Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Jens Voigt
undefined
Feb 11, 2025 • 27min

338 Erstellung eines Mindmaps

Wie bereite ich ein Mindmap vor? Heute nehme ich dich einmal mit, welche Gedanken mir beim Anlegen eines Mindmaps durch den Kopf gehen. Das Erstellen eines Mindmaps erfordert immer wieder spezielles Nachdenken und Überlegen, denn anders als bei einem "normalen" Aufschreiben, kann man nicht alles notieren, das einem so einfällt, sondern man muss abwägen. Wie heißt mein Oberthema?- Das kommt in die Mitte. Welche Aspekte möchte ich beachten? Welches sind die Teilüberschriften? Wie viele Äste brauche ich? Was von meinem erarbeiteten Recherchematerial ist es wert, in meinem Mindmap aufgenommen zu werden? Wie illustriere ich mein Mindmap? Vielleicht wäre es für dich recht hilfreich, einmal in unsere große Sammlung an Mindmaps reinzuschauen, um dir ein paar Vorlagen für deine eigenen Themen zu betrachten. Die fertigen Mindmaps von uns haben mehrere Vorteile: Sie stellen dir Wissen zur Verfügung, das gehirn-.gerecht aufbereitet wurde und in kürzester Zeit gelernt werden kann (ca. 5 Minuten). Sie beinhalten auch alle Merkmale und Spielregeln, die beim Erstellen eines Mindmaps zu beachten sind, um es für das Lernen nutzen zu können. Sie sind eine Art Blaupause für all deine künftigen Mindmaps. Viel Spaß dabei Dein Jens
undefined
Feb 4, 2025 • 26min

337 Die Hattie-Studie Nr. 2

Harsche Kritik am deutschen Schulsystem Wann gelingt Lernen und wann nicht? Wenn ich Hatties Studie einigermaßen richtig deute, lese ich heraus, dass wir mit der Akademie für Lernmethoden auf einem exzellentem Weg sind. Wir bilden Schülercoaches aus, schulen Menschen in Sachen Lernmethodik, wir sorgen für Neugierde und geben Anlass zum Nachdenken. In unseren Rätselrunden muss man die richtigen Fragen stellen. All das scheint, dass wir auf dem neuesten Stand sind. Doch warum ärgert sich Hattie so sehr über unser Deutschen Bildungssystem so besonders? Reinhören!
undefined
Jan 28, 2025 • 18min

336_Warum Zeugnisnoten nicht alles sind

Die Geschichten von Sparky und David Was sagt eine Zahl auf dem Zeugnis wirklich über dich aus? In dieser Folge gehen wir der Frage nach, warum Zeugnisnoten längst nicht alles sind und wie sie sogar manchmal die eigentlichen Potentiale von Schülern verdecken können. Wir sprechen darüber, welche Fähigkeiten und Werte neben den klassischen Leistungsbewertungen zählen, wie du deine wahren Stärken entdeckst und warum Motivation und Lernfreude eine viel größere Rolle spielen als trockene Zahlen. Tauche mit uns in die Welt jenseits der Noten ein und finde heraus, wie du dein eigenes Lernverhalten besser verstehen und optimieren kannst. Lass dich inspirieren, dein Hirn aufleuchten zu lassen – ganz unabhängig von deinem aktuellen Zeugnis! Interessiert an der Hühnersuppe für die Seele? >>Hier<< kannst du es bestellen.
undefined
Jan 21, 2025 • 33min

335_Warum Mindmapping ?

