

Wissen aktuell – Impuls
SWR
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Nov 4, 2024 • 8min
Das durchwachsene Ergebnis der Weltnaturkonferenz COP16
Zwei Wochen haben Vertreter aus fast 200 Ländern in Kolumbien beraten, wie die Weltgemeinschaft Natur und Arten besser schützen kann. Nach zähen Verhandlungen ging die UN-Konferenz abrupt zu Ende. Ohne den großen Wurf, aber auch mit ein paar Ergebnissen.
Martin Gramlich im Gespräch mit COP16-Reporter Stephan Hübner.

Oct 31, 2024 • 6min
Neues Verfahren macht aus Plastikmüll Ethylen und Propylen
Schwedische Forscher nutzen ein Verfahren der Chemieindustrie, das sogenannte Steam-Cracking, um aus klinischem Plastikmüll Ethylen und Propylen zu gewinnen. Mit den Rohstoffen ließe sich neuer Kunststoff herstellen, anstatt wie bisher aus dem Müll nur minderwertige Produkte.

Oct 31, 2024 • 5min
Alkohol bei Tieren: Mehr als gedacht, bei manchen ohne Effekt!
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Oct 31, 2024 • 5min
Neue Studie: Bestimmte Flugsaurier-Art fraß Tintenfische
Das Fressverhalten der verschiedenen Arten von Flugsauriern war bisher wenig erforscht. Lange suchten Forschungsteams nach Flugsaurier-Fossilien mit gut erhaltenen Magenresten. Jetzt haben sie gleich zwei in Baden-Württemberg entdeckt und untersucht. Fazit: Es gab Arten, die Tintenfische fraßen.
Christine Langer im Gespräch mit Michael Lang, SWR-Wissenschaftsredaktion

Oct 30, 2024 • 9min
Diagnose per Video? Psychotherapie beim Hausarzt
Wer psychisch krank ist, braucht professionelle Hilfe. Doch Therapieplätze sind rar. In einem Forschungsprojekt der Uni Heidelberg wurde Psychotherapie per Telemedizin getestet - in den Räumen von Hausärzten. Ein Modell für die Zukunft?
Christine Langer im Gespräch mit Dr. Markus Haun, Leitung Heidelberger Institut für Psychotherapie

Oct 29, 2024 • 8min
Tilapia statt Dorade: So kann Aquakultur sinnvoll und nachhaltig sein
Aquakultur ist für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung wichtig. Die wild lebenden Fischbestände erholen sich deutlich langsamer als bislang angenommen. Deshalb boomt das Geschäft mit dem Zuchtfisch. Doch es gibt Einiges zu beachten, wenn die Fischzucht sinnvoll und nachhaltig sein soll.

Oct 29, 2024 • 7min
US-Wahl: Welche Rolle spielt Desinformation?
Am 5. November entscheidet sich das Rennen um die Präsidentschaft der USA. Laut Prognosen wird es knapp zwischen Kamala Harris und Donald Trump. Auch diesmal ist die Frage, welche Rolle gezielte Desinformation spielt. Wie groß ist der Einfluss solcher Kampagnen wirklich? Was sind US-spezifische Faktoren?
Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

Oct 28, 2024 • 8min
Gegen Rechtsextremismus: Uni Cottbus richtet Meldestelle ein
Die rechte Szene in Deutschland drängt in die Mitte der Gesellschaft – und damit auch in den Hochschul-Alltag. Die Uni Cottbus-Senftenberg will mit einer Monitoringstelle gegensteuern. Was bringt das?
Christine Langer im Gespräch mit Heike Radvan, Professorin für Rechtsextremismusforschung Universität Tübingen

Oct 25, 2024 • 4min
Gummibärchen mit Fliegenpilzgift im Snackautomaten
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Oct 25, 2024 • 8min
Ethische Leitlinien beim Geo-Engineering sinnvoll
Mit Hilfe des Geo-Engineerings soll der Klimawandel abgemildert werden, z.B. indem Kohlendioxid aus der Luft geholt wird. Wenn man solche Methoden angeht oder erforscht, dann hat das Auswirkungen nicht nur auf ein Land. Die American Geophysical Union (AGU) hat jetzt ethische Rahmenrichtlinien für die Erforschung von Geo-Engineering herausgebracht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Daniel Heyen, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau.