

Wissen aktuell – Impuls
SWR
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Sep 12, 2025 • 3min
Nur Mut: Keine Angst vorm Tanken!
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Sep 11, 2025 • 7min
Zahl der Pilz-Infektionen mit Candida auris in Deutschland gestiegen
Heute hat das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten seine Erhebung zu Candidozyma auris- (ehemals Candida auris)-Fällen im europäischen Raum veröffentlicht. Der Report dokumentiert eine Zunahme von C. auris-Fällen zwischen 2013 bis 2023 – eine ernsthafte Bedrohung für Patient*innen und die Gesundheitssysteme.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Oliver Kurzai, Universität Würzburg und Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen.

Sep 10, 2025 • 8min
Alzheimer-Medikament Lecanemab: Die Vor- und Nachteile der Therapie
Über 1,8 Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer Demenz, davon etwa zwei Drittel mit Alzheimer. Seit Anfang September gibt es mit dem Medikament Lecanemab eine neue Therapie, die den Krankheitsverlauf im Frühstadium verlangsamen kann. Wie läuft sie ab, was sind die Vorteile? Und welche Nebenwirkungen gibt es?
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Jonas Hosp, Universitätsklinikum Freiburg

Sep 9, 2025 • 6min
So viel kostet uns die Krankheit ME/CFS pro Jahr
Viele Menschen leiden immer noch an den Folgen einer Corona-Infektion, an Long COVID, oder der Krankheit ME/CFS. Wie viele Menschen in Deutschland davon betroffen sind, das wurde jetzt zum ersten Mal ermittelt. Und es wurde auch berechnet: Wie teuer sind die Krankheiten für unsere Gesellschaft?
Von Aeneas Rooch

Sep 9, 2025 • 8min
Fortschritt in der Krebstherapie: Mit CAR-T-Zellen gegen solide Tumore
Bei der CAR-T-Zelltherapie werden die T-Zellen eines Krebs-Patienten gentechnisch so verändert, dass sie krebsspezifische Antigene erkennen und die Tumorzellen gezielt angreifen. Damit sollen nicht nur Blutkrebs, sondern in Zukunft auch solide Tumore wie Eierstock- oder Brustkrebs bekämpft werden können.
Martin Gramlich im Gespräch Prof. Michael Hudecek, Universitätsklinikum Würzburg.

Sep 8, 2025 • 8min
Forschungsreise Ozean: Wie läuft Geoengineering im Meer?
Im Kampf gegen den Klimawandel sind die Ozeane ein wichtiger CO2-Puffer ist. Durch Zugabe von Mineralien könnten sie noch mehr Treibhausgase aus der Luft aufnehmen – und zugleich weniger sauer werden. Geoengineering ist der Überbegriff dafür. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Kai Schulz, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Sep 5, 2025 • 5min
Probleme mit Hämorrhoiden: Warum das Handy nicht mit aufs Klo sollte
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Sep 5, 2025 • 9min
Cannabis-Konsum: Selber anbauen statt beim Dealer kaufen
Nach der Teil-Legalisierung nutzen Konsumierende legale Wege, um an Cannabis zu kommen. Untersucht hat das eine Erhebung, an der die Evangelischen Hochschule Freiburg beteiligt war. Doch über das Cannabis-Gesetz wird immer noch heiß diskutiert. Hat es - so wie es ist - eine Zukunft?
Christoph König im Gespräch mit Anke Stallwitz, Professorin für Sozialpsychologie an der EH Freiburg

Sep 4, 2025 • 7min
Forschungsreise Antarktis: Arbeiten bei minus 60 Grad und Dunkelheit
In der Antarktis ist noch Winter. Deshalb ist es sehr kalt, bis minus 60 Grad und auch sehr lange dunkel. Trotzdem läuft die Forschungsarbeit weiter an der deutschen Station Neumayer III, die vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung betrieben wird und die rund ums Jahr besetzt ist, zum Beispiel das Spurenstoffobservatorium, an dem Lukas Weis arbeitet.
Jochen Steiner im Gespräch mit Lukas Weis, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.

Sep 3, 2025 • 6min
Auf dem Weg zu Jupiter: ESA-Sonde JUICE holt sich Schwung an der Venus
Christoph König im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.2023 ist die ESA-Sonde JUICE gestartet – ihr Ziel: die Monde des Jupiter. Damit sie ihr Ziel im Jahr 2031 erreichen kann, muss JUICE mehrfach Schwung holen, indem sie an Planeten vorbeifliegt. Jetzt war die Venus an der Reihe. Was soll die Sonde eines Tages erforschen?
Christoph König im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.