
Founder Mode
Du willst wissen, was wirklich hinter den Kulissen der Businesswelt passiert? Founder Mode führt dich in das ‚Rabbithole des Gründertums! Die Hosts Feliks und Moritz besprechen aktuelle Themen und Erfahrungen, die die Businesswelt bewegen. In spannenden Episoden erfährst du, wie aus Festivals profitable Businesscases werden, warum selbst ‚etablierte‘ Startups ihre Führungsebene erneuern und was Paul Grahams „Founder Mode“ wirklich bedeutet. Ein Muss für alle, die tiefere Einblicke in die Welt des Unternehmertums suchen!
Latest episodes

Jan 10, 2025 • 1h 29min
Die Millionen-Ideen von Tropical Island, Veganuary & On Running | E 14
In dieser Folge entführen wir euch in gleich zwei faszinierende Business-Welten:1️⃣ Tropical Islands: Wie aus einer riesigen Zeppelin-Halle in Brandenburg ein tropisches Freizeitparadies wurde. Wir beleuchten die Pleite des Cargolifter-Projekts, die Transformation zur Tropenlandschaft und die heutige Private-Equity-Strategie hinter dem Wasserpark.2️⃣ On Running: Die unglaubliche Erfolgsgeschichte der Schweizer Schuhmarke, die mit innovativer Technologie und smartem Marketing die Welt erobert hat. Vom Prototyp aus einem zerschnittenen Gartenschlauch zu einer Marke mit über 3 Milliarden Dollar Umsatz und Roger Federer als Partner – das ist die Geschichte eines globalen Siegeszugs.3️⃣ Veganuary: Warum der Trend zu einem veganen Lebensstil einige neue Unternehmen alles kostet - obwohl der Markt Erfolg und Gewinne hergibt. Außerdem: Wie ein Traditionsunternehmen wie Rügenwalder Mühle den mehr als erfolgreichen Switch von Fleisch zu Fleischersatz gemeistert hat.Highlights der Folge: Tropical Islands: Vom Cargolifter-Desaster zur tropischen Erlebniswelt On Running: Wie der Gründer Olivier Bernhard „auf Wolken laufen“ erfand Zeppelin-Pleite: Die teuerste freitragende Halle der Welt und ihre neue Bestimmung Roger Federer & On: Wie der Tennisstar die Marke als Investor und Botschafter vorantrieb Marketing-Masterclass: Von lokalen Laufläden bis hin zu globalen Co-Labs mit Zendaya Familienunternehmen: Warum gestandenen Lebensmittelprofis Profit mit Fleischalternativen eher gelingt als StartupsEine Episode voller inspirierender Geschichten, genialer Ideen und spannender Learnings!#TropicalIslands #OnRunning #Startups #BusinessStories #EntrepreneurshipEmpfehlungen aus der Folge:“The Defiant Ones” - Eine Serie über das Leben von Dr. Dre & Jimmy Lovine, streambar auf Netflix“Air” - Ein Film über die Geschichte, wie Michael Jordan Partner von Nike wurde, streambar auf Amazon PrimeMehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:https://www.linkedin.com/in/eyser/ https://www.linkedin.com/in/moritzblees/ Marker:(00:00:00) Das Tropical Island: Ein Wasserpark in der Badewüste Ostdeutschlands(00:05:18) Die Geschichte des Cargolifters: Ein gescheitertes Luftfrachtprojekt(00:11:41) Besucherzahlen und Geschäftsmodelle im Tropical Island(00:16:21) Erfahrungen in Freizeitparks und deren Management(00:20:03) Veganuary: Marktentwicklung von Fleischersatzprodukten(00:25:49) Die Rolle traditioneller Unternehmen im Markt für Fleischalternativen(00:30:54) Zukunftsperspektiven für Start-ups im Lebensmittelbereich(00:35:13) Die Geschichte hinter On Running(00:40:17) Der Aufstieg von On Running(00:41:50) Die Marketingstrategie von On Running & die Partnerschaft mit Roger Federer(00:57:22) Der Trend der Minimalist und Maximalist Schuhe(01:02:02) Die Bedeutung des Fachhandels für Laufschuhe(01:11:03) Marketingstrategien und Community-Building(01:19:23) Roger Federer und die Rolle von Zendaya für Kollaborationen in der Sportwelt

