

Flexikon
N-JOY
Dieser Laber-Podcast mit Bildungsauftrag versorgt Euch mit Klugscheißerwissen, mit dem Ihr ordentlich flexen könnt. Die Hosts Steffi Banowski und Anne Raddatz suchen für Euch nach Antworten auf Fragen, die Ihr Euch unbedingt mal stellen solltet: Wie lügt man glaubwürdig? Wie werde ich Influencer*in? Wie mache ich Schluss, ohne gehasst zu werden? Und sind die Leute im Swingerclub wirklich so sexy wie auf den Werbetafeln? Steffi und Anne sprechen getrennt voneinander mit Expert*innen und präsentieren sich und Euch die Ergebnisse. Ein Thema, verschiedene Sichtweisen. Hört Euch schlau!
Episodes
Mentioned books

Feb 27, 2024 • 58min
#68 Camping Extrem: Wie überlebe ich in der Wildnis?
Es ist ja vielleicht auch eine Kostenfrage: Cluburlaub Alcúdia oder Backpacking Biggetalsperre?
Oder es ist eine Sache der Einstellung: Statt den von der Erwerbsarbeit geschundenen Körper zum Auftanken auf einem Strandlaken abzulegen, habt ihr euch in diesem Jahr vorgenommen, im strömenden Regen mit ausgefeilter Knotentechnik ein Tarp aufspannen.
Kann ja sein.
Oder ihr seid eh eine pessimistische Person und bereitet euch so langsam auf den Tag X vor.
Welche Gründe auch immer zum Kontakt mit dieser Flexikonfolge geführt haben, ihr werdet es nicht bereuen. Steffi war mit Maurice Ressel von der Wildnisschule Lupus im Outback Brandenburgs unterwegs. Wasser abkochen, Fährten finden, Nahrung suchen, unter einem Blätterdach schlafen, ohne Klopapier auskommen. So ein Survivaltag ist lang und voller Entbehrungen.
Wenn Hannah und Greta das hören, halten sich die beiden wahrscheinlich vor Lachen die trainierten Bäuche. Die Schwestern sind seit zweieinhalb Jahren auf ihren Fahrrädern unterwegs, die meiste Zeit in Afrika. Hannah und Greta haben das Survival Game durchgespielt: Wüste, Regenzeit, mit und ohne Zelt. Und die beiden sind erst Anfang 20. Eine Stunde Outdoor Survival und auch viel Menschliches.
Feedback gerne an flexikon@ndr.de
Podcast-Tipps:
Freundschaft Plus:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/freundschaft-plus-liebe-sex-und-beziehungen-aller-art/64547428/
11KM:
https://1.ard.de/-11KM

Feb 13, 2024 • 59min
#67 Age Gap: Kennt Liebe einen Altersunterschied?
Sugar Daddies und Trophy Wives, Cougars und Toy Boys.
Beziehungen mit so richtig großem Altersunterschied sind in der Theorie sicher kein Problem, in der Praxis aber immer wieder ein willkommener Anlass, die Vorurteile von der Leine zu lassen.
"Er will nur ihr Geld." "Sie will Öffentlichkeit." "Er kann nicht erwachsen werden." "Sie lässt sich aushalten." Gibt es bestimmt auch.
Aber was ist, wenn es einen wirklich erwischt? Wenn ihr euch in jemanden verliebt, der euer Vater sein könnte? Wie kriegt man da die Lebensplanung unter einen Hut? Was ist mit Sex im Alter? Und wie erklärt man sowas seinem RICHTIGEN Vater?
Wir haben mit Janina Korn und Roland Heitz gesprochen. Die beiden Schauspieler:innen trennen 26 Jahre.
Die großen Themen: Kinderwunsch, Sex, Krankheit, Tod, Möbel und Altherrenwitze. Janina und Roland kriegen das ganz gut hin.
Die Paarberaterin Carolyn Litzbarski coacht vor allen Dingen Leute aus der Gen Y und der Gen Z, die nochmal ganz andere Bedürfnisse haben als Paare, die nach 20 Jahren Ehe merken, es knistert nicht mehr. Carolyn sieht so ein großes Age Gap eher als Chance, etwas Neues kennenzulernen. Mit ihr kriegt ihr die Probleme mit Optimismus in den Griff.
Hier Annes Studien zum Thema (Vorsicht, zum Teil ernüchternd. Vor allen Dingen, wenn ihr Frauen über 30 seid :-))
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1004551/umfrage/altersunterschied-der-paare-in-lebensgemeinschaften-in-deutschland/#statisticContainer
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2501480
https://www.researchgate.net/publication/325808795_Perceived_inequity_predicts_prejudice_towards_age-gap_relationships
Podcast-Tipps:
Too Many Tabs (mit Simon Dömer):
https://www.ardaudiothek.de/episode/too-many-tabs-der-podcast/fanfiction-horror-wgs-mit-simondoemer/ndr/13115385/
Knallhart:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/knallhart-die-ard-thriller-hoerspiele/33514844/

