

Meine schwerste Entscheidung
Julia Emmrich, Jochen Gaugele
Für Menschen in der Spitzenpolitik gibt es Schlüsselmomente, die den Lauf der Geschichte prägen oder das eigene Leben für immer verändern. Julia Emmrich und Jochen Gaugele aus der Funke Hauptstadtredaktion treffen Spitzenpolitikerinnen und -politiker zum Gespräch über die schwerste politische Entscheidung ihres Lebens. Die Gespräche geben Einblick in die inneren Konflikte, persönlichen Überzeugungen und in das Alltagsleben von Lars Klingbeil, Jens Spahn, Ricarda Lang und anderen prägenden Personen der Bundespolitik.
Bei Rückfragen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gern:
meineschwersteentscheidung@funkemedien.de
Bei Rückfragen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gern:
meineschwersteentscheidung@funkemedien.de
Episodes
Mentioned books

Jul 31, 2025 • 47min
#21 Felix Banaszak über den Schimanski in sich - und sein beiläufiges Coming-out
Felix Banaszak ist immer noch recht frisch Parteichef der Grünen. Zusammen mit Franziska Brantner hat er im November 2024 Ricarda Lang und Omid Nouripour abgelöst, die nach einer Niederlagenserie bei Wahlen zurückgetreten sind. Parteichef zu werden, das war nicht seine Lebensplanung. „Ein Höllenjob“, warnte ihn die Ur-Grüne Claudia Roth. Auch weil Banaszak eine kleine Tochter hat. Seine schwerste Entscheidung, über die er mit den Hosts Theresa Martus und Jochen Gaugele spricht, hat allerdings mit einem anderen Mädchen zu tun: Bivsi Rana, die im Alter von 14 nach Nepal abgeschoben wurde - ein Land, in dem sie noch nie gewesen war. Das weckte den Gerechtigkeitssinn des gebürtigen Duisburgers - eine Eigenschaft, die ihn nach eigenem Empfinden mit dem legendären Tatort-Kommissar Horst Schimanski verbindet. In dem Podcast sagt Banaszsk auch, woran es liegt, dass sich plötzlich so viele für sein beiläufiges Coming-out interessieren. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Felix Banaszak: InstagramLinkedInTwitterYouTubeMehr zu Theresa Martus:BlueskyX (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Jul 29, 2025 • 6min
#21 Vorschau - Felix Banaszak über den Schimanski in sich - und sein beiläufiges Coming-out
Felix Banaszak ist immer noch recht frisch Parteichef der Grünen. Zusammen mit Franziska Brantner hat er im November 2024 Ricarda Lang und Omid Nouripour abgelöst, die nach einer Niederlagenserie bei Wahlen zurückgetreten sind. Parteichef zu werden, das war nicht seine Lebensplanung. „Ein Höllenjob“, warnte ihn die Ur-Grüne Claudia Roth. Auch weil Banaszak eine kleine Tochter hat. Seine schwerste Entscheidung, über die er mit den Hosts Theresa Martus und Jochen Gaugele spricht, hat allerdings mit einem anderen Mädchen zu tun: Bivsi Rana, die im Alter von 14 nach Nepal abgeschoben wurde - ein Land, in dem sie noch nie gewesen war. Das weckte den Gerechtigkeitssinn des gebürtigen Duisburgers - eine Eigenschaft, die ihn nach eigenem Empfinden mit dem legendären Tatort-Kommissar Horst Schimanski verbindet. In dem Podcast sagt Banaszak auch, woran es liegt, dass sich plötzlich so viele für sein beiläufiges Coming-out interessieren. Diese Vorschau gibt einen ersten Eindruck der neuen Folge von "Meine schwerste Entscheidung". Am 31. Juli erscheint das Gespräch mit Banaszak auf allen Podcast-Plattformen.Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon Eichinger, Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Jul 17, 2025 • 53min
#20 Wolfram Weimer über die Brandmauer zur AfD - und Fahrradfahren mit Friedrich Merz
