

Flexikon
N-JOY
Dieser Laber-Podcast mit Bildungsauftrag versorgt Euch mit Klugscheißerwissen, mit dem Ihr ordentlich flexen könnt. Die Hosts Steffi Banowski und Anne Raddatz suchen für Euch nach Antworten auf Fragen, die Ihr Euch unbedingt mal stellen solltet: Wie lügt man glaubwürdig? Wie werde ich Influencer*in? Wie mache ich Schluss, ohne gehasst zu werden? Und sind die Leute im Swingerclub wirklich so sexy wie auf den Werbetafeln? Steffi und Anne sprechen getrennt voneinander mit Expert*innen und präsentieren sich und Euch die Ergebnisse. Ein Thema, verschiedene Sichtweisen. Hört Euch schlau!
Episodes
Mentioned books

Nov 21, 2022 • 58min
#38 Fußball-WM: Wie smalltalke ich über Katar & Kicken?
Hier bekommt ihr kompaktes WM-Wissen, um mitreden zu können: Von unserem Kader über Korruption bis hin zu den Umständen in Katar. Hörspiel-Tipp "Forever Club": https://www.wdr.de/k/foreverclub-mystery-podcast Kontakt: flexikon@ndr.de

Nov 7, 2022 • 1h 1min
#37 Better together: Jung & Alt - Was können wir voneinander lernen?
Die ARD-Themenwoche beschäftigt sich vom 6. bis 12. November 2022 unter dem Titel "Wir gesucht! Was hält uns zusammen?" mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und zeigt Konflikte und Lösungswege auf.
In dieser Flexikon-Folge wollen wir eine Brücke schlagen zwischen der Generation "Fridays For Future" und der Generation "Kreuzfahrt".
Flexpert*innen in dieser Runde:
Rüdiger Maas, der Generationenforscher räumt mit dem Vorurteil auf, Boomer hätten eine düstere CO2-Bilanz. Außerdem bricht er eine Lanze für die fleißige Generation der heute 50- bis 65-Jährigen, die unseren Wohlstand überhaupt erst möglich gemacht haben.
Peter Dausend ist Autor bei der Wochenzeitung "Die Zeit". Er stammt aus einem der geburtenstärksten Jahrgänge. In Sachen Umweltschutz und Ernährung hat er sich in den letzten Jahren einiges bei den jüngeren Generationen abgeguckt. Gendern ist für ihn allerdings ein rotes Tuch. Dafür hat er Gründe.
Mitra Kassai ist die Chefin von "Oll Inklusiv". Der gemeinnützige Verein lässt Senioren und Senioritas am kulturellen Leben jenseits von Bingo und Schlagerabenden teilhaben.
Backstageführung bei den Beginnern, DJ-Set mit Schellackplatten, Touren mit der Fahrradrikscha – so etwas steht bei Oll Inklusiv auf dem Programm. Im Flexikon klärt Mitra über die größten Missverständnisse auf.
https://www.oll-inklusiv.de
Rita Nolting ist 93 und lebt in einer Art Teilzeit-WG mit ihrem Enkel Jakob. Der Musiker hat ein Studio in Ritas Gartenhaus. Die beiden empfinden ihren täglichen Austausch als eine Win-Win-Situation.
Jakob und Rita seht ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=8M1Rwckxrk4
Kerstin Knör ist Leihoma.
In drei Familien ersetzt sie die Generation, die vorliest, mit den Kindern auf den Spielplatz geht, und "von früher" erzählt.
Sie liebt diese Aufgabe, aber ohne Spenden stehen solche Projekte schnell vor dem Aus.
https://www.jaz-ev.de/
Podcast-Tipp "Chai Society" trifft "Njette Mädchen": https://www.ardaudiothek.de/episode/chai-society/schmeckt-nach-heimat-kulturelle-kueche-feat-njette-maedchen/bremen-next/12066651/
flexikon@ndr.de

