

Feel The News
Jule Lobo, Sascha Lobo
Jede Woche gibt es dieses eine Thema in Deutschland, das die öffentliche Diskussion beherrscht und große Emotionen bei den Menschen auslöst. Empörung, Wut, aber auch Begeisterung und Euphorie schlagen je nach Nachrichtenlage die höchsten Wellen – oft ergänzt um ganz eigene Eskalationen in sozialen Medien von Twitter über Instagram bis TikTok. In ihrem neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ nehmen Jule Lobo und Sascha Lobo sich einmal die Woche diese eine, größte emotionale Debatte des Landes vor. Feel the News - Was Deutschland bewegt - neue Folgen gibt es jeden Donnerstag.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
Episodes
Mentioned books

Mar 14, 2024 • 1h 3min
Der Papst als Putin-Versteher
Der Papst fordert die Ukraine auf, »die weiße Fahne zu hissen«. Aus Moskau bekommt er dafür Beifall, denn er spielt damit das Spiel des russischen Diktators Putin. Nach internationaler Kritik ruderte der Papst-Stellvertreter Kardinal Parolin zurück: Verhandlungen zur Beendigung des Krieges könnten erst geführt werden, wenn der Aggressor den Beschuss einstelle. Jule und Sascha stellen sich in dieser Folge die Frage, ob es für Papst Franziskus nun an der Zeit ist, in Rente zu gehen. Sie nehmen seine Äußerung aber nicht nur zum Anlass, um über das Papsttum und die Kirche zu diskutieren, sondern auch, um mal wieder über die Situation in der Ukraine zu sprechen, die bei vielen Menschen im Westen stark in den Hintergrund gerückt ist. Sie zeigen auf, wie sich in den Medien ein falsches Narrativ eingeschlichen hat, das von zwei anstatt von einem Aggressor spricht und warum Verhandlungen mit Putin verheerende Folgen für den Westen hätten. Zum Schluss stellen sie sich die Frage, wie und ob sich Deutschland für die Werte der freien Demokratie im weltpolitischen Geschehen einsetzen sollte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Mar 7, 2024 • 59min
RAF-Terroristin Daniela Klette gefasst: KI macht’s möglich
Man muss die RAF und ihre Wirkung in der damaligen Gesellschaft verstehen, um Deutschland zu begreifen. Viele Konflikte lassen sich auch heute noch darauf zurückführen. Um so interessanter ist, dass gerade diese RAF an der Neuzeit scheitert. Denn vor Kurzem wurde die RAF-Terroristin Daniela Klette in Berlin-Kreuzberg mithilfe einer KI-gestützten Face Search Engine aufgespürt – freundlich lächelnd auf einem Capoeira Club Teamfoto. Zusammen mit ihren Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub war sie über drei Jahrzehnte auf der Flucht. In dieser Folge hören sich Jule und Sascha eine Sprachnachricht von dem Journalisten Khesrau Behroz an. Darin erzählt er, wie die Recherche für seinen Podcast »Legion: Most Wanted« zur Entdeckung von Klette geführt hat. Außerdem versuchen die beiden Erklärungen zu finden, warum es bis heute Menschen gibt, die mit der RAF sympathisieren. Sie zeigen auf, wie die RAF die deutsche Gesellschaft bis heute geprägt hat und kommen zu dem Schluss, dass in liberalen Demokratien Gewalt keine Lösung für vorhandene Probleme sein kann – auch nicht, wenn sie der guten Sache dient.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Feb 29, 2024 • 1h 1min
Ultra-processed Food ist das neue Rauchen
Nach Light-Produkten, Cholesterin-Verteufelung, Veganismus, High Protein Foods und brutal lokaler Ernährung ist in der letzten Zeit der Verzicht auf Ultra-processed Food oder UPF das neue Ding. Bei neuen Essenstrends ist aber nicht immer klar, woher sie kommen. Denn gerade im Bereich Ernährung machen nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch Ernährungsmythen und gefährliches Halbwissen, die Runde. Als ehemaliger Lebensmitteltechnologie-Student betrachtet Sascha das Thema Ernährung aus wissenschaftlicher Perspektive. Für Jule ist das alles eher ein Gefühls-Ding. Es ist also nicht verwunderlich, dass ihre Meinungen beim Thema Ultra-processed Food auseinandergehen. In dem heutigen Streitgespräch diskutieren sie die Frage, ob mit diesem Trend alle Feel Good Foods vom Speiseplan verschwinden müssen, wann hochverarbeitete Lebensmittel wirklich zur Gefahr werden und welchen Einfluss die Lebensmittelindustrie auf das Essverhalten der Menschen hat.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Feb 22, 2024 • 1h
Das Geld reicht nicht!