Der 60-Jährige, der in seinem früheren Leben Chefredakteur der „Welt“, beim „Focus“ und bei seiner eigenen Magazingründung „Cicero“ war, polarisiert. Kritiker halten ihn für einen erzkonservativen Kulturkämpfer – er selbst bezeichnet sich im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele als Wertkonservativen, der die liberale Demokratie gegen Feinde am linken und rechten Rand verteidigen will. Motto: „Make Aufklärung great again“. Im Podcast erzählt Weimer, wie er wurde, was er ist: Der Germanistensohn wächst mit Freudscher Traumdeutung am Frühstückstisch auf, streitet mit seinen linken Lehrern, macht zu früh Karriere und sagt, dass er einige seiner besonders umstrittenen Texte heute so nicht mehr schreiben würde. Sehr offen beschreibt er auch seine Freundschaft zu Friedrich Merz, wie es am Kabinettstisch zugeht – und wie es ist, wenn die beiden zusammen Fahrrad fahren.Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Wolfram Weimer:WebsiteFacebookMehr zu Dr. Julia Emmrich:LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon Eichinger, Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Jul 3, 2025 • 49min
#19 Carsten Linnemann über seinen Start als Merkel-Abweichler - und warum er in der Politik nicht alt werden will
Ein nimmermüder Parteisoldat, über den fast nichts Privates bekannt ist: Das ist das Bild, das viele von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann haben.Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele lernt man einen anderen Carsten Linnemann kennen: Einen 47-Jährigen, der das Autoradio laut aufdreht, wenn Phil Collins läuft, der Schützenfeste mag und als Kind die Geschichten vom „Sams“ geliebt hat. Einen Ostwestfalen, der echte Freundschaften nur außerhalb der Politik pflegt und sich darüber ärgert, dass er immer das Handy mit ans Bett nimmt – anstatt endlich mal wieder ein gutes Buch zu lesen. Zu Beginn erinnert sich der CDU-Politiker an den Schlüsselmoment seiner Zeit unter Angela Merkel, an jenen Abend, an dem sich zwei ältere CDU-Politiker wegen ihm fast an die Gurgel gegangen wären. Sehr offen erzählt er auch von den entscheidenden Momenten rund um die Bundestagswahl und die Besetzung des Merz-Kabinetts. Gab es mal einen Moment, wo sie hinwerfen wollten, Herr Linnemann?“ Die Antwort ist bemerkenswert. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Carsten Linnemann:InstagramFacebookMehr zu Dr. Julia Emmrich:LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon EichingerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Jun 19, 2025 • 51min
#18 Nicole Büttner über unsere Zukunft mit KI und die Rettung der FDP
Nicole Büttner ist gerade mit Anlauf ins kalte Wasser gesprungen: Die 40-jährige KI-Unternehmerin kennt die Bundespolitik nur von außen - doch sie hat "Ja" gesagt, als die FDP nach dem Rauswurf aus dem Bundestag eine neue Generalsekretärin suchte. Zusammen mit Parteichef Christian Dürr, dem Nachfolger von Christian Lindner, will sie die Freien Demokraten zurück ins Parlament bringen. Mission Impossible? Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele sagt die Mutter von zwei kleinen Kindern, was sie mit der Männerpartei FDP vorhat - und gibt eine sehr ehrliche Antwort auf die Frage, ob Lindner Frauen bewusst verhindert hat. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Nicole Büttner:LinkedInUnternehmenMehr zu Dr. Julia Emmrich:LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon Eichinger, Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Jun 5, 2025 • 54min
#17 Omid Nouripour über seine Flucht aus dem Iran – und wie man auf Farsi rappt
Omid Nouripour, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, liebt den Rap - und rappt auch selbst: Am liebsten auf Deutsch, aber auch in seiner persischen Muttersprache. „Farsi ist eine ziemlich gute Rap-Sprache“, sagt der Grünen-Politiker. Wie im Französischen gebe es „viele kleine Silben, die man aneinanderreihen kann, viele kurze Worte, die man basteln kann“. Wie sich das anhört? Entscheidet selbst: Rap auf Farsi – das gibt‘s nur in diesem Podcast. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt Nouripour, wie es dazu kam, dass er mit 13 Jahren aus dem Iran nach Deutschland fliehen musste, wer ihn bis heute bedroht und warum seine Frau ihn einsperrt, wenn er zuhause Eintracht Frankfurt schaut.Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Omid Nouripour:InstagramTwitterFacebookYouTubeMehr zu Dr. Julia Emmrich:LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon EichingerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