Jan 30, 2024 • 59min
#66 Smalltalk: Wie laber ich mich sympathisch?
Jede Karriere, jede leidenschaftliche Beziehung ist aus dem zarten Pflänzlein Smalltalk erwachsen.
Und es ist dringend zu empfehlen, sich da mal ein bisschen zu engagieren.
„Wie geht’s?“ „Wie war das Wochenende?“ „Bist du gut durchgekommen?“ - wenn damit der Inhalt eures Smalltalk-Besteckkastens bereits erschöpft ist, na dann gute Nacht! Glaub ihr im Ernst, zwischen Romeo und Julia hätte es gefunkt, wenn er sie gefragt hätte: „Bis du gut durchgekommen?“
Mit ein bisschen Smalltalk-Know-how wird die krampfigste Party zum leichten Event, bei dem ihr einen bleibend angenehmen Eindruck hinterlasst, und Allgemeinwissen ohne Ende könnt ihr da auch noch sammeln.
Sogar eine nicht endende Aufzugfahrt mit dem Chef, geht mit zwei, drei lockeren Wohlfühlgags deutlich schneller zu Ende.
Reza ist ein Profi auf dem Smalltalk-Parkett. In ihrem Salon „Reza Hair“ kümmert sie sich um Promifrisuren, Hipster-Haircuts oder den frischen Ansatz von ganz normalen Leuten. Dementsprechend breit ist Reza in Sachen Smalltalk aufgestellt.
Kein Thema ist ihr fremd, und wenn doch, fragt sie gerne nach. Reza hat sogar extra eine Fortbildung mit dem Schwerpunkt Kommunikation gemacht. Ihr Erfolg besteht aus 50 Prozent Können und 50 Prozent schöne Atmosphäre, sagt Reza.
Und ohne Smalltalk läuft da gar nichts.
Sarah Köhlen nennt sich selbst „Smalltalk-Expertin“ und hat wirklich alle Handgriffe drauf.
Sogar Introvertierte und Hochsensible finden bei Sarah das Werkzeug um sicher um jede Gesprächspause herumzuschippern.
Körpersprache richtig lesen, langweilige Phrasen vermeiden und schon mal ein paar Themen zurechtlegen, die immer ziehen: Mit Sarahs Hilfe labert ihr euch in alle Herzen.
Smalltalk und Deep Talk bitte hierher: flexikon@ndr.de
Hier geht es zum neuen N-JOY Podcast "Pony & Bart": https://1.ard.de/ponyundbart?cps002
Und hier noch der Link zu unserem Partnerpodcast der Woche: "What the Wirtschaft?!" von "Deutschlandfunk Nova":
https://www.ardaudiothek.de/sendung/what-the-wirtschaft-deutschlandfunk-nova/13015037/

