

Flexikon
N-JOY
Dieser Laber-Podcast mit Bildungsauftrag versorgt Euch mit Klugscheißerwissen, mit dem Ihr ordentlich flexen könnt. Die Hosts Steffi Banowski und Anne Raddatz suchen für Euch nach Antworten auf Fragen, die Ihr Euch unbedingt mal stellen solltet: Wie lügt man glaubwürdig? Wie werde ich Influencer*in? Wie mache ich Schluss, ohne gehasst zu werden? Und sind die Leute im Swingerclub wirklich so sexy wie auf den Werbetafeln? Steffi und Anne sprechen getrennt voneinander mit Expert*innen und präsentieren sich und Euch die Ergebnisse. Ein Thema, verschiedene Sichtweisen. Hört Euch schlau!
Episodes
Mentioned books

Jul 4, 2022 • 60min
#28 Eltern: Wie bringe ich ihnen bei, dass ich erwachsen bin?
"Du hättest auch mal ein Hemd tragen können", "Wenn du Weihnachten nicht kommst, brauchst du gar nicht mehr zu kommen" oder "So räumt man doch keine Spülmaschine ein!"
Pickt euch euren "Lieblingssatz" raus. Sowas in der Art habt ihr sicher auch schon mal von euren Eltern gehört.
Egal, wie alt man ist, es ist ganz schön schwierig von den eigenen Eltern auf Augenhöhe angesprochen zu werden.
Dabei könnte es so schön sein, mit den eigenen Eltern als Gesprächspartner, als Freundin, als Vertraute am Tisch zu sitzen. Und nicht als Sohn oder Tochter, dem Mama und Papa auch im fortgeschrittenen Alter noch wertvolle Tipps für ein erfülltes Leben geben.
Aber wie stellt man es an? Wie kommuniziere ich: "Hey Mama, hey Papa. Ich bin 35 und kann auf mich selbst aufpassen"?
Jakob ist 25 und tritt unter dem Künstlernamen "kweengypsy" bei Veranstaltungen in der Drag-Szene auf. Für ihn war immer klar, er ist schwul. Aber genau so sicher war er sich, dass seine muslimische Familie das niemals akzeptieren wird. Lange hat er sich gegen sein Schwulsein und seine Begeisterung für Make Up und ausgefallene Kleider gewehrt.
Letztendlich hat ein Zwangsouting dazu geführt, dass er sich entscheiden musste: Familie oder Identität?
Joe Laschet ist Modeinfluencer und Sohn des ehemaligen Unions-Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Im Wahlkampf hagelte es vor allen Dingen in den sozialen Medien Kritik für seine Auftritte, beispielsweise beim Pressetermin zur Flutkatastrophe an der Ahr.
Trotzdem hat Joe Laschet nie mit dem Gedanken gespielt, sich für seine Influencerkarriere vom Nachnamen Laschet zu trennen.
Kerstin Klappstein ist Familientherapeutin und steht immer wieder vor der Aufgabe, der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern auf die Sprünge zu helfen. Ihrer Beobachtung nach sind nicht nur die Eltern diejenigen, die damit klarkommen müssen, dass ihre Kinder erwachsen werden, auch erwachsene Kinder legen häufig stark an die Pubertät erinnernde Verhaltensweisen an den Tag, sobald sie das Elternhaus betreten.

