

Flexikon
N-JOY
Dieser Laber-Podcast mit Bildungsauftrag versorgt Euch mit Klugscheißerwissen, mit dem Ihr ordentlich flexen könnt. Die Hosts Steffi Banowski und Anne Raddatz suchen für Euch nach Antworten auf Fragen, die Ihr Euch unbedingt mal stellen solltet: Wie lügt man glaubwürdig? Wie werde ich Influencer*in? Wie mache ich Schluss, ohne gehasst zu werden? Und sind die Leute im Swingerclub wirklich so sexy wie auf den Werbetafeln? Steffi und Anne sprechen getrennt voneinander mit Expert*innen und präsentieren sich und Euch die Ergebnisse. Ein Thema, verschiedene Sichtweisen. Hört Euch schlau!
Episodes
Mentioned books

Jun 20, 2023 • 58min
#53 Wein-Wissen: Wie kann ich endlich mitreden?
Es ist relativ einfach, sich einen in die Rüstung zu römern. Dafür braucht man keinen Kurs und erst recht kein Studium.Wer sich aber ernsthaft mit dem Thema Wein beschäftigt, wird feststellen: Auweia, das ist eine komplexe Sache, bin mir nicht mal sicher, ob EIN Studiengang dafür reicht.Wir kürzen das für euch ab und schlagen uns durch den Dschungel der Rebsorten, Öchsle, Abgänge, Cuvees und Pfirsicharomen.Nach diesem Flexikon bewegt ihr euch sicheren Fußes durch die Welt der Weine, dann könnt ihr das Catering beim Bundespresseball übernehmen!Ok. Wir wollen den Mund nicht zu voll nehmen, aber wir haben uns ins Abenteuer Wein gestürzt und wirklich einiges gelernt. Zum Beispiel von Lousia Maria Schmidt.Unter @bringflavorhome entertaint Lou bei Instagram alle, die Bock auf Wein haben. Egal ob Einsteigerin oder Weinprofi.Lou ist lustig und weiß gefühlt alles über Wein. Kernmessage: Euch muss im Weinladen nichts peinlich sein.Außerdem haben wir eine Weinprobe gemacht.Wir sind durstig gekommen und durstig gegangen, hatten aber einen schönen Abend beim Sommelier Thorge Thies.Merke: Sangria ist wohl kein Wein und Schorlen mit hochpreisigen Weinen, sollte man sich lieber im heimischen Wohnzimmer gönnen und nicht in der Öffentlichkeit. Wenn überhaupt.Podcast-Tipps:- "Carpe What? Dein Sinn-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/carpe-what-dein-sinn-podcast/10862951/- "Philipps Playlist": https://www.ardaudiothek.de/sendung/philipps-playlist/83159790/

Jun 6, 2023 • 59min
#52 Single sein: Wie bin ich allein glücklich?
Dass Solo-Sex eine gute Sache sein kann, haben wir bereits in Folge #43 geklärt.
Solo-Wippen hingegen ist scheiße. Auch sich selbst Witze zu erzählen, ist zum Scheitern verurteilt.
Aber was ist mit alleine in den Urlaub fahren, alleine ins Restaurant gehen oder alleine auf eine Party?
Das klingt erstmal unangenehm und peinlich, vielleicht aber auch nach Abenteuer.
Wir wollen wissen: Wie ist man sich selbst genug? Mit welchen Tricks kommen Singles aus der Smalltalkfalle? (Stichwort: „Und, mit wem bist du hier?“) Wie kommt man im Urlaub klar, wenn der Nachbarsitz im Flugzeug grundsätzlich von einer fremden Person besetzt wird? Und wie hält man es sieben Monate lang alleine auf einer unbewohnten Hallig aus?
Unsere Flexpert*innen in dieser Folge:
- Nina Botzen reist um die Welt und hält ihre Erlebnisse für ihre Follower*innen bei Instagram fest.
Seit dem Abi verreist sie alleine und findet das fantastisch. Die Angst vor dem einsamen Abend hat sie schon lange überwunden. Wer solo die Welt bereist, meint Nina, bleibt nie alleine.
- Claudia Behr hat ihren Beziehungsstatus zum Beruf gemacht. Sie ist Coach mit dem Spezialgebiet „Singles“. Ihr Ziel ist es, dass Singles das Alleinsein nicht als Makel begreifen, sondern happy sind, keine Rücksicht nehmen zu müssen. Pro- und Kontraliste öffnet da einigen schnell die Augen.
- Jannis Dimmlich war sieben Monate alleine als Vogelwart auf Norderoog. Viel mehr als ein Stelzenhaus und ein paar hundert Vogelnester passen da gar nicht drauf.
Ein Ausflug in den Supermarkt ist von Norderoog aus nur bei Ebbe möglich.
Im Flexikon erzählt Jannis, welche zivilisatorischen Selbstverständlichkeiten er während seiner Halligzeit ein wenig hat schleifen lassen und was ihm am allermeisten gefehlt hat.
flexikon@ndr.de
Podcast-Tipps:
- „Wie die Tiere“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-die-tiere/76488266/
- „Zugunglück Eschede – 25 Jahre danach“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413/

