
Feel The News
Jede Woche gibt es dieses eine Thema in Deutschland, das die öffentliche Diskussion beherrscht und große Emotionen bei den Menschen auslöst. Empörung, Wut, aber auch Begeisterung und Euphorie schlagen je nach Nachrichtenlage die höchsten Wellen – oft ergänzt um ganz eigene Eskalationen in sozialen Medien von Twitter über Instagram bis TikTok. In ihrem neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ nehmen Jule Lobo und Sascha Lobo sich einmal die Woche diese eine, größte emotionale Debatte des Landes vor. Feel the News - Was Deutschland bewegt - neue Folgen gibt es jeden Donnerstag.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
Latest episodes

13 snips
Dec 12, 2024 • 57min
Was man über Syrien wissen muss. Oder muss man nicht?
Jule und Sascha erkunden die komplexe Realität in Syrien und die Auswirkungen auf Deutschland. Sie diskutieren die Möglichkeit einer Rückkehr für syrische Geflüchtete und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Kulturelle Vermischung durch syrische Küche wird hervorgehoben als Spiegel der Integration. Die geopolitischen Verhältnisse, einschließlich der Rolle von Assad und internationalen Akteuren, werden beleuchtet. Persönliche Geschichten bieten Hoffnung für die Zukunft, während die Verantwortlichkeiten der deutschen Politik thematisiert werden.

28 snips
Dec 5, 2024 • 1h 8min
Femizid – Männer töten Frauen
Die alarmierende Realität des Femizids in Deutschland wird beleuchtet, unterstützt durch erschreckende Statistiken. Kritische Diskussionen über patriarchale Strukturen und gesellschaftliche Traditionen zeigen, wie Gewalt gegen Frauen tief verwurzelt ist. Die Incel-Bewegung und deren toxische Ideologien werden hinterfragt, ebenso wie die Rolle der Internetkultur bei Frauenhass. Außerdem wird die Wahrnehmung von Sicherheit für Frauen im öffentlichen Raum thematisiert und die Notwendigkeit eines aktiven Handlungsbedarfs hervorgehoben.

10 snips
Nov 28, 2024 • 1h 1min
Merkel – 16 verlorene Jahre
Angela Merkel reflektiert in ihrer Autobiografie über 16 Jahre Kanzlerschaft. Es wird diskutiert, wie ihr pragmatischer Ansatz sowohl Bewunderung als auch Enttäuschung hervorrief. Themen wie ihre Haltung zur Frauenförderung und die Rolle von Feminismus kommen zur Sprache. Kritisiert wird auch ihr Umgang mit Herausforderungen wie der Digitalisierung und der Schuldenbremse. Letztlich bleibt die Frage, was von ihrem Erbe in Erinnerung bleibt und ob sie ausreichend Selbstkritik geübt hat.

10 snips
Nov 21, 2024 • 1h 4min
Ukraine: Droht der 3. Weltkrieg?
Der anhaltende Ukraine-Konflikt und die Gefahren eines Dritten Weltkriegs stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle Russlands unter Putin, den geopolitischen Spannungen mit China und Donald Trump. Tragische Schicksale, wie das der 14-jährigen Maria, verdeutlichen die menschlichen Folgen. Zudem wird die dynamische politische Lage in Deutschland und das Gefühl der Kriegsmüdigkeit analysiert. Abschließend werden alarmierende Szenarien und die Möglichkeiten einer Eskalation erörtert, während der Ausblick auf zwischenmenschliche Hoffnung nicht fehlt.

13 snips
Nov 14, 2024 • 1h 12min
Merz, Scholz, Habeck – Wer wird Kanzler?
Die politischen Karten in Deutschland werden neu gemischt. Jule und Sascha analysieren die Spitzenkandidaten Merz, Scholz und Habeck sowie deren Strategien und Herausforderungen. Besonders Merz' kontroverse Ansichten zu Geschlechterrollen und das impulsive Auftreten im Gegensatz zu Scholz' ruhigem Stil werden thematisiert. Auch die Dynamik zwischen Merz und Habeck sowie die Differenzierung zwischen CDU und AfD stehen im Fokus. Zudem wird die Bedeutung aktueller Themen wie Klimapolitik und der Ukraine-Krieg für die Wählererwartungen diskutiert.

