Studiosofa by Sound&Recording-Magazin

Marc Bohn & Klaus Baetz
undefined
Mar 17, 2022 • 1h 37min

Das Wachstum von Audio-Streaming - #106

Die Folgen für Musiker & Producer Laut dem Bundesverband Musikindustrie machen digitale Angebote bereits vier Fünftel des Musikgeschäfts in Deutschland aus. In dieser Episode schauen wir uns die Zahlen aus 2021 genauer an, die vor Kurzem veröffentlicht wurden, und diskutieren über die positiven und negativen Folgen für Musiker & Producer. Wir sprechen auch über Ausschüttungsmodelle von Streaming-Portalen, die Bereitschaft der Gesellschaft für Musik Geld auszugeben sowie die generelle Entwicklung unseres digitalen Konsumverhaltens. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:04:50) - Aktuelle Statistiken ➡️ (00:20:20) - Gründe für das Wachsum ➡️ (00:29:14) - Die beliebtesten Streaming-Plattformen ➡️ (00:39:30) - Die Audio-Qualität ➡️ (00:46:45) - Ausschüttungsmodelle ➡️ (01:00:33) - Bereitschaft für Musik Geld auszugeben ➡️ (01:13:26) - Ausblick in die Zukunft 🛋️ (01:27:49) - Offline Modus - OMR-Podcast mit Ableton-Gründer ⚙️ (01:30:16) - Gear Corner - Logic Pro X 10.7.3 Shownotes: 🇺🇦 Aktion Deutschland Hilft & Bündnis Entwicklung Hilft: spendenkonto-nothilfe.de 🇺🇦 Unterkunft für Flüchtlinge anbieten: https://elinor.network 🇺🇦 HIlfsorganisation aus München: www.munichkyivqueer.org ➡️ BVMI: https://www.musikindustrie.de ➡️ Online-Masterclass: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Mar 10, 2022 • 1h 44min

Einstieg in die Welt der modularen Synthesizer - #105

Martha Bahr In dieser Episode ist Martha Bahr zu Gast, die auch unter ihrem Künstlernamen Panic Girl bekannt ist. Die Modular-Künstlerin gibt uns im Gespräch einen Einblick in die Welt der modularen Synthesizer. Dabei dokumentiert sie die Historie, erklärt die Idee und das Konzept dahinter und zählt die verschiedenen Formaten mit ihren Unterschieden auf. Im Gespräch hilft sie außerdem Klaus & Marc dabei, ein "Starterpaket" aus Modulen für unterschiedliche Genre, Sounds und Anwendungen zu erstellen und erklärt, welche Möglichkeiten es da gibt, um auch den Einstieg zu vereinfachen. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Martha Bahr ➡️ (00:11:52) - Was ist ein Modular-Synthesizer? ➡️ (00:17:22) - Die unterschiedlichen Formate ➡️ (00:23:40) - Die Rolle des Patchens ➡️ (00:36:22) - Module für den Einstieg ➡️ (00:53:01) - Marcs Wunsch-Rack ➡️ (01:01:36) - Klaus Wunsch-Rack ➡️ (01:05:11) - Generative Musik & Kreativität ➡️ (01:09:41) - Suchtfaktor ➡️ (01:15:57) - Typfragen ➡️ (01:17:00) - Referenztrack 👩‍💻 (01:27:54) - Workflow der Woche - Pro Q3 Resonanzen - Neutron Learn Funktion 🛋️ (01:29:36) - Offline Modus - Fest & Flauschig - Spielebrett ⚙️ (01:32:55) - Gear Corner - Mac Studio - M1 Ultra Shownotes: 🇺🇦 Versteigerung der Gitarre: https://bit.ly/petermaffayms 🇺🇦 Aktion Deutschland Hilft & Bündnis Entwicklung Hilft: spendenkonto-nothilfe.de 🇺🇦 Unterkunft für Flüchtlinge anbieten - https://elinor.network 🇺🇦 HIlfsorganisation aus München: www.munichkyivqueer.org ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Mar 3, 2022 • 1h 35min