Oct 24, 2022 • 59min
#36 Streit: Wie gewinne ich immer?
Mit emotionaler Entfesselung kommt man meist nicht besonders weit.
Deshalb haben wir uns Flexpert*nnen an die Seite geholt, die beruflich streiten, die Streit studiert haben, oder wöchentlich im Team streiten. Ja, sowas haben Leute als Hobby.
Julia-Marie Welker ist Präsidentin des Hamburger Debattierclubs. Hier treten junge Menschen gegeneinander an und versuchen, das gegnerische Team mit Argumenten, Körpersprache und Psychotricks in die Knie zu zwingen.
Dr Christian Schertz ist einer der prominentesten Anwälte Deutschlands. Das „Manager Magazin“ hat ihn mal als „Kettenhund für die Privatsphäre des deutschen Geld- und Wirtschaftsadels“ bezeichnet.
Viele Promis sollen schon zu seinen Klientinnen und Klienten gehört haben.
Beim Streiten rät der Anwalt vor allen Dingen zu Sachkenntnis. Und man sollte besser nicht die Zeug*innen der Gegenseite befragen.
Der Kommunikationspsychologe Frank Naumann hat einige wirklich praktikable Methoden im Gepäck und erklärt endlich mal, was mit diesen „Ich-Botschaften“ gemeint ist, die man angeblich beim Streiten anwenden sollte. Sollte man nämlich besser gar nicht, wenn man sich damit nicht auskennt.
flexikon@ndr.de
Podcast-Tipps:
Fresh Family - Eko Fresh und Sarah Bora mit Rap, Job und Familie: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fresh-family-eko-fresh-und-sarah-bora-mit-rap-job-und-familie/12000189/
Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/

Oct 10, 2022 • 1h 3min
#35 Kinderwunsch: Was, wenn es einfach nicht klappt?
Ivf, Icsi, Insemination – wenn ihr diese Begriffe nicht nachschlagen müsst, seid ihr entweder Gynäkolog*in oder der Weg zum Wunschkind gestaltet sich für euch kurvenreicher und holpriger als ihr das erwartet habt.
Unsere Flexpert*innen in dieser Folge:
Lena Hillgruber hat 5 Fehlgeburten wegstecken müssen, jetzt erwartet sie ihr erstes Kind. Sie hat alles mitgemacht: Von TCM über Darmsanierung bis hin zur Psychotherapie.
Welche Behandlung den Ausschlag gab, dass es letztendlich doch geklappt hat, weiß sie nicht.
Mittlerweile hat sie den Beruf gewechselt und unterstützt Frauen, Männer und Paare, die an ihrem Kinderwunsch verzweifeln oder mit dem Thema ganz abschließen mussten.
Dr. Mandana Motamedi ist Frauenärztin in Hamburg und arbeitet in einer Kinderwunschpraxis.
Im Flexikon führt sie euch durch alle gängigen Methoden und erklärt, welche Behandlung wann sinnvoll ist.
Benedikt Schwan ist Journalist und Autor des Buches "Ohnekind – männlich, Kinderwunsch, steril". Mit diesem Buch hat er ein Tabu gebrochen. Nicht zeugungsfähige Männer spielten bisher in der Kinderwunschbehandlung kaum eine Rolle. Und welcher Mann bekakelt beim Feierabendbier schon, wie viele Spermien er im Ejakulat hat?
Benedikt hat Azoospermie, der Begriff bezeichnet das vollständige Fehlen von Samenzellen in der Samenflüssigkeit, was dazu führt, dass er keine Kinder zeugen kann. Er hätte sich sehr gewünscht, darüber schon früher informiert zu werden. Nicht erst mit Anfang 40.
Claudia hat zusammen mit ihrer Frau eine sechsjährige Tochter. Das lesbische Paar hat sich seinen Kinderwunsch über Insemination erfüllt. Den Vater haben sie aus einer Kartei, in der man den Samenspender anhand einiger Daten, einem Kinderfoto und einer Sprachnachricht auswählen kann. Für Claudia und ihre Frau war das genau der richtige Weg, auch wenn das anschließende Adoptionsverfahren viele queere Paare den letzten Nerv raubt.
Links zur Folge:
Preisegestaltung Künstliche Befruchtung: https://www.test.de/Kuenstliche-Befruchtung-Die-Kinderwunschbehandlung-optimal-finanzieren-5592906-0/#:~:text=Das%20kosten%20die%20Kinderwunsch%2DVerfahren&text=Wird%20die%20Frau%20hormonell%20vorbehandelt,jeweils%20die%20H%C3%A4lfte%20aller%20Kosten.&text=Bei%20einer%20ICSI%20liegt%20der%20Eigenanteil%20bei%20rund%201%20800%20Euro.
Donogene Insemination: https://www.laekh.de/fileadmin/user_upload/Heftarchiv/Einzelartikel/2021/09_2021/Donogene_Insemination.pdf
Regenbogen Familienplanung : https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/regenbogenfamilien
Podcast-Tipp "Alltagsfeministinnen": https://www.ardaudiothek.de/episode/die-alltagsfeministinnen/ladies-first-so-klappt-feministisches-dating/rbbkultur/10843769/
Hörspiel-Tipp "Erdsee": https://www.wdr.de/k/erdsee-hoerspiel-podcast
Mail zum Flexikon: flexikon@ndr.de

