

Flexikon
N-JOY
Dieser Laber-Podcast mit Bildungsauftrag versorgt Euch mit Klugscheißerwissen, mit dem Ihr ordentlich flexen könnt. Die Hosts Steffi Banowski und Anne Raddatz suchen für Euch nach Antworten auf Fragen, die Ihr Euch unbedingt mal stellen solltet: Wie lügt man glaubwürdig? Wie werde ich Influencer*in? Wie mache ich Schluss, ohne gehasst zu werden? Und sind die Leute im Swingerclub wirklich so sexy wie auf den Werbetafeln? Steffi und Anne sprechen getrennt voneinander mit Expert*innen und präsentieren sich und Euch die Ergebnisse. Ein Thema, verschiedene Sichtweisen. Hört Euch schlau!
Episodes
Mentioned books

Apr 25, 2022 • 59min
#23 Eifersucht: Kann man da was machen?
Evolutionär gesehen ist Eifersucht vielleicht unverzichtbar. Wer jedoch bei der Revierverteidigung regelmäßig eskaliert, macht sich nicht nur zum Löffel, sondern auch der Beziehung über kurz oder lang den Gar aus.
Aber wie kommt man denn raus aus dieser never ending story? Misstrauen, Kontrolle, Streit, noch mehr Misstrauen, noch mehr Kontrolle…
Und wie setzt man seine*n Partner*in auf den Topf, wenn mit Eifersucht die Liebe auf eine harte Probe gestellt wird?
Die Flexpert*innen:
- Wir haben mit Catrin Altzschner gesprochen. In ihrem Podcast ("1LIVE Intimbereich") spricht sie jede Woche über Sex und Beziehungen. Ihre ganz besondere Flexpertise: Sie führt immer wieder polygame oder auch polyamore Beziehungen. Partnerschaftsstress auf einem besonders hohen Level. Sie hat einige Strategien, die Eifersucht in ihre Schranken zu weisen.
Catrins Podcast: https://www1.wdr.de/radio/1live/podcast/intimbereich/index.html
- Dr. Moritz Ischebeck ist Psychologe und Psychotherapeut. In seine Praxis kommen immer wieder Paare, bei denen die Beziehung am seidenen Faden hängt. Nicht selten ist Eifersucht da ein riesen Thema.
- Außerdem spricht Axel Petermann über Eifersuchtsdramen, die nicht selten mit einem Mord enden. Der Fallanalytiker und ehemalige Leiter der Bremer Mordkommission klärt auch nach seiner Pensionierung noch ungeklärte Mordfälle auf. In diesem Flexikon erklärt der Profiler, warum Frauen immer ein Risiko eingehen, wenn sie sich trennen.
https://www.instagram.com/flexikon.podcast/

Apr 11, 2022 • 51min
#22 Sucht: Wie höre ich auf?
Gläschen Wein, zweites Gläschen, Candy Crush, Nasenspray, Zigaretten, Shopping...
Angewöhnen ist easy, aber Abgewöhnen ist pain in the ass.
Wir haben doch alle diese eine Sache, auf die wir ungern verzichten.
Wenn das Salat, Yoga oder Waldbaden ist: Glückwunsch!
An alle anderen:
In dieser Folge erzählt Eric Stehfest, wie er in die Crystal-Meth-Abhängigkeit geraten ist und welches einschneidende Erlebnis ihm das Leben gerettet hat.
Nathalie Stüben hatte jahrelang ein Alkoholproblem. Sie hat sich bis zur Besinnungslosigkeit betrunken. Mit Podcasts hat sie sich ein Leben ohne Alkohol erarbeitet.
In diesem "Flexikon" gibt sie ein paar wirklich praktikable Tipps, wie man die Sucht aus seinem Kopf deinstallieren kann.
Die Psychologin Bettina Moll betreut Menschen, die deutlich mehr Zeit im Gamingstuhl verbringen als gesund ist. Pathologischer Internetgebrauch ist etwas, das man vielen Menschen nicht direkt ansieht, aber nicht weniger problematisch sein kann.
https://www.instagram.com/flexikon.podcast
https://www.instagram.com/nathalie.stueben
https://www.instagram.com/ericstehfest
Stimmt für uns beim Deutschen Podcastpreis ab:
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/flexikon/
Ebenfalls dringende Wahlempfehlung:
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/n-joy-parteihopping-was-steckt-in-den-wahlprogrammen-zur-btw/

