Studiosofa by Sound&Recording-Magazin

Marc Bohn & Klaus Baetz
undefined
Jun 2, 2022 • 1h 17min

Free VST - Kostenlose Plug-ins für musikalisches Sounddesign - #116

In dieser Episode stellen wir euch kostenlose Plug-ins vor, die ihr zum musikalischen Sounddesign einsetzen könnt. Darunter sind Tools, die oft unterschätzt werden und zu Stock-Tools oder kostenpflichtigen Klanginstrumenten eine echte Alternative darstellen. Wir diskutieren außerdem darüber, warum Free VSTs eine echte Option sein können. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:06:42) - Cassette Transport ➡️ (00:10:15) - Vital Synthesizer ➡️ (00:13:13) - Engelen Audio Organism ➡️ (00:16:13) - Voxengo Span ➡️ (00:18:27) - TAL Vocoder ➡️ (00:23:09) - Melda Productions MFreeFX Bundle ➡️ (00:27:19) - Bit Crusher – Home Corrupter ➡️ (00:29:55) - Native Instruments Komplete Start ➡️ (00:33:18) - iZotope Vinyl ➡️ (00:37:38) - Reaktor Instrumente ➡️ (00:40:13) - Warum Free VST? ➡️ (00:47:30) - Referenztrack-Empfehlungen 👩‍💻 (00:54:22) - Workflow der Woche - Denoiser 🛋️ (00:56:12) - Offline Modus - Top Gun - Stranger Things 4 ⚙️ (01:03:54) - Gear Corner - Joe Chiccarelli Vocal Strip - UAFX Guitar Amp Emulators - DPA 4055 Shownotes: ➡️ www.wavesfactory.com/ ➡️ https://vital.audio/ ➡️ www.engelen-audio.co.uk ➡️ www.voxengo.com ➡️ https://tal-software.com/ ➡️ https://meldaproduction.com/ ➡️ www.igorski.nl ➡️ www.native-instruments.com/ ➡️ www.izotope.com ➡️ https://klanghelm.com ➡️ Dave Smith: https://www.keyboards.de/stories/dave-smith-meister-der-propheten/ ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
May 26, 2022 • 1h 48min

Editing - Mixing-Session optimal vorbereiten - #115

Andreas Mayer In dieser Episode ist Engineer und Betreiber des Vineyard Recording Studios Andreas Mayer zu Gast. Mit ihm sprechen wir darüber, wie man eine Mixing-Session optimal vorbereitet. Dabei dokumentiert er seinen Workflow im Editing, geht auf die Hilfsmittel ein, die er einsetzt und erklärt, was in diesem Prozess für ihn besonders wichtig ist. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Andreas Mayer ➡️ (00:15:35) - Was fällt unter Editing? ➡️ (00:18:22) - Warum brauchst man Editing? ➡️ (00:20:23) - Was geschieht vor dem Editing? ➡️ (00:25:15) - Erste Schritte im Editing ➡️ (00:27:34) - Vocal-Editing ➡️ (00:41:18) - Gitarren-Editing ➡️ (00:49:04) - Bass-Editing ➡️ (00:53:31) - Drum-Editing ➡️ (01:04:20) - Die Zukunft ➡️ (01:10:21) - Typfragen ➡️ (01:12:15) - Das Geständnis ➡️ (01:13:02) - Referenztrack-Empfehlungen 😮 (01:21:11) - Thema der Woche - Spinnup 👩‍💻 (01:23:48) - Workflow der Woche - Saxofon & Sonnencreme 🛋️ (01:28:00) - Offline Modus - Ozark & Spuk in Hill House ⚙️ (01:34:55) - Gear Corner - Samplitude Pro X7 - Herchild 660 und 670 - Rodecaster PRO II Shownotes: ➡️ www.vineyard-recording-studio.de ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
May 19, 2022 • 1h 32min