Jan 16, 2024 • 54min
#65 Beim Frauenarzt/ bei der Urologin: Wie komme ich cool in den Stuhl?
Besuche bei der Urolog:in und bei der Gynäkolog:in sind ungefähr so heiß begehrt, wie ein zweiwöchiger Sommerurlaub im Heidekreis.
Den Urlaub könnt ihr allerdings ausfallen lassen, um Kontrollen und Untersuchungen im Schritt, kommt über Kurz oder Lang keiner herum.
Kleiner Trost: Mit der Unterhose in den Kniekehlen sind wir alle gleich.
Gleich unsicher.
Aber das können wir ändern! Mit der Hilfe von Mertci und Ria, den Medizinern unserer Herzen,
Mertci ist Frauenarzt und klärt unter seinem Instahandle "Gynaekollege" über Mythen und Missverständnisse in der Gynäkologie auf.
"Was mache ich, wenn ich bei der Untersuchung pupsen muss?", "Wie fülle ich die quälende Gesprächspause beim Brustabtasten?", und "Macht der Arzt wirklich zuerst einen Geruchstest?" - Dr. Mertci weiß Rat.
Ria nimmt Patientinnen und Patienten auf ihrem Kanal "answeringforafriend" alle Sorgen rund um die urologische Untersuchung. Erektionsprobleme, Penisbrüche, Nierenbeckenentzündungen - bei Dr. Ria seid ihr mit jedem Problem südlich des Bauchnabels in guten Händen.
Dieses Flexikon ist der schönste Routinetermin, den ihr je hattet. Word.
Und hier noch der Link zur Penisstudie:
https://bjui-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/bju.13010?systemMessage=Wiley+Online+Library+will+be+disrupted+on+7th+March+from+10%3A00-13%3A00+GMT+%2806%3A00-09%3A00+EST%29+for+essential+maintenance.++Apologies+for+the+inconvenience.
Link zu unserem Partnerpodcast der Woche: „Starthilfe“ von „Unser Ding“ vom SR:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/starthilfe-der-musik-podcast-mit-den-stars-von-morgen/94673504/

Dec 19, 2023 • 55min
#64 Schöne Bescherung: Geständnisse beim Familienessen
„Ich bin schwul“, „Ich will keine Kinder“, „Ich hab mein Studium abgebrochen“, „Ich bleib nur ne Stunde“ - Es sind nur ein paar Wörter, die die heile besinnlich aufgeladene Weihnachtsstimmung anzünden, lichterloh lodern und zu Staub zerfallen lassen können.
Ja, natürlich ist Weihnachten nicht der ideale Zeitpunkt für eine klärende Aussprache, aber da ist die Lunte kurz, die Dichte an liebender Verwandtschaft hoch - und nicht selten packt einen ja beim zweiten Glögg der Mut, jetzt endlich alle Karten auf den Tisch zu legen.
(Und auch nicht selten setzt 30 Sekunden später die Blitzernüchterung ein, wenn man merkt, dass dieser Tsunami der Ehrlichkeit nicht auf die Toleranz gestoßen ist, die man sich im Glöggrausch ausgemalt hatte). Also wie packt man die Sache richtig an? Eine strategisch kluge Vorbereitung ist das A und O. Nicht nur die Worte sollten mit Bedacht gewählt werden, auch unerwartet unangenehme Reaktionen kann man schon mal durchspielen, und ein sozial stabiles Netz, das einen gegebenenfalls auffängt, ist auch nicht schlecht.
Und es hilft natürlich enorm, sich mal umzuhören, wie andere Leute ihr Geheimnis gelüftet haben.
Unser Flexperte Raphael Schneider hatte sein öffentliches Coming Out erst diesen Sommer mit 53 (!).Der Schauspieler hat miterlebt, wie Kolleg*innen beruflich unter Druck gesetzt wurden, wenn sie sich als „queer“ geoutet haben.Für sein offenes Posting hat Raphael fast nur positives Feedback bekommen. Sein Coming Out im Familienkreis ist allerdings erstmal verhalten zur Kenntnis genommen worden
Auf seinen ersten Brief mit den Worten „Mama, ich liebe Männer“, hat seine Mutter damals gar nicht erst geantwortet.Was hinter so einer Reaktion steckt, und wie man damit umgeht, erzählt Raphael in dieser Folge.
Außerdem greift uns der Paar- und Familientherapeut Sven Liefold unter die Arme. Er empfiehlt dringend, alles schon mal durchzuspielen und der Familie nicht direkt mit einem Worst-Case-Szenario Wasser auf ihre Mühlen der Übellaunigkeit zu schütten. Wichtig ist für ihn bei solchen Gesprächen die Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen.
Für Meditations-Legasthenikerinnen wie Anne und Steffi, tut es zur Not auch der gute alte Gang um den Block.Und letztendlich hilft vielleicht auch die Gewissheit: Wir sind alle nicht zu 100 Prozent die Kinder geworden, die sich unsere Eltern gewünscht haben. Weihnachtspost und mahnende Worte immer hierher: flexikon@ndr.de
Hier geht's zum neuen N-JOY-Podcast "Pony & Bart" mit Martina & Greg:
https://www.n-joy.de/podcast/Neuer-N-JOY-Podcast-Pony-Bart-Sagt-uns-eure-Meinung,umfrage1386.html
Hörspiel-Tipp "Nur eine Ohrfeige": https://www.ardaudiothek.de/sendung/nur-eine-ohrfeige-hoerspiel-serie-nach-christos-tsiolkas/12813625/