Jan 3, 2025 • 1h 15min
Von Clubhouse zur Millionenmarke: Saint Sass Gründerinnen Vivien & Larissa im Talk | E 13
In dieser Folge von "Founder Mode" haben wir die beiden Gründerinnen von Saint Sass, Vivien Wysocki und Larissa Schmid, zu Gast. 🚀 Sie erzählen, wie sie aus einer Strumpfhosen-Idee eine internationale Fashion- und Lingerie-Marke aufgebaut haben, die mittlerweile Millionenumsätze erzielt.Wir sprechen über ihre Anfänge auf Clubhouse, die Herausforderungen beim Aufbau einer Marke, ihre Expansion in die USA und wie sie es geschafft haben, mit cleverem Marketing und Community-Building eine starke Brand zu etablieren. Außerdem teilen sie ihre Learnings aus Produktentwicklung, Internationalisierung und dem Umgang mit Saisonalität.Themen der Folge: Clubhouse als Startpunkt: Wie Vivien und Larissa sich gefunden haben und die Idee zu Saint Sass entstand Von Strumpfhosen zu Lingerie: Der Weg zur erfolgreichen Produktdiversifikation Internationalisierung: Wie sie den US-Markt eroberten und warum sie von Berlin aus steuern Paid Social & Content Creation: Warum sie auf Meta-Ads setzen und Influencer freiwillig ihre Produkte tragen Founder Branding: Wie sie ihre persönliche Marke nutzen, um Saint Sass zu stärken Learnings & Tipps: Was sie anderen Gründer:innen raten und welche Geschäftsideen sie spannend findenMehr zu den Gästinnen:https://saintsass.com/ https://www.linkedin.com/in/larissa-schmid-a4a77513a/ https://www.linkedin.com/in/vivienwysocki/ Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:https://www.linkedin.com/in/eyser/ https://www.linkedin.com/in/moritzblees/ Marker:(00:00:00) Die Gründungsgeschichte und der Einfluss von Clubhouse(00:05:56) Die Entwicklung von Saint Sass und die Produktpalette(00:08:43) Die Rolle von User Research in der Produktentwicklung(00:11:38) Die Herausforderungen und Learnings aus der Produktentwicklung(00:14:47) Marketingstrategien und die Bedeutung von Kreativität(00:26:35) Marketingansatz und Content-Strategie(00:34:47) Influencer-Marketing und Paid Performance(00:37:39) Internationalisierung und Marktstrategie(00:46:55) PR-Strategien und Celebrity-Kooperationen(00:50:49) Die Bedeutung von Nahbarkeit und Sichtbarkeit(00:54:59) Transparenz und Authentizität in der Gründer-Community(00:58:30) Die Rolle von visueller Qualität in Social Media(01:01:40) Herausforderungen und Chancen des Founder Brandings(01:05:04) Zukunftsstrategien und Expansion in die USA(01:07:02) Innovative Geschäftsideen im D2C-Bereich

Dec 27, 2024 • 1h 22min
Von Ghost Kitchens zu Millionen-Supplements: Chanyu Xu über Resilienz und Erfolg | E 12
In der neuesten Folge von "Founder Mode" haben wir Chanyu Xu zu Gast – eine wahre Seriengründerin, die uns auf eine beeindruckende Reise durch ihre unternehmerische Laufbahn mitnimmt. 🚀Von ihrer ersten Erfahrung als Co-Gründerin im SaaS-Bereich über die Entwicklung eines Ghost Kitchen-Konzepts bis hin zum Aufbau ihrer erfolgreichen D2C-Marke HerOne, teilt Chanyu ihre größten Herausforderungen, Learnings und Erfolge. Wir sprechen über die Kunst des Scheiterns, die Bedeutung von Resilienz und wie sie es geschafft hat, mit HerOne Millionen Frauen zu erreichen.Themen der Folge:Ghost Kitchens: Früh gestartet, bevor die Infrastruktur bereit warHerOne: Wie sie mit Nahrungsergänzungsmitteln speziell für Frauen den Markt erobertResilienz: Warum Scheitern Teil des Weges ist und wie man daran wächstVC-Funding: Herausforderungen als weibliche Gründerin und die Kunst des FundraisingsZukunft des Food-Markts: Chanyus Insights zu Trends wie Functional Beverages und Female HealthMehr zu Chanyu:https://www.linkedin.com/in/chanyuxu/ Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:https://www.linkedin.com/in/eyser/ https://www.linkedin.com/in/moritzblees/ Marker:(00:00:00) Wer ist Chanyu Xu?(00:11:40) Die Herausforderung der Ghost Kitchens(00:17:51) Wiederaufbau und neue Chancen(00:26:53) Von Rocket zu neuen Unternehmungen(00:34:08) Herausforderungen und Learnings beim Unternehmertum(00:40:19) Der Weg zu HerOne und Biohacking für Frauen(00:46:42) Von der Gastronomie zu Nahrungsergänzungsmitteln(00:53:17) Venture Capital und Unternehmensfinanzierung(01:00:22) Fundraising und Investorenstrategien(01:05:54) Internationale Märkte und Produktentwicklung(01:12:08) Die Verantwortung als alleinige Gründerin(01:18:50) Zukunftstrends im Food-Bereich(01:24:22) Marktchancen für GLP-1 Produkte