Hybrides Studiokonzept - Digital oder Analog auf Knopfdruck - #114

Toni Loitsch In dieser Episode ist Engineer Toni Loitsch zu Gast, der bereits mit uns in Episode 5 des Sound&Recording-Podcasts über den Bau seines Nautilus-Studios gesprochen hat. Dort hat er nun das Konzept so angepasst, dass er auf Knopfdruck zwischen Digital und Analog flexibel umschalten kann oder beides zu kombinieren. Mit seinem neuen Routing ist es schnell und einfach möglich, entweder nur am Rechner digital zu arbeiten, oder sich aber auch die Spuren auf seine API-Konsole zu legen. Im Gespräch dokumentiert er uns den Studiobau, das Routing sowie das technische Setup und erklärt uns die unterschiedlichen Workflows. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Toni Loitsch ➡️ (00:08:57) - Hybrides Studiokonzept ➡️ (00:11:56) - Technische Umsetzung ➡️ (00:17:47) - Analoger Workflow ➡️ (00:23:44) - Digitaler Workflow ➡️ (00:41:20) - Studiobau ➡️ (00:56:47) - Typfragen ➡️ (00:59:40) - Das Geständnis - Gullfoss EQ ➡️ (01:02:46) - Referenztrack-Empfehlungen 😮 (01:12:42) - Thema der Woche - ESC 👩‍💻 (01:22:09) - Workflow der Woche - ProQ 3 als Analyzer 🛋️ (01:24:47) - Offline Modus - Clive Cussler – Hängematte ⚙️ (01:26:30) - Gear Corner - Hitsville EQ Collection Shownotes: ➡️ Nautilus: www.nautilus-sound.net ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
May 12, 2022 • 1h 51min

Mathcore - Komplexe Musik als Inspiration - #113

Timur Nilitaş In dieser Episode ist Producer und Engineer Timur Nilitaş zu Gast, der sich mit seinem Kairosstudio unter anderem auf Mathcore spezialisiert hat. Dabei handelt es sich um eine Musikrichtung, die aus Post-Hardcore und Metalcore entstand und von dissonanten Riffs, komplexen Taktschemata und hektisch wahrgenommenen Songstrukturen geprägt ist. Timur erklärt uns das Genre, den Songwriting- und Produktions-Prozess sowie das Mixing, in dem es besonders darum geht, die Eigenheiten der Songs hervorzuheben. Wir diskutieren auch, welche Elemente man aus diesem komplexen Gerne als Inspiration für kommerzielle Musik nutzen kann. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Timur Nilitaş ➡️ (00:18:50) - Was ist Mathcore? ➡️ (00:27:30) - Arrangement ➡️ (00:31:50) - Klangesthetik ➡️ (00:38:20) - Taktarten ➡️ (00:42:50) - Tempowechsel ➡️ (00:45:10) - Tonartwechsel ➡️ (00:46:30) - Recording ➡️ (01:04:30) - Musikalische Skills ➡️ (01:10:50) - Besonderheiten im Mixing ➡️ (00:18:50) - Inspiration für Pop-Musik ➡️ (01:16:24) - Frage ➡️ (01:27:20) - Typfragen ➡️ (01:29:00) - Das Geständnis - Raumakustik ➡️ (01:31:30) - Referenztrack-Empfehlungen 😮 (01:34:30) - Thema der Woche - Superbooth 2022 👩‍💻 (01:36:00) - Workflow der Woche - WhatsApp für Mac - Solo-Shortcuts auf Bussen 🛋️ (01:41:00) - Offline Modus - Garten bewässern - Recording Unhinged ⚙️ (01:42:40) - Gear Corner - V Collection 9 - Atlantis Dual Chambers Shownotes: ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
May 5, 2022 • 1h 38min

Vor- & Nachteile einer GEMA-Mitgliedschaft - #112

Christoph Kuhlmann In dieser Episode ist Sounddesigner und Produzent für Werbemusik Christoph Kuhlmann zu Gast. Mit ihm sprechen wir über die GEMA, Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, und diskutieren über die Vor- & Nachteile einer Mitgliedschaft. ➡️ (00:00:00) - Christoph Kuhlmann ➡️ (00:10:52) - Was ist die GEMA ➡️ (00:14:30) - GEMA-Mitgliedschaften ➡️ (00:22:38) - Kosten & Song-Anmeldung ➡️ (00:33:43) - Vorteile als Urheber ➡️ (00:47:03) - GEMA vs. YouTube vs. Spotify ➡️ (00:54:45) - Nachteile einer GEMA-Mitgliedschaft ➡️ (00:58:37) - Empfehlung einer Mitgliedschaft ➡️ (01:00:13) - Typfragen ➡️ (01:03:07) - Das Geständnis ➡️ (01:05:07) - Referenztrack-Empfehlungen ➡️ (01:17:10) - Leserbrief - Muziker.de 😮 (01:18:52) - Thema der Woche - Fairlight CMI Series 3 👩‍💻 (01:22.04) - Workflow der Woche - Softube Vocoder - Autoplay-Macro 🛋️ (01:24:09) - Offline Modus - Ozark - Darkest Dungeon ⚙️ (01:27:18) - Gear Corner - EZdrummer 3 - SSL DeEss Shownotes: ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Apr 28, 2022 • 1h 50min

Mastering für Dolby Atmos Music - #111

Kai Blankenberg In dieser Episode ist Mastering Engineer und Betreiber der Skyline Tonfabrik, Kai Blankenberg, zu Gast auf dem Studiosofa. Im Podcast erklärt er uns, wie sich der Workflow im Vergleich zu Stereo-Spuren unterscheidet und welche Technik bzw. Abhörsysteme dafür gebraucht werden. Wir werfen außerdem einen Blick in Zukunft von Dolby Atmos Music und diskutieren darüber, ob und wo sich das Format langfristig etablieren wird. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Kai Blankenberg ➡️ (00:12:20) - Was ist Dolby Atmos Music? ➡️ (00:16:22) - Wo wir Dolby Atmos Music konsumiert? ➡️ (00:21:27) - Welche Technik brauch ich? ➡️ (00:43:06) - Wie werden Spuren für das Mastering angeliefert? ➡️ (00:52:05) - Wie sieht dein Mastering Channelstrip aus? ➡️ (00:57:05) - Kreativität durch Räumlichkeit ➡️ (01:00:24) - Dateiformat ➡️ (01:05:17) - Arbeitsaufwand vs. Stereo ➡️ (01:09:01) - Die Zukunft von Dolby Atmos Music ➡️ (01:15:45) - Typfragen ➡️ (01:18:15) - Das Geständnis ➡️ (01:19:03) - Referenztrack-Empfehlungen 😮 (01:25:41) - Thema der Woche - Klaus Schulze 👩‍💻 (01:27:26) - Workflow der Woche - SSL Essentials Bundle - OneDrive 🛋️ (01:32:54) - Offline Modus - Die Schlange - "Gachtenarbeit" ⚙️ (01:36:55) - Gear Corner - Pro Tools Abo - SPL MTC MK2 - Austrian Audio OD5 & OC7 Shownotes: 🇺🇦 Aktion Deutschland Hilft & Bündnis Entwicklung Hilft: spendenkonto-nothilfe.de 🇺🇦 Unterkunft für Flüchtlinge anbieten - https://elinor.network 🇺🇦 HIlfsorganisation aus München: www.munichkyivqueer.org ➡️ Skyline Tonfabrik: https://skyline-tonfabrik.de/de/ ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Apr 21, 2022 • 1h 35min