Jun 20, 2022 • 55min
#27 Unsichtbare Krankheiten: Wie fühle ich mich da rein?
Gerade im Zusammenhang mit Long Covid ist das Thema „Unsichtbare Krankheiten“ präsenter denn je.
Hierzu zählen zum Beispiel Multiple Sklerose, das chronische Fatigue Syndrom, Migräne oder auch Diabetes.
Krankheiten, die die Betroffenen recht gut verstecken können, die einen aber ganz schön aus der Bahn werfen, meist das ganze Leben lang.
Wie kommuniziert man das, wenn man eine solche Diagnose erhält? Und wie verhält man sich am besten als Freund, Arbeitgeberin oder Familienangehöriger?
Visa Vie ist Journalistin, Podcasterin und Schauspielerin und war bis zu einer Coronainfektion im letzten Jahr kerngesund. Jetzt leidet sie an Long Covid und einer daraus resultierenden Diabetes. Ihr ganzes Leben spielt sich jetzt zwischen Unter- und Überzuckerung ab. Im Flexikon erzählt sie, wie sie ihren Tagesablauf komplett umkrempeln musste, wie sie immer wieder auch in ihrem Job auf Unverständnis stößt und was ihr Kraft gibt.
Phia Quantius ist Model und weiß seit ihrem elften Lebensjahr von ihrer Migräne. So eine Attacke knockt sie zwei Tage komplett aus. Erst sieht sie Blitze, dann muss sie sich übergeben, es folgen lähmende Kopfschmerzen. Phia ist genervt davon, dass Menschen „Migräne“ als Ausrede nutzen und dass die Krankheit in der Forschung nur eine untergeordnete Rolle spielt. Gleichzeitig ist Phia ein lebenslustiger und optimistischer Mensch, der sich selbst nicht so ernst nimmt. „Ein guter Arzt, und dass alle in deinem Umfeld bescheid wissen, das ist wichtig“, sagt Phia.
Links zur Folge:
- https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/unsichtbare_krankheit/index.php5
- https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/warum-frauen-medizinisch-benachteiligt-sind

Jun 5, 2022 • 54min
#26 Familie und Beruf: Wie kriege ich das alles unter einen Hut?
Wer Eltern wird, entscheidet sich nicht nur dafür, Windeln zu wechseln, Brote zu schmieren und ein Kinderzimmer einzurichten.
Ein Kind zu erziehen, bedeutet auch, sich im Beruf neu zu organisieren. Aber wie kriegt man das auf die Kette? Ist mein Unternehmen offen für flexible Arbeitszeiten? Kann man nach der Elternzeit problemlos in seinen alten Job zurückkehren? Wie sieht es mit dem Geld aus? Müssen wir finanziell kürzer treten, wenn wir beide in Teilzeit gehen? Und wie kriegt man die Arbeit im Haushalt dann gerecht verteilt?
Mareice Kaiser ist getrennt erziehend und hat mit "Das Unwohlsein der modernen Mutter" einen Bestseller geschrieben. Darin zeigt sie auf, in welchen traditionellen Familienbildern wir feststecken und wie schwierig es ist, dem Job und dem Kind gerecht zu werden. Im Flexikon erklärt Mareice, dass es vielleicht gar nicht das Ziel sein sollte, trotz Mutterschaft einen 60-Stunden-Job abzuarbeiten, und warum eine bessere Bezahlung von Lehrkräften und Erzieher*innen dringend notwendig ist.
Volker Baisch berät mit seinem Unternehmen große Firmen, die ihren Mitarbeitenden ermöglichen wollen, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Elternzeit, Teilzeit, flexible Arbeitszeiten. Immer mehr Männer möchten sich an der Care-Arbeit beteiligen und als gleichberechtigter Partner die Erziehung der Kinder übernehmen.
Dass das für viele Firmen Neuland ist, und warum es gerade für Frauen wichtig ist, sich vor dem Mutterschutz schriftlich bei ihrem Arbeitgeber abzusichern, das hört ihr in dieser Folge!
Links zur Folge
1: https://www.rowohlt.de/buch/mareice-kaiser-das-unwohlsein-der-modernen-mutter-9783499003493
2: https://vaeter-ggmbh.de/
3: https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/produkte/details/43966-raus-aus-der-mental-load-falle.html
4: https://equalcareday.de/mental-load-home-de.pdf

