Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
Feb 24, 2025 • 9min

Wie Wahlen, Erwartungen und politische Ansichten sich verändern

Was hat sich in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland verändert und was nicht? Wie nehmen die Menschen diese Veränderungen wahr und wie ändern sich die Ansichten zu bestimmten Themen wie Migration oder Klimaschutz? Das hat eine aktuelle Studie untersucht. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin
undefined
Feb 21, 2025 • 3min

Pech beim Denken: Strauße sind dümmer

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
undefined
Feb 21, 2025 • 8min

Die Regeln des Schwarms: Was verraten uns die Augenbewegungen von Fischen?

Fischschwärme reagieren zum Teil blitzschnell – zum Beispiel auf Angriffe. Aber woher weiß jeder einzelne Fisch so spontan, in welche Richtung er schwimmen muss? Ein neues Verfahren wertet dazu die Augenbewegungen von Fischen automatisiert aus – mit Erfolg. Stefan Troendle im Gespräch mit Oliver Deussen, Informatiker und Schwarmforscher der Universität Konstanz
undefined
Feb 20, 2025 • 5min

Lunar Gateway: Wie die ESA mit der Raumstation den Mond erforschen will

ESA und NASA haben zum ersten Mal ihre Module der künftigen Mond-Raumstation Lunar Gateway gezeigt. Das Gateway soll als Basislager im All dienen, von dem aus Astronauten auf die Mondoberfläche absteigen werden. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
undefined
Feb 19, 2025 • 7min

James-Webb-Teleskop soll bei Asteroiden-Abwehr helfen

Der Asteroid 2024 YR4 könnte im Jahr 2032 die Erde treffen. NASA-Astronomen haben dafür die Wahrscheinlichkeit auf 3,1 Prozent hochgesetzt. Noch sind die Unsicherheiten aber sehr groß. Jetzt soll das James-Webb-Weltraumteleskop den Asteroiden in den Blick nehmen, um mehr über ihn zu erfahren. Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.
undefined
Feb 18, 2025 • 8min

Vier Jahre „Perseverance“ auf dem Mars – Das hat der Rover geleistet

Seit dem 18. Februar 2021 ist „Perseverance“ knapp 24 Kilometer über den Mars gefahren. Der Nasa-Rover hat die Oberfläche des Roten Planeten untersucht – mit Hilfe von Kameras und diversen Instrumenten an Bord. Und er hat etliche Gesteins-Proben genommen. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion.
undefined
Feb 17, 2025 • 8min

So kann ein Astronaut mit amputiertem Bein im All eingesetzt werden

Die ESA hat die Ergebnisse der Fly-Feasability-Studie vorgestellt. Darin wurde untersucht, ob Menschen mit körperlichen Behinderungen geeignet sein können, lange Zeit im All zu verbringen, z.B. auf der Internationalen Raumstation. Fachmann und gleichzeitig Untersuchungsobjekt der Studie war der ehemalige britische Paraolympionike und Chirurg John McFall. Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.
undefined
Feb 14, 2025 • 3min

Ägyptische Mumien riechen "holzig", "würzig" und "süßlich"

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/podcast-fakt-ab-eine-woche-wissenschaft-100.html
undefined
Feb 14, 2025 • 7min

Gefährdete Koalas in Australien

Die Koalas in Australien gelten als gefährdete Art, auch weil sie durch Chlamydien bedroht sind. Gegen diese bakteriellen Infektionen soll ein Impfstoff helfen, der gerade getestet wird Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Thomas Kölpin, Direktor Wilhelma.
undefined
Feb 13, 2025 • 7min

Camp-Hill-Virus hat Spitzmäuse in den USA infiziert

Forscherinnen und Forscher haben das Camp-Hill-Virus, das bisher nur bei Fledermäusen in Australien gefunden worden war, auch in nordamerikanischen Spitzmäusen nachgewiesen. Es gehört zur Familie der Henipaviren, von denen einige Vertreter von Tieren auf Menschen übertragen werden können und schwere Krankheitssymptome verursachen. Stefan Troendle im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter, Uniklinik Mainz.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app