Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
Nov 12, 2024 • 6min

Studie: Schüler haben wenig Ahnung von Computer-Nutzung

Heute ist die ICILS-Studie für den Bereich Digitalkompetenz vorgestellt worden.Zum dritten Mal sind die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe international untersucht worden. Trotz großer Anstrengungen haben Schüler*innen in Deutschland deutlich an Kompetenz verloren. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.
undefined
Nov 12, 2024 • 6min

Studie: Klimawandel könnte giftige Metalle in Böden freisetzen

Nach der Studie eines Forschungsteams der Uni Tübingen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung könnte der Klimawandel die natürlicherweise in Böden vorkommenden giftigen Metalle mobilisieren und über die Landwirtschaft verstärkt in die menschliche Nahrungskette bringen. Martin Gramlich im Gespräch mit Marie Muehe, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
undefined
Nov 11, 2024 • 9min

UN-Klimakonferenz: Schwierige Verhandlungen im Schatten des Trump-Wahlsiegs

Heute beginnt die 29. UN-Klimakonferenz in Baku, Aserbaidschan. Dabei geht es um die Umsetzung des Abkommens von Paris und den Plan, die Erderhitzung auf 1,5-Grad zu begrenzen. Doch die Verhandlungen stehen im Schatten des Wahlsiegs von Donald Trump. Was ist in Baku überhaupt noch zu erreichen? Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima
undefined
Nov 8, 2024 • 4min

Endlich berechnet: So müsste das perfekte Bierglas aussehen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
undefined
Nov 8, 2024 • 11min

Drei Jahre „Fakt ab!“ – das waren die Höhepunkte

Seit nunmehr drei Jahren versorgen wir wöchentlich mit unserem Podcast „Fakt ab! – Eine Woche Wissenschaft“ die Welt mit witzigen und skurrilen Meldungen aus der Wissenschaft. Es ist oft lustig – dreht sich aber immer um Forschungsergebnisse, z.B, was ein bulgarischer Joghurt mit dem Mars zu tun hat. Martin Gramlich im Gespräch mit Fakt ab!-Host Aeneas Rooch
undefined
Nov 7, 2024 • 7min

Aus für die Ampel: Ernüchternde Bilanz für Bildungsministerin Stark-Watzinger

Das Aus der Ampel-Koalition bedeutet auch das Aus für Bettina Stark-Watzinger als Bundesbildungs- und Forschungsministerin. Zuletzt war sie wegen einer Fördergeldaffäre in den Schlagzeilen. Ist die Affäre mit ihrem Rücktritt vergessen? Wie fällt die Bilanz der Ministerin generell aus? Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath.
undefined
Nov 7, 2024 • 8min

Nach Trumps Wahlsieg: So geht es mit dem Klimaschutz weiter

Erwartet wird, dass US-Präsident Donald Trump deutlich weniger Geld in den Klimaschutz stecken wird. Trump setzt auf fossile Rohstoffe wie Kohle statt auf erneuerbare Energien. Und bei der am Montag beginnenden Welt-Klimakonferenz COP29 wird die USA sicherlich nicht den internationalen Klimaschutz maßgeblich voranbringen. Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima.
undefined
Nov 6, 2024 • 7min

Mehrheit der Menschen in Deutschland vertraut Wissenschaft und Forschung

Seit 2014 fragt die Organisation Wissenschaft im Dialog mit einer repräsentativen Umfrage ab, wie die Menschen in Deutschland zu Wissenschaft und Forschung stehen. Ein Ergebnis in diesem Jahr: Mehrheitlich vertrauen die Menschen der Wissenschaft – abhängig ist das aber vom Bildungshintergrund der Befragten. Stefan Troendle im Gespräch mit Liliann Fischer, Organisation Wissenschaft im Dialog.
undefined
Nov 6, 2024 • 9min

Nach Trumps Sieg: Wissenschaft und Forschung werden teilweise leiden

Donald Trump wird zum zweiten Mal Präsident der USA. Das ist kein gutes Ergebnis für die Forschungslandschaft. Besonders die Geisteswissenschaften und Forschung zum Klimawandel könnten unter Donald Trump benachteiligt werden. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Michael Resch, Universität Stuttgart
undefined
Nov 5, 2024 • 10min

Rauschtrinken nimmt bei jungen Menschen zu

Alkohol und Nikotin sind ungesund, besonders für Jugendliche. Exzessiver Alkoholkonsum und Rauschtrinken hat unter jungen Menschen in Deutschland zugenommen. Auch Einweg-E-Zigaretten sind beliebt und leicht zu haben. Welche Folgen hat das? Jochen Steiner im Gespräch mit Stephanie Eckhardt, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app