May 23, 2022 • 54min
#25 Körpergerüche: Wie krieg ich sie in den Griff?
Der Zeitpunkt für diese Folge ist denkbar günstig: die Sommersaison steht vor der Tür! Und alles, was sonst schon riecht, riecht bei 30 Grad noch intensiver: Achselschweiß, Mundgeruch, Stinkefüße, you name it! Körpergerüche sind natürlich, normal und betreffen uns alle – aber drüber reden tut trotzdem niemand gern. Wir schon! Wir tauchen ein und machen einen Köpper in die olfaktorische Welt der Körpergerüche.
Die Flexpert*innen:
Wir haben mit dem Biologen und Geruchsforscher Hanns Hatt gesprochen. Darüber, dass unsere Nase eigentlich den ganzen Tag Hochleistungssport macht und dass Fußgeruch das Ende jeder noch so glücklichen Partnerschaft sein könnte.
Hanns Hatt hat auch Bücher übers Riechen geschrieben (z.B. "Dem Rätsel des Riechens auf der Spur. Grundlagen der Duftwahrnehmung.", "Niemand riecht so gut wie du", "Das kleine Buch vom Riechen und Schmecken").
Dr. Peter Weisenseel vom Dermatologikum Hamburg kann Hautkrankheiten am Geruch erkennen. Was wie eine tolle Wett-Idee für "Wetten, dass...!?" klingt, ist in diesem Fall sein Beruf, denn er ist Dermatologe und hat gute Tipps für uns, wie wir unseren Körpergeruch auf ein angenehmes Level waschen.
Dann haben wir noch Aviva Ginfeld konsultiert, Zahnärztin mit Mundgeruchssprechstunde. Sie erklärt uns die heroische Bedeutung von Zungenschabern und klärt den Mythos auf, dass Mundgeruch aus dem Magen kommt.
Und Psychologin Nele Sehrt hilft uns bei einer sehr undankbaren Aufgabe: den/der Kolleg*in zu sagen, dass die Zusammenarbeit eine olfaktorische Dauerchallenge ist.
https://www.instagram.com/flexikon.podcast/

May 9, 2022 • 53min
#24 Allgemeinwissen: Wie steigere ich mein Level?
Den Bundespräsidenten wählt doch….ähm. Und wo liegt nochmal der Pazifik? Was sind noch gleich Komplementärfarben? Und was zur Hölle misst man in Ampere?
Wenn euch diese Fragen auch den Stecker ziehen, dann sitzen wir im selben Boot.
Dabei schmückt einen so ein bisschen Grundwissen doch sehr.
Aber wie kommt man ran, an die Allgemeinbildung?
Was gehört dazu? Wie kann man sich das antrainieren?
Und: Warum beschleicht uns das Gefühl, die Schule hätte am allerwenigsten dazu beigetragen?
Unsere Flexpert*innen
Sebastian Klussmann: Den professionellen Quizspieler kennt ihr vielleicht als Jäger aus „Gefragt gejagt“. Er ist einer der erfolgreichsten Quizzer Deutschlands und macht das tatsächlich hauptberuflich. Er kann nicht am Frühstückstisch sitzen, ohne im Anschluss die Herkunft der Marmelade zu googeln und die Dichte der Haferflocken auszurechnen. So funktioniert Allgemeinbildung bei ihm. Immer an allem interessiert sein.
Hanna Hardeland ist Lerncoach. Fehlender Alltagsbezug ist ein Lernkiller, sagt sie. Außerdem kann man sich noch so viel Wissen draufschaffen, nur eine Runde Minecraft im Anschluss setzt die Festplatte wieder auf Werkseinstellung zurück.
Dr. Gunnar Meyer vom Bildungsministerium Schleswig-Holstein: Er sorgt dafür, dass die Aufgaben fürs Zentralabitur auf den Tischen liegen. Dr. Meyer räumt in unserem Gespräch ein großes Missverständnis aus: Schule ist nicht in erster Linie dafür da, Inhalte zu vermitteln. Stattdessen geht es darum, Methoden zu erlernen, wie man Dinge erfährt und erlernt.
Instagram.com/flexikon.podcast