May 23, 2023 • 59min
#51 Gründen: Wie erfülle ich meinen Traum vom eigenen Unternehmen?
Foodtruck, Puppenwerkstatt, Rhönradverleih oder Browbar.
Ein eigenes Business klingt nach Abenteuer. In jeder Hinsicht. Unabhängig sein, Menschen begeistern, Dinge ausprobieren. Aber auch: Behördengänge, Geldsorgen, nie mehr Feierabend.
Mit dieser Flexikon-Folge nehmt ihr die ersten Hürden in Richtung Selbstständigkeit und könnt danach selber entscheiden, ob ihr das Abenteuer wagt, oder feststellt: Mensch, eine geregelt nervenaufreibende Bürogemeinschaft und immer ein bisschen Kohle auf dem Konto, ist auch etwas Schönes.
Unsere Flexpert*innen:
- Leila Lowfire, Podcastpionierin und Unternehmerin. Kennt ihr vielleicht von ihren Formaten „Besser als Sex“ oder „Weibers“, aus dem Dschungelcamp oder weil ihr bereits Kundinnen ihres Bademodenlabels seid. Im Flexikon erzählt Leila, wieviel Herzblut man in so ein Business stecken muss, dass sie sich einiges leichter vorgestellt hat, dass eine Gründung auch viel mit Geduld und Verzicht zu tun hat, ihre Firma sie aber vor allen Dingen eines macht: Sehr zufrieden und stolz.
- Christian Ernst ist Gründer*innenberater. Er hat uns die Angst vor dem Businessplan genommen. Außerdem erklärt er, woran die meisten Gründer*innen scheitern (wenn sie denn scheitern) und wie man das vermeiden kann. Verwandte, die ein bisschen in euch investieren, sind nicht schlecht, aber kein Muss!
Kontakt: flexikon@ndr.de
Podcast-Tipps:
- "Stories Of Deutschland": https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-stories-of-deutschland/10427897/
- "Über schlafen": https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/12641863/

