Feel The News

Jule Lobo, Sascha Lobo
undefined
Jan 4, 2024 • 1h 6min

ChatGPT-Chef Sam Altman - der Oppenheimer unserer Zeit

Sam Altman ist die wahrscheinlich bedeutendste Person dieses Jahrhunderts. Dieser Name wird sich in die Köpfe unserer Ur-Ur-Enkel einbrennen und trotzdem merken davon bis jetzt viele nichts. Jule und Sascha beschäftigen sich in dieser Folge mit der Person, die der Prometheus unserer Zeit werden könnte. Im November 2022 wird ChatGPT von OpenAI veröffentlicht und Sam Altman wird innerhalb weniger Wochen zur weltweiten Ikone, zum Gesicht von KI im 21. Jahrhundert. Altman will KI zum Wohle der Menschheit entwickeln. Doch unterschätzt er die Gefahr, die von ihr ausgehen kann? Was waren die Beweggründe, das Tool schon so früh öffentlich zugänglich zu machen? Wie tiefgreifend wird künstliche Superintelligenz unser Leben, unseren Alltag, unsere Zivilisation verändern? Wird selbst Empathie eine Eigenschaft sein, die die Maschine besser beherrschen wird als der Mensch? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Dec 28, 2023 • 1h 9min

Der gesellschaftliche Fetisch Intelligenz

Intelligenz wird in unserer Gesellschaft als wichtigste Eigenschaft gefeiert. Fast alle messen sich und andere Menschen am Maßstab Intelligenz und der Zustand, intelligent zu sein, scheint in der heutigen Gesellschaft regelrecht zu einem Fetisch geworden zu sein. Jule und Sascha fragen sich, ob das gerechtfertigt ist, und betrachten – unter anderem auch hinsichtlich des Aspekts, dass das Zeitalter der künstlichen Intelligenz angefangen hat – das, was viele Leute für menschliche Intelligenz halten. Sie ziehen Begriffsdefinitionen hinzu und beschäftigen sich damit, weshalb Erfolg und Intelligenz nicht gleichzusetzen sind und warum die Intelligenz-Maßstäbe, die wir uns setzen, eigentlich mehr über unsere Wünsche aussagen als über eine tatsächliche Intelligenz. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Dec 21, 2023 • 51min

Streitthema Weihnachten

An Weihnachten werden eine Vielzahl von Konflikten geführt – in der Familie, in der Politik, in der Gesellschaft – und jede Menge Kulturkämpfe. Konflikte eskalieren besonders oft um Symbole, und Weihnachten ist in vielerlei Hinsicht ein Symbol, nicht nur für Familie, Liebe und Gemeinschaft, sondern auch für den Wandel der Gesellschaft, für Traditionen, für die letzten Reste christlicher Brauchtümer. Jule und Sascha wollen ergründen, warum Kulturkämpfe und schwelende Familienkonflikte oft zur Weihnachtszeit aufbrechen. Wie schaffen wir es, Weihnachten so zu übersetzen, dass alle Menschen – sowohl in unserem Land als auch innerhalb von Familien und Freundeskreisen – sich mit diesem Fest wohlfühlen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Dec 14, 2023 • 1h 3min

Oliver Pocher – Public Mobbing

Oliver Pocher hat die öffentliche Herabwürdigung von Schwächeren und verletzlichen Menschen zum Beruf gemacht: Er steht wie niemand sonst in Deutschland für das Genre Public Mobbing und betreibt damit eine Art Geschäftsmodell. Auf seinen Kanälen äußert er sich rassistisch und insbesondere frauenfeindlich – selbst gegenüber seiner Noch-Ehefrau Amira Pocher – und nimmt damit Hetze und Shitstorms in Kauf. Er selbst hält das vermutlich für Comedy, Jule und Sascha meinen: Das ist Public Mobbing für Likes, Reichweite und Geld. Die beiden haben sich dazu entschieden, diese Sendung zu machen, weil sie glauben, dass es wichtig ist, Oliver Pochers Mobbing-Muster zu analysieren und aufzudecken, was alles in der Öffentlichkeit gemacht werden kann, um Aufmerksamkeit und Follower zu generieren. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Dec 7, 2023 • 1h 5min

Gil Ofarim – Die Macht der Öffentlichkeit

Laut BKA sind in Deutschland von 2020 bis 2021 antisemitisch motivierte Straftaten um knapp 30% gestiegen. Kein Wunder also, dass es bundesweit und über die Landesgrenzen hinweg einen medialen Aufschrei und eine Welle an Solidaritätsbekundungen gab, als Musiker Gil Ofarim sich vor rund zwei Jahren vermeintlich inmitten eines solchen Vorfalls wiederfand. Anschuldigungen gegenüber eines Hotelmitarbeitenden, ihn aufgrund seines Davidsterns nicht einchecken zu lassen, erwiesen sich nach Ofarims Geständnis kürzlich als falsch. Jule und Sascha versuchen zu verstehen, wie es zu so einer fatalen Lüge kommen konnte und vor allem, welche Verantwortung mitschwingt, wenn man sich als jüdische Person des öffentlichen Lebens genauso öffentlich in den sozialen Medien äußert. Welche Konsequenzen hat das Geständnis für das jüdische Leben in Deutschland? Welche Schwere ist dem Fall aktuell zuzuordnen? Und: Wie reagiert man generell angemessen auf sensible Schlagzeilen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Nov 30, 2023 • 59min