Dec 5, 2023 • 46min
#63 Mach Spucke drauf: Medizin-Mythen im Fakten-Check
Die Enttäuschung direkt im ersten Satz: Wer an die heilende Kraft von Spucke glaubt, der geht auch davon aus, dass das Aua zum Fenster rausfliegt, wenn man nur feste genug pustet. “Spucke kann nichts, außer Kühlen”, sagt der Mediziner unseres vollsten Vertrauens. Doc Esser, Arzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Podcaster, Fernseharzt und Autor. Kurz: wir sind glücklich, dass er ein Stündchen fürs Flexikon freischaufeln konnte.
Es gibt aber auch einen Haufen Fragen, der jetzt in der Infektezeit abgetragen gehört:
Muss man sich wirklich immer warm anziehen? Ist eine aufgeschnittene Zwiebel auf dem Ohr mehr als eine olfaktorische Zumutung, und was heilt alles am besten an der Luft?
In dieser Folge entpuppen sich einige Mütterratschläge als Goldstandard, andere müssen wir leider canceln.
Kontakt: flexikon@NDR.de
Links:
- Hier geht's zu Doc Esser in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/doc-esser/Y3JpZDovL3dkci5kZS9kb2MtZXNzZXI
- Podcast-Tipp "Bromance Daddys": https://www.ardaudiothek.de/sendung/bromance-daddys-der-podcast-fuer-junge-eltern/10291499/
- Hörspiel-Tipp "Boudicca. Die Keltenkriegerin": https://www.ardaudiothek.de/episode/furchtlos-hoerspiel-serien-ueber-starke-frauen-der-geschichte/boudicca-die-keltenkriegerin-1-8-fuerstin-der-icener/wdr/94835976/

Nov 21, 2023 • 1h 4min
#62 Freundschaft minus: Wie finde ich jemanden für die Friendzone?
Wenn ihr Glück habt und ein festes Wurzelwerk in eurer Heimatgemeinde, begleiten euch Freunde vielleicht ein ganzes Leben.
Wer aber mal in eine fremde Stadt zieht, einen neuen Job anfängt oder grundsätzlich hier und da mal verbrannte Erde hinterlässt, der hat auf einmal Lücken im Telefonbuch.
Denn Freunde finden im Erwachsenenalter, wie soll das denn gehen?
Man kann ja nicht random irgendwo klingeln und fragen, ob jemand zum Spielen runterkommt.
Schade eigentlich.
Frank Seibert vom FUNK-Format "Die Frage" hat für eine Reportage einiges ausprobiert. Er hat in einer Facebookgruppe nach Freunden gesucht, er hat es mit einer APP probiert, und er hat sich sogar eine neue beste Freundin gemietet.
Was da am besten funktioniert hat, erzählt er im Flexikon.
Außerdem haben wir mit der Psychologin Natalie Wintermantel gesprochen. In ihre Praxis kommen einige Klienten, die sich gerade einen neuen Freundeskreis aufbauen wollen.
Das Problem ist ja häufig, dass wir erst merken, wie wichtig Freundschaften sind, wenn wir keine mehr haben.
Und dabei ist ein dichtes soziales Netzwerk sogar lebensverlängernd!
Hier die Literatur zum Thema:
- „Wie wir Freundschaft finden und bewahren“ von Dr. Marisa G. Franco
- Harvard Glücksstudie: https://www.adultdevelopmentstudy.org/
- Deutschlandfunk-Beitrag zur Harvard Glücksstudie: https://www.deutschlandfunk.de/einsamkeit-ist-ein-gesundheitsrisiko-102.html
- DER SPIEGEL zum Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Gesundheit vom 28.07.2010: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psyche-und-gesundheit-einsamkeit-schadet-genauso-wie-rauchen-a-708728.html
- ZEIT ONLINE vom 19. August 2021: „Wie man als Erwachsener neue Freunde findet“
https://www.zeit.de/news/2021-08/19/wie-man-als-erwachsener-neue-freunde-findet
- „Gute Freunde regen das Hirn an“. DER SPIEGEL zu einer Studie der Uni Freiburg: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/emotionale-bindung-gute-freunde-regen-das-hirn-an-a-722833.html
- Studie der National Library of Medicine zum Thema Freundschaft
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4852646/
Und unsere lieben Partnerpodcasts findet ihr hier:
- "Quarks Daily Spezial": https://1.ard.de/Quarks_Daily_Freunde?=flexikon
- "Too many tabs": https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/
- "This Band is Tocotronic": https://www.ardaudiothek.de/sendung/this-band-is-tocotronic/12819381/
Kontakt: flexikon@ndr.de