May 9, 2023 • 51min
#50 Sex: Was tun, wenn die Lust wegbleibt?
Wenn alle Beteiligten mit dem Zustand zufrieden sind, besteht natürlich kein Handlungsbedarf.
Aber was, wenn sich bei einem Partner die Leidenschaft in wöchentlicher Regelmäßigkeit zu Wort meldet, beim anderen nur zu besonderen Anlässen?
Oder wenn Bock auf Sex irgendwo zwischen Kindererziehung und Buntwäsche hängen geblieben ist?
Vielleicht hat sich der Partner/die Partnerin auch sexverhindernde Schrulligkeiten angewöhnt.
Sex ist kein Leistungssport, aber manchmal bekommt man schon das Gefühl, keine Lust zu haben, ist irgendwie nicht normal.
Ist eben kein Thema, mit dem man gewöhnlich lockere Thekenrunden aufmischt, weil es vielen Leuten peinlich ist.
Unseren Flexpert*innen nicht. Die haben öfter mal keinen Bock und Strategien entwickelt, damit umzugehen.
Trille ist Musiker, hat einen Song über Unlust geschrieben und darauf überraschendes Feedback bekommen. Denn merke: Auch Männer haben manchmal keinen Bock auf Sex und nicht alles lässt sich mit blauen Pillen beilegen. https://www.trillemusik.de/
Tina Molin hat sogar ein Buch übers Thema geschrieben. Zu ihr kommen vor allem Frauen, bei denen es nach der Geburt eines Kindes gar nicht mehr rund läuft. Vor allen Dingen nicht im Bett. Eine Empfehlung von Tina sind einige 5 Minuten Me-Times über den Tag verteilt, sowas soll manchmal Wunder wirken. https://tinamolin.de/
Hatice Açıkgöz ist asexuell. Sie hat einen Partner, Sex zu haben, gefällt ihr aber gar nicht, deshalb hat sie auch keinen mehr.
Im Flexikon erzählt sie, wie das ist, wenn man keinen Bock hat und welche Schwierigkeiten die asexuelle Community vor allem mit der Sichtbarkeit hat. https://www.haticeacikgoez.de/
Kontakt: flexikon@ndr.de
Podcast-Tipp "Studio Komplex": https://www.ardaudiothek.de/sendung/studio-komplex/10388263/

Apr 25, 2023 • 58min
#49 Inklusion: Wie geht's richtig?
In einer optimalen Welt ist es natürlich egal, welche Hautfarbe und welche Herkunft man hat, wie man finanziell aufgestellt ist, oder ob man mit einem Chromosom mehr durchs Leben geht.
Aber wir sind ja alle voller Vorurteile und auch wenn wir bereit sind, die Ärmel hochzukrempeln und Inklusion in die Tat umzusetzen: Wie?
Heißt es "Mensch mit Behinderung"? Oder doch lieber "mit Handycap"? Hilfe anbieten oder einfach machen? Was sind die absoluten No-Gos im Umgang mit Menschen mit Behinderung?
"Nothing about us without us" ist ein Motto der Behindertenbewegung.
Anne und Steffi haben sich das zu Herzen genommen und mit zwei Menschen mit Behinderungen gesprochen.
Luisa Wöllisch, Schauspielerin, bekannt aus der Komödie "Die Goldfische". Die 27-Jährige hat das Downsyndrom und wünscht sich mehr Rollen, in denen nicht ihre Behinderung im Mittelpunkt steht.
René Schaar ist Diversity-Manager des NDR und hat "Elin" in die Sesamstraße geholt.
Die neue Figur sitzt im Rollstuhl und ist die erste Puppe mit Behinderung in der deutschen Sesamstraße.
René selbst hat eine fehlgebildete Hand, spielt trotzdem Playstation und hätte fast Ukulele gelernt, wenn er nicht zu faul gewesen wäre.
Eine Sache macht ihm wirklich zu schaffen: Dating.
Kontakt: flexikon@ndr.de
Podcast-Tipp "Carpe What? Dein Sinn-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/carpe-what-dein-sinn-podcast/10862951/

Apr 10, 2023 • 57min
#48 Von 0 auf Marathon: Wie werde ich Läufer*in?
Es muss ja nicht der Marathon sein. Vielleicht auch nur der Bocholter Cityrun oder der Klausdorfer Kranichlauf, irgendein sportliches Ziel, das ihr euch gesetzt habt, dabei wollen wir euch mit dieser Folge unterstützen.Wer läuft, tut sich ja langfristig prinzipiell etwas Gutes. Das wissen wir! Aber ständig kommen einem kurzfristige Wellnessmomente dazwischen: Streamen, Essen, Feiern. Und dann sind da noch diese Laufläden mit ihren Profiverkäufern, die einem Anfänger schnell spiegeln, auf welch rückständigem Fitnessniveau man sich befindet. Wir haben bei Thorsten Schröder Rat gesucht.Der Tagesschau-Sprecher hat schon zwei Mal den Iron Man auf Hawaii durchgestanden. Er erzählt, wie er schon mal aufgeben wollte und scheut auch nicht vor deepen Geschichten aus den Dixiklos an Wettkampfstrecken zurück.Paula Thomsen ist Lauf-Influencerin und Physiotherapeutin, Auf ihrem Instagram-Account @Laufvernarrt teilt sie nicht nur Tipps für Laufeinsteiger, sie bietet auch lebensnahe Beratung rund um Problemzonen wie „Winkearme“ an.Kontakt: flexikon@ndr.de Podcast-Tipp "Liebt Euch": https://podcast.sr.de/container/UD_LE_P Podcast-Tipp "Freundschaft Plus": https://www.ardaudiothek.de/sendung/freundschaft-plus-liebe-sex-und-beziehungen-aller-art/64547428/

