

Meine schwerste Entscheidung
Julia Emmrich, Jochen Gaugele
Julia Emmrich und Jochen Gaugele aus der Funke Hauptstadtredaktion treffen Spitzenpolitikerinnen und -politiker zum Gespräch über die schwerste Entscheidung ihres Lebens. Die Gespräche geben Einblick in die inneren Konflikte, persönlichen Überzeugungen und in das Alltagsleben von Lars Klingbeil, Ricarda Lang, Volker Wissing und anderen prägenden Personen der Bundespolitik. Jeden zweiten Donnerstag erscheint eine neue Folge von "Meine schwerste Entscheidung".
Bei Rückfragen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gern:
meineschwersteentscheidung@funkemedien.de
Bei Rückfragen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gern:
meineschwersteentscheidung@funkemedien.de
Episodes
Mentioned books

Oct 9, 2025 • 59min
#26 Karin Prien über ihre jüdischen Wurzeln - und die Gedanken an eine Flucht nach Israel
Es hat lange gedauert, bis sie sich entschied, über ihre jüdische Herkunft und die Geschichte ihrer Familie in der Öffentlichkeit zu reden – auch deshalb, weil ihre Mutter als Tochter von Holocaustüberlebenden ihr immer davon abgeraten hatte. Im Podcast erzählt Bildungs- und Familienministerin Karin Prien, was sie seitdem erlebt – und warum sie so lange gezögert hat.Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele beschreibt Prien, wie sie sich heute angesichts des wachsenden Antisemitismus mit der Frage befasst, ob sie und ihre drei Söhne auf Dauer wirklich sicher in Deutschland sind. „Wenn die AfD den Bundeskanzler stellt, dann werde ich sicherlich vorher Deutschland verlassen“, sagt die 60-Jährige. „Das wäre nicht mehr mein Land.“ Aktuell funktioniere der Rechtsstaat und seine politischen Institutionen. „Aber das muss man eben sehr genau beobachten, ob das so bleibt.“ Sie will vorbereitet sein – auf den Ernstfall. Und sie ist froh, dass ihre Kinder alle drei „eine Ausbildung haben, die ihnen ermöglicht, dass sie international arbeiten und leben können“.Ein Gespräch über Jüdischsein in Deutschland, über die Israelpolitik der Bundesregierung und über das besondere Verhältnis der liberalen CDU-Frau zum konservativen Kanzler Friedrich Merz. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Karin Prien:Bundestag-InfosLinkedInX (Twitter)Mehr zu Dr. Julia Emmrich:LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon, EichingerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Oct 7, 2025 • 10min
#26 Vorschau - Karin Prien über ihre jüdischen Wurzeln - und die Gedanken an eine Flucht nach Israel
Karin Prien ist die erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Dass sie jetzt darüber offen spricht, ist nicht selbstverständlich: Es hat lange gedauert, bis sie sich entschied, über ihre jüdische Herkunft und die Geschichte ihrer Familie in der Öffentlichkeit zu reden – auch deshalb, weil ihre Mutter als Tochter von Holocaustüberlebenden ihr immer davon abgeraten hatte. Im Podcast erzählt die 60-Jährige, was sie seitdem erlebt – und warum sie so lange gezögert hat.Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele beschreibt Prien, wie sie sich heute angesichts des wachsenden Antisemitismus mit der Frage befasst, ob sie und ihre drei Söhne auf Dauer wirklich sicher in Deutschland sind. „Wenn die AfD den Bundeskanzler stellt, dann werde ich sicherlich vorher Deutschland verlassen“, sagt die 60-Jährige. „Das wäre nicht mehr mein Land.“ Aktuell funktioniere der Rechtsstaat und seine politischen Institutionen. „Aber das muss man eben sehr genau beobachten, ob das so bleibt.“ Sie will vorbereitet sein – auf den Ernstfall. Und sie ist froh, dass ihre Kinder alle drei „eine Ausbildung haben, die ihnen ermöglicht, dass sie international arbeiten und leben können“.Ein Gespräch über Jüdischsein in Deutschland, über die Israelpolitik der Bundesregierung und über das besondere Verhältnis der liberalen CDU-Frau zum konservativen Kanzler Friedrich Merz. Schon jetzt gibt es einen kurzen Vorgeschmack auf die neue Folge, die am 09. Oktober erscheintHaben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Karin Prien:Bundestag-InfosMehr zu Dr. Julia Emmrich:LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon, Eichinger, Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Sep 25, 2025 • 59min