Warum Visualisierung so viele Vorteile in sich birgt Darf ich vorstellen? Ich bin Mr. Mindmap. So jedenfalls haben mich immer meine Schüler genannt, einige, weil sie von meinen vielen Mindmaps genervt waren, die meisten aber, weil sie damit unglaublich viel und schnell lernen konnten. Die Abi-Ergebnisse gaben mir auch entsprechend Recht. Aber warum ist eigentlich Mindmapping ein so mächtiges Lernwerkzeug? Ich nehme dich heute einmal mit in meine Welt der Mindmaps. Mindmaps sind nicht linear, sondern komplex, das mag unsere rechte Gehirn-Hälfte. Mindmaps werden im Querformat angelegt, das mögen unsere Augen, denn die liegen nebeneinander und nicht übereinander. Mindmaps stecken voller wichtiger Informationen. Das wiederum freut unsere linke Gehirnhälfte. Mindmaps sind voller Bilder und farbig. Willkommen in der kreativen Welt der rechten Gehirnhälfte. Mindmaps eignen sich wunderbar für Zusammenfassungen und sind blitzschnell auch mal wieder wiederholt. Das mag unser Zeitmanagement. Mindmaps können nachträglich ergänzt werden. Das hilft dabei, die Struktur zu erhalten. Um ein Mindmap zu zeichnen, muss man nachdenken. Was ist wichtig? Was kann ich weglassen? Wie kategorisiere ich meinen Lernstoff? Welche Schlüsselwörter schreibe ich auf die Äste? Wie kann ich meinen Lernstoff kategorisieren? Und zuletzt: Die Informationen mehrerer Mindmaps vernetzen sich. Das geschieht unbewusst, aber unweigerlich. Also: zu unserem Mindmap- Abo kommst du hier: https://myablefy.com/s/learn2learn-onlinekongress?block_63157_group_id=7809 Herzlichst Dein Jens Und zum Visualisierungs-Online-Kurs, um Mindmaps professionell anzulegen hier:
undefined
Jan 14, 2025 • 24min

334 Mathemagisch

Das Besondere, wenn du 1980 geboren wurdest Das Jahr 2025 ist schon ein ganz Besonderes, wenigstens mathematisch gesehen. 20+25= 45 45²= 45x45= 2025 Ist das nicht toll? Zaubertrick: Alle Winkel haben etwas mit der Zahl 9 zu tun 90° Quersumme ist 9 180°= Quersumme = 9 360°= Quersumme = 9 45°= Quersumme = 9 2025 = Quersumme= 9 Magisches Quadrat 11 14 5 1995 4 1996 10 15 1997 7 12 9 13 8 1998 6 11+14+5+1995 = 2025 11+4+1997+13 =2025 1996+10+7+12 = 2025 11+1995+13+6 = 2025 13+7+10+1995 = 2025 11+1996+12+6 = 2025 4+1997+15+9= 2025 14+5+8+1998 = 2025 14+5+8+1998 = 2025 5+10+12+1998 = 2025 usw.
undefined
Jan 7, 2025 • 25min

333 Vorsätze in Ziele umwandeln

Ziele? Natürlich, aber bitte gehirn-gerecht Anfang des Jahres stehen sie an: Die Ziele des neuen Jahres. Ich mach das seit langer Zeit. Damals als Vereinsvorsitzender, lange Zeit als Lehrer und nun als Inhaber der Akademie für Lernmethoden. Machst du das auch? Auf jeden Fall solltest du so vorgehen, ich habe davon mehr als profitiert. Und dann gibt es ja noch die Museumstage. Ach du kennst die nicht? Dann solltest du diese Episode nicht verpassen. Der Klassiker, wie man sich Ziele setzt, die wirklich eine Chance haben, erreicht zu werden ist die SMART- Formel: S- so spezifisch wie möglich und schriftlich M- machbar A- Attraktiv, es muss sich lohnen, dafür zu kämpfen und abrechenbar R- Realistisch, sonst glaubt dir dein Unterbewusstsein nicht T- Terminiert Link zum Tagesplaner Link zum Wochenplaner Besonders günstig: Planerset wenn du Interesse an meiner Exceltabelle hast, melde dich einfach bei mir: info@mindstation.de
undefined
Dec 31, 2024 • 28min

