Audio Engineer Florian Füsslin zu Gast, der als Audio Director bei Ubisoft arbeitet. Mit ihm sprechen wir über die sehr komplexen und aufwendigen Audioproduktionen hinter Computerspielen. Anhand aktueller Games dokumentiert uns Florian, wie umfangreich die Audioproduktion alleine dadurch ist, dass jede Bewegung eines Charakters einen Sound braucht, egal wie schnell, egal auf welchem Untergrund er sich bewegt oder welche Gegenstände er einsetzt. Natürlich braucht jedes Gebiet eine Ambience und eine Musik, die sich an die Dramaturgie des Spiels anpasst und sich von Ort zu Ort auch ändert. Wir sprechen außerdem über die Rolle von Psychoakustik in Computerspielen und wie der User durch Audio beeinflusst werden kann. Viel Spaß beim Hören!
🎛️ Thema: Audioproduktion für Computerspiele
➡️ (00:00:00) - Florian Füsslin
➡️ (00:24:19) - Audioproduktion für Computerspielen
➡️ (00:26:00) - Sounds für Charaktere
➡️ (00:34:28) - Sounds für Level
➡️ (00:38:29) - Abspielsysteme
➡️ (00:42:20) - Sounds für Feedback
➡️ (00:53:07) - Musik für Games
➡️ (01:06:04) - Einbettung der Sounds in die Engine
➡️ (01:16:30) - Typfragen
➡️ (01:17:40) - Halbsatz
➡️ (01:23:30) - Neues Konzept der SAE
➡️ (01:30:08) - Referenztrack-Empfehlungen
⚙️ (01:36:03) - Gear Corner - Mac Book Pro - Logic Pro X 10.7
Shownotes:
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
SAE-Konfigurator: https://www.sae.edu/deu/de/massgeschneidert
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Oct 14, 2021 • 1h 41min
Lernen abzuschalten - Den Kopf frei machen von der Arbeit - #85
Viele von euch kennen vielleicht diese intrinsische Motivation, diese Sucht und das Verlangen danach, Musik zu machen, an einer Idee oder einem Track weiterzuarbeiten und die Idee, die einem gerade in den Kopf kommt, sofort umzusetzen. Dieser Antrieb durch etwas so positives wie Leidenschaft, kann allerdings dazu führen, dass man ständig mit dem Kopf bei der Arbeit ist und es verpasst, im Hier und Jetzt zu leben und den Moment zu genießen. Außerdem führt das natürlich dazu, dass Zeit für einen selbst, in der man einfach mal abschaltet, den Akku wieder auflädt und den Tank füllt, viel zu kurz kommt. In dieser Episode zeigen wir ein paar Methoden auf, die dabei helfen können, den Kopf frei zu bekommen und den erforderlichen Abstand von der Arbeit zu bekommen, der eben wichtig ist, um auch konstant kreativ und produktiv zu bleiben. Viel Spaß beim Hören!
🎛️ Thema: Lernen abzuschalten - Den Kopf frei machen von der Arbeit
➡️ (00:05:00) - Räumliche Distanz
➡️ (00:11:30) - Rituale zum Abschalten
➡️ (00:17:45) - "Stopp" sagen
➡️ (00:21:00) - Gedanken aufschreiben
➡️ (00:27:50) - Smartphone-Zeit
➡️ (00:36:00) - Meditation
➡️ (00:40:30) - Termine mit sich selbst
➡️ (00:45:30) - Austausch mit anderen
➡️ (00:51:00) - Hobby pflegen
➡️ (01:02:00) - Private Ziele
➡️ (01:09:00) - Microabenteuer
➡️ (01:09:00) - Aus- & Aussenwirkung
👩💻 (01:32:00) - Workflow der Woche - Lewitt LCT 140 Air - OneDrive
🛋️ (01:38:00) - Offline Modus - Meditation für jeden Tag
Shownotes:
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Oct 7, 2021 • 1h 51min
Funktionale Sprachaufnahmen für Industrie & Gewerbe – Martin Bade - #84
Tonstudio Güstrow
In dieser Episode ist Engineer, Sound Designer und Betreiber des Tonstudio Güstrow, Martin Bade, zu Gast. Der gelernte Medientechniker betreibt sein Studio nebenberuflich mit der Perspektive, daraus einen Full-Time-Job zu machen. Mit seiner Arbeit im Studio hat er sich auf Sound Design, das Aufnehmen von Singer/Songwritern sowie Voice-Overs spezialisiert, zu denen unter anderem auch die Aufnahmen von Ansagen für Sprachevakuierungsanlagen und Haltestellenansagen gehören. Mit uns spricht Martin über den Aufnahme- sowie den Produktionsprozess von funktionaler Sprache und den Unterschied zu Vocal-Aufnahmen für Werbung oder Musik. Dabei erklärt er auch, was eine Sprachevakuierungsanlage ist, wie sie funktioniert, welche Rolle dabei die Ansagen spielen und welche Anforderungen die Aufnahmen erfüllen muss. Viel Spaß beim Hören!