#25 Christian Dürr über Alzheimer, Delmenhorst und den anderen Christian der FDP
2013 flog die FDP aus dem Bundestag, doch Christian Lindner gelang das Comeback. Nach dem Ampel-Aus flogen die Liberalen erneut aus dem Parlament. Und nun? Wiederholt sich jetzt die Geschichte mit dem neuen Parteichef Christian Dürr? Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele sagt der 48-Jährige, warum er kein zweiter Christian Lindner sein will und warum er eher „Norderney“ ist als „Sylt“. Der Mann aus Niedersachsen beschreibt, wie er sich selbst als Parteichef sieht und warum er auf die „radikale Mitte“ setzt – zwischen den schillernden Kubickis und Strack-Zimmermanns der FDP.Doch es war nicht die Entscheidung für oder gegen den Job als Parteiretter, die ihm besonders schwerfiel: Es war eine zutiefst persönliche Frage. Sollte er seine an Alzheimer erkrankte Mutter ins Pflegeheim geben?Im Podcast spricht Dürr über seine Kindheit im norddeutschen Nirgendwo, über seinen Ruf als Landtagsrüpel und wie ihm seine Mutter das Verlieren beigebracht hat. Sowas muss man bei der FDP kennen. Ob er auch die großartige, trotzige Provinzhymne „Delmenhorst“ von Element Of Crime kennt? Natürlich kennt er sie. Er ist ja da schließlich auf die Welt gekommen. Schon jetzt gibt es einen kurzen Vorgeschmack auf die neue Folge, die am 25. September erscheintHaben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Christian Dürr:InstagramTwitterLinkedInBundestag-InfosMehr zu Dr. Julia Emmrich:LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon EichingerCopyright-Vermerk: dpaEin Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Sep 23, 2025 • 8min
#25 Vorschau - Christian Dürr über Alzheimer, Delmenhorst und den anderen Christian der FDP
2013 flog die FDP aus dem Bundestag, doch Christian Lindner gelang das Comeback. Nach dem Ampel-Aus flogen die Liberalen erneut aus dem Parlament. Und nun? Wiederholt sich jetzt die Geschichte mit dem neuen Parteichef Christian Dürr? Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele sagt der 48-Jährige, warum er kein zweiter Christian Lindner sein will und warum er eher „Norderney“ ist als „Sylt“. Der Mann aus Niedersachsen beschreibt, wie er sich selbst als Parteichef sieht und warum er auf die „radikale Mitte“ setzt – zwischen den schillernden Kubickis und Strack-Zimmermanns der FDP.Doch es war nicht die Entscheidung für oder gegen den Job als Parteiretter, die ihm besonders schwerfiel: Es war eine zutiefst persönliche Frage. Sollte er seine an Alzheimer erkrankte Mutter ins Pflegeheim geben?Im Podcast spricht Dürr über seine Kindheit im norddeutschen Nirgendwo, über seinen Ruf als Landtagsrüpel und wie ihm seine Mutter das Verlieren beigebracht hat. Sowas muss man bei der FDP kennen. Ob er auch die großartige, trotzige Provinzhymne „Delmenhorst“ von Element Of Crime kennt? Natürlich kennt er sie. Er ist ja da schließlich auf die Welt gekommen. Schon jetzt gibt es einen kurzen Vorgeschmack auf die neue Folge, die am 25. September erscheintHaben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Christian Dürr: InstagramTwitterLinkedInBundestag-InfosMehr zu Dr. Julia Emmrich:LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Sep 11, 2025 • 59min
#24 Anton Hofreiter über Bombennächte in Kiew, Markus Söder und lange Haare in der Politik