May 22, 2025 • 38min
#16 Michael Kretschmer über Hausbesuche von Corona-Leugnern und sein Gespräch mit Putin
Michael Kretschmer versteht Politik als Kontaktsport.Es gibt das Bonmot, dass der sächsische Ministerpräsident so viele Bürgerinnen und Bürger trifft, dass er vermutlich schon jedem im Freistaat die Hand geschüttelt hat. Der CDU-Politiker glaubt an die Kraft des persönlichen Gesprächs – auch wenn das in Sachsen, wo die AfD bei der Bundestagswahl stärkste Kraft wurde, oft ungemütlich oder gar bedrohlich wird. Doch sein Einsatz zeigt Wirkung: Seit seiner ersten Wahl zum Ministerpräsidenten verteidigt er konsequent Platz 1 für die CDU bei den Landtagswahlen.Im Gespräch mit Jochen Gaugele und Theresa Martus erzählt Michael Kretschmer, wie es ist, beim Schneeschippen plötzlich 30 wütenden „Querdenkern“ gegenüberzustehen, welche Fehler aus der Corona-Zeit er in der Debatte um die Ukraine-Hilfe wiederentdeckt – und in welcher Situation er Wladimir Putin als „total unglücklich“ und „nahezu verzweifelt“ erlebt hat.Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Michael Kretschmer: InstagramTwitterLinkedInMehr zu Theresa Martus: BlueskyX (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

May 7, 2025 • 47min
#15 Winfried Kretschmann über grüne Irrwege beim Asyl – und den besonderen Wert der Kehrwoche
Seit 14 Jahren regiert Winfried Kretschmann als Deutschlands einziger grüner Ministerpräsident in Baden-Württemberg. Er hat die Partei mitgegründet - doch sein Verhältnis zu den Grünen war nie einfach. In der Asylpolitik gab es sogar richtig Krach zwischen dem eigenwilligen Schwaben und dem Rest der Partei. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erklärt der 76-Jährige, warum er die Grünen in der Flüchtlingspolitik zu blauäugig findet und warum es richtig ist, die Zuwanderung nach Deutschland drastisch zu reduzieren. In dieser Frage herrsche „keine wirkliche Klarheit in meiner Partei bis heute, und das haben wir nun bitter bezahlt durch eine schwere Wahlniederlage“. Ein bisschen klingt das schon wie ein politisches Vermächtnis – und wie ein Auftrag an seinen Wunschnachfolger Cem Özdemir. Falls irgendwer trotzdem noch Zweifel am Selbstbewusstsein der Schwaben haben sollte – Kretschmann zerstreut sie. Der Werbespruch „Wir können alles außer Hochdeutsch“ sei jedenfalls nicht richtig, es müsste eigentlich heißen: „Nur wir können Hochdeutsch“. Echt jetzt? Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Winfried Kretschmann:Ministerium BWGrüne BWMehr zu Dr. Julia Emmrich: LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Apr 24, 2025 • 54min
#14 Katrin Göring-Eckardt über ihr Leben in der Diktatur – und den Nachteil ostdeutscher Dialekte
Katrin Göring-Eckardt ist in der DDR aufgewachsen, hat dort ein paar Jahre Theologie studiert, dann kam der Mauerfall und alles begann noch einmal neu. Die Thüringerin ging in die Politik, wurde schnell zu einem der bekanntesten Gesichter der Grünen und ist bis heute die wichtigste Grünen-Politikerin aus Ostdeutschland. Und die einzige, für die es eine eigene Abkürzung gibt: KGE. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erinnert sie sich daran, wie es war, mit einem Säugling auf dem Arm gegen den Stasi-Staat auf die Straße zu gehen. Und wie es heute ist, wenn man in einer Runde von Wessis mit Thüringer Dialekt spricht. Ostdeutsche, sagt sie, würden immer noch „angeguckt wie Tiere im Zoo“ und müssten von ihrer Herkunft erzählen, „als ob sie aus Sibirien stammen“. Ihre Stasi-Akte hat sie bis heute nicht angeschaut – aus einem ganz bestimmten Grund. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Katrin Göring-Eckardt:WebsiteX (Twitter)InstagramFacebookMehr zu Dr. Julia Emmrich LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

15 snips
Apr 10, 2025 • 1h 1min
#13 Volker Wissing über Heldentum, Verrat und Christian Lindner
Volker Wissing, ehemaliger FDP-Bundesminister für Digitales und Verkehr, spricht über die dramatischen Ereignisse rund um den Zerfall der Ampelkoalition. Er erzählt von dem inneren Konflikt zwischen Loyalität und Verantwortung, während er seinen Platz in der Regierung verteidigte. Die Herausforderungen der Krisenzeit werden beleuchtet, ebenso wie persönliche Momente wie die Geburt seiner Tochter. Musik, insbesondere von Bach, spielt eine bedeutende Rolle in seinem Leben und hilft ihm, Stress abzubauen. Abschließend reflektiert er über seine Rückkehr zur Anwaltschaft und die Freude an familiären Engagements.