Mar 27, 2023 • 58min
#47 Digital Detox: Wie finde ich das richtige Social-Media-Maß?
Handy in die Hand, Social-Media-App auf – es ist ein Reflex.Wie oft verliert ihr euch in Videos mit niesenden Seehunden, Tutorials für Latte Art oder alten Stromberg-Ausschnitten?Wir nehmen die Antwort vorweg: Oft. Dass das pure Lebenszeitverschwendung ist, nur in den seltensten Fällen inspirierend oder entspannend, ist kein Geheimnis. Aber diese zeitfressende Angewohnheit loszuwerden, ist auch gar nicht so einfach. Wir suchen und finden in dieser Folge Hilfe bei diesen Flexpertinnen: Lilli Hollunder: Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als Instagram-süchtig und hat sich deshalb lange Zeit komplett aus Social Media zurückgezogen. Jetzt versucht sie es mit einer angemessen kleinen Dosis. Ob es klappt? Naja. Sina Kadir ist Head of Social Media bei einer Marketingagentur, die eure Social-Media-Abhängigkeit nutzt, um Werbung an den oder die richtige Kundin zu bringen. Sina weiß, warum der Algorithmus kickt, und auch, wie man sich den dunklen Mächten von Reels und Shorts entziehen kann. Wenn man möchte.Kontakt: flexikon@ndr.dePodcast-Tipp "Dark Matters": https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/Podcast-Tipp: "Tee mit Warum - der neue Philosophie-Podcast von NDR Kultur": https://www.postbank.de/unternehmen/medien/meldungen/2022/april/das-smartphone-wird-immer-mehr-zum-internet-tool-der-deutschen.htmlErwähnte Studie: https://www.postbank.de/unternehmen/medien/meldungen/2022/april/das-smartphone-wird-immer-mehr-zum-internet-tool-der-deutschen.html

Mar 13, 2023 • 1h
#46 Spritzen, Bohrer, Panik: Was hilft gegen Angst vorm Arztbesuch?
Beim dem Thema ist es für die meisten schwierig, Maß und Mitte im Auge zu behalten.Die einen würden sich am liebsten ständig durchchecken lassen, die anderen drücken sich in Erwartung einer Schicksalsdiagnose, wieder andere schieben Arztbesuche aus Faulheit vor sich her und dann gibt es noch die, für die Wartezimmer einfach nur Vorhöfe zur Hölle sind.Die Gründe dafür sind Vielfältig und bestimmt wert, mal aufgearbeitet zu werden. Was aber kurzfristig noch wichtiger ist: Wie überwindet man seine Arztphobie?Anne und Steffi haben mit einer Angstpatientin gesprochen, einem Zahnarzt, der seinen Patientinnen und Patienten auch per Youtube die Angst nimmt und mit einem der weltweit führenden Angstforscher.Unsere Flexpert*innen:Dr. Stefan G. Hofmann wirft seine Klientinnen und Klienten ins kalte Wasser. Seine Methode gegen die Arztpanik ist knallharter Realismus. Und er hat auch einen Tipp für alle, die dazu neigen, im Angesicht eines größeren Kratzers in Ohnmacht zu fallen.Wilma (Name geändert) war 10 Jahre nicht beim Zahnarzt. Ihr waren Schmerzen lieber als unter die großen kalten Pranken eines empathielosen Landzahnarztes zu geraten, mit dem sie als Kind ihre Erfahrungen gemacht hat.Jetzt ist sie in Behandlung und teilt ihre Erfahrungen mit euch Flexikaner*innen.Dr. Siuosh Rassaf ist Zahnarzt und Youtuber. Seine Geheimwaffe gegen die Angst sind Verständnis, Humor und notfalls auch ein gemeinsamer Kaffee nach der Sprechstunde.Kontakt zu Anne und Steffi: flexikon@ndr.dePodcast-Tipp "Carpe What": https://www1.wdr.de/kultur/carpe-what/index.html