Anton Hofreiter war schon als Jugendlicher im heimischen Garten mit dem Geiger-Zähler unterwegs. Und vielleicht führte seinen Weg von da fast zwangsläufig zu den Grünen. Inzwischen sitzt der promovierte Biologe seit 20 Jahren für seine Partei im Bundestag – er hat dort Verkehrspolitik gemacht, sich für Klima- und Artenschutz eingesetzt und war acht Jahre lang Fraktionschef. Dabei wäre es fast anders gekommen. Im Gespräch mit Theresa Martus und Jan Dörner erzählt Hofreiter von seiner „krassen Überforderung“ als Bundestags-Neuling und wie es war, die Wissenschaft hinter sich zu lassen. Außerdem spricht er darüber, was Wladimir Putin mit Alexander dem Großen verbindet, ob er Deutschland verteidigen würde – und sagt, warum ihm Markus Söder peinlich ist. Schon jetzt gibt es einen kurzen Vorgeschmack auf die neue Folge, die am 11. September erscheintHaben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Anton Hofreiter: InstagramFacebookBundestag-InfosMehr zu Theresa Martus:BlueskyX (Twitter) Mehr zu Jan Dörner: LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Redaktion: Alexandra SchallerProduktion: Simon EichingerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Sep 9, 2025 • 4min
#24 Vorschau - Anton Hofreiter über Bombennächte in Kiew, Markus Söder und lange Haare in der Politik
Anton Hofreiter war schon als Jugendlicher im heimischen Garten mit dem Geiger-Zähler unterwegs. Und vielleicht führte seinen Weg von da fast zwangsläufig zu den Grünen. Inzwischen sitzt der promovierte Biologe seit 20 Jahren für seine Partei im Bundestag – er hat dort Verkehrspolitik gemacht, sich für Klima- und Artenschutz eingesetzt und war acht Jahre lang Fraktionschef. Dabei wäre es fast anders gekommen. Im Gespräch mit Theresa Martus und Jan Dörner erzählt Hofreiter von seiner „krassen Überforderung“ als Bundestags-Neuling und wie es war, die Wissenschaft hinter sich zu lassen. Außerdem spricht er darüber, was Wladimir Putin mit Alexander dem Großen verbindet, ob er Deutschland verteidigen würde – und sagt, warum ihm Markus Söder peinlich ist. Schon jetzt gibt es einen kurzen Vorgeschmack auf die neue Folge, die am 11. September erscheintHaben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Anton Hofreiter:InstagramFacebookBundestag-InfosMehr zu Theresa Martus:BlueskyX (Twitter) Mehr zu Jan Dörner:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Aug 28, 2025 • 54min
#23 Jan van Aken über Waffen, Viren und das Geheimnis von Heidi Reichinnek
Jan van Aken ist Waffenexperte. Doch das Spezialgebiet des 64-jährigen Parteichefs der Linken sind nicht herkömmliche Schusswaffen, sondern Biowaffen. Genetisch veränderte Viren, Bakterien wie der Milzbranderreger, unsichtbare Kampfstoffe mit verheerender Wirkung. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt der Biologe, was er als UN-Waffenkontrolleur erlebt hat und wie alarmiert er war, als im Januar 2020 die ersten Meldungen auftauchten, dass das Corona-Virus möglicherweise aus einem chinesischen Labor stamme. In den zahllosen Hochsicherheitslaboren weltweit „sind Menschen am Werk, da passieren Fehler“, sagt van Aken. Es in der Vergangenheit immer wieder passiert, dass Menschen gestorben seien, „oder dass ein Erreger rauskam aus dem Hochsicherheitslabor“.Van Aken ist Experte für Kriegsführung – Waffenlieferungen lehnt er aber selbst dann ab, wenn die Angegriffenen ausdrücklich darum bitten. Das war bei den vom IS bedrohten Kurden genauso wie jetzt bei den Ukrainern. Seine Partei zog mit dieser Haltung in die Bundestagswahl und erlebte ein sensationelles Comeback. Das allerdings lag auch an Linken-Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek. Im Podcast erzählt Van Aken jetzt, wie sie sich kennengelernt haben, was er von Tattoos hält – und was Reichinneks Erfolgsgeheimnis ist. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Jan Van AkenInstagramTwitterBundestag-InfosMehr zu Dr. Julia Emmrich:LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon EichingerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Aug 26, 2025 • 5min
#23 Vorschau - Jan van Aken über Waffen, Viren und das Geheimnis von Heidi Reichinnek