Sep 26, 2022 • 1h 6min
#34 Social Media: Wie erhöhe ich meine Reichweite?
Es ist gefühlt noch gar nicht so lange her, da führte der Fame über die Zauberkugel in der Mini Playbackshow, Social Media war ein „Willst du mit mir gehen?“-Zettel und das Internet war was für die Kofferträger aus dem Informatikkurs.
Wer jetzt im Game mitspielen will, braucht die Tipps unserer Flexpert*innen:
Jeremy Fragrance heißt eigentlich Daniel Schütz, kommt aus Oldenburg, und wer im Netz nach Parfums sucht, kommt um Jeremy nicht herum.
533.000 Follower*innen auf Instagram, 5,3 Millionen Fans bei Tiktok, 1,78 Millionen Abonnent*innen bei Youtube.
Im Flexikon gibt Jeremy sein Erfolgsgeheimnis preis. Wie man sich selbst als Marke inszeniert, warum Emotionen wichtiger sind als Fakten und wie man an einem Tag 500.000 Euro verdient.
Michael Brycz war mal Label-Chef und Musikmanager. Als er sich vor einigen Jahren mit einer Agentur für Content Creator selbstständig gemacht hat, waren sich viele seiner Kolleg*innen sicher: Der kommt wieder. Ist er aber nicht.
Mittlerweile hat Michael fast 40 Social-Media-Persönlichkeiten unter Vertrag.
Von Tim Mälzer bis Falco Punch.
In Michaels Agentur laufen die Fäden zwischen Influencer*innen und Sponsoren zusammen.
Im Flexikon erklärt der CEO, was eine erfolgreiche Internetpersönlichkeit ausmacht, was die Follower*innen bindet und wie die Social-Media-Zukunft aussieht.
Als Medienpädagogin bringt Vera Marie Rodewald jungen Menschen bei, kompetent mit neuen Medien umzugehen. Sie dreht Let’s Plays, verfolgt die neusten Trends bei TikTok und Instagram.
Die Vielfalt im Netz bewertet Vera erstmal positiv.
Mit ihr besprechen Anne und Steffi, ab wann Internetnutzung kritisch wird und was den Zauber von Knossi und Co. ausmacht.
Podcast-Tipp "Too many tabs": https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/
Kontakt: flexikon@ndr.de

