Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
Jan 2, 2025 • 9min

Wie Edwin Hubble Galaxien entdeckte

Vor 100 Jahren entdeckte Edwin Hubble, dass es nicht nur eine Galaxie gibt, unsere Milchstraße – sondern das, was davor als „Nebel“ bezeichnet wurde, auch Galaxien sind. Jede Millionen Lichtjahre von uns entfernt und mit Milliarden von Sternen.
undefined
Dec 30, 2024 • 13min

Jetzt mit Gehirn – Die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz 2024

Sprechen, hören, sehen und denken – Chat-GPT hat dieses Jahr einiges an Fähigkeiten dazugelernt. Außerdem kann KI jetzt auch Videos und Podcasts erstellen – und zwar in einer nie dagewesenen Qualität. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion
undefined
Dec 30, 2024 • 9min

Grundschulempfehlung und G9: Was ist 2024 in den Schulen passiert?

Zu schwer und zu wenig Zeit – das war die Einschätzung von Eltern und Lehrern zu den Matheaufgaben im „Kompass 4“-Test, mit dem der Leistungsstand von Grundschülern überprüft werden sollen. Nur einer von vielen Reibungspunkten zwischen Politik, Schulen, Eltern und Schülern. Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, ARD-Wissenschaftsredaktion
undefined
Dec 27, 2024 • 8min

Raketen, SpaceX und Co: Das sind die Raumfahrt-Highlights des Jahres 2024

Eine SpaceX-Riesenrakete, die nach ihrem Flug verblüffend präzise zum Startplatz zurückkehrt oder das erste Gestein von der Rückseite des Mondes auf der Erde. 2024 hielt für die Raumfahrt einige Erfolge bereit, allerdings lief nicht alles wie geplant. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
undefined
Dec 27, 2024 • 7min

2024: Die kleinste Discokugel und die unhöflichsten Papageien

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
undefined
Dec 23, 2024 • 6min

Rückblick 2024: Erfolge und Fortschritte in der Medizin

In der Medizin gab es 2024 einige gute Nachrichten: ein Durchbruch bei der Prophylaxe von HIV-Infektionen, Fortschritte bei der Alzheimer-Behandlung, bessere Prothesen für Amputierte. Sorgen bereitet allerdings die Vogelgrippe.
undefined
Dec 23, 2024 • 8min

NASA-Sonde berührt an Heiligabend die Sonne

Die NASA-Raumsonde „Parker Solar Probe“ kommt am 24. Dezember der Sonne so nah wie noch nie. Fachleute sprechen von der ersten Berührung eines Sterns durch den Menschen. Die Sonde wird den unteren Teil der Sonnenkorona durchfliegen. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
undefined
Dec 20, 2024 • 7min

KI kann Whiskys unterscheiden und deren Aromen identifizieren

Zwei maschinelle Lernalgorithmen können bestimmen, ob ein Whisky amerikanischen oder schottischen Ursprungs ist, und seine stärksten Aromen identifizieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Algorithmen menschliche Experten bei der Beurteilung der stärksten Aromen eines Whiskys übertreffen können. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Andreas Grasskamp, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising.
undefined
Dec 20, 2024 • 4min

Giraffen hassen steile Berge

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
undefined
Dec 19, 2024 • 8min

Impfschutz in Deutschland hoch, aber mit Lücken

In Deutschland lassen sich viele Menschen impfen. In bestimmten Regionen und Altersgruppen gibt es laut Robert-Koch-Institut aber Lücken. Bei Kindern werden Impfserien oft nicht abgeschlossen. So fehlt der vollständige Schutz etwa bei Masern oder Keuchhusten. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Andreas Radbruch, Leiter Arbeitsgruppe Zellbiologie am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app