Feb 27, 2023 • 53min
#45 Erstes Date: Wie mach ich’s richtig?
Die gängigen Zutaten fürs erste Date: 3 Tage Outfitwahl, 90 Minuten Hoffnung, 2 Aperol Spritz und eine Telefonnummer, die man wieder löschen kann.
Man muss schon einige mittelmäßige bis schlechte Dates durchstehen, bis die Romantik reinknallt. Aber warum nicht von Profis unter die Arme greifen lassen und die schlimmsten Fails vermeiden?
Am Ende dieses Einsteigerkurses „erstes Date“ hat Amor wahrscheinlich immer noch nicht zugeschlagen, aber ihr wisst, wie man die schlimmsten Enttäuschungen vermeidet oder wenigstens wegsteckt.
Die Flexpertinnen in dieser Folge sind:
Pia Kabitzsch: Psychologin, Datingprofi und Autorin des Buchs „It’s A Date“. Dafür hat sie sich durch Statistiken, Studien und Umfragen gearbeitet und schöpft außerdem aus einem riesengroßen Portfolio eigener Datingerfahrungen.
Sharon Battiste war die letzte Bachelorette. In kürzester Zeit hat Sharon parallel 22 Männer gedatet. Das mit den Namen war eine Herausforderung, die arrangierten Dates haben hingegen vieles leichter gemacht.
Eine Folge mit ganz vielen machbaren Tipps und bedauerlichen Lowlights aus Annes und Steffis Privatleben.
Podcast-Tipp "Das Geständnis - Die sieben Todsünden des Andi Altenburg": https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-2-wir-sind-die-freeses/das-gestaendnis-e1-voellerei/ndr-2/12291595/
Kontakt: flexikon@ndr.de

Feb 13, 2023 • 58min
#44 Stress: Woher kriege ich meine Work-Life-Balance?
Falls für euch „Work Life Balance“ klingt wie ein Low-Carb-Produkt aus der Müsli-Abteilung, seid ihr wahrscheinlich tatsächlich überarbeitet.
Ein gesundes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit ist das Ziel, aber wie kommt man da hin? Woran merke ich, dass ich zu viel arbeite? Und wie ziehe ich die Bremse, bevor es zu spät ist?
Unsere Flexpert*innen sind:
Nathalie Mauckner hat sich jahrelang selber so unter Leistungsdruck gesetzt, dass sie mit 21 einen Schlaganfall bekam. Klarer kann der Körper wohl kaum signalisieren: Bis hierhin und nicht weiter! Heute coacht Nathalie Menschen in Unternehmen, Unis und Schulen, rechtzeitig die Notbremse zu ziehen und mit der Energie besser zu haushalten.
Oliver Hauschke lebt mit seiner Frau Julia und den gemeinsamen 10 Kindern in einem Haus in der Nähe von Mainz. Dass so ein Leben ein Höchstmaß an Organisation erfordert, und dass Oliver und seine Frau ihr Privatleben erstmal hintenanstellen müssen, ist wohl klar.
Ein wichtiger Baustein zur Stressvermeidung ist für die Hauschkes allerdings auch, nichts auf die Meinung anderer zu geben.
Antje Kapek – Die Mutter von zwei Kindern war Fraktionsvorsitzende der Grünen in Berlin, bis sie Anfang 2022 von einem auf den anderen Tag alles hingeworfen hat. „Irgendwann stimmte das Preis-Leistungsverhältnis nicht mehr“, sagt sie heute. Nach der krassen Pause, fühlt sich Antje Kapek heute deutlich leistungsfähiger.
- Kontakt: flexikon@ndr.de
- Podcast-Tipp „0630“: www.wdr.de/0630
- Helft uns, das Flexikon noch besser zu machen. Umfrage (dauert nur 3 Min.): www.n-joy.de/umfrage