Flexikon

N-JOY
undefined
Feb 7, 2022 • 44min

#13 Peinlich: Was hilft gegen Scham?

Mit dem Sänger und DSDS-Kandidaten Menderes Bağci, der ehemaligen Landesbischöfin Margot Käßmann und dem psychologischen Psychotherapeuten und Schamforscher Jens L. Tiedemann. Jeder schämt sich mal. Aber ehrlich gesagt, ist das ein schwacher Trost, wenn man gerade beim Lügen erwischt wurde oder beim Pilzcremekauf. Wenn eine zweideutige SMS auf dem Display erscheint, während man bei seinen Eltern bei Kaffee und Kuchen sitzt, ist auch nicht schön. Und von "mal Groß machen" auf der Bürotoilette wollen wir hier gar nicht erst anfangen. Wie gehen denn andere mit kleinen peinlichen Situationen und Momenten großer Scham um? Menderes ist 14 Mal bei Deutschland sucht den Superstar angetreten und hat sich von Dieter Bohlen und seinen wechselnden Jurykollegen vorführen lassen. Margot Käßmann war bis 2010 das Gesicht der evangelischen Kirche. Dann ist sie mit 1,54 Promille über eine rote Ampel gefahren und in der Konsequenz von allen Ämtern zurückgetreten. Dr. Jens L. Tiedemann forscht zum Thema Scham und sagt: "Das schlimmste an der Scham ist die Angst, sozial ausgegrenzt zu werden." https://www.instagram.com/flexikon.podcast
undefined
Jan 31, 2022 • 44min

#12 Geld: Wie verhandele ich erfolgreich?

Tipps und Tricks gibt's von Autoverkäuferin und Moderatorin Panagiota Petridou und von einem der europaweit führenden Verhandlungsexperten Mattias Schranner. Wenn ihr lieber eine "Zu verschenken-Kiste" vor die Tür stellt, als euch auf dem Flohmarkt die Taschen voll zu machen, wenn ihr auf Onlinemarktplätzen immer den höchsten Preis zahlt und wenn ihr vor dem Gebrauchtwagenkauf schlecht schlaft, weil ihr da im Verhandlungsgespräch niemandem auf den Schlips treten wollt, dann hört euch das hier an! Vielen von euch ist das Verhandlungsgeschick vielleicht nicht in die Wiege gelegt worden, aber Schleife binden und Dreisatz auch nicht. Das Tolle ist doch, kann man alles lernen! Panagiota Petridou hat sich in der Vox-Serie "Biete Rostlaube, suche Traumauto" regelmäßig von der fahrbaren Resterampe zum Straßenkreuzer getauscht. Ihr Motto: Ein Nein hast du schon, ein Ja kannst du kriegen! Matthias Schranner hat für die Polizei mit Drogendealern und Geiselnehmern verhandelt. Seine Erfahrung und sein Talent nutzt er heute, um für große Firmen das Beste rauszuholen. Er coacht Führungskräfte und schreibt Standardwerke zum Thema "Verhandeln". Für das Flexikon hat er sich aber auf unser Niveau runtergeschraubt und gibt die besten Tipps, wie auch ihr mit einem deutlichen Plus aus dem nächsten Chefgespräch geht. https://www.instagram.com/flexikon.podcast/
undefined
Jan 24, 2022 • 34min

#11 Polizeikontrolle: Was sind meine Rechte?

Mit Torsten Heim aka Toto von "Toto & Harry" und Rechtsanwältin Ina Franck. Telefonieren am Steuer, abgelaufener TÜV, leichte Fahrunsicherheiten nach dem Anstandssekt im Büro: Sollte alles nicht sein, passiert aber immer wieder. Und wenn dann die Polizei aufkreuzt, kann man froh sein, wenn so einer wie Toto aussteigt. Der ist streng aber fair, immer für einen guten Gag zu haben, und er hat einige Tipps! Was ihr bei einer Verkehrskontrolle unbedingt vermeiden solltet und wo die Hände hingehören, verrät er in dieser Folge. Auf der anderen Seite, Ina Franck. Die Ratschläge der sehr erfahrenen Rechtsanwältin richten sich besonders an diejenigen, die vielleicht kein 100prozentig reines Gewissen haben. Spoiler: Klappe halten, ist schon mal ganz gut. instagram.com/flexikon.podcast
undefined
Jan 17, 2022 • 46min

#10 Schluss machen: Wie mache ich einen sauberen Cut?