11 snips
Nov 8, 2024 • 1h 8min
Die Ampel explodiert (Sonderfolge)
Die gescheiterte Ampel-Koalition stürzt Deutschland in eine Krise. Olaf Scholz entlässt Finanzminister Lindner, um die Schuldenbremse auszusetzen. Die Spannungen innerhalb der Koalition zeigen sich deutlich, während die FDP um junge Wähler kämpft. Die Diskussion dreht sich um soziale Gerechtigkeit und die Herausforderungen der CDU. Die negativen Auswirkungen der Schuldenbremse auf Investitionen werden kritisch betrachtet. Zukünftige Wahlen und die politische Dynamik Deutschlands werfen Fragen auf, die die Demokratie betreffen.

4 snips
Nov 6, 2024 • 1h 10min
Albtraum Donald Trump und unser Prinzip Hoffnung
Der Trump-Schock sorgt weltweit für Besorgnis und lässt die amerikanische Demokratie wackeln. Jule und Sascha analysieren Trumps potenzielle Auswirkungen auf Deutschland und Europa, sowie die Ängste um nationale Wirtschaftspolitiken. Sie reflektieren über emotionale Reaktionen auf politische Veränderungen und beleuchten die Lektionen aus der Geschichte der Kennedys. Auch Elon Musk und der Einfluss seiner Radikalisierung auf die Gesellschaft stehen im Fokus. Was ist der richtige Weg, um den Herausforderungen entgegenzutreten?

22 snips
Oct 31, 2024 • 1h 1min
Radikale Christen & Evangelikale Extremisten
Fundamentalistisches Christentum erlangt weltweit an Einfluss, besonders im Zusammenhang mit Donald Trumps Präsidentschaft. Die Diskussion berührt auch die Radikalisierung in Deutschland und beleuchtet Unterschiede zwischen extremem Glauben und normalem Glauben. Die Sprecher teilen persönliche Erfahrungen mit religiöser Indoktrination und kritisieren die Gefahren ideologischer Normalitäten, die durch soziale Medien verstärkt werden. Zudem reflektieren sie über die Rolle von Glauben, Gemeinschaft und Bildung in einer zunehmend radikalisierten Gesellschaft.

10 snips
Oct 24, 2024 • 1h 8min
Sahra Wagenknecht verändert Deutschland
Sahra Wagenknecht sorgt für Aufsehen in der deutschen Politik mit ihrem neuen Bündnis. Die Spannungen innerhalb der Linkspartei und ihre kontroversen Ansichten zu Russland und Ukraine stehen im Mittelpunkt. Der Einfluss ihrer populistischen Taktiken und der Personenkult um sie werden kritisch beleuchtet. Es wird diskutiert, ob sie eine Gefahr für die Demokratie darstellt oder ob Deutschland ihre polarisierende Figur benötigt. Ihre radikalen Positionen und deren Auswirkungen auf Gendergerechtigkeit und Migration sind ebenfalls Themen der Debatte.

4 snips
Oct 17, 2024 • 1h 4min
Gisèle Pelicot – die Heldin von Avignon
Jule und Sascha diskutieren den mutigen Fall von Gisèle Pelicot, die ihre jahrelangen Misshandlungen öffentlich macht. Sie fordert einen Perspektivwechsel im Umgang mit sexualisierter Gewalt. Die gesellschaftlichen Reaktionen und die Rolle von Medien werden beleuchtet, ebenso wie die ständige Bedrohung für Frauen in der Öffentlichkeit. Die Notwendigkeit einer Veränderung in der Gesetzgebung und der Umgang mit Scham und Sexualität im gesellschaftlichen Diskurs werden kritisch hinterfragt. Ein aufschlussreicher Beitrag zur Diskussion über Respekt und Zustimmung.