Apr 25, 2022 • 59min
#23 Eifersucht: Kann man da was machen?
Evolutionär gesehen ist Eifersucht vielleicht unverzichtbar. Wer jedoch bei der Revierverteidigung regelmäßig eskaliert, macht sich nicht nur zum Löffel, sondern auch der Beziehung über kurz oder lang den Gar aus.
Aber wie kommt man denn raus aus dieser never ending story? Misstrauen, Kontrolle, Streit, noch mehr Misstrauen, noch mehr Kontrolle…
Und wie setzt man seine*n Partner*in auf den Topf, wenn mit Eifersucht die Liebe auf eine harte Probe gestellt wird?
Die Flexpert*innen:
- Wir haben mit Catrin Altzschner gesprochen. In ihrem Podcast ("1LIVE Intimbereich") spricht sie jede Woche über Sex und Beziehungen. Ihre ganz besondere Flexpertise: Sie führt immer wieder polygame oder auch polyamore Beziehungen. Partnerschaftsstress auf einem besonders hohen Level. Sie hat einige Strategien, die Eifersucht in ihre Schranken zu weisen.
Catrins Podcast: https://www1.wdr.de/radio/1live/podcast/intimbereich/index.html
- Dr. Moritz Ischebeck ist Psychologe und Psychotherapeut. In seine Praxis kommen immer wieder Paare, bei denen die Beziehung am seidenen Faden hängt. Nicht selten ist Eifersucht da ein riesen Thema.
- Außerdem spricht Axel Petermann über Eifersuchtsdramen, die nicht selten mit einem Mord enden. Der Fallanalytiker und ehemalige Leiter der Bremer Mordkommission klärt auch nach seiner Pensionierung noch ungeklärte Mordfälle auf. In diesem Flexikon erklärt der Profiler, warum Frauen immer ein Risiko eingehen, wenn sie sich trennen.
https://www.instagram.com/flexikon.podcast/

Apr 11, 2022 • 51min
#22 Sucht: Wie höre ich auf?
Gläschen Wein, zweites Gläschen, Candy Crush, Nasenspray, Zigaretten, Shopping...Angewöhnen ist easy, aber Abgewöhnen ist pain in the ass.Wir haben doch alle diese eine Sache, auf die wir ungern verzichten.Wenn das Salat, Yoga oder Waldbaden ist: Glückwunsch!An alle anderen:In dieser Folge erzählt Eric Stehfest, wie er in die Crystal-Meth-Abhängigkeit geraten ist und welches einschneidende Erlebnis ihm das Leben gerettet hat.Nathalie Stüben hatte jahrelang ein Alkoholproblem. Sie hat sich bis zur Besinnungslosigkeit betrunken. Mit Podcasts hat sie sich ein Leben ohne Alkohol erarbeitet.In diesem "Flexikon" gibt sie ein paar wirklich praktikable Tipps, wie man die Sucht aus seinem Kopf deinstallieren kann.Die Psychologin Bettina Moll betreut Menschen, die deutlich mehr Zeit im Gamingstuhl verbringen als gesund ist. Pathologischer Internetgebrauch ist etwas, das man vielen Menschen nicht direkt ansieht, aber nicht weniger problematisch sein kann.https://www.instagram.com/flexikon.podcasthttps://www.instagram.com/nathalie.stuebenhttps://www.instagram.com/ericstehfestStimmt für uns beim Deutschen Podcastpreis ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/flexikon/Ebenfalls dringende Wahlempfehlung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/n-joy-parteihopping-was-steckt-in-den-wahlprogrammen-zur-btw/