🎛️ Thema: Funktionale Sprachaufnahmen für Industrie & Gewerbe – Martin Bade
➡️ (00:00:00) - Martin Bade
➡️ (00:20:30) - Sprachevakuierungsanlagen
➡️ (00:28:03) - Anforderungen
➡️ (00:30:50) - Aufnahmeprozess
➡️ (00:40:13) - Nachbearbeitung & Finalisierung
➡️ (00:46:12) - Ansagen für Bushaltestellen
➡️ (00:52:00) - Aufnahmeprozess & Nachbearbeitung
➡️ (01:02:25) - Die Signalkette für Akustik-Gitarren
➡️ (01:08:41) - Typfragen
➡️ (01:10:03) - Referenztrack-Empfehlungen - Churches - Mick Gordon - Incubus
😮 (01:17:50) - Aufreger der Woche - IKM Dual Terror - Waves Update Plan
👩💻 (01:22:30) - Workflow der Woche - iCon Platform Nano Air - Novation Nocturn
🛋️ (01:29:51) - Offline Modus - Taylor Swift
⚙️ (01:31:42) - Gear Corner - Rode PSA1+ Schwenkarm - Universal Audio Volt Interfaces - ESI cosMik uCast USB-Mikrofon
Shownotes:
Tonstudio Güstrow: https://www.tonstudio-guestrow.de
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
Spotify: http://bit.ly/referenztracks
Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Sep 30, 2021 • 2h 6min
Die Effektivität einer Producer-Kollaboration - Matteo Schwanengel & Tim Schoon - #83
Episode #83
In dieser Episode sind die beiden Produzenten und Engineers Matteo Schwanengel und Tim Schoon zu Gast. Die beiden arbeiten als Duo zusammen und schreiben und produzieren gemeinsam Musik für Künstler. Mit uns sprechen die beiden über die Aufgabenverteilung im Team, ihren Workflow, bei dem der Cloud-Speicher eine zentrale Rolle spielt, sowie die technische Infrastruktur, die dies überhaupt erst ermöglicht. Neben der Planung von Projekten sprechen wir auch darüber, wie eine offene Kommunikation im Team aussieht, welche Vor- & Nachteile sie bei einer solchen Kollaboration sehen und wie sie die Rolle der Wirtschaftlichkeit einer Zusammenarbeit einstufen. Viel Spaß beim Hören!
🎛️ Thema: Die Effektivität einer Producer-Kollaboration
➡️ (00:00:00) - Tim Schoon & Matteo Schwanengel
➡️ (00:14:30) - Die Effektivität einer Producer-Kollaboration
➡️ (00:19:43) - Technische Infrastruktur
➡️ (00:45:05) - Planungstools
➡️ (00:57:24 ) - Kommunikation im Team
➡️ (01:09:26) - Vor- & Nachteile einer Kollaboration
➡️ (01:25:22) - Typfragen
➡️ (01:28:54) - Das Geständnis - CLA 2A , Ozone Mastering Assistent, Project Timer, Metering
➡️ (01:33:20) - Referenztracks - Post Melone - Mr. Mister - Bon Iver
😮 (01:41:12) - Aufreger der Woche - K&M Omega Extension - Premium Beat
👩💻 (01:47:00) - Workflow der Woche - X Mouse Button Control - Conserve The Sound
🛋️ (01:50:53) - Songwriting Theory – Learn Songwriting and Write Meaningful Lyrics
⚙️ (01:51:22) - Gear Corner - Fusion Vintage Drive & Stereo Image - Baby Audio TAIP -Arturia MiniFuse - Mixing Night Audio GreenHAAS
Shownotes:
Instagram: tim.und.matteo
Trello: https://trello.com/de
Sonobus: https://sonobus.net
Sessionwire: https://www.sessionwire.com
Satellite Plugins: https://mixedinkey.com/satellite/
Session Link: https://www.sessionlinkpro.com
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Sep 23, 2021 • 2h 9min
Destruktive Aufnahmen mit analoger Technik – Julian Pfalsdorf – #82
Wochenrückblick #82
In dieser Episode ist Engineer und Producer Julian Pfalsdorf zu Gast, der die Interface2 Studios in Köln betreibt. Mit uns spricht er über destruktives Aufnehmen mit analoger Hardware bei Band-Recordings, womit er für sich die Aufnahmen schon auf den Mix optimal vorbereitet. Er erklärt dabei seinen Workflow und beschreibt, wie er Effekte wie Kompressoren, EQs, Gates und auch sein Mischpult in die Recordings auf Kick, Snare, Bass, Gitarren und Vocals anwendet und damit den Sound schon bei der Aufnahme prägt. Wir sprechen auch über die Recording-Philosophie dahinter und wie er mit der Unsicherheit umgeht, die viele mit dieser Recording-Methode haben. Viel Spaß beim Hören!