Nov 7, 2023 • 60min
#61 Ernährungs-Doc: Wie werde ich satt und sexy?
Ewig jung, ein Glow wie ein frisch gewickeltes Baby und Leberwerte wie ein Kaninchenjunges. Wer will das nicht? Lange drehte sich beim Thema Ernährung alles ums Kalorienzählen und Fettverbrennung, um BMIs und Modelmaße. Mittlerweile ist aber wohl klar, dass man die gesunden Fette nicht am Boden einer Tüte Flips findet und die Vitamine nicht aus den orangenen Gummibärchen lutschen kann. Aber was ist mit Proteinriegeln, grünen Smoothies und Chiabowls?
Gibt’s auf dem Markt für gesunde Lebensmittel wirklich alles, was man für ein langes, fittes Leben braucht? Oder wird man zwischen Proteinshakes und Haferdrinks vor allen Dingen eines: Geld los?
Wir suchen Rat bei einem der gefragtesten Ernährungsexperten und Ernährungs-Doc Matthias Riedl. In dieser Folge erzählt er, bei welchem Ernährungstrend er die Hände über dem Kopf zusammenschlägt, und dass ‘ne Hand voll Mandeln zwei Tage Wellness, eine Maniküre und einen Personal-Trainer ersetzen.
Außerdem lässt uns die Journalistin Anna Funck an ihrem Ernährungsexperiment teilhaben. Ein Jahr hat sie alles ausprobiert. Von Laktoseverzicht bis zu Clean Eating, von No Carb bis 16:8. Auf einigen Trends ist sie tatsächlich hängengeblieben, andere waren richtig schrecklich.
Euer Feedback gerne über flexikon@ndr.de
Und hier kommen die Links zur Folge:
Podcast-Tipps
- „Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin“: https://1.ard.de/E-Docs_Podcast
- „Kein Kinderwunsch“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-kinderwunsch/12809263/
- „Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/
Studien
- Längsschnittstudie Nemonit: https://www.mri.bund.de/de/institute/ernaehrungsverhalten/forschungsprojekte/nemonit/
- Nationale Verzehrsstudie: https://www.mri.bund.de/de/institute/ernaehrungsverhalten/forschungsprojekte/nvsii/
- BMEL-Ernährungsreport 2022: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/ernaehrungsreport2022.html

