
Feel The News
Jede Woche gibt es dieses eine Thema in Deutschland, das die öffentliche Diskussion beherrscht und große Emotionen bei den Menschen auslöst. Empörung, Wut, aber auch Begeisterung und Euphorie schlagen je nach Nachrichtenlage die höchsten Wellen – oft ergänzt um ganz eigene Eskalationen in sozialen Medien von Twitter über Instagram bis TikTok. In ihrem neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ nehmen Jule Lobo und Sascha Lobo sich einmal die Woche diese eine, größte emotionale Debatte des Landes vor. Feel the News - Was Deutschland bewegt - neue Folgen gibt es jeden Donnerstag.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
Latest episodes

9 snips
Feb 13, 2025 • 1h 2min
Kanye West: Provokation ohne Grenzen?
Kanye West sorgt erneut für Aufsehen mit provokanten Äußerungen. Seine kontroversen Auftritte bei den Grammys und im Super Bowl werfen Fragen zur Verantwortung von Künstlern auf. Jule und Sascha diskutieren, warum Kanye trotz problematischer Aussagen keine ernsthaften Konsequenzen spürt. Die Trennung von Kunst und Künstler wird hinterfragt, ebenso wie die gesellschaftliche Toleranz gegenüber Antisemitismus. Zudem beleuchten sie die Rolle der Medien und die Herausforderungen im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen in sozialen Netzwerken.

19 snips
Feb 6, 2025 • 1h 11min
Seit wann ist differenzieren etwas schlechtes?
In dieser Diskussion wird die Bedeutung der Differenzierung in den sozialen Medien und der Gesellschaft hervorgehoben. Der Druck zur Polarisierung führt häufig zu einer Vereinfachung komplexer Themen. Jule und Sascha erkunden, wie Absolutismus und Schwarz-Weiß-Denken entstehen. Sie analysieren aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, stellen die Herausforderungen der Meinungsbildung heraus und beleuchten den Einfluss von Echokammern. Zudem wird diskutiert, wann klare Positionen nötig sind und warum Differenzierung heute oft als Tabu gilt.

16 snips
Jan 30, 2025 • 51min
Brandmauer Spezial: Merz und die AfD
Der Bundestag beschloss einen Antrag der CDU mit Stimmen der AfD – ein historischer Moment in der deutschen Politik. Jule und Sascha analysieren die Folgen dieser Entscheidung und die emotionale Reaktion der Wähler. Sie diskutieren die Strategien von Friedrich Merz, seine Chancen auf das Kanzleramt und die Normalisierung der AfD in sozialen Medien. Außerdem wird die Möglichkeit eines Führungswechsels innerhalb der CDU untersucht und die Rolle von Medien und Prominenten in der Wahrnehmung der AfD beleuchtet.

6 snips
Jan 30, 2025 • 1h 3min
Was wählen wir zur Bundestagswahl?
Die Bundestagswahl steht vor der Tür, und die politischen Spannungen sind hoch! Jule und Sascha diskutieren, welche Strategien bei der Wahl entscheidend sind. Sie beleuchten die Auswirkungen von Friedrich Merz' Rechtsruck auf die CDU und die Herausforderungen für demokratische Parteien angesichts der AfD. Persönliche Beweggründe für die Stimmabgabe und historische Bezüge werden kritisch hinterfragt. Die Verantwortung der Wähler und die Bedeutung gesellschaftlichen Engagements werden eindringlich thematisiert. Aktiv teilnehmen, lautet die Botschaft!

23 snips
Jan 23, 2025 • 1h 7min
Trump – Nur ein Desaster oder der Untergang?
Donald Trump könnte die USA auf einen gefährlichen Kurs zur Oligarchie führen. Die Unterstützung von Tech-Milliardären wirft Fragen zur Machtverteilung auf. Massenbegnadigungen für rechtsextreme Gruppen und Angriffe auf Diversität zeigen autoritäre Tendenzen. Eine kritische Analyse der Beziehung zwischen Zuckerberg und Trump offenbart politische Beeinflussungen. Die Rolle von Tech-Persönlichkeiten in der Politik und deren Einfluss auf die Demokratie wird ebenfalls thematisiert. Wer wird die Zukunft der amerikanischen Politik prägen?

4 snips
Jan 16, 2025 • 1h 1min
Trump, TikTok, Musk – Amerikas Zeitenwende 2025
In dieser Folge wird die alarmierende Situation in den USA beleuchtet, während Kalifornien gegen verheerende Waldbrände kämpft. Die drohende Schließung von TikTok wirft Fragen zur Meinungsfreiheit auf, während Trump auf die politische Bühne zurückkehrt. Elon Musk wird als entscheidende Figur im Machtspiel und als möglicher Retter von TikTok diskutiert. Zudem wird analysiert, wie Klimawandel und geopolitische Unsicherheiten die Gesellschaft beeinflussen und welche Hoffnung auf Veränderung in dieser turbulenten Zeit besteht.

7 snips
Jan 9, 2025 • 1h 11min
Thilo Mischke: Zwischen Kritik und Kulturwandel
In dieser Folge wird Thilo Mischkes Fall als Beispiel für gesellschaftliche Kontroversen und deren Auswirkungen beleuchtet. Jule und Sascha diskutieren über die Herausforderungen im Journalismus, Loyalität und die Verantwortung, persönliche Fehler zu reflektieren. Sie thematisieren die Bedeutung von Empathie und einer differenzierten Fehlerkultur. Der Einfluss von sozialen Medien und das Phänomen der Empörung werden kritisch hinterfragt, während auch der Umgang mit Rassismusvorwürfen in der Öffentlichkeit thematisiert wird.

Jan 2, 2025 • 59min
2025 - Mal schauen was wird
In dieser Folge wird auf die bewegenden Ereignisse der letzten Jahre reflektiert. Die Sprecher diskutieren die Spannungen zwischen Hoffnungen und Ängsten in der Gesellschaft, insbesondere bei Themen wie der politischen Landschaft und dem Einfluss von sozialen Medien. Auch die Herausforderungen der Selbstständigen im aktuellen Wirtschaftsklima sowie der Einfluss von Extremen auf die Gesellschaft kommen zur Sprache. Einblicke in die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und die Rolle von Frauen in diesem Wandel runden die Diskussion ab.

14 snips
Dec 26, 2024 • 52min
Tatort Weihnachtsmarkt: Zwischen Tannenbaum und Terrorangst
Der Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg und dessen verheerende Folgen stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Die Sprecher reflektieren die veränderte Wahrnehmung von Weihnachtsmärkten seit 2016 und die damit verbundenen Ängste. Sie beleuchten, wie Tragödien die Feiertagsstimmung beeinflussen können und die Notwendigkeit emotionaler Verarbeitung betont wird. Zudem wird die Herausforderung des Schutzes der Märkte vor weiteren Anschlägen angesprochen, sowie die Bedeutung von Empathie für die betroffenen Menschen.

23 snips
Dec 19, 2024 • 1h 7min
El Hotzo und die Wokeness
Die Diskussion um El Hotzo beleuchtet das Spannungsfeld zwischen öffentlichem Image und privatem Verhalten. Es wird kritisch reflektiert, wie Moral und Fehlerkultur in der heutigen Gesellschaft wahrgenommen werden. Facetten der Doppelmoral und die Herausforderungen des Ruhms stehen im Fokus. Außerdem wird die komplexe Beziehung zwischen Feminismus und Männlichkeit analysiert. Die Bedeutung von Authentizität und der Umgang mit Fehlern in der Öffentlichkeit werden ebenfalls thematisiert.