🎛️ Thema: Destruktive Aufnahmen mit analoger Technik
➡️ (00:04:27) - Julian Pfalsdorf
➡️ (00:19:00) - Drums destruktiv aufnehmen
➡️ (00:50:30) - Bass destruktiv aufnehmen
➡️ (00:57:57) - Gitarren destruktiv aufnehmen
➡️ (01:04:13) - Vocals destruktiv aufnehmen
➡️ (01:15:35) - Vor- & Nachteile
➡️ (01:30:43) - Typfragen
➡️ (01:34:43) - Das Geständnis - iZotope Trash
➡️ (01:37:26) - Referenztrack-Empfehlungen
👩💻 (01:45:17) - Workflow der Woche - Gik Acostics Portable Isolation Booth - Duftlampen
😮 (01:50:31) - Aufreger der Woche - AirPods Pro verloren - Display-Defekt bei Elektron Analog Rytm
🛋️ (01:56:28) - Offline Modus - Eine Stunde History – Der Mord an Tupac Shakure Eine Stunde History – Offenbarung 23
⚙️ (01:57:48) - Gear Corner - Waldorf M Wavetable Synthesizer - Universal Audio Luna 1.2 - Toontrack EZUPRIGHT EBX
Shownotes:
Website: http://www.interface2.de
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Sep 9, 2021 • 1h 25min
Beliebte Stock-Tools in Logic Pro X & Cubase 11 Pro - #81
Wochenrückblick #81
In dieser Episode stellen Klaus und Marc ihre Favoriten unter den Stock-Tools in Cubase 11 und Logic Pro X vor. Dabei geht es auch um versteckte Helferlein, die viele nicht kennen und sich ihre Funktion mit anderen Tools für teilweise viel Geld einkaufen. Außerdem stellen euch die beiden ihre elementaren Features beider DAWs in Sachen Sounddesign, Mixing und Songwriting vor, die der Grund dafür sind, weshalb sie sich für diese DAW entschieden haben. Alle, die live dabei sind, können die Lieblings-Features ihrer DAW per Kommentar vorstellen. Viel Spaß beim Hören!
Shownotes:
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Logic Pro X:
Step FX
Regionspuren normalisieren
Flex Pitch
Flex Time
Tonhöhenkorrektur
Time Stretching
Marquee-Werkzeug
EQ mit Analyser
Guitar Amp
Pedalbord
Alchemy
Arrangement Marker
Sends - Aux wird direkt erstellt
Bitcrusher /Drive
MIDI-Bearbeitungsmöglichkeiten
Cubase Pro 11:
kombiniertes Objektauswahl- und Auswahlwerkzeug
Divide Track List
Clip Controls
Media Bay
SuperVision
Projektbezogenener Logical Editor
Notizen
Presets für alles
Quick Controls
MIDI PlugIns
Bedienpanels
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Sep 2, 2021 • 2h 8min
Der Einsatz von Sättigung im Mixing & Mastering - Philipp Stephan - #80
Wochenrückblick #80
In dieser Episode ist Producer & Engineer Philipp Stephan (P.K. Stephan) aus dem Deaf Bird Studio zu Gast. Mit ihm sprechen wir über den richtigen Einsatz von Sättigung im Mixing und Mastering. Dabei erläutert Philipp, was Sättigung überhaupt ist, was sie mit dem Audio-Signal tut und wie sie sich hörbar macht! Wir reden auch darüber, auf welchen Instrumenten, Bussen und Spuren das Arbeiten mit Sättigung besonders sinnvoll ist und wie Tape, Kompressoren und Co. als Stilmittel den Sound unterschiedlich beeinflussen. Dabei stellen wir euch verschiedene Sättigungs-Tools in Form von Soft- & Hardware vor und besprechen ihre Klangfarben. Viel Spaß beim Hören!