Oct 24, 2023 • 1h 3min
#60 Frau sein 2023: Was ist weiblich und was Klischee?
Femen oder GNTM? Das Patriarchat bekämpfen oder mit dem richtigen Blazer 3 Kilo wegschummeln?
Die meisten Frauen verorten sich doch wahrscheinlich irgendwo dazwischen.
Aber was bleibt von der Weiblichkeit wenn die guten alten Klischees der 90er und 2000er nichts mehr gelten?
Was ist weiblich? French Nails und Fake Lashes? Oder Barfußschuhe und die Free Bleeding?
Unsere Flexpertinnen:
- Ruth Moschner. Die Moderatorin und Schauspielerin ist im besten Sinne laut und lebenslustig und im Prinzip immer schon da, sobald man das Privatfernsehen anmacht. Sie bezeichnet sich selbst als „Zu-Frau“, denn sie ist immer: Zu laut, zu viel, zu bunt…
Mit ihrer Haltung geht sie einigen (vor allen Dingen Männern) manchmal ganz schön auf den Keks, was nicht selten lange Auseinandersetzungen in den Kommentarspalten ihres Instagram-Accounts zu Folge hat.
- Die Musikerin Älice ist queer, hat also auch einen ganz guten Blick darauf, auf welchen Aspekt der Weiblichkeit sie bei der Partnerinnensuche nicht verzichten möchte. Wir sprechen mit ihr auch über die Möglichkeiten, die das Rap-Business für Frauen bereithält.
Und hier noch die Links zur Folge:
- 9 von 10 Menschen haben laut UN-Bericht Vorurteil gegen Frauen: https://www.tagesschau.de/ausland/un-bericht-vorurteile-gegenueber-frauen-100.html
- Podcast-Tipp „Fakt ab!“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/94838882/
- Podcast-Tipp “arm&trotzdem”: https://1.ard.de/arm_und_trotzdem?pr
flexikon@ndr.de

Oct 10, 2023 • 1h 4min
#59 Liebeskummer - Filme, Essen, Musik, Sport: was hilft wirklich?
Fast jeder Mensch worldwide hatte schon mal Liebeskummer.
Zu traurig zum Haarewaschen, deprimiert genug für eine ganze Staffel Bergdoktor am Stück. Das Herz tut weh, das Selbstwertgefühl ist nach Unbekannt verzogen. Das Flexikon hilft Euch da raus: mit handfesten, praktischen Tipps von FlexpertInnen aus den Bereichen Psychologie, Sport, Kulinarik, Musik und Film.
Was ihr jetzt braucht, sind ein paar große Pflaster, mit denen ihr eure Liebeswunden erstversorgen könnt.
Bitteschön:
Elena Sohn bietet zusammen mit ihrem Team gleich mehrere Schulterpaare zum Anlehnen an.
Die „Liebeskümmerer“ beraten gebrochene Herzen und hören zu, wenn Freundinnen und Freunde die Liebesleidensgeschichten schon lange nicht mehr hören können.
Dr. Pop hat seinen Doktor in Musikwissenschaft gemacht. Jetzt bietet er auf Comedybühnen und in unterschiedlichen Hörfunk- und Fernsehformaten so eine Art Musikberatung an.
Da klärt er unter anderem darüber auf, welche Songs einen beim Wischen pushen, und wie man mittels Musik besser mit einem gebrochenen Herzen klarkommt.
Die Köchin Zora Klipp hat uns ihr bestes Rezept für Liebeskrisen spendiert (steht ganz unten!). Danke, Zora!
Chloé Chermette ist Sportpsychologin an der Deutschen Sporthochschule und empfiehlt nicht ganz überraschend, dem Liebeskummer mit Sport zu Leibe zu rücken. Aber wie motivieren, wenn schon Fingernägelschneiden eine Herausforderung ist?
Chloé hat ein paar praktikable Empfehlungen.
„Hab ich schon gesehen“, ist ein Satz, den Tom Westerholt wahrscheinlich ständig sagt.
Auf zahlreichen Ausspielwegen ist er der „Filmexperte“ und bei Deutschlandfunk Nova moderiert Tom die Sendung „eine Stunde Film“.
Seine Filmempfehlungen sind wie eine Aromaöl-Massage eures gebrochenen Herzens.
flexikon@ndr.de
Podcast Tipp 'Wie wir ticken'
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
Podcast Tipp 'Cannabis Cowboys'
https://www.ardaudiothek.de/sendung/cannabis-cowboys-die-juicyfields-saga/94774234/
Podcast Tipp 'Quarks Daily Spezial'
https://1.ard.de/Quarks_Daily_Freunde