Band-Recording im Wandel der Zeit - #104

Kristian Kohle In dieser Episode ist Kristian Kohle vom Kohlekeller Studio zu Gast. Der erfahrene Engineer und Producer, der sich auf die Produktion von Metal & Rock spezialisiert hat, dokumentiert, wie sich sein Workflow bei Band-Recordings über die letzten 25 Jahre verändert hat. Dabei geht es nicht nur um den Aufnahmeprozess, sondern auch die Art und Weise, wie sich das Songwriting von Bands und auch die Musikproduktion generell entwickelt haben. Er stellt auch heraus, dass es heute, wo alle die gleichen Tools nutzen, schwierig ist, einen eigenen Signature-Sound zu erzielen, was früher einfacher war. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Kristian Kohle ➡️ (00:11:45) - Songwriting früher und heute ➡️ (00:18:30) - Studioaufenthalte noch üblich? ➡️ (00:25:12) - Ablauf einer Band-Recording-Session ➡️ (00:30:26) - Erstes Recording-Setup ➡️ (00:36:26) - Frühere Technik heute im Einsatz ➡️ (00:39:56) - Stellenwert der Recallfähigkeit ➡️ (00:42:35) - Dankbar für digitale Entwicklungen ➡️ (00:44:21) - Workflow-Tipps: Drumsamples, Reamping & Mikrofone ➡️ (00:53:58) - Eigenen Sound erzeugen ➡️ (01:00:33) - Kreative Arbeitsweise vs. Technik ➡️ (01:04:11) - Band-Recording der Zukunft ➡️ (01:05:36) - Typfragen ➡️ (01:10:43) - Referenztrack-Empfehlungen ⚙️ (01:20:26) - Gear Corner - Musikmesse - Cubase Pro 12 🇺🇦 (01:33:00) - Hilfe für die Ukraine Shownotes: ➡️ Website: www.youtube.com/KohlekellerStudio ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Feb 24, 2022 • 1h 22min

Fredenstein – Digitale & analoge Audiotechnik - #103

Fred Schuckert & Manuel Meyer In dieser Episode sind Fredenstein-Gründer & Entwickler, Fred Schuckert, und Sales Manager Manuel Meyer zu Gast. Mit den beiden sprechen wir über die Geschichte von Fredenstein Professional Audio, die im Saarland begann, sowie die Studio-Hardware, die heute in namhaften Studios weltweit in den Racks zu finden ist. Fred gibt uns einen Einblick in die Produktpalette sowie die Entwicklung und dokumentiert dabei den Aufbau der Hardware, die zum großen Teil auf analoger Technik basiert und digital gesteuert wird. Wir diskutieren auch über die Popularität von 500er-Modulen im Vergleich zu Rack-Units, die in den USA wesentlich höher als in Europa ist. Dabei bietet das 500er-Format eine enorme Flexibilität und ist dadurch eine empfehlenswerte sowie auch preiswerte Option – auch in Homestudios. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Fred Schuckert & Manuel Meyer ➡️ (00:08:41) - Hardware von Fredenstein ➡️ (00:12:37) - Die Geschichte von Fredenstein ➡️ (00:17:46) - Analoges Signal digital gesteuert ➡️ (00:20:40) - Die Entwicklung & Produktion ➡️ (00:27:06) - Beliebte 500er- & 19-Zoll-Geräte ➡️ (00:37:54) - Einfluss durch Klone ➡️ (00:44:02) - Ausblick auf die Zukunft ➡️ (00:50:59) - Typfragen 👩‍💻 (00:58:01) - Workflow der Woche - Kompressoren mit Dry/Wet - Powerbank für Maus 🛋️ (01:05:45) - Offline Modus - Switch - Ozark ⚙️ (01:09:52) - Gear Corner - ADPTR Audio Sculpt - Zoom F3 - move.ment Shownotes: ➡️ Website: http://www.fredenstein.com ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Feb 17, 2022 • 2h 3min