Kein Haus, kein Auto, keine Altersvorsorge. Die deutsche Privateverschuldung nahm in den letzten Jahren immer mehr zu, Tendenz steigend. Gleichzeitig kommt die Rezession in einer Zeit, in der die Mieten immer unbezahlbarer werden und die Inflation nach wie vor das Geld auffrisst. Sehr viele Menschen sehen, dass ihr Geld einfach nicht reicht – von Notgroschen und Sparen mal ganz abgesehen. Jule und Sascha wollen heute dem Gefühl nachgehen, dass das Geld an allen Ecken und Enden immer knapper wird und verstehen, warum das so ist. War es früher einfacher, über die Runden zu kommen? Wo und wann wird der Punkt kommen, an dem eine Besserung in Sicht und was können wesentliche Schlüssel dafür sein, dass es den Menschen wieder besser geht?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Feb 15, 2024 • 51min
Taylor Swift gewinnt den Super Bowl
Taylor Swift ist ein kulturelles, gesellschaftliches und wirtschaftliches Phänomen – und ein politisches, denn momentan gilt sie im Prinzip als einzige Person, die Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen im November noch aufhalten kann. Swift definiert die Macht der Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert neu – mit (potentiell) weitreichenden Folgen für die Weltpolitik. Jule und Sascha sehen sich die Auswirkungen dieses Giga-Stars auf die Umwelt an. Was hat es mit dem Swift-Effekt auf sich und was unterscheidet Taylor von anderen Stars? Woher kommt diese einzigartige Mobilisierungsfähigkeit? Weshalb bleibt Konservativen nichts anderes übrig, als die Macht von Taylor Swift mit Verschwörungstheorien zu bekämpfen? Hat sie tatsächlich so großen politischen Einfluss, dass sie Donald Trumps erneute Wahl zum Präsidenten verhindern kann?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Feb 8, 2024 • 1h 12min
Jude in Berlin verprügelt – Wir brauchen Konflikt-Kunde
Israelbezogener Judenhass ist im Moment allgegenwärtig – in sozialen Medien, auf der Straße, in den Universitäten. In der Nacht vom 2. auf den 3. Februar ist ein jüdischer Student in Berlin Mitte sehr heftig attackiert worden. Der Täter war ein arabischstämmiger muslimischer Student. Das Motiv war offenbar, dass sich Lahav Shapira an der Universität und in sozialen Medien für Israel zu Wort gemeldet hatte. Jule und Sascha fragen sich, was solch antisemitische Überfälle für die deutsche Politik, Medien und Gesellschaft bedeuten. Wie ist ein Zusammenleben möglich, wenn so etwas wie mit Lahav Shapira immer wieder passiert? Welche rechtsstaatlichen Reaktionen braucht es und warum müssen Schulkinder in Zukunft mehr über den Nahostkonflikt wissen als über Bismarck?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Feb 1, 2024 • 50min
Lauterbach und das Ende der Homöopathie
Dass Homöopathie nicht über den Placeboeffekt hinausgeht, ist den meisten Menschen seit Jahren klar. Dass die Krankenkasse homöopathische Mittel weiterhin als Kassenleistung deckt, deutet auf eine Schwäche unseres Gesundheitssystems hin, zum Beispiel auf fehlende Zeit und Zuwendung durch medizinisches Personal. Im Januar 2024 verkündet Karl Lauterbach, in Kürze die Streichung der Kassenleistung Homöopathie umsetzen zu wollen, was natürlich sowohl in der Milliarden-Branche der “Alternativen Medizin” als auch in sozialen Medien für große Diskussionen sorgt. Warum schwören so viele Leute – trotz des Wissens um die medizinische Nicht-Wirksamkeit – auf Homöopathie und wie haben es Globuli unter dem wissenschaftlichen Radar bis heute geschafft, sich in unsere Medizinschränke zu schleichen?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren?
Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Jan 25, 2024 • 1h 6min
Lessons learned – Lifehacks, Weisheiten, Lebensmottos
“Ein Ass aus dem Ärmel zaubern”, “keine Geschäfte mit der Familie machen”, “aufessen, damit es morgen gutes Wetter gibt” – Immer wieder begegnen uns solche Life Hacks, Lebensweisheiten, Bauernregeln oder Sinnsprüche. Oft hangeln wir uns an diesen Weisheiten oder (Schein-)Erkenntnissen entlang. Jule und Sascha sind an einem Punkt, an dem sie reflektieren, was sie vom Leben gelernt haben und darüber sprechen wollen, wie einzelne, kleine Sätze unser Leben prägen können. Woher kommt eigentlich diese Sehnsucht nach Leitsprüchen? Sind diese Regeln hilfreich oder Aberglaube und welche begleiten auch Jule und Sascha durch ihr Leben?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Jan 18, 2024 • 59min
“Remigration” – Die Nazis von nebenan
Am 10. Januar 2024 veröffentlicht das Recherche-Kollektiv Correctiv einen Artikel, der die Bundesrepublik erschüttert. Hochrangige AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unternehmer kamen im November in einem Hotel bei Potsdam zusammen und planten nichts Geringeres als die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland.
Seitdem wird in Deutschland über “Remigration” gesprochen. Die AfD hat den Begriff bereits in verschiedenen Partei-Programmen verwendet und verfolgt eine (supra-)nationale „Remigrationsagenda“. Jule und Sascha glauben, die Angst, die mit den rechtsextremen Deportationsplänen verbreitet wurde, sei Teil der rechten Strategie. Ein Teil der Öffentlichkeit hat begonnen zu protestieren, deutlich häufiger noch wird ein Verbot der AfD gefordert. Die beiden diskutieren, ob wir in Deutschland rechtsextreme Politik und rechte Bewegungen viel zu lange zu wenig ernst genommen haben und was wir jetzt tun sollten.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Jan 11, 2024 • 58min
Bauern, Bahn – Deutschland streikt
Deutschland steht still. Bauern und Bäuerinnen sind nicht nur wütend, sondern auch am Rande der Geschäftsaufgabe, denn die Gesamtbedingungen für die Landwirtschaft sind schwierig – Inflation, Energiekrise, Klimawandel. Sie protestieren und legen mit hunderten von Traktoren die Autobahnen und teilweise auch Städte lahm. Gleichzeitig führt die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer einen knapp dreitägigen Bahnstreik durch, mitten in der Bauernprotestwoche. Und wir müssen erkennen: Da kämpfen Leute für ihre Rechte, und zwar in einem Ausmaß, das wir bisher so nicht gekannt haben. Jule und Sascha schauen von außen drauf, betrachten die Hintergründe dieser Streiks und ziehen Vergleiche zu anderen Branchen. Was passiert in der Bevölkerung, wenn Berufsstände wie die der Bäuer*innen in dieser Form streiken? Was macht es mit der Gesellschaft, wenn solche Proteste zum Teil von Rechten angeheizt werden? Sind Streiks wie diese überhaupt das richtige Mittel und was passiert derweil in der Politik?
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!