🎛️ Thema - Der Einsatz von Sättigung im Mixing & Mastering
➡️ (00:00:00) - Philipp Stephan
➡️ (00:18:07) - Der Einsatz von Sättigung im Mixing & Mastering
➡️ (00:49:38) - Saturation-Tools
➡️ (01:00:54) - Tips und Tricks
➡️ (01:12:40) - Signalkette für Rap-Vocals
➡️ (01:25:17) - Typfragen
➡️ (01:29:11) - Referenztrack-Empfehlungen
➡️ (01:40:35) - Geständnis
➡️ (01:42:37) - Google kennt dich
😮 (01:49:02) - Aufreger der Woche - Fehlende Kabel
👩💻 (01:51:37) - Workflow der Woche - Arrangement in Marker Logic Pro X
🛋️ (01:54:06) - Offline Modus - Oblique Stratégies
⚙️ (01:56:48) - Gear Corner - Rhodes MK8 - Reason 12 - Silhouette Eins - Optical Soundtrack Synthesizer - Korg Wavestate Update 2.0
Besprochenen Tools:
Oblique Strategies
Oeksound Soothe 2
Sausage Fattener
Wavesfactory Cassette
Decapitor - Devil Lok - Radiator
KClip 3 Kazrog
Ampex Tape Machine
Elysia Alpha Compressor Plug-in
SSL LMC+
KLEVGR Dawcassette
Klanghelm IVGI
Caelum Audio Tape Cassette 2
Saturation Knob Softube
Shownotes:
Web: https://deafbird.com
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
Referenztracks: https://spoti.fi/3fq4ldV
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Aug 26, 2021 • 2h 10min
Modernen Rock In-The-Box produzieren – Michael Seifert - #79
Wochenrückblick #79
In dieser Episode ist Producer und Engineer Michael Seifert zu Gast, der sich auf die Produktion von modernem Rock fokussiert hat. Michael produziert fast ausschließlich in seinem Homestudio am Rechner mit Software-Instrumenten und Amp-Simulationen. Der Musik-Enthusiast erklärt uns im Gespräch, wie sein Workflow innerhalb der Produktion aussieht und mit welchen Software-Instrumenten und Amp-Simulationen er arbeitet, um den richtigen Sound für seine Rock-Produktionen zu finden. Außerdem sprechen wir darüber, wie man trotz der Produktion am Rechner mit Plug-ins die gewisse Menschlichkeit in die Tracks bekommt und diskutieren über die Klangqualität sowie die Pros und Contras im Vergleich zu einer Studioproduktion! Viel Spaß beim Hören!
🎛️ Thema - Modernen Rock In-The-Box produzieren
➡️ (00:00:00) - Michael Seifert
➡️ (00:17:46) - Modernen Rock In-The-Box produzieren
➡️ (00:23:25) - Drums
➡️ (00:49:32) - Bass
➡️ (00:58:00) - Gitarre
➡️ (01:26:40) - Vocals
➡️ (01:37:20) - Typfragen
➡️ (01:40:28) - Geständnis
➡️ (01:42:19) - Referenztrack-Empfehlungen
😮 (01:51:53) - Aufreger der Woche - Charlie Watts gestorben
👩💻 (01:52:16) - Workflow der Woche - Sonobus
🛋️ (01:54:11) - Offline Modus - Bob Ross - FIVV Music - Western-Soundtracks
⚙️ (01:58:27) - Gear Corner - Steinberg Absolute 5 - iZotope Summer Sounds Bundle - Sequential Take 5 - Fluid Audio Axis
Weitere Themen:
Auto Align - https://www.soundradix.com/products/auto-align/
Pulsar Smasher - https://pulsar.audio/smasher/
Stones Drummer Charlie Watts gestorben
Sonobus - https://sonobus.net
Netflix-Doku über TV-Maler Bob Ross
Producing Tipps - FVII Music - https://fviimusic.com
Steinberg Absolute 5: 28 VST- und HALion-Instrumente
iZotope Summer Sounds Bundle – 11 Plug-ins für 49 Euro!