Dec 20, 2024 • 1h 9min
NY Knicks, Timeleft, Dubai Schokolade & Mariah Carey - Worth the hype? | E 11
In dieser Folge von "Founder Mode" sprechen wir über gleich drei spannende Geschäftsmodelle:1️⃣ Das unglaubliche Wachstum der App Time Left, die innerhalb von 14 Monaten 10 Millionen ARR erreicht hat, indem sie Menschen über Dinner-Events miteinander verbindet.2️⃣ Die New York Knicks: Wie ein Basketball-Team mit Tickets, TV-Rechten und Merchandising zum Milliarden-Business wurde – trotz sportlich mäßigem Erfolg.3️⃣ Der Weihnachts-Hit All I Want for Christmas Is You von Mariah Carey: Wie daraus über die Jahre ein 500-Millionen-Dollar-Imperium entstand.Außerdem diskutieren wir über TikTok-Hypes wie die Dubai-Schokolade, den "loneliness trend" und warum Geschäftsmodelle mit Community-Fokus so erfolgreich sein können.Highlights:Time Left: Wie eine App für Dinner-Events Millionen-Umsätze generiertNew York Knicks: Das Geschäftsmodell hinter einem NBA-TeamMariah Carey: Wie ein Weihnachts-Song zum passiven Einkommens-Hit wurdeHype-Produkte: Die Dubai-Schokolade und warum "affordable luxury" funktioniertBleibt dran für spannende Einblicke in innovative Geschäftsmodelle und überraschende Erfolgsgeschichten! 🚀#Startups #NewYorkKnicks #MariahCarey #TimeLeft #BusinessModels #dubaischokoladeMehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:https://www.linkedin.com/in/eyser/ https://www.linkedin.com/in/moritzblees/ Marker:(00:00:00) NY Knicks & teure Riksha(00:03:49) Die Erfolgsgeschichte von Time Left(00:20:42) Die Entstehung der Dubai-Schokolade und ihr Hype(00:34:40) Erlebniswelten im Sport: Die New York Knicks(00:53:20) Mariah Carey und der Weihnachts-Hit

Dec 13, 2024 • 1h 15min
Robin Haak im Interview: Von Jobspotting zu Robin Capital – Ein Leben für Startups | E 10
In dieser spannenden Episode von "Founder Mode" sprechen wir mit Robin Haak über seinen faszinierenden Weg: Von den Anfängen bei Axel Springer Plug & Play über die Gründung von Jobspotting bis hin zu beeindruckenden Investments und dem Aufbau seines eigenen Solo-GP-Fonds Robin Capital. 🚀Robin teilt mit uns seine besten Learnings aus Exits, darunter Smart Recruiters, seine Erfahrungen mit der Startup-Welt und warum er sich für den Aufbau eines Solo-GP-Modells entschieden hat. Außerdem gibt er Einblicke in seine Investmentstrategie und erklärt, wie er Gründer erfolgreich unterstützt.Highlights: Axel Springer Plug & Play: Wie Robin den Accelerator mitgründete und warum er in Papaya Card (heute N26) investierte. Jobspotting & Smart Recruiters: Der Exit von Jobspotting und der Aufbau eines internationalen Unicorns mit Smart Recruiters. Robin Capital: Warum Robin auf Solo-GP setzt und wie er Gründer durch Community, Erfahrung und Hustle unterstützt. Investments & Learnings: Was macht ein gutes Startup aus und warum ist Distribution oft wichtiger als das Produkt?Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:https://www.linkedin.com/in/eyser/ https://www.linkedin.com/in/moritzblees/ Mehr zu Robin: https://robincap.com/ Marker:(00:00:00) Was ist Robins Geschichte?(00:31:06) Fundraising für Startup vs. LP-Fundraising(00:39:56) Robin Capital: Warum Solo?(00:51:19) Robin Capital: Die Story & People Radar