DAW-Klangunterschiede – Fehlerquellen & Faktoren - #102

Markus Nierhauve & Reimund Dratwa In dieser Episode diskutieren wir mit unseren Gästen über die Ergebnisse des DAW-Klangvergleichs unserer Community, den wir in Folge #96 vorgestellt haben. Dazu haben wir Tonmeister Markus Nierhauve und  Fuse-Audio-Labs-Entwickler Reimund Dratwa eingeladen. Sie erklären uns, warum Klangunterschiede zwischen den einzelnen DAWs aus technischer Sicht eigentlich nicht möglich sind und dokumentieren, welche Fehler beim Bouncen oder auch schon beim Import von Audiospuren in die DAW passieren können, die zu Klangveränderungen führen. Wir sprechen auch über DAW-Processings und technische Faktoren wie beispielsweise Pan-Laws, die ebenfalls zu Klangdifferenzen führen können. Außerdem reden wir über die unterschiedliche Wahrnehmung des Hörers, stellen die Rolle der Psychoakustik hervor und erläutern, in wie weit wir uns von der Optik der DAW beim Hören beeinflussen lassen. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:07:39) - Warum sind DAW-Klangunterschiede nicht möglich? ➡️ (00:11:21) - Klangeinflüsse durch DSP ➡️ (00:23:27) - Fehlerquellen beim Import von Audiodateien ➡️ (00:32:16) - Pan Laws ➡️ (00:43:53) - Fehlerquellen beim Exportieren ➡️ (01:06:12) - Psychoakustik ➡️ (01:23:48) - Workflow ist entscheidend 👩‍💻 (01:43:37) - Workflow der Woche - iCon iKeyboard 8 Nano 🛋️ (01:45:51) - Offline Modus - Alice in Borderland - McCartney & Rick Rubin ⚙️ (01:51:32) - Gear Corner - Universal Audio SD-1 - Cosmos Sample Finder - Waldorf Pressure Shownotes: ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Feb 10, 2022 • 1h 53min

Entwicklung von Kontakt-Instrumenten - #101

Klaus Baetz In dieser Episode gibt uns Host Klaus Baetz einen Einblick in seine Arbeit als Kontakt-Skripter und Mitentwickler von Software-Instrumenten. Er erklärt, was man braucht, um Kontakt-Instrumente zu entwickeln und wie diese aufgebaut sind. Dabei zeigt er die Möglichkeiten des Samplers von Native Instruments und auch die Limitierungen auf. Außerdem dokumentiert er, wie die grundlegende Syntax von KSP (Kontakt Scripting Processor) aufgebaut ist und verdeutlicht das anhand eines kleinen Beispiels! Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Klaus Baetz ➡️ (00:09:52) - Was sind Kontakt-Instrumente ➡️ (00:22:41) - Was braucht man, um Kontakt-Instrumente zu entwickeln? ➡️ (00:29:00) - Brauche ich eine Erlaubnis, um Kontakt-Instrumente zu entwickeln? ➡️ (00:32:58) - Aus welchen Elementen besteht ein Kontakt-Instrument? ➡️ (00:36:00) - Grundfunktionen & Effektmodule ➡️ (00:38:45) - Die Syntax von Kontakt Scripting Processor ➡️ (00:47:31) - Die Syntax eines EQs ➡️ (00:52:41) - Gestaltung der GUI ➡️ (00:58:23) - User-Fragen 😮 (01:11:30) - Aufreger der Woche - Ulis Musik - Neil Young vs. Joe Rogan - Behringer Wandler & Cole Clone 👩‍💻 (01:26:14) - Workflow der Woche - Beyerdynamic DT1990 Pro - SPL Phonitor One d - Kontakt 5 vs. 6 🛋️ (01:36:57) - Offline Modus - Get Back - Ozark - The Sinner - Sweet Home ⚙️ (01:42:16) - Gear Corner - Lewitt LCT 1040 - Focal Evo-Serie - Cubasis 3.4 Shownotes: ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Feb 3, 2022 • 2h 5min