Schluss mit dem Rumgehühnere! In dieser Folge klären wir, wie auch ihr euch trennt, ohne nachher der Arsch oder die Ärschin zu sein. Unsere Flexpert*innen führen euch sicher durch die Gefühlshölle. Ein paar einfache Regeln reichen, und ihr kommt mit geradem Rücken und mit einem Mindestmaß an Herzschmerz durch die Trennung. Und auch wenn Abschied nehmen gerade so gar nicht euer Thema ist, in diesem Flexikon lernt ihr sichere Zeichen kennen, die auf zeitnahe Trennung hindeuten, und ihr erfahrt, welchen dramatischen Kniff man sich beim Schlusssmachen auf jeden Fall klemmen sollte. Unsere Flexpert*innen: - Stefan Eiben, bekannt als "der Schlussmacher". In seiner Agentur kann man ein Trennungsgespräch buchen. Geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beenden die Beziehung der Klienten am Telefon oder persönlich. - Daniela van Santen hat in ihrer "Liebeskummer-Praxis" in Hamburg so gut wie keine freien Termine. Hier holen sich Paare oder Einzelpersonen Tipps, wenn es in der Beziehung kracht. Zur Trennungswelle zwischen den Jahren kommt auch noch die Pandemie dazu. instagram.com/flexikon.podcast
undefined
Jan 3, 2022 • 47min

#09 Optimismus lernen: Wie denke ich positiv?

Die letzten Monate haben auch dem fröhlichsten Menschen auf die Stimmung gedrückt. Und wenn man sowieso mehr zum Pessimismus neigt, kommt man aus diesem Loch ja gar nicht mehr raus. Aber: Happy End! Optimismus kann man lernen! Anne und Steffi haben mit Menschen gesprochen, die hauptberuflich zuversichtlich machen. Laura Malina Seiler ist Coach, Visionärin und Bestsellerautorin. Mit ihrem letzten Buch hat sie Hape Kerkeling mal eben von Platz 1 der Bestsellerlisten gekickt. Laura empfiehlt unter anderem, mal den Energiefressern "Neid und Missgunst" eine längere Pause zu gönnen. Damit ist schon viel gewonnen. Wie das geht, erfahrt ihr hier. Wenn Jannik Nowak zur Arbeit geht, muss er schon eine Menge Optimismus dabei haben. Als Krankenhausclown zündet er da die Kerze der guten Laune an, wo den meisten Menschen gar nicht so recht zum Lachen zumute ist. Aber Humor kann heilen und tatsächlich optimistischer machen. Professorin Gabriele Oettingen forscht schon seit über 20 Jahren auf dem Gebiet des konstruktiven Optimismus. Sie hat herausgefunden, dass man mit positivem Denken alleine nicht besonders weit kommt. Der Schuss kann sogar nach hinten losgehen. Aber zusammen mit Kolleg*innen hat sie "WOOP" entwickelt. Ein Programm, mit dem man sich realistische Ziele setzen kann. Und das ist die Basis für eine optimistische Lebenseinstellung. https://www.instagram.com/flexikon.podcast
undefined
Dec 20, 2021 • 49min

#08 Gastgeber*in sein: Wie gelingt der perfekte Abend?