Apr 4, 2022 • 54min
#21 Sex: Wie find ich heraus, was ich im Bett gut finde?
Mit Madita Oeming und dem Pärchen Chris und Caro, das auf BDSM und Looning steht
Upskirt, Fußfetischismus, Bondage, Hotdogging. Dass Sexualität wahnsinnig viele Varianten hat, ist schon klar.
Aber wir sind doch in erster Linie an unserem eigenen Sexleben interessiert. Also wie krieg ich denn jetzt raus, was MEIN Fetisch ist? Habe ich überhaupt einen? Was macht mich an? Wo soll ich suchen? Bin ich irgendwie pervers, wenn mich „Stepmom“-Pornos triggern? Und wie bringe ich das, was ich gut finde, dann ins eigene Bett? Wo finde ich Gleichgesinnte? Und können sich meine sexuellen Interessen noch ändern?
Über den Sex der anderen reden, geht ja noch halbwegs easy. Aber über den eigenen Sex?
Madita Oeming ist über ein Kuturwissenschaftsstudium zum Thema Pornographie gekommen. Sie untersucht die Wirkung von Pornos, das Konsumverhalten und die Rollenbilder. Ihrer Meinung nach können Pornos ein guter Input sein. Man muss nicht alles 1:1 kopieren, kann aber mithilfe von Eigenbeobachtung das eigene Sexleben in die richtige Richtung lenken.
https://www.instagram.com/maditaoeming
Chris und Caro haben sich über ein BDSM-Forum kennen- und lieben gelernt. Sex spielt also eine wichtige Rolle in ihrer Kommunikation. Ein offener Umgang mit der Sexualität und viel Ausprobieren tut ihrer Beziehung gut. Einen besonderen Kick findet Caro im Looning, einer sexuellen Praktik, in der Luftballons die zentrale Rolle spielen.
Nach dieser Folge Flexikon schließt ihr (vermutlich) auch nichts mehr aus.
https://www.instagram.com/flexikon.podcast

Mar 28, 2022 • 49min
#20 Schlaf: Wie kommen wir besser durch die Nacht?
Sleeptracker, Seitenschläferkissen, Wassergeräusche, 4-7-8-Atemtechnik - die Palette der Einschlafhilfen und Durchschlaftaktiken ist riesig.
Mit dem gesunden Schlaf lässt sich offensichtlich eine Menge Geld verdienen.
Wer nicht besonders gut schläft, oder sich einbildet, nicht gut zu schlafen, ist nicht nur müde, sondern oft auch mit den Nerven am Ende.
Die Flexpert*innen:
Dr. Christian Benedict ist Schlafforscher an der Uni Uppsala. Sein Forschungsgebiet ist der Schlafentzug. Er hat vier Kinder. Er weiß also, wovon er redet. Seine These ist: Das wichtigste für einen guten Schlaf ist Tageslicht am Morgen davor.
Dr. Annika Hättich ist Oberärztin und kann über so etwas wie Zeitumstellung nur lachen. Ihr ganzes Leben ist eine Zeitumstellung. Umso überraschender, wozu der Körper fähig ist, wenn er muss.
https://www.instagram.com/flexikon.podcast

Mar 21, 2022 • 49min
#19 Älterwerden: Wie gehe ich entspannt damit um?
Wo liegt eigentlich die Bedienungsanleitung fürs Älterwerden? Ist es eigentlich angebracht, mit 35 noch Bandshirts zu tragen? Muss man mit Ende 30 die Wohnung österlich dekorieren? Und wer swiped noch nach rechts, wenn in eurem Profil „Alter: 42“ steht?
Wir wollen mit euch zusammen alt werden. Aber ein bisschen Angst vor der Zukunft haben wir schon. Wie meint es das Alter gut mit uns? Und wir mit dem Alter?
Bettina Rust ist Podcasterin, Sprecherin, Moderatorin und der Meinung, dass „Fuckability“ wahrscheinlich nicht die richtige Währung ist. Sie ist 54. meistens im Reinen mit sich und hatte (unter uns) mit über 50 den besten Sex ihres Lebens. Mit ihr reden wir über Schönheitsideale, Madonna und Lebensqualität ohne Instafilter.
Cornelius Grüber macht in seiner Praxis Jahre ungeschehen. Fünf bis zehn Jahre kann er als Schönheitschirurg wegbotoxen. Hyaluron, Fadenlifting, Lidstraffung. Was man da so alles machen kann und ob das eigentlich gefährlich ist, hört ihr in dieser Flexikon-Folge.
instagram.com/flexikon.podcast

Mar 14, 2022 • 45min
#18 Schriftsteller*in werden: Wie schreibe ich einen Bestseller?
Ein Buch zu lesen, dauert einen halben Tag.
Ein Buch zu schreiben, ist ein langer steiniger Weg - aber wir zeigen euch die besten Abkürzungen.
Wo sammele ich Ideen? Wie fange ich an? Wie baue ich Spannung auf? Und wann sollte ich den ersten Entwurf vielleicht doch besser in die Tonne kloppen und nochmal von vorne anfangen?
Sebastian Fitzek erklärt in dieser Flexikon-Folge, mit welchen Mitteln er seine Figuren zu Romanhelden macht, mit denen wir mitfiebern, wie aus einem Paket, das er für die Nachbarn annimmt, ein Bestseller wird, und warum ein Autor immer auch etwas im echten Leben erleben muss, um schreiben zu können.
Christian Hubers Autorenkarriere fing unter dem Pseudonym „Pokerbeats“ bei Twitter an. Eine gute Spielwiese, wenn man sich als Schriftsteller*in ausprobieren will, sagt er. Mittlerweile hat er seinen vierten Roman fertig, hat sich aber dafür auch schon durch ganz schön viel Autorentheorie gekämpft. Seine Eltern finden sein neues Buch übrigens super.
https://www.instagram.com/flexikon.podcast