Jubiläumsausgabe - #100

Mit Hans-Martin Buff & Christoph Aßmann In der 100. Episode unseres Sound&Recording-Podcasts und dem ersten Studiosofa sind die beiden Engineers und Producer Hans-Martin Buff (Scorpions, Prince) und Christoph Aßmann (Bernhard Brink, Giovanni Zarrella) zu Gast, deren vergangenen Episoden zu den meist gehörten und beliebtesten zählen. Mit Christoph sprachen wir in Episode #43 über das “Songwriting & Arrangement am Rechner”. Hans-Martin Buff war bereits drei Mal zu Gast und stand uns für die Themen “Machen Mischpulte im Studio noch Sinn” und “Musikproduktion in 3D-Audio für Kopfhörer” Rede und Antwort. Außerdem war er im aller ersten Sound&Recording-Podcast mit dem Thema “Die Anfänge der Musikproduktion in der DAW” zu hören, die damals noch nicht zu unserem wöchentlichen Format gehörte. Im Jubiläum beantworten die beiden eure Fragen, die im Vorfeld an uns geschickt habt. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Hans-Martin Buff & Christoph Aßmann ➡️ (00:10:54) - Ideen festhalten und umsetzen ➡️ (00:17:12) - Arrangement interessant gestalten ➡️ (00:21:22) - Melodien kopieren ➡️ (00:27:33) - Erst Text und dann Musik ➡️ (00:31:37) - 3 Plug-ins für die Insel ➡️ (00:38:25) - Einsatz von Sidechaining ➡️ (00:45:25) - Einsatz von Melodyne ➡️ (00:51:45) - Einfluss durch visuelle Darstellungen ➡️ (00:55:12) - Einsatz von künstlicher Intelligenz ➡️ (00:59:00) - Musikhören über Kopfhörer oder Lautsprecher ➡️ (01:10:10) - Kopfhörer für 3D-Audio ➡️ (01:12:00) - Vinyl-Release von Prince - Emancipation ➡️ (01:18:52) - Remaster legendärer Alben ➡️ (01:22:12) - Vocal Recording mit Prince ➡️ (01:28:30) - Geschwafel zu 100 Episoden! Shownotes: ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Jan 27, 2022 • 1h 55min

Urheberrecht & Datenschutz in der Musikproduktion - #99

Alexander Späth In dieser Episode ist Rechtsanwalt Alexander Späth zu Gast, der eure Fragen zu den Themen Urheberrecht und Datenschutz beantwortet. Wir sprechen mit Alexander über die Verwendung von gesampeltem Material aus bestehenden Musikstücken in eigenen Produktionen, über den rechtlichen Hintergrund beim Produzieren von Cover-Songs sowie über die Rolle des Datenschutz beim Arbeiten auf Cloud-basierten Plattformen. Außerdem klärt uns Alexander über den Umgang mit Nutzungs- und Verwertungsrechten und dem Urheberrecht auf und erläutert, was im Vorfeld zwischen Produzent und Musiker vertraglich festgehalten werden sollte, kann und was nicht geht. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Alexander Späth ➡️ (00:12:38) - Warum gibt es das Urheberrecht? ➡️ (00:14:30) - Ab wann greift das Urheberrecht? ➡️ (00:15:55) - Songs durch das Urheberrecht schützen ➡️ (00:19:16) - Urheberrecht durch Sprachaufnahme ➡️ (00:22:46) - Urheber- & Verwertungsrechte bei Coversongs ➡️ (00:34:22) - Grauzone Sampling ➡️ (00:51:04) - Urheberrechte auf Audio-Stock-Plattformen ➡️ (00:59:22) - Datenschutz beim Arbeiten in der Cloud ➡️ (01:13:25) - Typfragen ➡️ (01:14:55) - Halbsatz 😮 (01:23:01) - Aufreger der Woche - Meat Loaf - PC Preise 👩‍💻 (01:30:15) - Workflow der Woche - Electra.One - Multibandkompressoren 🛋️ (01:34:23) - Offline Modus - Get Back - Archive 81 ⚙️ (01:39:55) - Gear Corner - Elgato Stream Deck Pedal - Genelec Aural ID - Valco VMK20 Shownotes: ➡️ Online-Masterclass: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Jan 20, 2022 • 1h 41min