Dec 6, 2024 • 1h 2min
Unsere besten & schlechtesten Investments | E 09
In dieser Folge von "Founder Mode" sprechen wir über unsere besten und schlechtesten Investments – von großen Erfolgen bis hin zu schmerzhaften Fehlschlägen. 💸 Wir teilen unsere Learnings aus teuren Fehlern und verpassten Chancen, geben Einblicke in unser Anti-Portfolio und erzählen von den größten Erfolgsstories. Außerdem diskutieren wir, worauf es wirklich ankommt: Gründerteams, Geschäftsmodelle und das richtige Timing.Highlights: 100K Verlust: Feliks' erstes Investment in Mädchenflohmarkt und die wichtigsten Learnings daraus. Das Anti-Portfolio: Die teuersten Investments sind oft die, die man nicht gemacht hat – ein Fehler, der Millionen kosten kann. Die besten Investments: Erfolgsstories wie Enua (medizinisches Cannabis) und Pre-Match (Amateurfußball-App). Key Learnings: Warum Founder-Matching, Community-Potenzial und Portfolio-Diversifikation entscheidend sind.Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:https://www.linkedin.com/in/eyser/ https://www.linkedin.com/in/moritzblees/ Marker:(00:00:00) Erstes Investment und Lektionen(00:05:06) Nachhaltigkeit und E-Commerce Herausforderungen(00:10:09) Erfolgreiche Investments und Cashflow-Management(00:15:28) Venture Capital und Solo-GP Modelle(00:20:07) Neue Gründung und B2B Services(00:25:22) Die Herausforderungen im Small Business Advertising(00:30:46) Lernprozesse aus schlechten Investitionen(00:40:05) Erfolgreiche Company-Building-Projekte und deren Bedeutung(00:46:07) Regulatorische Wetten und Marktveränderungen(00:50:23) Investitionen in persönliche Entwicklung(00:55:03) Pre-Match: Die Amateurfußball-Plattform

Nov 29, 2024 • 1h 27min
Kuren im Lanserhof, die Geschichte der Black Week, Tractive mit 100 Mio ARR, Veränderungen bei Koro & OA | E 08
Wir haben eine bunte Mischung aus Themen für dich: Von Ayurveda-Kuren als Geschäftsmodell über die beeindruckende Erfolgsgeschichte von Tractive, dem GPS-Tracker für Haustiere, bis hin zu spannenden Insights rund um den Black Friday. 🌍🐾Key Points: Ayurveda-Kuren als Business: Moritz berichtet von seiner Kur auf Bali und erklärt, warum Wellness-Hotels weltweit boomen und wie Marken wie der Lanserhof den Markt dominieren. Tractive – Hunde-Tracker mit Millionenumsatz: Felix analysiert, wie das österreichische Unternehmen mit GPS-Trackern für Haustiere ein Abo-Geschäftsmodell aufgebaut hat, das 100 Millionen Euro jährlich einbringt. Black Friday Insights: Die Geschichte hinter dem Shopping-Phänomen, warum es in Deutschland so groß wurde und welche Strategien Händler nutzen, um profitabel zu bleiben. Pricing als unterschätzter Hebel: Warum Pre-Strategien oft den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen und wie Unternehmen ihre Margen optimieren können.Bleib dran für spannende Einblicke in innovative Geschäftsmodelle und inspirierende Erfolgsgeschichten!Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:https://www.linkedin.com/in/eyser/ https://www.linkedin.com/in/moritzblees/ Marker:(00:00:00) KoRo & Ocean's Apart/Snocks(00:20:59) Ungeahnte Möglichkeiten: Kur & Wellness(00:49:29) Tractive: Das 100 Mio. ARR-Geheimnis(01:06:33) Black Friday-Insights: Alles Gold, was glänzt?