Wenn die Zeiten vorbei sind, in denen Gäste Flips und Cola als angemessenes Angebot zu schätzen wissen, wird es Zeit die eigenen Gastgeberqualitäten zu evaluieren, reflektieren und gegebenenfalls auch zu optimieren. Gerade war man noch Anfang 20 und noch mit dem Feinwaschprogramm überfordert, schon soll man aus dem Stand 6 Gäste bewirten. In dieser Ausgabe lassen wir uns von Profis coachen und stehen nach 45 Minuten mit deutlich mehr Know How da, nur einkaufen müssen wir noch selbst. Monika Fuchs ist 83 und ist gerade noch gegen Tim Mälzer in "Kitchen Impossible" angetreten. Sie hatte schon einen Cateringservice für Talkshows, hatte das geheimste und begehrteste Restaurant Hamburgs und hat 33.000 Abonnent*innen auf ihrem Youtube-Kanal. Monika weiß alles darüber, wie man Gäste glücklich macht, und wie man sie wieder los wird. Froonck Matthée ist Partyplaner von Kopf bis Fuß. Er hat schon die Hochzeit von Marc Terenzi und Sarah Connor organisiert, hatte eigene Shows in fast allen Privatfernsehkanälen und betreibt eine Agentur für Hochzeitsplanung. Froonck ist Perfektionist, weiß genau, was man für den Notfall zu Hause haben muss und was ein Signature Cocktail ist. https://www.instagram.com/flexikon.podcast Podcast-Tipp "Wie die Tiere": https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-die-tiere/76488266/
undefined
Dec 13, 2021 • 46min

#07 Querdenker*innen: Wie diskutiert man unterm Weihnachtsbaum?

Nicht jede*r Ungeimpfte ist radikal, rennt mit Fackel und Farbeimer von Demo zu Demo und macht dem eigenen Unrechtsempfinden Luft. Es gibt Spritzenphobiker, Unsichere oder Menschen die wirtschaftlich so von Corona gekniffen sind, dass sie sich auf die Seite derer geschlagen haben, die die Corona-Maßnahmen ablehnen. Aber was ist, wenn man wieder raus will aus dieser Gemeinschaft? Reicht es, Telegram abzuschalten und sich neue Freunde zu suchen? Wie behält man sein Gesicht, wenn man sich eingesteht, "ich war da auf dem falschen Dampfer"? Joachim Jumpertz hat genau diesen Schritt gewagt. Als Busunternehmer hat er im letzten Jahr Querdenker*innen zu ihren Versammlungen gebracht. Als das Mindset seiner Kundschaft immer absurder und radikaler wurde, hat Joachim die Notbremse gezogen und keine Aufträge mehr aus der Szene angenommen. "Das war in jeder Hinsicht eine gute Entscheidung," sagt er heute. Pia Lamberty ist Sozialpsychologin mit dem Forschungsschwerpunkt Verschwörungsmythen. Sie wünscht sich mehr Unterstützung für Impfzögerer und Skeptiker*innen. Pia kann sich nicht vorstellen, dass man über Weihnachten aus Querdenker*innen Erstimpflinge macht - aber man kann ja mal ein bisschen Infomaterial unterm Baum liegen lassen. https://www.bzga.de/infomaterialien/impfungen-und-persoenlicher-infektionsschutz/impfungen-und-persoenlicher-infektionsschutz/das-impfbuch-fuer-alle/ Feedback gerne hierher! https://www.instagram.com/flexikon.podcast Podcast-Tipps: ► Bücher-Podcast "eat.READ.sleep": https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/76502470/ ► Doku-Podcast "Christian Wulff – Der Fall des Bundespräsidenten": https://www.ardaudiothek.de/sendung/christian-wulff-der-fall-des-bundespraesidenten/95313608/
undefined
Dec 6, 2021 • 46min

#06 Humor: Wie werde ich witzig?