Wetten, Dass – Abschied einer gestrigen Welt

ZDF, Samstag Abend, 20:15 Uhr. Schon immer war “Wetten, dass..?” nach der Ausstrahlung tagelang Gesprächsthema des ganzen Landes. So auch bei der letzten Ausgabe am letzten November-Wochenende. Es gab mehrere Situationen, die aus der Zeit gefallen schienen und aus einer alten Normalität heraus entstanden sind. Gottschalks Aussage, man dürfe ja gar nichts mehr sagen – der Grund, warum er aufhört – und grenzüberschreitende Fragen einerseits und Shirin Davids schlagfertige Gegenwehr andererseits. Kritik von einem Teil, Unverständnis vom anderen Teil der Bevölkerung. Jule und Sascha versuchen, Gottschalks Aktion und Shirin Davids Reaktion einzuordnen und wollen in die Feinheiten einsteigen, gerade, weil es sich hierbei nicht um Extreme handelt, sondern eher um kleinere Konflikte, die jedoch für große Verschiebungen stehen. Wie verändert sich Sprache und die Haltung dahinter, ob es nun ums Gendern oder um misogyne oder rassistische Äußerungen geht? Warum fehlt Schlagfertigkeit im Alltag so oft und wie gehen wir damit um, wenn Welten kollidieren? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Nov 23, 2023 • 1h 4min

Black Friday: Konsum ist geil

Black Friday scheint so etwas wie der jüngste Feiertag in Deutschland geworden zu sein. Vordergründig geht es um Rabatte, aber tatsächlich dient dieser Trick vor allem dazu, ein rauschendes Kauf- und Konsumfest zu feiern. Insbesondere bei Leuten mit Abitur schwingt schon beim Wort »Konsum« auch immer etwas Verächtliches mit, aber »Postmaterialismus« tippt sich leicht auf dem iPhone, wenn man im Vierzimmer-Stuckaltbau sitzt. Jule und Sascha haben unterschiedliche Bezüge zum Thema Konsum. Während Jule leichte Prepper-Ansätze zeigt, hortet Sascha nur Domains. In dieser Folge reden sie darüber, warum bestimmte Arten von Konsum auch glücklich machen können. Brauchen wir in so schwierigen Jahren wie 2023 vielleicht jede Woche einen Black Friday? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Nov 16, 2023 • 1h 11min

Aufstieg und Absturz von Greta Thunberg

Fast über Nacht wurde Greta Thunberg zur notwendigen Ikone der Klimabewegung. Doch nach und nach zeigten sich einige Risse in ihrem Image und der Fridays For Future Bewegung. Nach dem Terroranschlag der Hamas folgt das, was man als Gretas Absturz begreifen muss: Sie kommuniziert für Palästina und Gaza, ohne ein Wort des Mitgefühls mit den Jüd*innen zu äußern, die von der Terrororganisation getötet wurden. Und sie zitiert auf Instagram einen Pro-Hamas-Account. Die deutsche Abteilung von Fridays For Future distanziert sich von ihren Aussagen, aber Greta lässt immer offener ihre radikale Grundhaltung durchscheinen. Wie ist sie an diesen Punkt gelangt? In dieser Folge versuchen Jule und Sascha Gretas Aufstieg und ihren Fall zurückzuverfolgen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Nov 9, 2023 • 1h 14min

Israel, Palästina – Der Schlüssel ist Empathie

Der Angriff der Hamas auf Menschen in Israel ist jetzt vier Wochen her. Zu beobachten war, dass die Empathie von Menschen überall auf der Welt als eine Art Waffe in diesem Krieg genutzt wird. An vielen Stellen ist fehlgeleitete oder mangelnde Empathie zu spüren, an vielen anderen jedoch auch das genaue Gegenteil: Das Aufbringen von Empathie mit den Opfern der einen Seite wird fehlinterpretiert als Hass auf die andere Seite. Von Extremisten ist genau das viel zu oft absichtlich vermischt worden. Jule und Sascha haben einerseits Stimmen eingefangen, die hoffnungsvolle Lösungsansätze bieten. Andererseits gehen die beiden mit folgender Frage in die Diskussion: Was ist, wenn Empathie nicht das Problem ist – sondern die Lösung? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Nov 2, 2023 • 1h 1min

Antisemitismus für Anfänger

Mit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel hat ein neuer Krieg im Nahen Osten begonnen – und damit auch viele politisch notwendige Diskussionen. Immer häufiger mischen sich dabei antisemitische Beiträge in die Debatte. Umso wichtiger ist es deshalb, Antisemitismus zu erkennen, ihn zu verstehen und sofort zu benennen. Jule und Sascha sprechen in dieser Folge deshalb über die Codes und Strukturen, über die jüdische Weltverschwörung, und darüber, wie antisemitische Narrative töten können. Woraus speist sich die enorme Emotionalisierung der Debatte? Warum ist es so grotesk, dass in diesen Tagen ständig die UN zitiert wird? Und warum kann die Antwort auf Antisemitismus immer nur lauten: Aufklärung, Aufklärung, Aufklärung? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app