Beats produzieren – Produktion & Mixing in einem Prozess - #98

Alexander Niepel In dieser Episode ist Rap Producer Alexander Niepel zu Gast, der beispielsweise mit Künstlern wie Ufo361 und AK Ausserkontrolle arbeitet. Alex beschreibt uns im Gespräch, wie für ihn die beiden Prozesse aus Produktion und Mixing ineinander übergegangen sind. Er dokumentiert seinen Workflow anhand der Produktion eins Tracks, angefangen vom Beat, dem Bass, den Synths bis hin zu den Vocals. Außerdem erklärt er, welche Rolle dabei seine Abhörkette spielt. Viel Spaß beim Hören ➡️ (00:00:00) - Alexander Niepel ➡️ (00:12:30) - Produktions-Setup ➡️ (00:15:50) - Warum Mixing & Producing in einem Prozess? ➡️ (00:18:30) - Vor- & Nachteile ➡️ (00:22:18) - Arbeiten mit Templates ➡️ (00:25:15) - Startpunkt Synthesizer ➡️ (00:30:30) - Drums ➡️ (00:38:54) - Bass + Beat ➡️ (00:52:00) - Vocal Producing ➡️ (01:02:23) - Übergang FL Studio in Pro Tools ➡️ (01:05:10) - Kreative Phase effektiv nutzen ➡️ (00:07:16) - Typfragen ➡️ (01:09:21) - Das Geständnis ➡️ (01:10:17) - Referenztrack-Empfehlungen 😮 (01:18:29) - Aufreger der Woche - MWTM - Apple Sync 👩‍💻 (01:21:16) - Workflow der Woche - Spuren-Export in Logic Pro X 🛋️ (01:22:20) - Offline Modus - Sound Gym - DoesTheDogDie ⚙️ (01:26:25) - Gear Corner - Royer Labs dBooster2 - Yamaha RUio16-D USB-Interface - Behriner Video Mic Serie Shownotes: ➡️ Workshop mit Henning Verlage: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Jan 13, 2022 • 2h 24min

E-Gitarre aufnehmen – Musikern Sicherheit geben - #97

Philipp Meyer In dieser Episode ist Engineer und Produzent Philipp Meyer zu Gast, der unter anderem im Heavy Kranich Studio, dem Tonstudio der Band Donots, arbeitet. Mit Phil sprechen wir darüber, wie man Gitarristen während einer Aufnahme-Session im Studio die Sicherheit gibt, die sie für eine gute Performance brauchen. Dabei geht es darum, wie man das Vertrauen des Musikers in der Sound-Frage gewinnt und gemeinsam die Amp- und Gitarren-Auswahl trifft, und wie eine gute Vorbereitung der Recordings sowie eine effiziente Arbeitsweise aussehen, um die Zeit auch produktiv zu nutzen. Außerdem erklärt Phil, welche Guitar-Tech-Skills und Werkzeuge man besitzen sollte, mit welchen “Super Hacks” während der Aufnahme gearbeitet wird, um die Spielweise zu vereinfachen, sowie die Art der Kommunikation mit den Musikern! Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Philipp Meyer ➡️ (00:22:35) - Vertrauensverhältnis aufbauen ➡️ (00:25:00) - Kennenlernen & Klangvorstellung ➡️ (00:28:54) - Kriterien der Gitarren-Auswahl ➡️ (00:36:20) - Kriterien der Amp-Auswahl ➡️ (00:39:40) - Der Gitarrist muss den Sound fühlen ➡️ (00:46:40) - Mikrofonauswahl ➡️ (00:55:05) - Effektive Arbeitsgeschwindigkeit ➡️ (01:12:09) - Super Hacks ➡️ (01:20:11) - Gitarren-Tech ➡️ (01:22:15) - Kommunikation & Mentale Unterstützung ➡️ (01:31:16) - Typfragen ➡️ (01:35:30) - Das Geständnis ➡️ (01:37:42) - Referenztrack-Empfehlungen 😮 (01:47:47) - Aufreger der Woche 👩‍💻 (01:58:00) - Workflow der Woche - Torpedo Captor 8 - iOS Fokus-Modi 🛋️ (02:04:21) - Offline Modus - The Silent Sea - Cinema Music ⚙️ (02:10:42) - Gear Corner - Dorico 4 - Studio One 5.5 - Rode VideoMic GO II Shownotes: ➡️ Workshop mit Henning Verlage: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app