Apr 4, 2022 • 54min
#21 Sex: Wie find ich heraus, was ich im Bett gut finde?
Mit Madita Oeming und dem Pärchen Chris und Caro, das auf BDSM und Looning stehtUpskirt, Fußfetischismus, Bondage, Hotdogging. Dass Sexualität wahnsinnig viele Varianten hat, ist schon klar.Aber wir sind doch in erster Linie an unserem eigenen Sexleben interessiert. Also wie krieg ich denn jetzt raus, was MEIN Fetisch ist? Habe ich überhaupt einen? Was macht mich an? Wo soll ich suchen? Bin ich irgendwie pervers, wenn mich „Stepmom“-Pornos triggern? Und wie bringe ich das, was ich gut finde, dann ins eigene Bett? Wo finde ich Gleichgesinnte? Und können sich meine sexuellen Interessen noch ändern?Über den Sex der anderen reden, geht ja noch halbwegs easy. Aber über den eigenen Sex? Madita Oeming ist über ein Kuturwissenschaftsstudium zum Thema Pornographie gekommen. Sie untersucht die Wirkung von Pornos, das Konsumverhalten und die Rollenbilder. Ihrer Meinung nach können Pornos ein guter Input sein. Man muss nicht alles 1:1 kopieren, kann aber mithilfe von Eigenbeobachtung das eigene Sexleben in die richtige Richtung lenken.https://www.instagram.com/maditaoemingChris und Caro haben sich über ein BDSM-Forum kennen- und lieben gelernt. Sex spielt also eine wichtige Rolle in ihrer Kommunikation. Ein offener Umgang mit der Sexualität und viel Ausprobieren tut ihrer Beziehung gut. Einen besonderen Kick findet Caro im Looning, einer sexuellen Praktik, in der Luftballons die zentrale Rolle spielen.Nach dieser Folge Flexikon schließt ihr (vermutlich) auch nichts mehr aus.https://www.instagram.com/flexikon.podcast

Mar 28, 2022 • 49min
#20 Schlaf: Wie kommen wir besser durch die Nacht?
Sleeptracker, Seitenschläferkissen, Wassergeräusche, 4-7-8-Atemtechnik - die Palette der Einschlafhilfen und Durchschlaftaktiken ist riesig.Mit dem gesunden Schlaf lässt sich offensichtlich eine Menge Geld verdienen.Wer nicht besonders gut schläft, oder sich einbildet, nicht gut zu schlafen, ist nicht nur müde, sondern oft auch mit den Nerven am Ende.Die Flexpert*innen:Dr. Christian Benedict ist Schlafforscher an der Uni Uppsala. Sein Forschungsgebiet ist der Schlafentzug. Er hat vier Kinder. Er weiß also, wovon er redet. Seine These ist: Das wichtigste für einen guten Schlaf ist Tageslicht am Morgen davor.Dr. Annika Hättich ist Oberärztin und kann über so etwas wie Zeitumstellung nur lachen. Ihr ganzes Leben ist eine Zeitumstellung. Umso überraschender, wozu der Körper fähig ist, wenn er muss.https://www.instagram.com/flexikon.podcast

Mar 21, 2022 • 49min
#19 Älterwerden: Wie gehe ich entspannt damit um?
Wo liegt eigentlich die Bedienungsanleitung fürs Älterwerden? Ist es eigentlich angebracht, mit 35 noch Bandshirts zu tragen? Muss man mit Ende 30 die Wohnung österlich dekorieren? Und wer swiped noch nach rechts, wenn in eurem Profil „Alter: 42“ steht?Wir wollen mit euch zusammen alt werden. Aber ein bisschen Angst vor der Zukunft haben wir schon. Wie meint es das Alter gut mit uns? Und wir mit dem Alter?Bettina Rust ist Podcasterin, Sprecherin, Moderatorin und der Meinung, dass „Fuckability“ wahrscheinlich nicht die richtige Währung ist. Sie ist 54. meistens im Reinen mit sich und hatte (unter uns) mit über 50 den besten Sex ihres Lebens. Mit ihr reden wir über Schönheitsideale, Madonna und Lebensqualität ohne Instafilter.Cornelius Grüber macht in seiner Praxis Jahre ungeschehen. Fünf bis zehn Jahre kann er als Schönheitschirurg wegbotoxen. Hyaluron, Fadenlifting, Lidstraffung. Was man da so alles machen kann und ob das eigentlich gefährlich ist, hört ihr in dieser Flexikon-Folge.instagram.com/flexikon.podcast


