

Wissen aktuell – Impuls
SWR
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Jan 21, 2025 • 8min
USA steigen aus: Wie geht es mit Pariser Klimaabkommen und WHO weiter?
Schon am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterzeichnet. Was bedeutet das für den Klimaschutz, beziehungsweise die Gesundheitspolitik der UN?
Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD-Klimaredaktion und mit Anja Braun, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Jan 21, 2025 • 6min
Sieben auf einen Streich: Planetenparade am Nachthimmel sichtbar
Ab sofort und für mehrere Wochen können sechs Planeten (Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Neptun und Uranus) gemeinsam am Nachthimmel beobachtet werden, vier sogar mit bloßem Auge. Eine solche 6-er Parade findet nur alle paar Jahre statt. Im Februar kommt als siebter Planet sogar noch der schwer zu beobachtende Merkur hinzu.
Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Klaus Jäger, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Jan 20, 2025 • 9min
Rostige Munition in der Ostsee: So schwierig ist die Bergung
Riesige Mengen an Munition aus den Weltkriegen rosten in der Nord- und Ostsee vor sich hin. Das gefährdet nicht nur Fischerei und Schifffahrt, sondern bedroht auch das marine Ökosystem und die menschliche Gesundheit. Jetzt ist die komplexe Bergung der Munition in der Ostsee angelaufen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Jens Greinert, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Jan 17, 2025 • 4min
Artenschutz mit Promi-Namen: Die Darth-Vader-Assel braucht Hilfe
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Jan 17, 2025 • 7min
USA: Rückschlag für SpaceX, Erfolg für Blue Origin
Elon Musks Unternehmen SpaceX hat seine Starship-Rakete bei einem Testflug verloren. Die Rakete war zunächst erfolgreich gestartet, der zurückkehrende Booster war am Startturm wieder eingefangen worden. Kurz darauf explodierte aber der obere Teil der Rakete. Tags zuvor war die Rakete von Wettbewerber Blue Origin gestartet.
Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion

Jan 16, 2025 • 9min
So gefährlich ist die Maul- und Klauenseuche
Erstmals seit 1988 hat die Maul- und Klauenseuche wieder Deutschland erreicht. Viehhalter im ganzen Land sind besorgt. Was ist das für eine Krankheit? Was bewirkt sie? Was können wir jetzt tun?
Christine Langer im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Redaktion Umwelt und Ernährung

Jan 15, 2025 • 8min
Wasserstoff: Dezentrale Lösungen für Herstellung im Südwesten sinnvoll
Wasserstoff soll helfen, die Energiewende voran zu bringen. Aber vor allem grüner Wasserstoff ist aktuell in weiten Teilen des Landes noch Zukunftsmusik. Anders in Ebersbach im Landkreis Göppingen: Dort steht eine Pilotanlage, die Wasserstoff aus Müll gewinnt.
Christine Langer im Gespräch mit Katha Jansen, ARD-Klimaredaktion.

Jan 14, 2025 • 8min
Wie Waldbrände das Klima verändern
Immer wieder kommt es zu verheerenden Waldbränden – etwa in Nordamerika, Brasilien oder in Russland. Dabei werden teils große Mengen Treibhausgase frei, die das Klima langfristig negativ beeinflussen können.
Christine Langer im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD-Klimaredaktion.

Jan 13, 2025 • 7min
Warum wir weiter Alkohol trinken – obwohl wir es längst besser wissen
Deutschland ist Alkohol-Hochkonsumland. Für die Doku-Serie „Dirty Little Secrets – Warum wir immer weiter trinken“ untersuchten Reporter*innen den Einfluss der Alkohollobby auf die Politik und die weit verbreitete, aber falsche Annahme vom gesunden Rotwein.
Christine Langer im Gespräch mit der Journalistin Julia Schweinberger

Jan 10, 2025 • 11min
Bringt Kernfusion die Energiewende zum Ziel?
Im Wahlkampf ist die Kernfusion wieder ein Thema. In einigen Wahlprogrammen wird sie als mögliche Option zur Energiewende genannt. Aber wann steht die Kernfusion zur Verfügung und lohnt sich der Einsatz im Vergleich zu erneuerbaren Energiequellen?
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Christian Linsmeier, Forschungszentrum Jülich