Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
Nov 21, 2024 • 7min

Straßen mit Cashew oder Plastikmüll: Asphalt soll nachhaltiger werden

In Straßen-Asphalt steckt das Bindemittel Bitumen. Es wird in der Regel aus Erdöl gewonnen. Doch es gibt Ideen, den Straßenbau nachhaltiger zu machen. Mit Schalen der Cashew-Frucht oder Plastikmüll etwa. Welche Vor- und Nachteile haben diese Ansätze? Jochen Steiner im Gespräch mit Stefanie Peyk, SWR-Umweltredaktion
undefined
Nov 20, 2024 • 8min

Schüler fühlen sich oft belastet und sind unzufrieden in der Schule

Viele Schülerinnen und Schüler finden den Schulunterricht in Deutschland so schlecht, dass er sie psychisch belastet.Das ist ein Ergebnis des Deutschen Schulbarometers. Sie fühlen sich oft überfordert und sind auch mit ihren Lehrkräften oft unzufrieden. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Dagmar Wolf, Robert Bosch Stiftung
undefined
Nov 20, 2024 • 10min

Warum wir mehr über Brüste, Vulva und Sex sprechen müssen

Vulva, Penis und Brüste – darüber wissen viele von uns viel zu wenig, weil wir nur selten darüber sprechen. Wissen ist aber wichtig, nicht nur für eine bessere Gesundheit von Frauen und Männern – sondern auch für guten Sex in der Partnerschaft. Jochen Steiner im Gespräch mit der Gynäkologin Prof. Mandy Mangler. Rund um die Gesundheit von Frauen und den weiblichen Körper gibt es immer noch viele Mythen, Irrtümer und große Informationslücken, selbst bei medizinischem Personal. Eine aktuelle Doku-Reihe von ARD Wissen mit Professorin Mandy Mangler will Informationslücken zu Vulva, Penis und Brüsten schließen. Die Doku Mein Körper. Meine Brüste ist zu sehen in der ARD Mediathek. Weitere Folgen erscheinen bis Anfang Dezember. Prof. Mandy Mangler hat zum Thema aktuell „Das große Gynbuch“ veröffentlicht.
undefined
Nov 19, 2024 • 9min

Wie geht es weiter mit der Raumfahrt nach Trumps Wahlsieg?

Donald Trump hatte schon in seiner ersten Amtszeit als US-Präsident ehrgeizige Pläne für eine Mond-Mission. Wie geht es damit weiter? Wie wirkt sich seine Wiederwahl auf Raumfahrt-Projekte von NASA, Boeing, oder Space X aus – profitiert Trump-Unterstützer Elon Musk? Jochen Steiner im Gespräch mit Ute Spangenberger, SWR-Wissenschaftsredaktion
undefined
Nov 18, 2024 • 9min

Antibiotika-Krise: Resistente Keime und was dagegen noch hilft

Viele krankmachende Bakterien sind inzwischen resistentgegen eine wachsende Zahl Antibiotika. Eine Herausforderung für die Behandlung von Krankheiten. Es wird an Alternativen zu Antibiotika geforscht, zum Beispiel an Phagen. Wie weit sind wir und wo liegen Hindernisse? Jochen Steiner im Gespräch mit Lena Ganschow, SWR-Wissenschaftsredaktion In der ARD-Doku Wenn mein Medikament nicht mehr wirkt – Lena Ganschow und die Antibiotika-Krise geht Lena Ganschow als Biologin und Wissenschaftsjournalistin auf Spurensuche, trifft einen Infektiologen der WHO, einen herztransplantierten Patienten, der fast an einem resistenten Keim gestorben wäre, dank Phagen-Therapie aber gerettet wurde, und erfährt Neuigkeiten aus der Forschung.
undefined
Nov 15, 2024 • 3min

Keine krummen Dinger: Schwedische Ministerin fürchtet Bananen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
undefined
Nov 15, 2024 • 6min

Lecanemab: Alzheimer-Medikament vor Zulassung in der EU

Etwa eine Million Menschen leiden in Deutschland an Alzheimer. Eine Therapie mit dem Antikörper Lecanemab könnte den Krankheitsverlauf verlangsamen. Die Europäische Arzneimittelagentur spricht sich jetzt für eine Zulassung aus. Was kann das Medikament bewirken? Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaft
undefined
Nov 14, 2024 • 10min

Nach der US-Wahl: Braucht Europa eine neue Datenpolitik?

Donald Trump nutzt die sozialen Medien für seine Zwecke, unterstützt wird er von Elon Musk, der auch kräftig auf dem Digitalmarkt mitwirkt. Viele Menschen geben US-amerikanischen Firmen freiwillig viele persönliche Daten. Was passiert in den Trump-USA mit diesen Daten? Was muss die EU jetzt tun? Stefan Troendle im Gespräch mit Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht
undefined
Nov 13, 2024 • 12min

Bier gegen Delir: Uniklinik Basel gibt Intensivpatienten testweise Weizenbier

Das Universitätsspital Basel testet eine neue Präventionsstrategie gegen das Delir, das bei Patienten auf der Intensivstation immer wieder auftritt. Das Ärzteteam verabreicht ausgewählten Testpersonen Bier per Magensonde. Was bewirkt das Bier konkret und wie läuft der Versuch?
undefined
Nov 13, 2024 • 6min

Musk und Co: Trumps Wahlsieg trübt die Stimmung in der US-Forschung

Nach dem Wahlsieg Donald Trumps wartet die amerikanische Nation gespannt darauf, wie er seine teilweise radikalen Wahlversprechen wahrmachen will. Eine Gruppe zittert besonders: Die Wissenschaft. Was will Trump erreichen? Wie sind die ersten Reaktionen von Fachleuten?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app