Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
Jan 9, 2025 • 9min

Elektronische Patientenakte: Wie sicher sind die Daten?

Am 15. Januar geht die ePA, die elektronische Patientenakte, in Modellregionen an den Start. Millionen von Patientendaten werden dann nach und nach gespeichert. Das soll die Behandlung erleichtern und auch der Forschung nutzen. Aber es gibt Zweifel an der Datensicherheit. Jochen Steiner im Gespräch mit der Web-Entwicklerin Bianca Kastl, Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit
undefined
Jan 8, 2025 • 6min

Wie beeinflusst Social Media den Wahlkampf?

Social Media beeinflusst längst alle wichtigen gesellschaftlichen Debatten. Aber wie groß ist der Einfluss auf unseren Wahlkampf? Was ist der aktuelle Stand der Forschung zur Wirkung von sozialen Medien auf Wahlentscheidungen? Was ist bei dieser Wahl zu erwarten?
undefined
Jan 8, 2025 • 12min

Energiebilanz 2024: Weniger Treibhausgase, aber strukturelle Schwächen

Gestern hat die Denkfabrik Agora Energiewende Zahlen zu den Treibhausgas-Emissionen veröffentlicht. Danach sind Deutschlands Emissionen 2024 insgesamt zurückgegangen. Die Regierung hat ihre selbst gesteckten Klimaziele erreicht – aber nicht die Klimaziele der EU. Grund dafür sind mangelnde Investitionen in Gebäude und Verkehr. Jochen Steiner im Gespräch mit Felix Matthes vom Öko-Institut
undefined
Jan 7, 2025 • 6min

Warum nutzen Frauen seltener KI als Männer?

Studien belegen, dass Frauen seltener KI-Anwendungen wie ChatGPT nutzen. Das kann ihrer Karriere schaden. Doch es gibt Initiativen, die zeigen wollen, wie KI Frauen in Beruf, Familie und Freizeit unterstützen kann - ohne technisches Vorwissen. Jochen Steiner im Gespräch mit Autorin Anja Bezold.
undefined
Jan 6, 2025 • 17min

Was bringt die ePA für alle für die medizinische Forschung?

Am 15. Januar startet die elektronische Patientenakte für alle, kurz ePA: Patient*innen können dann immer und überall auf ihre Daten zugreifen, z. B. den Medikamentenplan oder auch Röntgenaufnahmen. Aber auch die medizinische Forschung könnte von der ePA profitieren. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Jens Scholz, Vorsitzender des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands
undefined
Jan 3, 2025 • 12min

Vom Winde verweht – So reisen Fledermäuse

Vögel wandern oft tausende Kilometer, das ist schon lange bekannt. Aber dass auch Fledermäuse lange Strecken zurücklegen können, ist kaum erforscht. Eine neue Studie konnte zeigen, dass sie Wind und zum Teil Sturmfronten nutzen, um hunderte Kilometer in einer Nacht zurückzulegen. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Dina Dechmann, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Radolfzell
undefined
Jan 3, 2025 • 3min

Mensch und Hund – auf einer Wellenlänge?

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
undefined
Jan 2, 2025 • 6min

Edwin Hubble – Vom Sportlehrer zum Star-Astronom

Sein Vater verbot ihm Football zu spielen und wollte, dass er Jura studiert. Erst nach dessen Tod kann Edwin Hubble sich seiner eigentlichen Leidenschaft widmen: der Astronomie – und wird zum einflussreichsten Astronomen des 20. Jahrhunderts.
undefined
Jan 2, 2025 • 9min

Wie Edwin Hubble Galaxien entdeckte

Vor 100 Jahren entdeckte Edwin Hubble, dass es nicht nur eine Galaxie gibt, unsere Milchstraße – sondern das, was davor als „Nebel“ bezeichnet wurde, auch Galaxien sind. Jede Millionen Lichtjahre von uns entfernt und mit Milliarden von Sternen.
undefined
Dec 30, 2024 • 13min

Jetzt mit Gehirn – Die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz 2024

Sprechen, hören, sehen und denken – Chat-GPT hat dieses Jahr einiges an Fähigkeiten dazugelernt. Außerdem kann KI jetzt auch Videos und Podcasts erstellen – und zwar in einer nie dagewesenen Qualität. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app