Gain Staging – Optimale Pegel im Recording, Mixing & Mastering - #110

Markus Nierhauve In dieser Episode ist Tonmeister Markus Nierhauve zu Gast, der bereits in Folge #102 zum Thema "DAW-Klangunterschiede - Fehlerquellen & Faktoren" auf unserem Studiosofa Platz genommen hatte. In dieser Episode sprechen wir mit ihm über Gain Staging und das Pegelmanagement im Recording, Mixing und Mastering. Markus erklärt uns, was Gain Staging ist, wie ein Workflow mit Gain Staging aussehen kann, und er erläutert die Vor- & Nachteile die das Arbeiten mit sauberen Pegelverhältnissen mit sich bringt. Wir räumen außerdem mit den Mythen auf, die sich rund um das Thema Gain Staging ranken. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Gast ➡️ (00:09:08) - Was ist Gain Staging? ➡️ (00:13:40) - Recording ➡️ (00:18:33) - Metering ➡️ (00:21:36) - Mixing ➡️ (00:37:44) - Mastering ➡️ (00:41:24) - Gain Staging bei Klangerzeugern ➡️ (00:49:27) - Mythos Gain Staging ➡️ (00:52:24) - Vor & Nachteile von Gain Staging 😮 (01:08:03) - Apple Notizen - 👩‍💻 (01:11:06) - Workflow der Woche - RØDE PSA1+ - MIDI-Controller-Integration Cubase 12 ⚙️ (01:18:00) - Gear Corner - SSL THE BUS+ - Roland Jupiter-X 3.0 Update - Zoom ZPC-1 Shownotes: ➡️ Web: https://perfect-concept.de ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguidell ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Apr 14, 2022 • 1h 55min

Ein guter Mix entsteht im Arrangement - #109

Kiko Masbaum In dieser Episode ist Produzent und Mixing Engineer Kiko Masbaum zu Gast auf dem Studiosofa. Kiko ist für zahlreiche Mixes, u.a. für Rea Garvey, Max Giesinger und Stefanie Heinzmann, verantwortlich. Mit ihm sprechen wir darüber, wie wichtig ein gutes Arrangement für den späteren Mix ist. Kiko erklärt, welche Fehler im Arrangement oft gemacht werden, wie man sie vermeidet, und er dokumentiert, worauf beim Arrangieren zu achten ist, damit es auch im Mix funktioniert. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Kiko Masbaum ➡️ (00:17:35) - Was ist ein Arrangement ➡️ (00:21:36) - Mix abhängig von Qualität des Arrangements ➡️ (00:26:32) - BD vs. Bass ➡️ (00:31:01) - Herausforderungen beim Arrangement von Pads ➡️ (00:37:50) - Soundlayering ➡️ (00:43:51) - Keyboard vs Pad vs Gitarren ➡️ (00:45:43) - Perkussive Elemente ➡️ (00:49:54) - Beat-Unterstützer ➡️ (00:51:26) - Tonhöhentrick ➡️ (00:57:53) - Vocal-Arrangement ➡️ (01:09:34) - Typfragen ➡️ (01:11:40) - Das Geständnis ➡️ (01:13:17) - Referenztrack-Empfehlungen 😮 (01:29:26) - Thema der Woche - Soundwide 👩‍💻 (01:36:02) - Workflow der Woche - CMD-Wahn & Alternativen speichern 🛋️ (01:39:47) - Offline Modus - LOL ⚙️ (01:44:21) - Gear Corner - Adam A Series - Volca FM - Augmented STRINGS INTRO Shownotes: ➡️ Bündnis Entwicklung Hilft: www.spendenkonto-nothilfe.de ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Apr 7, 2022 • 1h 58min

