
Meine schwerste Entscheidung
Für Menschen in der Spitzenpolitik gibt es Schlüsselmomente, die den Lauf der Geschichte prägen oder das eigene Leben für immer verändern. Julia Emmrich und Jochen Gaugele aus der Funke Hauptstadtredaktion treffen Spitzenpolitikerinnen und -politiker zum Gespräch über die schwerste politische Entscheidung ihres Lebens. Die Gespräche geben Einblick in die inneren Konflikte, persönlichen Überzeugungen und in das Alltagsleben von Robert Habeck, Jens Spahn, Sahra Wagenknecht und anderen prägenden Personen der Bundespolitik.
Ab dem 24. Oktober erscheint alle zwei Wochen eine neue Folge.
Bei Rückfragen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gern:
meineschwersteentscheidung@funkemedien.de
Latest episodes

15 snips
Apr 10, 2025 • 1h 1min
#13 Volker Wissing über Heldentum, Verrat und Christian Lindner
Volker Wissing, ehemaliger FDP-Bundesminister für Digitales und Verkehr, spricht über die dramatischen Ereignisse rund um den Zerfall der Ampelkoalition. Er erzählt von dem inneren Konflikt zwischen Loyalität und Verantwortung, während er seinen Platz in der Regierung verteidigte. Die Herausforderungen der Krisenzeit werden beleuchtet, ebenso wie persönliche Momente wie die Geburt seiner Tochter. Musik, insbesondere von Bach, spielt eine bedeutende Rolle in seinem Leben und hilft ihm, Stress abzubauen. Abschließend reflektiert er über seine Rückkehr zur Anwaltschaft und die Freude an familiären Engagements.

Mar 27, 2025 • 53min
#12 Bodo Ramelow über das Recht auf Sterben und den Tod seiner Mutter
Bodo Ramelow ist ein linker Christ, ein Westdeutscher in Ostdeutschland, Legastheniker und jetzt Vizepräsident des Bundestags. Bundesweit bekannt wurde er als erster Regierungschef der Linkspartei. Als Ministerpräsident von Thüringen war er über die Parteigrenzen hinaus beliebt.Auch deshalb, weil Ramelow offen mit seinen eigenen Schwächen umgeht. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele spricht Bodo Ramelow über das Sterben seiner Mutter und den Moment, als die Ärzte die Geräte abstellen wollten. Diese Situation habe ihn „an die Grenzen auch des selbst Ertragbaren gebracht“, erinnert sich Ramelow. „Ich stand da im Flur, habe mich dann erstmal hingesetzt und habe eine Viertelstunde lang nichts mehr gesagt.“ Ungewöhnlich offen spricht Ramelow auch über seine Gedanken zu seinem eigenen Lebensende.Die Vorstellung, „irgendwie mich in einem Siechtum zu bewegen oder meine Erinnerung zu verlieren“, sei für ihn bedrückend. Daher stelle sich die Frage, „ob ich nicht lieber vorher die Entscheidung treffen möchte, das nicht zu erleben.“Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Bodo Ramelow:WebsiteInstagramFacebookX (Twitter)TikTokMehr zu Dr. Julia Emmrich LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon Eichinger, Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Mar 13, 2025 • 52min
#11 Armin Laschet über Corona-Fehler, Merz als Kanzler – und seinen Doppelgänger
Armin Laschet war schon vieles: Ministerpräsident, CDU-Chef, Kanzlerkandidat. Mitten in der Pandemie wollte der CDU-Mann Bundeskanzler werden – und scheiterte. Doch das hat ihm nicht geschadet. Er mischt weiterhin mit und gehört heute zu den CDU-Politikern, mit denen sich sogar die Grünen gerne auf ein Bier treffen.Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt er, wie er als „Laschet, der Lockere“ in der Pandemie oft im Konflikt mit Angela Merkel, Markus Söder und Christian Drosten vom „Team Vorsicht“ lag. Und wie es dann weiterging – vom Erstarken der AfD bis zum Wahlsieg von Friedrich Merz. Den kennt er schon sehr lange und weiß viel über ihn – zum Beispiel über seine Abneigung gegenüber Leuten, die ständig aufs Handy schauen: „Das hasst er geradezu“, erzählt Laschet. „Und ich weiß, er selbst schaut manchmal stundenlang nicht auf sein Handy.