Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
Sep 23, 2025 • 8min

Freiburger Uniklinik startet Lungenkrebsscreening

In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 57.000 Menschen an Lungenkrebs. Viele von ihnen haben lange geraucht. Das Universitätsklinikum Freiburg hat als erste Klinik in Baden-Württemberg die Genehmigung erhalten, ein Lungenkrebsscreening per CT für starke Raucherinnen und Raucher anzubieten. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Christopher Schlett, Radiologe am Universitätsklinikum Freiburg
undefined
Sep 22, 2025 • 9min

Wie das DLR mit Forschungsflügen das Klima erforscht

Wie reagieren Atmosphäre und Wolken auf einen Rückgang der Emissionen in den kommenden Jahrzehnten? Welche Auswirkungen aufs Klima haben Kondensstreifen von Flugzeugen? Ein Forschungsflugzeug des DLR soll das Zusammenspiel von Wolken, Aerosolen und Strahlung über dem Südlichen Ozean untersuchen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Tina Jurkat-Witschas, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
undefined
Sep 19, 2025 • 4min

Besser Fremdsprachen sprechen - dank Alkohol

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
undefined
Sep 19, 2025 • 9min

Krebs, Herzinfarkt und Co: Kann dieses KI-Modell Krankheiten voraussagen?

Schon jetzt wissen, wie sich der Gesundheitszustand einer Person im Laufe ihres Lebens verändern könnte – das soll ein neues KI-Tool möglich machen. Wie funktioniert das? Was sind die Vorteile, was die Risiken? Christoph König im Gespräch mit Prof. Dr. Moritz Gerstung, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
undefined
Sep 18, 2025 • 9min

Körber-Preis an Informatikerin und Quantenphysikerin Stephanie Wehner

Die deutsche Informatikerin und Quantenphysikerin Stephanie Wehner erhält den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft. Die Auszeichnung würdigt ihre wegweisende Arbeit zum Quanteninternet. Wie funktioniert es und was lässt sich damit machen? Christoph König im Gespräch mit Stephanie Wehner, Direktorin der Europäischen Quanteninternet-Allianz und Professorin am QuTech-Institut der TU Delft, Niederlande.
undefined
Sep 17, 2025 • 8min

Untersuchung von Mars-Gestein: Anzeichen von frühem Leben?

Der Nasa-Rover „Perseverance“ hat 2024 auf dem Mars eine Gesteinsprobe entnommen. Jetzt zeigen Untersuchungen: Das Gestein könnte Spuren von früherem mikrobiellen Leben enthalten, so die Nasa. Was sind das für Spuren? Gab es wirklich einst Leben auf dem roten Planten? Stefan Troendle im Gespräch mit Anne-Dorette Ziems, ARD-Raumfahrt-Podcast „Ready for Liftoff!“
undefined
Sep 16, 2025 • 8min

Neue Technik-Gadgets – Hat das Fremdsprachen lernen noch Zukunft?

Prof. Kerstin Cuhls, Leiterin des Foresight-Geschäftsfeldes am Fraunhofer ISI, ist Expertin für Zukunftsforschung. Sie spricht über die revolutionären Sprach-Lern-Apps und Übersetzungstechnologien. Cuhls diskutiert, wie diese Technologien das Lernen von Fremdsprachen verändern und ob wir in Zukunft überhaupt noch Sprachen lernen müssen. Auch die Grenzen der maschinellen Übersetzung werden thematisiert – insbesondere der Verlust von kulturellen Nuancen und nonverbalen Signalen. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft der Sprache!
undefined
Sep 15, 2025 • 8min

Langzeitfolgen von Krebs: Passgenaue Nachsorge für junge Menschen

Die Heilungschancen für Krebs sind insbesondere bei jungen Menschen in der Regel gut. Doch auch wenn eine Krebstherapie erfolgreich ist, bleibt sie nicht ohne Folgen. Was braucht es an Nachsorge für junge Krebs-Überlebende, um langfristig gesund zu bleiben? Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Judith Gebauer, Oberärztin an der Uniklinik Leipzig
undefined
Sep 15, 2025 • 6min

Neue Pläne: Wo steuert Deutschland hin in Sachen Energiewende?

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Energiewende kostengünstiger machen und hat dazu heute ihre Pläne vorgestellt. Doch wie sinnvoll sind sie? Stefan Troendle im Gespräch mit Susanne Henn, SWR-Umweltredaktion
undefined
Sep 12, 2025 • 8min

Agroforst im Weinbau: Bäume stärken Reben – bei gleicher Weinqualität

Weinreben im Schatten von Bäumen: Vitiforstsysteme können die Wasserversorgung und Nährstoffverfügbarkeit für die Reben deutlich verbessern – ohne Veränderung der Weinqualität. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart und der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit mehreren Winzerfamilien in Rheinland-Pfalz. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Christian Zörb, Fachgebiet Qualität pflanzlicher Erzeugnisse und Weinbau, Universität Hohenheim.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app