Mikrofonmesswerte im Recording effektiv nutzen - #108

Jörg Wuttke In dieser Episode ist der langjährige Leiter der Entwicklung des Mikrofonherstellers Schoeps, Jörg Wuttke, zu Gast auf dem Studiosofa. Der Ingenieur arbeitete von 1970 an bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2007 beim Karlsruher Unternehmen, wo er unteranderem für die Entwicklung der Mikrofonreihe “Colette” mitverantwortlich war. Damit ist er eine absolute Koryphäe auf seinem Gebiet der Mikrofontechnik. Er erklärt uns verständlich, was Mikrofonmesswerte in der Theorie bedeuten, wie man sie liest und versteht, und wie man sie Effektiv für den Gebrauch im Aufnahmeprozess einsetzen kann, um seine Aufnahmen zu optimieren. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Jörg Wuttke ➡️ (00:11:32) - Warum sind Messwerte wichtig? ➡️ (00:28:08) - Frequenzgang ➡️ (00:47:38) - Richtcharakteristik ➡️ (00:57:57) - Dynamik ➡️ (01:09:13) - Phantomspeisung ➡️ (01:13:26) - Impedanz ➡️ (01:18:39) - Typfragen 😮 (01:26:14) - Thema der Woche - GEMA 👩‍💻 (01:35:38) - Workflow der Woche - Hardware-Rückansicht 🛋️ (01:38:00) - Offline Modus - Schlafoptimierung – Attack On Titan ⚙️ (01:42:40) - Gear Corner - Crystalline - Summit und Peak Update 2.0 - PREQ2 ➡️ (01:53:10) - Referenztrack-Empfehlungen Shownotes: ➡️ Jörg Wuttke: https://www.ingwu.de ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Bündnis Entwicklung Hilft: www.spendenkonto-nothilfe.de ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Mar 31, 2022 • 2h 2min

Sounddesign für Holographie-Show - #107

Tim Heinrich In dieser Episode sitzt Sounddesigner und Filmmusik-Komponist Tim Heinrich mit uns auf dem virtuellen Studiosofa. Mit ihm sprechen wir über das Sounddesign und die Musik für eine Show im größten Holographie-Kino weltweit im Zoo d´Amnéville, die er produziert hat. In der Show werden unteranderem verschiedene Kulturen sowie Tierwelten vorgestellt, und Tim hatte dort die Aufgabe, diese Elemente musikalisch zu untermalen und zu beschreiben. Wie stellt man einen Eisbären, einen Pinguin oder die Kultur Indiens musikalisch dar,  mit welchen Sounds beschreibt man den Weltraum und wie sahen die Recordings dazu aus, die teilweise per Remote über die Welt verteilt stattfanden? Das beantwortet Tim uns in der 107. Episode unseres Podcasts. ➡️ (00:00:00) - Tim Heinrich ➡️ (00:14:09) - Was ist eine Holographie-Show? ➡️ (00:16:36) - Anlieferung des Video-Materials ➡️ (00:21:30) - Wie kam es zum Auftrag? ➡️ (00:26:05) - Sounddesign für Verfolgungsjagd zwischen Hirsch und Tiger ➡️ (00:43:10) - Sounddesign für Unterwasserwelt ➡️ (01:07:43) - Komposition des Hauptthemas ➡️ (01:22:00) - Typfragen ➡️ (01:25:05) - Halbsatz ➡️ (01:26:34) - Referenztrack-Empfehlungen 😮 (01:36:13) - Thema der Woche - Die Oscars 🛋️ (01:40:21) - Offline Modus - Netflix-Empfehlungen ⚙️ (01:45:45) - Gear Corner - Rode NTH-100 - native Plug-ins von UA Shownotes: 🇺🇦 Aktion Deutschland Hilft & Bündnis Entwicklung Hilft: spendenkonto-nothilfe.de 🇺🇦 Unterkunft für Flüchtlinge anbieten: https://elinor.network 🇺🇦 HIlfsorganisation aus München: www.munichkyivqueer.org ➡️ Filmmusik & Sounddesign - sounTHcast: https://sounthcast.podbean.com/ ➡️ Facebook-Gruppe 'Filmmusik komponieren & Sounddesign: https://www.facebook.com/groups/309751689699537 ➡️ Workshop: www.soundandrecording.de/academy ➡️ Aktuelles Heft: www.soundandrecording.de/shop ➡️ Studioszene-Tickets: https://bit.ly/studioszenepc ➡️ Tonstudio-Guide: www.bitly.com/tonstudioguide ➡️ WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY ➡️ Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 ➡️ Spotify: http://bit.ly/referenztracks ➡️ Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV ➡️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app