332 Unser Jahr 2024

Dir ein glückliches neues Jahr Ja, unsere Bilanz fällt durchaus positiv aus. Es gibt von der Akademie für Lernmethoden 2024 so einiges aufzuzählen, auf das wir stolz sein können. Vieles ist entstanden, Bewährtes wurde weiter ausgebaut. Sind alle Blütenträume gereift? Nee, aber wir sind weiter auf dem Weg. In diesem Jahr haben wir so viele Menschen erreicht wie noch nie. Dir uns deinen Lieben ein glückliches, gesundes und vor allem friedliches neues Jahr. Bleib neugierig und uns gewogen. Dein Jens
undefined
Dec 24, 2024 • 11min

331 Adventskranz

Erstaunlich, was man alles so über den Adventskranz nicht wusste Kennst du ein Wort mit 4 tz? Atzventzkrantzkertze Nein, im Ernst, als ich mich fragte, woher eigentlich der Adventskranz kommt, erfuhr ich doch eine ganz Menge darüber. Und nun habe ich sogar ein Mindmap dazu gezeichnet. Bevor du die Episode hörst, kannst du ja mal selbst überlegen, was du über diese vorweihnachtliche Tradition weißt. Vielleicht machst du eine ABC- Liste zu dem Thema. Dir uns deinen Liebsten ein frohes Weihnachtsfest. Dein Jens Und sorry, im Trubel vor Weihnachten ist das MM doch nicht ganz fertig geworden. Aber pünktlich zum 1. Advent 2025 steht es zur Verfügung. Versprochen Frohe Weihnachten Dein Jens
undefined
Dec 17, 2024 • 35min

330 Birkenbihls Wissensnetz

Allgemeinbildung spielt eine entscheidende Rolle für Lernen und Kreativität. Es wird erörtert, ob all das Wissen aus der Schule wirklich nötig ist und wie wichtig ein breites Wissen tatsächlich ist. Außerdem wird der Unterschied zwischen aktivem und passivem Lernen beleuchtet. Praktische Techniken werden vorgestellt, um das Gedächtnis zu verbessern und das Allgemeinwissen zu erweitern. Mache den ersten Schritt zu mehr Wissen und entdecke, wie es dein Gehirn zum Leuchten bringt!
undefined
Dec 10, 2024 • 15min

329 Platonische Rätsel

oder wie man mit Matherätseln Menschenhirne aktivieren kann Kennst du platonische Körper? In meinem Matheunterricht habe ich solche nicht gehabt. Kann ich mich jedenfalls nicht dran erinnern. Und dann kommt da so ein Tetraeder daher und beschäftigt mich volle drei Tage. Nein, ich meine nicht die früheren Tetrapacks mit Milch oder Kakao drin, sondern ein Holzpuzzle, das ich unbedingt bauen wollte, um in unserer Akademie Menschen zu Nachdenken und Knobeln zu bringen. Und da tauchten noch mehr symmetrische Körper auf- Oktaeder, Dodekaeder, Hexaeder, Idokaeder. Alle spannend. Also baute ich mir erst einmal ein Tetraeder mit meiner Kreissäge. Gar nicht so leicht. Mit unseren Penties und Klebeband ein Dodekaeder. Gibt es von diesen Figuren unendlich viele? Nee, genau nur 5. Und das wussten schon vor 2500 Jahren die alten Griechen. Platon war ja einer von ihnen, die sich damit beschäftigten. Rätsel sind per se geeignet, das Gehirn zu fordern. Für den Rater aber auch und vor allem für den, der sich Rätsel ausdenkt oder bauen will. Was soll ich sagen? Es macht tierisch Spaß. In unserem Matheseminar gelingt es unter anderem mit solchen Rätseln, Kinder zu faszinieren, auch wenn sie vorher in Mathe auf Fünf standen. >>nächstes Matheseminar<< Oder wie wäre es mit einem Besuch in der Akademie? Wir haben auch einen Escaperoom mit vielen Rätseln und ein großes Kräuterlabyrinth: Akademie für Lernmethoden, 15517 Fürstenwalde, Neue Spreestraße 2

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app