Jan van Aken ist Waffenexperte. Doch das Spezialgebiet des 64-jährigen Parteichefs der Linken sind nicht herkömmliche Schusswaffen, sondern Biowaffen. Genetisch veränderte Viren, Bakterien wie der Milzbranderreger, unsichtbare Kampfstoffe mit verheerender Wirkung. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt der Biologe, was er als UN-Waffenkontrolleur erlebt hat und wie alarmiert er war, als im Januar 2020 die ersten Meldungen auftauchten, dass das Corona-Virus möglicherweise aus einem chinesischen Labor stamme. In den zahllosen Hochsicherheitslaboren weltweit „sind Menschen am Werk, da passieren Fehler“, sagt van Aken. Es in der Vergangenheit immer wieder passiert, dass Menschen gestorben seien, „oder dass ein Erreger rauskam aus dem Hochsicherheitslabor“.Van Aken ist Experte für Kriegsführung – Waffenlieferungen lehnt er aber selbst dann ab, wenn die Angegriffenen ausdrücklich darum bitten. Das war bei den vom IS bedrohten Kurden genauso wie jetzt bei den Ukrainern. Seine Partei zog mit dieser Haltung in die Bundestagswahl und erlebte ein sensationelles Comeback. Das allerdings lag auch an Linken-Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek. Im Podcast erzählt Van Aken jetzt, wie sie sich kennengelernt haben, was er von Tattoos hält – und was Reichinneks Erfolgsgeheimnis ist. Schon jetzt gibt es einen kurzen Vorgeschmack auf die neue Folge, die am 28. August erscheintHaben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Jan Van AkenInstagramTwitterBundestag-InfosMehr zu Dr. Julia Emmrich:LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon EichingerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Aug 14, 2025 • 47min
#22 Verena Hubertz über die Erfindung von „Kitchen Stories“ und die Behäbigkeit der Politik
Verena Hubertz ist eine junge Ministerin in einem jungen Ministerium: Die 37-Jährige führt seit wenigen Monaten für die SPD das Bauministerium. Bis vor ein paar Jahren war noch gar nicht klar, dass ihr Weg in die Politik führen würde – denn Hubertz ist eigentlich Unternehmerin. Gemeinsam mit einer Studienfreundin gründete sie Kitchen Stories, ein Start-up, das Menschen per App beim Kochen hilft.Den Start-up-Geist vermisst sie heute in der Politik: „Wir sind zu langsam, wir sind zu bürokratisch, wir sind zu pessimistisch, wir sind irgendwie behäbig geworden“, findet die Rheinland-Pfälzerin. Im Gespräch mit Jochen Gaugele und Theresa Martus erzählt sie, wie schlaflose Nächte die Zeit der Gründung begleiteten, was sie in die Politik gezogen hat – und ob sie mit dem Verkauf von Kitchen Stories reich geworden ist.Außerdem spricht sie über den Umgang ihrer Partei mit Frauen und sagt: Was Saskia Esken erleben musste, „das war nicht fair“.Mehr zu Verena Hubertz:InstagramWebsiteMehr zu Theresa Martus:BlueskyX (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Simon EichingerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.

Aug 12, 2025 • 7min
#22 Vorschau – Verena Hubertz über die Erfindung von „Kitchen Stories“ und die Behäbigkeit der Politik
Verena Hubertz ist eine junge Ministerin in einem jungen Ministerium: Die 37-Jährige führt seit wenigen Monaten für die SPD das Bauministerium. Dabei war bis vor ein paar Jahren noch gar nicht klar, dass ihr Weg in die Politik führen würde, denn Hubertz ist eigentlich Unternehmerin. Gemeinsam mit einer Studienfreundin gründete sie Kitchen Stories, ein Start-up, das Menschen per App beim Kochen hilft.Den Start-up-Geist vermisst sie heute in der Politik: „Wir sind zu langsam, wir sind zu bürokratisch, wir sind zu pessimistisch, wir sind irgendwie behäbig geworden“, findet die Rheinland-Pfälzerin. Im Gespräch mit Jochen Gaugele und Theresa Martus erzählt sie, wie schlaflose Nächte die Zeit der Gründung begleiteten, was sie in die Politik gezogen hat – und ob sie mit dem Verkauf von Kitchen Stories reich geworden ist.Und sie spricht über den Umgang ihrer Partei mit Frauen und sagt: Was Saskia Esken erleben musste, „das war nicht fair“.Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Verena Hubertz:InstagramWebsiteLinkedInTwitterMehr zu Theresa Martus:BlueskyX (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele:LinkedInX (Twitter)Hier geht es zu Spotify, Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost.Produktion: Alexandra SchallerCopyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.