Sollte Pflichtfach in jedem Lehramtsstudiengang werden: Humor. Mit ein, zwei guten Gags wären Ableitungsfunktionen und Logarithmen vielleicht sogar hängen geblieben. Das Problem ist leider: Witzigkeit ist wahrscheinlich noch komplexer als Mathe in der Oberstufe. In dieser Folge erklären Bastian Pastewka, Helene Bockhorst, Max Bierhals und Abdelkarim, wie fast jede*r einen guten Gag hinkriegt, warum es wichtig ist, dass man sich selbst nicht allzu ernst nimmt, und warum Humor gerade dann unverzichtbar ist, wenn’s im Leben mal nicht besonders rund läuft. Wir haben diese Folge vor dem plötzlichen Tod von Mirko Nontschew aufgezeichnet. Er wird allen sehr fehlen. https://www.instagram.com/flexikon.podcast Podcast-Tipps: "Raus aus der Depression" - https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/ "Der Fakeproduzent" - https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-fakeproduzent/95407000/
undefined
Nov 29, 2021 • 34min

#05 Change Your Life: Wie fängt man nochmal bei 0 an?

Mit Mitte 20 legen wir uns fest, wie der Rest des Lebens laufen soll. Manche sogar schon mit 16 oder 17. Aber müssen wir dieses eine Leben denn wirklich mit nur einem Lebensentwurf füllen? Oder ist es möglich, irgendwann einfach einen neuen Weg einzuschlagen? Und wie kriegt man diesen Lebens-U-Turn hin? Anne und Steffi haben mit Menschen gesprochen, die diese Kurve tatsächlich genommen haben. Von der Pharmazeutin zur Nonne und vom Hafen-Azubi zum bekanntesten Auswanderer Deutschlands. Steffi hat mit Konny Reimann gesprochen und dessen ungeschriebenes Gesetz lautet: "Wenn du was neues starten willst, musst du dein altes Leben konsequent abschreiben". Annes Gesprächspartnerin ist Schwester Ursula. Bis sie 30 war, hat Schwester Ursula ein durchschnittliches Leben geführt, aber dann den Beschluss getroffen: "Ich werde Nonne". Seitdem meistert sie die Ups and Downs des Klosterlebens, hat ihre Entscheidung aber nicht bereut. https://www.instagram.com/flexikon.podcast
undefined
Nov 22, 2021 • 42min

#04 Fame: Wie komme ich ins Fernsehen?

Mal unter uns: Wer fährt denn nicht gerne mal das Hirn runter und guckt halbnackten Hipstern beim Flirten oder B-Promis beim Gemüseschneiden zu? Ins Fernsehen kommt heute anscheinend jeder, nur wie? Anne und Steffi haben mit Fernsehprofis gesprochen und rausgekitzelt, was denn eigentlich die Türöffner ins Showgeschäft sind. Ist es gutes Aussehen alleine oder braucht man Charme und Talent - und wenn ja, welches? Wird man ein Star, wenn man in einer Castingshow auftritt? Was verdient man in einer Daily Soap? Und wann sollte man seinen Traum vom Berühmtwerden besser begraben? Antworten gibt u.a. Detlef Steves. Der Hobbygärtner, der bei der VOX-Serie "Ab Ins Beet" vor allen Dingen sein Talent für den ungefilterten Gefühlsausbruch unter Beweis gestellt hat. Mittlerweile hat Detlef in 22 Formaten mitgewirkt und gerade seinen ersten Song rausgebracht. Chris Budde ist Musikchef bei "The Voice Of Germany" und damit sowas wie der Türsteher einer der erfolgreichsten Castingshows Deutschlands. Er sieht schnell, ob Kandidat*innen Talent haben oder sich vielleicht lieber nochmal nach einem anderen Standbein umgucken sollten. Kirsten Rütt ist Executive Producerin bei der Produktionsfirma "Banijay" und diejenige, die Formate wie "Kampf der Realitystars" strategisch mit Kandiadt*innen besetzt. Ihr Kollege Steffen Donsbach kennt das Geschäft von beiden Seiten. Er ist ebenfalls Producer, hat aber auch jahrelang als "Max" bei der Soap "Köln 50667" mitgespielt. FLEXIKON bei Instagram: @flexikon.podcast

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app