Sep 12, 2022 • 52min
#33 Heimwerken: Wie geht das mit zwei linken Händen?
Anne und Steffi haben zusammengelegt und das Ergebnis sind vier linke Hände. Schon kleinere Streicharbeiten und Bohraufgaben prokrastinieren sie, bis nur noch ein Profi helfen kann.
Das kann ja so nicht weitergehen.
Stellvertretend für alle, denen DIY einen kalten Schauer über den Rücken jagt, für alle mit Dübelausschlag und Akkuschrauber-Allergie: Anne und Steffi gehen für euch dahin, wo es wehtut: in den Baumarkt.
Die Baumarktfachfrau Rhonda Leuschel beantwortet die Fragen, die niemand zu stellen wagt: Warum gibt es so viele weiße Farben? Wie viel Lack darf man einatmen? Und wie dübelt man eine Liebesschaukel richtig fest?
Die Flexpertin in Sachen Selbermachen ist Laura Kampf.
In der "Sendung mit der Maus" baut die DIY-Influencerin Schneemannlampen, Schaukeln und Nudelholzstempel. Im Flexikon erklärt sie, welches die wichtigste Fähigkeit ist, die euch zu einem echten Maker macht.
flexikon@ndr.de
Laura Kampf in der "Sendung mit der Maus": https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-sachgeschichte-lauras-machgeschichten-schneemannlampe-100.html
Lauras Machgeschichten: https://www.klischee-frei.de/de/klischeefrei_100884.php
Podcast-Tipp "Ideenimport": https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tagesschau-auslandspodcast-ideenimport/10447023/

Aug 29, 2022 • 49min
#32 Heiraten: ja oder nein?
Eure Timeline ist voll mit Jungesell:innen-Abschieden, Verlobungs-Reels und Hochzeits-Stories? Blumendeko, Fotoboxen, Candybars?Bauchgefühl: Nie waren Paare so engagiert, eine echte Traumhochzeit zu feiern.Aber was ist, wenn nach einer tollen Feier die Ernüchterung einsetzt? Wenn das Eheleben so gar nicht euer Ding ist? Vielleicht wird aber aus der Verliebtheit ja mit dem Trauschein eine besonders tiefe und innige Beziehung. Und was ist überhaupt mit Kohle, mit Rechten und Pflichten?Eric Hegmann ist Paartherapeut aus Hamburg und hat schon viele Menschen kennengelernt, die auf der Suche nach dem Partner sind, der alles ist – beste Freundin, Ratgeber und Lover.Der Beziehungsprofi kann dem Heiraten einiges abgewinnen, warnt aber vor der "Disneyfizierung" der Eheschließung. Je weiter ihr euch von der Realität entfernt, desto unangenehmer ist es, im Ehealltag anzukommen. Heike Maria kennt als Familienanwältin viele Ehen, die in die Brüche gegangen sind. Sie dröselt für uns auf, welche rechtlichen Folgen eine Heirat und eine Trennung für euch haben. Unterm Strich ist eine Hochzeit vor allen Dingen für ältere Leute eine finanziell kluge Idee.flexikon@ndr.deLink zum Eherecht:https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Eherecht.pdf;jsessionid=A2B759C916B2F8EC17E6F59B7344A64F.1_cid324?__blob=publicationFile&v=21Link zum Podcast-Tipp "1 plus 1": https://www.ardaudiothek.de/sendung/1-plus-1-freundschaft-auf-zeit/10710985/Link zur Studie "So heiratet Deutschland": https://www.kartenmacherei.de/hochzeitsstudie/#:~:text=Mit%20dem%20Heiraten%20l%C3%A4sst%20man,mehr%20als%20f%C3%BCnfzehn%20Jahre%20Zeit.