Sequential Take 5: Polyphoner Analogsynthesizer
Fluid Audio Axis - Großmembranmikrofone
Shownotes:
Michael Seifert: https://michael-seifert-sound.com
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Referenztracks: https://spoti.fi/3fq4ldV
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Aug 19, 2021 • 1h 18min
Die Relevanz von physischen Medien – Christoph Diekmann - #78
Musikbusiness wie vor 30 Jahren
In dieser Episode ist Christoph Diekmann von Pure Audio Recordings und addvalue SOLUTIONS zu Gast! Zu den Dienstleistungen zählen unter anderem die Konzeption, die Produktion, der Vertrieb sowie die Vermarktung physischer Medien in Form von CDs, Blu-rays, DVD und Vinyl. Der Fokus liegt hierbei auch auf Musikproduktionen in Dolby Atmos, wo Christoph nach wie vor einen Markt für physische Medien sieht. Mit ihm spricht Marc Bohn über den anhaltenden Vinyl-Boom, den Trend Dolby Atmos und die Verdrängung physischer Medien durch das Audio-Streaming. Dabei erläutert Christoph, warum für ihn physische Medien nach wie vor für Musiker wirtschaftlich lukrativ sind. Viel Spaß beim Hören!
Unser Partner: ICON Pro Audio
🎛️ Thema - Die Relevanz von physischen Medien
➡️ (00:00:00) - Christoph Diekmann
➡️ (00:13:20) - Statistiken zu physischen Medien
➡️ (00:22:00) - Bereitschaft, für Musik Geld auszugeben
➡️ (00:27:30) - Konzepte mit physischen Produkten (Blu-Ray, DVD, CD,Vinyl)
➡️ (00:29:00) - Dolby Atmos
➡️ (00:33:00) - Vinyl-Boom
➡️ (00:39:00) - Kosten der Produktion
➡️ (00:42:00) - Konsumverhalten
➡️ (00:49:00) - Zukunft physischer Medien
➡️ (00:56:00) - User-Fragen - Album oder Single?
➡️ (01:01:00) - Typfragen
➡️ (01:02:30) - Halbsatz
😮 (01:09:00) - Aufreger der Woche - Mac Book Pro geht in die Produktion - CPU-Performance Pro Tools vs. Logic
👩💻 (01:12:00) - Workflow der Woche - Captain Chords
🛋️ (01:13:20) - Offline Modus - This Is Pop
⚙️ (01:14:10) - Gear Corner - Heritage Audio MOTORCITY EQualizer - Mackie EleMent Wave - Harrison 32C Channel
Shownotes:
➡️ Pure Audio Recordings: https://pureaudiorecordings.com
➡️ addvalue SOLUTIONS: https://addvalue.solutions/de
➡️ BVMI: https://www.musikindustrie.de
➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

Aug 12, 2021 • 1h 55min
Studiobau in Eigenregie – Robin Below – Wochenrückblick #77
Wochenrückblick #77
In dieser Episode ist Recording-, Mixing- und Mastering-Engineer Robin Below zu Gast. Mit uns spricht er über den Bau seines Studios BeSounds in Eigenregie und dokumentiert die Entstehung von der ersten Skizze hin zu den ersten Recordings in den neuen Räumen. Robin erklärt dabei die einzelnen Schritte, angefangen von der Planung des Studios mit Raum-In-Raum-Konzept, dem Layouting, der Bauphase bis hin zur Akustik. Natürlich spielt dabei auch die Auswahl des Equipments eine Rolle sowie kleine Anpassungen im Nachgang, die nicht ausbleiben. Viel Spaß beim Hören!
🎛️ Thema - Studiobau in Eigenregie
➡️ (00:00:00) - Robin Below - BeSounds
➡️ (00:22:40) - Studiobau in Eigenregie
➡️ (00:27:20) - Planung
➡️ (00:39:10) - Audio- & Strom-Verkabelung
➡️ (00:50:23) - Equipment-Auswahl
➡️ (00:51:30) - Akustik
➡️ (01:30:00) - Studiomonitore
➡️ (01:05:30) - Kosten
➡️ (01:05:30) - User-Fragen - HOFA Institut - Sonarworks
➡️ (01:17:50) - Google kennt dich
➡️ (01:19:15) - Typfragen
➡️ (01:24:00) - Das Geständnis - Landr
➡️ (01:25:30) - Halbsatz
➡️ (01:25:45) - Referenztrack-Empfehlungen
😮 (01:33:00) - Aufreger der Woche - Telekom-Aschnluss
👩💻 (01:38:40) - Workflow der Woche - ROOM EQ Wizard – REW – Kostenlose Mess-Software
🛋️ (01:43:20) - Offline Modus - Harry-Potter-Soundtrack - Song Exploder – Billy Eilish – Everything I Wanted
⚙️ (01:46:10) - Gear Corner - Austrian Audio Hi-X15 und Hi-X25BT - Mastering The Mix Expose 2 - Reason Studios Mimic Creative Sampler für Reason 12
Shownotes:
Website: www.besounds.de
Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop
Folge Sound&Recording:
➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks
➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K