“Und dann ist da noch die Sache mit seinem Doppelgänger: Laschet wird ständig mit Boris Pistorius verwechselt – vor seiner Wohnung in Berlin, bei der Münchner Sicherheitskonferenz, auf den Straßen im Regierungsviertel. „Ich fahre ja morgens immer mit dem E-Scooter zum Bundestag“, erzählt er. Aufmerksame Polizisten hätten das neulich gesehen und direkt im Verteidigungsministerium Alarm geschlagen. Der Minister, ganz ohne Personenschutz! Große Verwirrung, großes Gelächter.Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Armin Laschet:Website InstagramX (Twitter)FacebookMehr zu Dr. Julia Emmrich LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Feb 27, 2025 • 50min
#10 Karl Lauterbach über ein Leben als Herzchirurg - und das wirksamste Superfood
Karl Lauterbach wollte erst Mathematiker werden, dann Herzchirurg. Doch dann begriff er, dass man die Welt nicht am OP-Tisch verändern kann. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt er, wie er als Junge beinahe sein Bein verlor, wie er es von der Hauptschule an die Elite-Uni Harvard geschafft hat und warum er erst in die CDU eintrat und dann zur SPD wechselte. Es geht um Salz, Fleisch und Alkohol - und wie viel davon gesund ist. Und er verrät, was sein Superfood ist, wenn er dringend neue Energie braucht. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Karl Lauterbach:X (Twitter)InstagramWebsiteTikTokFacebookMehr zu Dr. Julia Emmrich LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon Eichinger, Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Feb 13, 2025 • 44min
#9 Lars Klingbeil über seinen Soldatenvater und das Sterben im Krieg
Lars Klingbeil ist im Schatten von Kasernen, Panzern und Kampflugzeugen aufgewachsen – am Heeresstandort Munster. Das hat ihn geprägt, bis heute.Klingbeils Vater war Berufssoldat, trotzdem habe er es akzeptiert, dass sein Sohn nicht zur Bundeswehr wollte, erzählt der SPD-Chef. In seiner Schule habe es jedoch Anfeindungen gegeben, einmal sei er aus der Pause gekommen, da hatte jemand „Zivilversager“ auf sein Heft geschrieben. Heute dagegen kann sich Klingbeil vorstellen, Deutschland mit der Waffe zu verteidigen. Er habe kein Land kennengelernt, in dem er lieber leben würde als in Deutschland. Wenn dieses Land und seine Familie unter Druck geraten würden, dann wäre er bereit, „das alles zu verteidigen“, sagt Klingbeil. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt er, vor welchem furchtbaren persönlichen Dilemma er stand, als er 2011 im Bundestag über die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan entscheiden musste. Wer ihm dabei geholfen hat – und warum er Boris Pistorius so schätzt.Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns:meineschwersteentscheidung@funkemedien.deMehr zu Lars Klingbeil:Linktree

Jan 30, 2025 • 52min
#8 Ricarda Lang über ihren Rücktritt, Humor und alte Männer
Ricarda Lang, die ehemalige Parteivorsitzende der Grünen, spricht offen über ihren Rücktritt und die speziellen Herausforderungen für junge Frauen in der Politik. Sie beschreibt den Druck, den Erwartungen der Gesellschaft nicht zu entsprechen, und die Diskrepanz zwischen Authentizität und dem Druck, wie ‚alte Männer‘ zu handeln. Lang reflektiert auch, wie wichtig Humor und persönliche Hobbys nach der Politik für ihr Wohlbefinden sind. Trotz negativer Erfahrungen glaubt sie weiter an die Möglichkeiten sozialer Medien und denkt über ihre politische Zukunft nach.