Mar 7, 2022 • 45min
#17 Ordnung: Wie komme ich raus aus meinem Chaos?
Wenn ihr Atomphysikerin oder bildender Künstler seid, dann mag kreatives Chaos bei euch zur Jobdescription gehören. Für alle anderen ist es einfach nur zeitraubend, den Impfpass zu suchen oder die passende Socke.
Aber es gibt Wege aus eurer chaotischen Wohnung. Dafür müsst ihr sie nicht mal verlassen.
Tipps gibt's von diesen Flexpert*innen:
- Nadine Meyer ist Ordnungsexpertin und hat bereits bei Caro Daur die Krimskramsschublade auf Links gezogen. Sie hilft beim Wegwerfen und erklärt, warum Filefolding die Lösung aller Klamottenprobleme ist.
instagram.com/theorganized.de
- Leutnant Philipp Elit bringt Soldaten in der Grundausbildung bei, wie man bei guter Spindodnung in 2 Minuten angezogen und einsatzbereit ist. Außerdem hat er den besten Lifehack fürs Bettenbeziehen.
- Ismail Torah und sein Team machen in ein paar Stunden aus einer Messiewohnung ein Heim für gemütliche Stunden. Er erzählt, welche schlimmen Schicksale oft hinter einer zugemüllten Wohnung stecken.
instagram.com/flexikon.podcast

Feb 28, 2022 • 47min
#16 Freundschaft: Wie hält sie für immer?
Freundschaften sind eigentlich nichts, wofür man eine Ausbildung braucht. Oder eine Anleitung. Freunde und Freundinnen, die hat man einfach, sollte man denken.
Aber so eine richtig gute Freundschaft fürs Leben, die will gepflegt werden. Wie viele Freunde braucht man eigentlich? Warum wird es im Alter immer schwieriger, Freunde kennenzulernen? Wo lernt man überhaupt welche kennen? Ist es Zufall, mit wem ich mich anfreunde? Was muss eine Freundschaft aushalten? Ist es eine gute Idee, mit Freunden zusammen zu arbeiten? Und ist es ok, eine Freundschaft einfach auslaufen zu lassen?
Antworten gibt’s in dieser Folge.
https://www.instagram.com/flexikon.podcast

Feb 21, 2022 • 56min
#15 Tod: Wie lerne ich, damit umzugehen?
Mit Spiegel Bestseller-Autorin und Sterbebegleiterin Jasmin Schreiber, dem Tatortreiniger Dirk Plähn und Bestatter Jürgen Dahlfeld.
Niemand redet gerne übers Sterben. Tod ist traurig, unangenehm, anstrengend, endgültig und unausweichlich.
Wir nehmen uns jetzt trotzdem mal die Zeit und machen es wie die Autorin Jasmin Schreiber: Wir lernen unseren Gegner besser kennen, dann können wir ihn besser einschätzen und nehmen ihm die Genugtuung, uns kalt und unvorbereitet zu erwischen. Ha!
Die Flexpert*innen:
In Jasmin Schreibers Debütroman "Marianengraben" geht es um eine Studentin, die den Tod ihres kleinen Bruders nicht verkraftet. Neben ihrem Beruf als Autorin hat sich Jasmin zur Sterbebegleiterin ausbilden lassen und qualifiziert sich gerade weiter zur Sterbeamme. Außerdem ist Jasmin Schreiber Biologin und Podcast-Host.
Dirk Plähn ist Tatortreiniger im Großraum Hamburg. Sein Job ist es, die Rückstände zu beseitigen, die Tote hinterlassen.
In seinem Dienstwagen befinden sich Reinigungsmittel vom Haushaltsschwamm über Chemikalien bis hin zur Säge.
Jürgen Dahlfeld hat im letzten Jahr die Bestattung von Annes Opa übernommen. "Bestatter mit Leidenschaft" ist sicher der falsche Ausdruck, aber Jürgen macht seinen Job mit Herz. Und es ist ihm ein großes Anliegen, das Thema Tod wieder mehr in den Alltag zu integrieren.

Feb 14, 2022 • 46min
#14 Tiere: Was tun, wenn sie angreifen?
Mit dem Biologen Dr. Mario Ludwig, Schwanenvater Olaf Nieß, der Biologin Bärbel Rogoschik vom NABU und Hundeexpertin Vanessa Bokr von der Hellhound Foundation.
Nicht jeden überzeugt der Satz "Der will nur spielen". Und wer im Wald schonmal überraschend auf eine Wildschweinfamilie getroffen ist oder einer schlechtgelaunten Gänsemutter tief in die Augen geblickt hat, der hat sich vielleicht die Frage gestellt: "Und jetzt?"
Diese Frage und weitere Fragen beantworten wir in diesem Flexikon:
Wie signalisiere ich meine friedlichen Absichten gegenüber einer Bache mit Frischlingen?
Können Hunde Angst riechen?
Ist Wegrennen eine gute Idee?
Welches ist das gefährlichste Tier Deutschlands?
Und wie werde ich eine allzu schmusige Katze los?