Aug 15, 2022 • 60min
#31 Schmerzen, Juckreiz, Kälte: Wie hält man das nur aus?
"Besser nicht kratzen" ist sicher ein gut gemeinter Ratschlag, kann aber leider niemand berücksichtigen, weil wenn es juckt, dann muss man verdammt noch mal kratzen!
Und die Zeiten, in denen man sich größere Schürfwunden einfach wegpusten lassen konnte, sind leider auch vorbei.
Aber ein paar Tricks gibt's schon, die Weicheier von harten Hunden trennt. Es hilft zum Beispiel zu wissen, was Juckreiz eigentlich ist, und welche Schmerzen im Prinzip leicht zu handhaben sind, und welche das Potential haben, zu einer echten Belastung zu werden,
Anne und Steffi haben 4 Flexpert*innen aufgetan, mit deren Hilfe sich alles ein bisschen besser aushalten lässt.
Dr. Walter Zieglgänsberger ist Deutschlands bekanntester Schmerzforscher und hat für seine Arbeit schon das Bundesverdienstkreuz bekommen. Er klärt auf, warum es mit Schmerzmitteln auf Dauer nicht getan ist, und dass die hinterlistigsten Schmerzen die sind, die man nicht sieht. Rückenschmerzen zum Beispiel – die verursachen eine Kopfkirmes, die man erstmal in den Griff kriegen muss.
Dr. Sonja Ständer leitet die Juckreizambulanz an der Uniklinik Münster. Sie erklärt in diesem Flexikon, warum es für den Mama-Hinweis "Wenn du kratzt, juckt's noch mehr", im letzten Jahr den Nobelpreis gab. Grob gesagt.
Ani Semchi ist seit 40 Jahren im buddhistischen Kloster. Seitdem meditiert sie jeden Tag und geht gelassener und achtsamer durch den Alltag. Mittlerweile empfehlen auch Krankenkassen buddhistische Meditation, um mit Schmerzen besser klar zu kommen. Wie Meditation die Angst vor dem Schmerz nimmt und wie man einsteigt ins Meditations-Game: Ani Semchi hat Antworten.
Christian Hlade wandert auch da, wo die Komfortzone schon lange zu Ende ist. Gerade ist er zum Beispiel in Kirgistan unterwegs. Auf unbefestigten Wegen und 35 Grad im Schatten kommt Christian auf Betriebstemperatur. Ein Iglu im Schneesturm ist seine Vorstellung von Gemütlichkeit.
Muss man nicht teilen, aber man kann was lernen: Dass einen Mikrobewegungen über die Wartezeit an der Bushaltestelle retten können, zum Beispiel.

Aug 1, 2022 • 54min
#30 Schüchternheit: Wie springe ich über meinen Schatten?
In welchen Situationen euch die Versagensangst packt, ist eine Typfrage. Aber dieses unangenehme Gefühl kennt fast jeder.Auch Linda Zervakis. Als Kind und Jugendliche hätte sie sich vor Schüchternheit am liebsten den ganzen Tag hinter ihrem langen Pony versteckt. Aber dann hat sie der Ehrgeiz gepackt und mit einer besonderen Humorstrategie und einer Atemtechnik für Notfälle hat es Linda zu einer der erfolgreichsten Moderatorinnen Deutschlands gebracht.Dr. Michael Bohne coacht Manager*innen, Spitzensportler*innen und Musiker*innen, die unter Lampenfieber leiden.Denn auch bei einem Topmanager steigt vielleicht die Nervosität, wenn er beim Elternabend angesprochen wird oder einen Termin beim Zahnarzt absagen muss.Versagensangst ist laut Michael Bohne nämlich abhängig vom Kontext.Dagegen kann man aber was tun. Zum Beispiel mit einer Klopftechnik, die ihr euch hier draufschaffen könnt: https://www.youtube.com/watch?v=MyY4Ep0Qpg8flexikon@ndr.de

Jul 18, 2022 • 1h 3min
#29 Wohnen: Wie finde ich das richtige Zuhause?
Es soll Menschen geben, die würden für eine 3-Zimmer-Wohnung mit S-Bahn-Anschluss ein Organ hergeben.Der Wohnungsmarkt in den Metropolen ist seit Jahren angespannt und Wohnen auf dem Land oft auch keine Alternative. Kein Netz, kein Bus, keine Kultur.Makler sind nicht unbedingt dafür bekannt, ihre Auswahlkriterien offen zu legen.Maximilian Mittermeyer hat sich für das Flexikon in die Karten gucken lassen und verrät, welche Bewerber*innen bei ihm durchfallen und welche er gerne an Vermieter*innen weiterreicht.Zukunftsforscher Oliver Leisse ist sich sicher, dass große, teure Innenstadtwohnungen bald eh Geschichte sind. Er geht davon aus, dass sich das Wohnen in 5 bis 10 Jahren komplett verändert hat, dass wir alle viel weniger Platz brauchen und autonomes Fahren die Grenzen zwischen Stadt und Land total aufweicht.