Jan 16, 2025 • 47min
#7 Daniel Günther über guten Stil in der Politik - und Markus Söder
Diese zwei Unionspolitiker werden wohl keine Freunde mehr: Daniel Günther und Markus Söder - es läuft nicht gut zwischen den beiden.Einer der Gründe dafür ist Günthers politische Partnerwahl: Der Regierungschef in Schleswig-Holstein konnte es sich 2021 aussuchen, ob er mit den Grünen oder mit der FDP regieren wollte - und entschied sich für die Grünen. Es war eine der schwersten Entscheidungen seines politischen Lebens, bis heute muss er sich dafür rechtfertigen. Doch er steht dazu - und findet es extrem ärgerlich, wie CSU-Chef Söder und andere Unionspolitiker derzeit auf die Grünen eindreschen. Es sei falsch zu glauben, dass man sich nur dadurch stark mache, dass man andere schlecht rede, findet Günther.So etwas zeuge am Ende von Schwäche. "Da würde ich mir von Markus Söder", sagt Günther im Podcast, "im Moment auch wirklich mehr Selbstbewusstsein wünschen." Im Gespräch mit Laura Himmelreich und Julia Emmrich erzählt er, wie es ist, wenn er den CSU-Chef trifft, warum er sich gegen die Koalition mit der FDP entschieden hat und warum er den Politikbetrieb in Berlin "abschreckend" findet: Die Art und Weise, wie die Leute dort miteinander umgehen, "das widert mich teilweise wirklich an".Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns:meineschwersteentscheidung@funkemedien.deMehr zu Laura Himmelreich:LinkedInInstagramX (Twitter)Mehr zu Dr. Julia EmmrichLinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon Eichinger, Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Reto Klar/ Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Jan 2, 2025 • 57min
#6 Strack-Zimmermann über ihren Kampf gegen den Kanzler
Sie habe laut werden müssen, erzählt sie, „um dem Kanzler zu sagen, dass es Grenzen gibt der Loyalität, wenn es darum geht, die Ukraine zu unterstützen”. Heute ist Strack-Zimmermann Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Europaparlament. Doch ihre Sprache bleibt nicht weniger deutlich.Im Gespräch mit Jochen Gaugele und Laura Himmelreich erzählt sie: Was sie über Putins Psyche denktWarum Friedrich Merz keinen Humor hatWann ihre Kinder einmal richtig sauer auf sie warenWeshalb die beste Entscheidung ihres Privatlebens ihre Hochzeit vor 40 Jahren warHaben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns:meineschwersteentscheidung@funkemedien.deMehr zu Laura Himmelreich:LinkedInInstagramMehr zu Jochen Gaugele:LinkedInHier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon Eichinger, Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Dec 19, 2024 • 38min
#5 Bärbel Bas über Armut, Geld und Frauen in der Politik
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ist im Ruhrgebiet aufgewachsen als zweitälteste von sechs Geschwistern, ihr Vater war Busfahrer, die Mutter Hausfrau. Im Podcast „Meine schwerste Entscheidung“ erzählt sie, dass sie auf der Straße spielen musste, weil sämtlicher Platz im kleinen Kinderzimmer durch die Betten der Kinder belegt war.Als schwerste Entscheidung ihres politischen Lebens nennt sie, sich mit ihrer Arbeiterherkunft, ihrer Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg, das hohe Staatsamt der Bundestagspräsidentin zuzutrauen.Heute verdient sie rund 22.700 Euro im Monat. Den Wohlstand, den sie heute habe, empfinde sie „auf jeden Fall beruhigend“, sagte die SPD-Politikerin. Auf der anderen Seite habe sich in ihrem Leben nicht viel verändert. „Ich wohne immer noch zur Miete, also bin, glaube ich, nach wie vor recht bodenständig unterwegs.“ Ihre Berliner Wohnung ist gerade einmal 42 Quadratmeter groß. Im Gespräch mit Jochen Gaugele und Laura Himmelreich erzählt Bas, wie sie ihre Selbstzweifel überwand und warum es Frauen im Bundestag noch immer schwerer haben als Männer.Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns:meineschwersteentscheidung@funkemedien.deMehr zu Laura Himmelreich:LinkedInInstagramMehr zu Jochen Gaugele:LinkedInHier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon Eichinger, Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Dec 5, 2024 • 51min
#4 Cem Özdemir über die Bedrohung durch Erdogans Anhänger
Nur wenige werden wissen, wie sehr ein Ereignis das Leben des Landwirtschaftsministers und Spitzenkandidaten der Grünen für das Amt des baden-württembergischen Ministerpräsidenten verändert hat: sein Einsatz für die Armenien-Resolution des Deutschen Bundestages 2016, in der das Massaker an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs im Osmanischen Reich als Völkermord bezeichnet wird.Im Podcast „Meine schwerste Entscheidung“ macht Özdemir klar, warum diese Resolution so einschneidend für ihn war. Mit ihr begann die Bedrohung. Für Özdemir selbst und für seine Familie. Damals waren seine beiden Kinder im Kita- und Grundschulalter. Ihm sei klar gewesen, sagt er im Podcast, dass diese Resolution „einschneidende Konsequenzen“ haben werde. „Bis eben zu der Frage, dass ich da lange Zeit eben bestimmte Teile der Gegend in Kreuzberg, in der ich wohne, meiden musste, eben nicht alleine einkaufen gehen konnte”. Im Podcast erzählt er von den Bedrohungen durch türkische Nationalisten im Taxi, auf der Straße und sogar in seinem Wohnhaus. Eine weitere Folge seiner Entscheidung: Seit 2016 hat er seine Familie in der Türkei nicht mehr besucht.Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns:meineschwersteentscheidung@funkemedien.deMehr zu Laura Himmelreich:LinkedInInstagramMehr zu Jochen Gaugele:LinkedInHier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon Eichinger, Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Urheber: Reto KlarEin Podcast der FUNKE Mediengruppe.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.