Nov 22, 2024 • 1h 19min
Polymarket, Female Company, John Hardy & die Green School, ACTION - das erfolgreichste PE Investment | E 07
Von der Experience Economy in Bali bis zu den neuesten Entwicklungen im Krypto- und Prediction-Markt. Moritz berichtet live aus einem Tiny House Resort in Bali über innovative Wohnkonzepte und eine spannende medizinische Erfahrung. Felix gibt Einblicke in die deutsche Startup-Szene und erklärt, warum er bereit wäre, für mehr Convenience auf Datenschutz zu verzichten. Zudem werfen die beiden einen Blick auf die Rolle von Krypto in politischen Wahlen und spannenden Crowdfunding-Projekten wie der Female Company.Key Points: • Tiny House Siedlung in Bali: Einblicke in das Konzept und die Metriken hinter dieser nachhaltigen Wohnform • Effiziente medizinische Versorgung in Bali: positive Erfahrung mit der schnellen und unkomplizierten medizinischen Versorgung auf Bali • Krypto und US-Wahlen: Diskussion über die Rolle von Krypto und Prediction Markets bei den US-Wahlen, inklusive der Plattform Polymarket • Crowdinvesting bei TheFemaleCompany: Crowdinvesting-Modell, das auf Community-Beteiligung und nachhaltigen Themen basiert. • Green School Bali: Die inspirierende Geschichte von John Hardy, der die Green School gegründet hat, um die nächste Generation von "Green Leaders" auszubilden.Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:https://www.linkedin.com/in/eyser/ https://www.linkedin.com/in/moritzblees/ Marker:(00:00:00) (User) Experience Bali, Krypto & Polymarket(00:17:16) Crowdinvest TheFemaleCompany(00:40:53) John Hardy’s Green Empire(00:55:25) Bestes Private Equity-Invest: Action

Nov 15, 2024 • 1h 28min
Roman Kirsch: Vom Zeitungsjungen zum Unternehmer und Investor | E 06
In der ersten Interviewfolge sprechen wir mit Roman Kirsch, einem erfolgreichen Serienunternehmer und Investor. Roman teilt seine inspirierende Reise vom Zeitungsausträger zum Gründer von Casacanda und Lesara, seine Erfahrungen mit Exits und seine aktuellen Projekte. Du erfährst, wie Roman seine Investmententscheidungen trifft, welche Rolle Community und Brand in modernen Geschäftsmodellen spielen und warum er an die Zukunft von Remote Work glaubt.Key Points: Frühe Unternehmungen: Roman erzählt von seinen ersten Side-Hustles, darunter das Zeitungsaustragen und der Verkauf von Parfums auf eBay, und wie diese Erfahrungen seine unternehmerische Denkweise geprägt haben. Erfolgreiche Exits: Roman spricht über den Aufbau von Casacanda, den Exit an Fab.com und seine Beteiligung an Amorelie, die später an ProSiebenSat.1 verkauft wurde. Investmentstrategie: Roman erklärt seine Herangehensweise an Investments, die Bedeutung von Unique Insights und warum er oft in Community- und Brand-getriebene Modelle investiert. Aktuelle Projekte: Roman gibt Einblicke in seine neuesten Ventures, darunter die Global Talent Group, die sich auf Remote Work spezialisiert hat, und seine Gedanken zur Experience Economy. Philosophie und Frameworks: Roman teilt seine persönlichen Frameworks wie "Balance over Time" und "Regret Minimization" und wie diese seine Entscheidungen beeinflussen.Mehr zu Roman Kirsch gibt’s hier:https://www.linkedin.com/in/romankirsch/ Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:https://www.linkedin.com/in/eyser/ https://www.linkedin.com/in/moritzblees/ Marker:(00:00:00) Sidehustles & der Weg zum Gesellschafter(00:23:47) Company-Building & aktive Deals(00:42:02) Internationale Cases & Aufmerksamkeits-Arbitrage(00:47:39) Offline-Experience-Businesses(00:54:01) Sind günstige Preise in Zukunft relevanter?(00:57:03) Investmentcase Eterni(01:01:29) Was macht Roman Kirsch operativ?

Nov 15, 2024 • 1h 9min
Location, Location, Location: Der 100M Dollar Beachclub | E 05
Wie ein Beach Club auf Bali durch perfekte Operations zum 100-Millionen-Dollar-Business wurde und was Gründer daraus lernen können: Ein Deep Dive in Prozessoptimierung, Digitalisierung und skalierbare Geschäftsmodelle.Key Points: • Case Study: Finns Beach Club Bali - 2.500 Mitarbeiter, 7 Küchen, 11 Bars • Digitale Transformation: Von Buchungssystemen bis Cashless Payment • Operations Hacks: Vorproduzierte Cocktails, automatisiertes Inventory Management • Marketing Mix: SEO-Strategie trifft klassische WerbungAußerdem diskutieren wir den Rise & Fall von D2C (Direct-to-Consumer) Brands, Underpriced Attention im Marketing und neue Trends im E-Commerce.Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:https://www.linkedin.com/in/eyser/ https://www.linkedin.com/in/moritzblees/ Kapitel: (00:00:00) Learnings aus Offside-Meetings(00:18:27) D2C-Boom & die aktuellen Chancen des Modells(00:45:56) Underpriced Retention & ein 100 Mio.-Beach Club